EP1059124A2 - Rotorsieb - Google Patents

Rotorsieb Download PDF

Info

Publication number
EP1059124A2
EP1059124A2 EP00111126A EP00111126A EP1059124A2 EP 1059124 A2 EP1059124 A2 EP 1059124A2 EP 00111126 A EP00111126 A EP 00111126A EP 00111126 A EP00111126 A EP 00111126A EP 1059124 A2 EP1059124 A2 EP 1059124A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shafts
struts
rotor
sieve according
rotor sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00111126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1059124A3 (de
Inventor
Manfred Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1059124A2 publication Critical patent/EP1059124A2/de
Publication of EP1059124A3 publication Critical patent/EP1059124A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Definitions

  • the invention relates to a rotor screen according to claims 1 and 11.
  • Rotor screens which can be designed as disk screens or disk separators, are known in many ways and are particularly difficult to separate screenable masses. They have a high capacity in comparison to other sieves Ratio to their size and good screening behavior.
  • this Sieves for separating waste paper, newspapers, cardboard, boxes etc. as well contain other missing materials the known sieves work unsatisfactorily, especially if the small parts have to be screened from waste paper. Farther the known sieves tend to wind fibrous material such as twine, Plastic cords etc. that are in the waste paper mass.
  • the invention has for its object to propose a rotor screen, which in is able to screen small parts from waste paper batches of different fractions, without these small parts having to be laboriously removed by hand.
  • the depressions between the ridges form cells that screen the cells Small parts from the larger fractions, for example formed by newspapers become easier and improved.
  • struts protrude from the outer surfaces of the Waves out and thus form the depressions.
  • This striving continues ensures that the small parts tip better off the screen surface.
  • a sieve formed in this way can be cleaned more easily. That about the waves wrapped material, can be cut with a knife or other Object can be cut very easily and quickly, because with the knife in the Voids can be inserted into the wound material from the shaft to cut outwards.
  • practical tests have shown that a sieve designed in this way also does not move so quickly from the basic to the Winding tends.
  • the waves are rectangular, preferably have a square cross-section, and that in the area of Edges of the waves, the struts with their narrow sides facing outwards are arranged.
  • This arrangement is for both the sieving result and for that Anti-wrap behavior very beneficial.
  • the Cut out recesses corresponding to the cross section of the shafts and struts By means of the fixing elements arranged on the disks, the Disks in the axial direction at different distances from each other on the Set and set waves.
  • the sieve property of the rotor sieve can to be adapted to be screened material in a simple manner.
  • the struts are provided in a rotor sieve extend helically to the shaft axis and none on the shafts Disks are arranged.
  • the sorting system 1 has different sorting routes.
  • task area 2 first the material is given and equalized via the equalization section 3, so that the material is fed to the various sorting sections in a uniform manner becomes.
  • the fine parts such as magazines, Newspapers, boxes, scraps of paper, dust, etc. are sieved and removed from large parts, such as cardboards, shipping boxes, etc. separately.
  • the material arrives at the Rotor screen 5.
  • the front area 6 of the rotor screen 5 is the fine material aligned.
  • the material then reaches the one with disks 7 and struts 8 provided further area 9 of the rotor screen 5, in which small parts such Cigarette boxes etc. are screened off while the waste paper newspapers and larger pieces slide over the rotating disks 7 of the rotor screen 5.
  • the overflowing material then reaches a manual reading section 10.
  • the intended for screening the small parts as a disc sieve or Disc separator formed rotor screen 5 has the parallel to each other arranged and driven by an electric motor 11 via a chain drive Waves 12 on.
  • the cross section of the shafts 12, which are preferably made of square tubes exist is square.
  • In the area of the frame 13 are on each shaft 12 in the further area 9 of the rotor screen 5 has two lateral mounting disks 14 arranged. Between these mounting plates 14 are the extension of Edges 15 of the shafts 12 arranged struts 8, whose narrow sides to the outside point, attached.
  • the struts 8 are located on the outer surfaces in Recesses 16, which are designed as cells and extend in the longitudinal direction of the shafts 12 formed while the struts 8 form the increase. This from the struts 8 created depressions are convex.
  • the disks 7 have the cross section of the shafts 12 and the struts 8 corresponding recesses 17 so that they can be pushed onto the shafts 12.
  • Fixing elements 18 are assigned to each disc 7, by means of which the discs 7 in the axial direction at the intended distance from one another on the shafts 12 are adjustable and definable.
  • the discs 7 are each one to the other and arranged interlocking, as shown in FIG. 2.
  • the waste paper mixture is fed into the task area 2 and reaches the Feed belt, the leveling belt 3 and the sorting area 4 to the Rotor sieve 5.
  • the larger parts such as Newspapers, cardboard sections etc. aligned.
  • the second part 9 of the rotor sieve 5 which has the struts 8 arranged on the shafts 12 and the disks 7, the boxes and fines are separated from the newspapers. Through the struts 8 and cells 16, very good sorting is achieved. It has been shown that the boxes and small parts over the outer edges of the struts 8 of the Tilt screen surface 19 slightly downwards and favored by cells 16 promoted below. Thus, these small parts of the newspaper in advantageously screened. A high degree of selectivity is achieved.
  • twine, ribbons, cords, etc. wind around the struts 8 and shafts 12 can be cut off very easily, as Fig. 8 shows. That about the waves 12 wrapped material 20 is spaced from the struts 8 from the shaft surface 21 held. In the resulting cavities 22 between the shaft surface 21 and the wound material 20, a knife can be pushed very easily, so that the material 20 wound around the shafts 12 can be cut very easily.
  • the rotor screen 23 according to FIGS. 9-11 differs from the rotor screen 5 2 - 8 in that no disks are arranged on the shafts 24.
  • the struts 25 are arranged helically on the shafts 24 so that the recesses 26 formed as cells result.
  • the mode of operation corresponds the rotor sieve according to FIGS. 2-8.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Rotorsieb, insbesondere Scheibensieb oder Scheibenseparator, welches mehrere parallel in einem Gestell angeordnete und antreibbare Wellen (12) aufweist, auf denen mehrere Scheiben (7) auf Lücke und ineinandergreifend angeordnet sind. Um ein Rotorsieb zu schaffen, welches in der Lage ist, Kleinteile aus Altpapierchargen unterschiedlicher Fraktion abzusieben, ohne daß diese Kleinteile von Hand in mühsamer Weise entfernt werden müssen, ist vorgesehen, daß die Wellen (12) auf ihren Außenflächen jeweils zumindest ein sich in Längsrichtung erstreckendes, eine Vertiefung (16) oder Erhöhung (8) bildendes Element aufweisen. Auf den Außenflächen der Wellen sind jeweils mehrere sich, vorzugsweise zumindest annähernd parallel zur Wellenachse erstreckende Streben (8) angeordnet. Die Wellen weisen einen rechteckigen, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt auf und in dem Bereich der Kanten der Wellen sind die Streben (8) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Rotorsieb gemäß der Patentansprüche 1 und 11. Solche Rotorsiebe, die als Scheibensiebe oder Scheibenseparatoren ausgebildet sein können, sind in vielfacher Weise bekannt und eignen sich insbesondere zum Trennen schwer siebfähiger Massen. Sie weisen verglichen mit anderen Sieben eine hohe Kapazität im Verhältnis zu ihrer Baugröße sowie ein gutes Siebverhalten auf. Wenn jedoch diese Siebe zum Trennen von Altpapiermassen, die Zeitungen, Pappe, Schachteln etc. sowie andere Fehlmaterialien enthalten, arbeiten die bekannten Siebe unbefriedigend, insbesondere, wenn die Kleinteile aus Altpapier abgesiebt werden müssen. Weiterhin neigen die bekannten Siebe zum Wickeln von faserigem Material wie Bindfäden, Plastikschnüren etc., die sich in der Altpapiermasse befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotorsieb vorzuschlagen, welches in der Lage ist, Kleinteile aus Altpapierchargen unterschiedlicher Fraktion abzusieben, ohne daß diese Kleinteile von Hand in mühsamer Weise entfernt werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patenanspruches 1 und des Patenanspruches 11 gelöst.
Die Vertiefungen zwischen den Erhöhungen bilden Zellen, die das Aussieben der Kleinteile aus den größeren Fraktionen, die beispielsweise von Zeitungen gebildet werden, erleichtert und verbessert.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß auf den Außenflächen der Wellen jeweils sich mehrere vorzugsweise zumindest annähernd parallel zur Wellenachse erstreckende Streben angeordnet sind. Diese Streben ragen über die Außenflächen der Wellen heraus und bilden so die Vertiefungen. Weiterhin wird durch diese Streben erreicht, daß die Kleinteile besser von der Sieboberfläche abkippen. Darüber hinaus läßt sich ein derartig ausgebildetes Sieb leichter reinigen. Das um die Wellen gewickelte Material, kann mit einem Messer oder einem anderen schneidenden Gegenstand sehr leicht und schnell durchschnitten werden, weil mit dem Messer in die Hohlräume hineingestochen werden kann, um das gewickelte Material von der Welle nach außen ab zu schneiden. Darüber hinaus haben praktische Versuche gezeigt, daß ein derartig ausgebildetes Sieb außerdem vom Grundsätzlichen nicht so schnell zum Wickeln neigt.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die Wellen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweisen, und daß in dem Bereich der Kanten der Wellen die Streben mit ihrer schmalen Seite nach außen weisend angeordnet sind. Diese Anordnung ist sowohl für das Siebergebnis wie auch für das Antiwickelverhalten sehr vorteilhaft. Durch die von den Streben geschaffenen Zellen wird die Aussortierung der Kleinteile wie Zigarettenschachteln aus der Zeitungsfraktion erheblich erleichtert und verbessert. Weiterhin ergibt sich eine wesentlich geringere Wickelgefahr. Gleichzeitig wird eine leichte Reinigung der Wellen von aufgewickeltem Material erreicht, weil die Hohlräume das Abschneiden erleichtern. Aufgrund der Kanten, die von den Streben gebildet werden wird eine bessere Aussortierung der Kleinteile erreicht, weil die Kleinteile aufgrund der Kanten leichter von dem Sieb nach unten abkippen und somit besser aussortiert werden.
Um in einfacher Weise die Scheiben auf den Wellen anordnen zu können, weisen die Scheiben dem Querschnitt der Wellen und Streben entsprechende Aussparungen auf. Mittels der an den Scheiben angeordneten Fixierungselementen lassen sich die Scheiben in axialer Richtung in unterschiedlichen Abständen zueinander auf den Wellen einstellen und festlegen. Somit kann die Siebeigenschaft des Rotorsiebes dem zu siebenden Material in einfacher Weise angepaßt werden.
In einer anderen Ausbildungsform ist bei einem Rotorsieb vorgesehen, daß die Streben sich schraubenlinienförmig zur Wellenachse erstrecken und auf den Wellen keine Scheiben angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1
eine Sortieranlage, in welcher auf einer Siebstrecke das erfindungsgemäße Rotorsieb eingebaut ist, in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
Fig.2
das erfindungsgemäße Rotorsieb in der Draufsicht,
Fig.3
das erfindungsgemäße Rotorsieb in der Seitenansicht
Fig. 4
eine Welle des Rotorsiebes in der Ansicht IV - IV,
Fig. 5
eine Welle des Rotorsiebes im Schnitt,
Fig. 6
eine Welle des Rotorsiebes in der Ansicht VI - VI,
Fig. 7
die Anordnung einer Scheibe auf der Welle gemäß Ansicht VII - VII,
Fig. 8
die Rotorsiebwelle mit um die Streben gewickeltem Material,
Fig. 9
ein weiteres Rotorsieb in der Draufsicht,
Fig. 10
die Welle des Rotorsiebes nach Fig. 9 im vergrößertem Maßstab und
Fig. 11
die Welle gemäß Fig. 10 im Schnitt XI - XI.
Die Sortieranlage 1 weist verschiedene Sortierstrecken auf. Im Aufgabebereich 2 wird zunächst das Material aufgegeben und über die Entzerrungsstrecke 3 entzerrt, so daß in gleichmäßiger Weise das Material den verschiedenen Sortierabschnitten zugeführt wird. In dem ersten Sortierbereich 4 werden zunächst die Feinteile wie Zeitschriften, Zeitungen, Schachteln, Papierfetzen, Staub, etc. abgesiebt und von den Großteilen, wie Pappen, Versandkartons, usw. getrennt. Anschließend gelangt das Material zu dem Rotorsieb 5. Im vorderen Bereich 6 des Rotorsiebes 5 wird das Feinmaterial ausgerichtet. Anschließend gelangt das Material zu dem mit Scheiben 7 und Streben 8 versehenen weiteren Bereich 9 des Rotorsiebes 5, in welchem Kleinteile wie Zigarettenschachteln etc. abgesiebt werden, während die Altpapierzeitungen und größere Stücke über die rotierenden Scheiben 7 des Rotorsiebes 5 hinweggleiten. Anschließend gelangt das überlaufende Material noch zu einer Handlesestrecke 10.
Das zur Absiebung der Kleinteile vorgesehene, als Scheibensieb oder Scheibenseparator ausgebildete Rotorsieb 5 weist die parallel zueinander angeordneten und mittels eines Elektromotors 11 über einen Kettentrieb antreibbaren Wellen 12 auf. Der Querschnitt der Wellen 12, die vorzugsweise aus Quadratrohren bestehen, ist quadratisch. In dem Bereich des Gestelles 13 sind auf jeder Welle 12 in dem weiteren Bereich 9 des Rotorsiebes 5 zwei seitliche Halterungsscheiben 14 angeordnet. Zwischen diesen Halterungsscheiben 14 sind die in Verlängerung der Kanten 15 der Wellen 12 angeordneten Streben 8, deren schmale Seiten nach außen weisen, befestigt. Durch die Streben 8 werden die sich auf den Außenflächen in Längsrichtung der Wellen 12 erstreckenden, als Zellen ausgebildeten Vertiefungen 16 gebildet, während die Streben 8 die Erhöhung bilden. Diese von den Streben 8 geschaffenen Vertiefungen sind konvex ausgebildet.
Die Scheiben 7 weisen dem Querschnitt der Wellen 12 und der Streben 8 entsprechende Aussparungen 17 auf, so daß sie auf die Wellen 12 aufschiebbar sind. Jeder Scheibe 7 sind Fixierungselemente 18 zugeordnet, mittels derer die Scheiben 7 in axialer Richtung in den vorgesehenen Abstand zueinander auf den Wellen 12 einstellbar und festlegbar sind. Die Scheiben 7 sind jeweils auf Lücke zueinander- und ineinandergreifend angeordnet, wie Fig. 2 zeigt.
Die Funktionsweise dieses als Scheibensieb oder Scheibenseparator ausgebildeten Rotorsiebes 5 ist folgende:
Die Altpapiermischung wird im Aufgabebereich 2 aufgegeben und gelangt über das Aufgabeband, das Vergleichmäßigungsband 3 und den Sortierbereich 4 zu dem Rotorsieb 5. Im ersten Teil 6 des Rotorsiebes 5 werden die größeren Teile, wie Zeitungen, Pappabschnitte etc. ausgerichtet. Im zweiten Teil 9 des Rotorsiebes 5, welches die auf den Wellen 12 angeordneten Streben 8 und die Scheiben 7 aufweist, werden die Schachteln und Feinanteile von den Zeitungen getrennt. Durch die Streben 8 und den Zellen 16 wird eine sehr gute Aussortierung erreicht. Es hat sich gezeigt, daß die Schachteln und die Kleinteile über die Außenkanten der Streben 8 von der Sieboberfläche 19 leicht nach unten abkippen und von den Zellen 16 begünstigt nach unten gefördert werden. Somit werden diese Kleinteile von dem Zeitungspapier in vorteilhafter Weise abgesiebt. Es wird eine hohe Trennschärfe erreicht.
Falls sich Bindfäden, Bänder, Schnüre etc. um die Streben 8 und Wellen 12 wickeln, können diese sehr leicht abgeschnitten werden, wie Fig. 8 zeigt. Das um die Wellen 12 gewickelte Material 20 wird von den Streben 8 im Abstand zu der Wellenoberfläche 21 gehalten. In den entstandenen Hohlräumen 22 zwischen Wellenoberfläche 21 und dem aufgewickelten Material 20 kann sehr einfach ein Messer geschoben werden, so daß das um die Wellen 12 gewickelte Material 20 sehr leicht durchgeschnitten werden kann.
Das Rotorsieb 23 gemäß den Fig. 9 - 11 unterscheidet sich von dem Rotorsieb 5 gemäß den Fig. 2 - 8 dadurch, daß auf den Wellen 24 keine Scheiben angeordnet sind. Die Streben 25 sind schraubenlinienförmig auf den Wellen 24 angeordnet, so daß sich die als Zellen ausgebildeten Vertiefungen 26 ergeben. Die Funktionsweise entspricht dem Rotorsieb gemäß den Fig. 2 - 8.

Claims (11)

  1. Rotorsieb, insbesondere Scheibensieb oder Scheibenseparator, welches mehrere parallel in einem Gestell angeordnete und antreibbare Wellen aufweist, auf denen mehrere Scheiben auf Lücke und ineinandergreifend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (12, 24) auf ihren Außenflächen jeweils zumindest ein sich in Längsrichtung erstreckendes, eine Vertiefung (16, 26) oder Erhöhung bildendes Element ( 8, 25) aufweisen.
  2. Rotorsieb nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenflächen der Wellen ( 12 ) jeweils mehrere sich, vorzugsweise zumindest annähernd parallel zur Wellenachse erstreckende Streben ( 8 ) angeordnet sind.
  3. Rotorsieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen ( 12 ) mehrere sich, vorzugsweise zumindest annähernd parallel zur Wellenachse erstreckende Vertiefungen ( 16, 26 ) aufweisen.
  4. Rotorsieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (12, 24) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, daß auf den Wellen ( 12, 24 ) zumindest zwei Streben ( 8, 25 ) angeordnet sind.
  5. Rotorsieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen ( 12 ) einen rechteckigen, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt aufweisen, daß in dem Bereich der Kanten ( 15 ) der Wellen ( 12 ) die Streben ( 8 ) angeordnet sind.
  6. Rotorsieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wellen ( 12 ) jeweils in den Seitenbereichen des Gestelles ( 13 ) an den Wellen ( 12 ) Halterungen ( 14 ) angeordnet sind, daß zwischen diesen Halterungen ( 14 ) die Streben ( 8 ) befestigt sind.
  7. Rotorsieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben ( 7 ) den Querschnitten der Streben ( 8 ) und der Wellen ( 12 ) entsprechende Aussparungen ( 17 ) aufweisen.
  8. Rotorsieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Scheiben ( 7 ) Fixierungselemente ( 18 ) zugeordnet sind, mittels denen die Scheiben ( 7 ) in axialer Richtung auf den Wellen ( 12 ) festlegbar angeordnet sind.
  9. Rotorsieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben ( 7 ) in unterschiedlichem Abstand zueinander auf den Wellen ( 12 ) mittels der Fixierungselemente ( 18 ) einstellbar und festlegbar sind.
  10. Rotorsieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben ( 8 ) sich schraubenlinienförmig zur Wellenachse erstrecken.
  11. Rotorsieb, welches mehrere parallel in einem Gestell angeordnete antreibbare Wellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen ( 24 ) auf ihrer Außenfläche zumindest ein sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefung oder Erhöhung bildendes Element ( 25 ) aufweist, welches schraubenlinienförmig zur Wellenachse verlaufend angeordnet ist.
EP00111126A 1999-06-03 2000-05-24 Rotorsieb Withdrawn EP1059124A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125517 DE19925517A1 (de) 1999-06-03 1999-06-03 Rotorsieb
DE19925517 1999-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1059124A2 true EP1059124A2 (de) 2000-12-13
EP1059124A3 EP1059124A3 (de) 2001-03-14

Family

ID=7910173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111126A Withdrawn EP1059124A3 (de) 1999-06-03 2000-05-24 Rotorsieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1059124A3 (de)
JP (1) JP2001017920A (de)
DE (1) DE19925517A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475205A2 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
CN112805097A (zh) * 2018-10-01 2021-05-14 Cp制造公司 用于圆盘筛的圆盘

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100807685B1 (ko) * 2001-11-22 2008-02-28 주식회사 포스코 리볼빙 스크린의 부착광 제거장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1502796A (en) * 1922-06-01 1924-07-29 Parker James Edward Conveyer for peanut diggers
GB831300A (en) * 1956-07-23 1960-03-30 Silver Eng Works Improvements in and relating to screening
US3750211A (en) * 1971-08-16 1973-08-07 Deere & Co Beet-cleaning and conveying apparatus
US4240902A (en) * 1978-11-16 1980-12-23 Agee John H Apparatus for removing foreign matter from cotton
DE3402587A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Josef Wals Stöllner Vorrichtung zum trennen von erdfruechten und verunreinigungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1502796A (en) * 1922-06-01 1924-07-29 Parker James Edward Conveyer for peanut diggers
GB831300A (en) * 1956-07-23 1960-03-30 Silver Eng Works Improvements in and relating to screening
US3750211A (en) * 1971-08-16 1973-08-07 Deere & Co Beet-cleaning and conveying apparatus
US4240902A (en) * 1978-11-16 1980-12-23 Agee John H Apparatus for removing foreign matter from cotton
DE3402587A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Josef Wals Stöllner Vorrichtung zum trennen von erdfruechten und verunreinigungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475205A2 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
EP1475205A3 (de) * 2003-05-09 2006-03-29 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
CN112805097A (zh) * 2018-10-01 2021-05-14 Cp制造公司 用于圆盘筛的圆盘
CN112805097B (zh) * 2018-10-01 2023-02-17 Cp制造公司 用于圆盘筛的圆盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925517A1 (de) 2000-12-07
EP1059124A3 (de) 2001-03-14
JP2001017920A (ja) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154876A1 (de) Siebvorrichtung
DE20309857U1 (de) Trommelsiebmaschine
DE202009010983U1 (de) Siebmaschine, insbesondere Sternsiebmaschine
DE3706862C2 (de) Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
EP2329891B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
DE2311308C3 (de) Vorrichtung zum Trennen kugelförmiger Teilchen von Fasern, Folienstreifen u.dgl
DE2854177C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von in einem Haufwerk enthaltenen Ausschußteilen
EP0861696A1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
EP1059124A2 (de) Rotorsieb
DE3537959C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE3346895C2 (de)
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE102018213864A1 (de) Sieb mit hoher Festigkeit
DE1191304B (de) Vorrichtung zum Absieben und Zerkleinern von in Fluessigkeiten, insbesondere Abwaessern, mitgefuehrten Schwimmstoffen
DE2814941C3 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE2854789A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einer pulpe
EP0545144B1 (de) Siebtrommel
DE3018741C2 (de)
EP0037036A2 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE102005018995A1 (de) Scheibensieb
DE3001869A1 (de) Scheibensortierer zum reinigen von faserstoffsuspensionen
DE10100473B4 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010801

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030524