DD212112A1 - Verfahren zur samenmassebestimmung im zuckerruebensaatgut - Google Patents

Verfahren zur samenmassebestimmung im zuckerruebensaatgut Download PDF

Info

Publication number
DD212112A1
DD212112A1 DD24585182A DD24585182A DD212112A1 DD 212112 A1 DD212112 A1 DD 212112A1 DD 24585182 A DD24585182 A DD 24585182A DD 24585182 A DD24585182 A DD 24585182A DD 212112 A1 DD212112 A1 DD 212112A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
seed
sugar beet
mass
sugar
pericarp
Prior art date
Application number
DD24585182A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Junghans
Original Assignee
Erhard Junghans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard Junghans filed Critical Erhard Junghans
Priority to DD24585182A priority Critical patent/DD212112A1/de
Publication of DD212112A1 publication Critical patent/DD212112A1/de

Links

Landscapes

  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung wird bei der Zuechtung von Zuckerrueben genutzt. Ziel der Erfindung ist die serienmaessige Ermittlung der Zuckerruebensamenmasse oder des Samen-Perikarp-Verhaeltnisses unter reproduzierbaren Versuchsbedingungen, bei hoher Untersuchungsleistung und ausreichender Untersuchungsgenauigkeit. Dazu wird in Zuckerruebensaatgut der Amylosegehalt als samenspezifische Substanz auf chemischem Wege ermittelt und mit Hilfe von Vergleichsuntersuchungen an Samen-Perikarp-Gemischen bekannter Zusammensetzung auf die Samenmasse der Fruechte des Untersuchungsmusters geschlossen.

Description

-Y-
2458 5 1
Verfahren zur Samenmassebestimmung im Zuckerrübensaatgut
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Samenmassebestimmung im Zuckerrübensaatgut.
Die Anwendung der Erfindung erfolgt im Rahmen der Zuckerrübenzüchtung bei der Selektion von Genotypen mit einer hohen Samenmasse der Früchte. Es sind positive Zusammenhänge zwischen einer hohen Samenmasse der Früchte und hohem Feldaufgang von Zuckerrübenpflanzen als Voraussetzungen für hohe Ertragsleistungen nachgewiesen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Safiiengröße landwirtschaftlicher Nutzpflanzen bekannt, die auf dem Verdrängungsprinzip in justierten MeSkammern beruhen, z. B. in SU - PS 231054.
Aus CH - PS 448 590 ist ein Verfahren bekannt, nach dem mit Hilfe magnetischer Kernresonanz über die chemische Struktur oer Samen auf deren Größe geschlossen wird.
Dieses Verfahren eignet sich nur bei solchen Pflanzen, wo entweder der nackte Samen vorliegt oder dünnwandige, mit der Samenschale eng verbundene Fruchtwände, wie z. B. die Kariopsen bei den Graminien,. vorhanden sind, nicht aber dort, wo starke Fruchthüllen den Samen umschließen.
^ 'J Ό Ό !
Es sind des weiteren Verfahren und Vorrichtungen bekannt, nach denen in Zuckerrübensaatgutproben die Perikarp- und Samenanteile bestimmt werden können. Vorwiegend dienen dazu Verfahren der mechanischen Trennung der Saatgutbestandteile, der chemischen Entfernung, des Perikarps oder Vorrichtungen zur röntgenographischen Erfassung des Samenanteils.
Die bekannten. Verfahren sind für die Selektion von Genotypen mit einer hohen Samenmasse nicht geeignet» da sie im Gegensatz zu den Anforderungen der Zuckerrübenzüchtung als Serienme, thoden nicht einsetzbar bzw, die erzielten Ergebnisse zu ungenau sind. Diese Mangel der bekanntem Verfahren machten bisher alle Bemühungen einer praktischen Selektion auf hohen Samenanteil im Zuckerrübensaatgut zunichte,
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die serienmäßige Ermittlung dar Zukkerrübensamenmasse oder des Samen-Perikarp-Verhältnisses unter reproduzierbaren Versuchsbedingungen bei einer hohen Untersuchungsleistung und ausreichender .Untersuchungsgenauigkeit.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Zuckerrübensaatgutproben im Labormaßstab auf den Samenanteil der Früchte serienmäßig untersucht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß aus d&r quantitativen Bestimmung des Amylosegehaltes in Zuckerrübensaatgut mit Hilfe von Vergleichsuntersuchungan an Saraen-Perikarp-Gemischen bekannter Zusammensetzung auf die Samenmasse der Früchte des Untersuchungsmusters geschlossen werden kann. Es wurde gefunden,, daß in der Samenfraktion von Zuckerrübensaatgut Amylose in großen Mengen enthalten ist, während dieser Stoff im Perikarp völlig fehlt.
- 3 - Li\ D S D 1
Das erfindungsgemäSe Verfahren stellt unter Verwendung bekannter Aufbereitungs- und Analysentechniken einen fortschrittlichen Erfolg dar. Es gestattet erstmals die Untersuchung von Zuckerrübensaatgut auf Samenmasse in Großserien unter einheitlichen Versuchsbedingungen im Labor. Die erfindungsgemäße Lösung schafft erstmals die Möglichkeit, das genannte Zuchtziel praktisch verfolgen zu können,, wodurch in der Zuckerrübenproduktion hohe volkswirtschaftliche Gewinne erzielt werden können.
Mittlerer Feldaufgang (%) in Abhängigkeit von der Samenmasse (Kleinwanzlebener Sortiment)
Mittlere Masse Feldaufgang %
von Tausend
Samen (g) 1980 1981
<2,99'
3,CO - 3,49 3,50 - 3,99 4,00 - 4,49
> 4,49
Ausführungs beispie1
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert werden.
2 g Zuckerrübensaatgutmehl werden rait 100 ml einer 20 %igen Calciumchloridlösung unter Zusatz von 1 ml 0,5 ^igar Salzsäure 10 Minuten in der Siedehitze behandelt, das verdampfende Wasser ist zu ersetzen. Danach wird sofort filtriert. Vom Filtrat werden 4 ml abgenommen, in einem 100 ml Kölbchen mit 5 ml Ood-Reagenz versetzt und zur Marke aufgefüllt. Nach einer Minute wird die Extinktion (E) der Untersuchungslösung im Spektralkolorimeter in einer 1 cm-Küvette bei 530 nra gemessen. Der O-Abgleich erfolgt mit destilliertem Wasser.
27 43
37 53
42 58
50 57
51 55
Zur Herstellung des üodreagenzes werden 20g Kaliumiodid und 2 g Ood in einem 1000 ml-Kolben gelöst. Von dieser Lösung wird für das tägliche Arbeiten eine 1 : IQ-Verdünnung angefertigt ,
Anhand der Vergleichsuntersuchungen errechnet sich der Samenanteil (S) der Saatgutprobe.
S % = 47,4 . E + 15,45
Vergleichsverfahren war die sogenannte Präpariertethode, bei der das Saatgut mechanisch in die Fraktionen Samen und Perikarp zerlegt wird.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Verfahren zur Samenmassebestimmung im Zuckerrübensaatgut gekennzeichnet dadurch, daß die Ermittlung einer samenspezifischen Substanz auf chemischem Wege sowie die Berechnung des Samenanteils aus Analysenergebnissen erfolgen»
    Verfahren nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß unter Ausnutzung differenzierter Amyloseraengen im Samen und Perikarp von Zuckerrübensaatgut erstmals die Größe des ohne Zerstörung der Frucht sonst schwer zugänglichen Samens in Serie bestimmt werden kann.
DD24585182A 1982-12-13 1982-12-13 Verfahren zur samenmassebestimmung im zuckerruebensaatgut DD212112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24585182A DD212112A1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Verfahren zur samenmassebestimmung im zuckerruebensaatgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24585182A DD212112A1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Verfahren zur samenmassebestimmung im zuckerruebensaatgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD212112A1 true DD212112A1 (de) 1984-08-01

Family

ID=5543233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24585182A DD212112A1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Verfahren zur samenmassebestimmung im zuckerruebensaatgut

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD212112A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028005T2 (de) Verfahren für die qualitätskontrolle und standardisierung von medizinischen pflanzenprodukten
CH659527A5 (de) Verfahren zur bestimmung eines diagnostischen indikators des blutzuckerzustandes und fluessig-chromatographische saeulen hierfuer.
DE2553613A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von messfluessigkeiten
DE2949729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schichten von substanzen auf potentielle krebserregungs- oder mutationsausloesungsfaehigkeit
DE2616229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen einer radioaktive spurenelemente enthaltenden fluessigkeit
DD229218A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen und automatischen identifizieren, sortieren und zaehlen von teilchen kleiner abmessungen
DD212112A1 (de) Verfahren zur samenmassebestimmung im zuckerruebensaatgut
DE3613794A1 (de) Verfahren zum nachweis von antibiotika- und sulfonamidrueckstaenden in biologischen fluessigkeiten oder nahrungsmitteln
DE2314263A1 (de) Synthetischer kontrollstandard zur analyse der cerebrospinalen fluessigkeit und seine herstellung
DE3543395C2 (de)
DE102016105368A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines quantitativen Mengenverhältnisses von an einen Vitamin-D-Rezeptor bindenden Molekülen
AT377093B (de) Behaelter zum unterteilen einer loesung
AT520055A1 (de) Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung von Polyphenolen in biologischen Fluiden
DD249974A1 (de) Verfahren zur bestimmung des protein- und des fettgehaltes, insbesondere von milch
DD205011A1 (de) Markierungsbesteck fuer das stabile isotop n-15
DE4137220C2 (de) Verfahren und Mittel zur in vitro-Bestimmung der Toxizität von Substanzen oder Substanzgemischen
DE658348C (de) Verfahren zur Beschleunigung des Hefewachstums bei der Presshefeherstellung
DD265700A1 (de) Verfahren zur klaerung von ruebenbrei und zuckerhaltigen proben durch faellung
DE961565C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B
DE10344606A1 (de) Authentizitätsbestimmung von Gelee Royale und/oder seiner Komponenten durch (Multi) Isotopenanalyse
EP1380838A2 (de) Gasanalyseverfahren zur Bestimmung der Reaktion eines biologischen Systems
DE19903519A1 (de) Biologisches Testverfahren
DE19712384A1 (de) Verfahren zur Messung des Ozongehaltes einer Luftmenge mittels einer Blattextraktlösung
DE2553587C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von infektiösen und immunologischen Vorgängen sowie Mittel für Blutuntersuchungen
DE3835632C1 (en) Use of macarpin for staining nucleic acids

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)