DE19712384A1 - Verfahren zur Messung des Ozongehaltes einer Luftmenge mittels einer Blattextraktlösung - Google Patents

Verfahren zur Messung des Ozongehaltes einer Luftmenge mittels einer Blattextraktlösung

Info

Publication number
DE19712384A1
DE19712384A1 DE1997112384 DE19712384A DE19712384A1 DE 19712384 A1 DE19712384 A1 DE 19712384A1 DE 1997112384 DE1997112384 DE 1997112384 DE 19712384 A DE19712384 A DE 19712384A DE 19712384 A1 DE19712384 A1 DE 19712384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone content
solution
measuring
ozone
air sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997112384
Other languages
English (en)
Inventor
David Metzger
Jens Hoffmann
Andreas Krapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997112384 priority Critical patent/DE19712384A1/de
Publication of DE19712384A1 publication Critical patent/DE19712384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Bekannt ist eine chemisch-physikalische Meßmethode, bei der durch Verfärbung einer Indigocarminlösung, mit Hilfe eines Photometers, die Ozonkonzentration berechnet werden kann. Dieses Meßverfahren ist technisch sehr aufwendig und kompliziert, desweiteren schlecht handhabbar. (Zeitschrift "junge wissenschaft" Jahrgang 96, Heft 4, Seiten 8 bis 15).
Eine elektromechanische Meßmethode beruht auf der Verwendung einer Ozonsonde, welche sehr teuer ist.
Die bekannteste Ozonmeßmethode verwendet spezielle Züchtungen verschiedener Pflanzen (z. B. die Tabaksorte Tabak Bel W3), deren Samen relativ teuer sind Desweiteren ist die Aufzucht (in Gewächshäusern) aufwendig. Werden keine Spezialzüchtungen verwendet, benötigen diese Pflanzen Expositionszeiten von mehreren Tagen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Ozonmeßverfahren auf biochemischer Basis zu entwickeln, das möglichst kostengünstig und einfach zu handhaben ist.
Problemlösung
Dieses Problem wird durch die aus Patentanspruch 1 und 2 resultierenden Möglichkeiten gelöst.
Die Blattextraktlösung ändert beim Durchleiten eines ozonhaltigen Luftgemisches ihr Farbe, abhängig vom Ozongehalt des Luftgemisches. Diese Verfärbungen sind mit dem Auge erkennbar. Um einen Vergleich mit einer geeichten Farbskala möglich zu machen, kann man die Blattextraktlösung in einem Salz fixieren, da durch das Fixieren eine definierte Anfangskonzentration der Lösung herstellbar ist. Das Fixieren kann dadurch geschehen, daß nach Zugabe des Salzes zu einer Lösung das Lösungsmittel unter langsamem Rühren verdampft wird.
Ein Beispiel einer Messung wird im folgenden näher beschrieben:
Eine definierte Menge des Salzes, in dem die Blattextraktlösung fixiert wurde (z. B. Tablette), wird in einer vorgegebenen Menge an Lösungsmittel gelöst. Das ausfallende Salz wird abfiltriert. Durch die entstandene Lösung wird das Luftgemisch gepumpt, beispielsweise mit einer handelsüblichen Aquarienpumpe. Um bei lang andauernden Messungen das verdampfte Lösungsmittel wiederzuzuführen, wird entsprechend der Verdampfungsmenge Lösungsmittel zugetropft. Nach Beendigung des Durchleitevorgangs wird die Verfärbung mit einer geeichten Farbskala abgeglichen, auf der die Ozonmenge abgelesen werden kann, die das Luftgemisch enthielt.
Die Vorteile dieses Verfahrens liegen in der einfachen und gefahrlosen Handhabung, die es Jedermann möglich macht, Ozonwerte ohne großen apparativen Aufwand zu bestimmen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Messung des Ozongehaltes einer Luftmenge mittels einer Blattextraktlösung oder einer Chlorophyllösung, anhand deren Verfärbung nach Durchleiten der Luftmenge auf den Ozongehalt dieser Luftmenge zurückgeschlossen werden kann.
2. Fixierung einer Blattextraktlösung oder Chlorophyllösung in Salzen, wie z. B. MgCO3 oder NaHCO3, die zu Pulver, Tabletten oder anderem weiterverarbeitet werden können.
DE1997112384 1997-03-25 1997-03-25 Verfahren zur Messung des Ozongehaltes einer Luftmenge mittels einer Blattextraktlösung Withdrawn DE19712384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112384 DE19712384A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Verfahren zur Messung des Ozongehaltes einer Luftmenge mittels einer Blattextraktlösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112384 DE19712384A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Verfahren zur Messung des Ozongehaltes einer Luftmenge mittels einer Blattextraktlösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712384A1 true DE19712384A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112384 Withdrawn DE19712384A1 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Verfahren zur Messung des Ozongehaltes einer Luftmenge mittels einer Blattextraktlösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2631013C1 (ru) * 2016-11-02 2017-09-15 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "33 ЦЕНТРАЛЬНЫЙ НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ИСПЫТАТЕЛЬНЫЙ ИНСТИТУТ" Минобороны России Способ экспрессного определения защитных свойств воздухопроницаемых защитных материалов по парам химических веществ при различных условиях массообмена

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2631013C1 (ru) * 2016-11-02 2017-09-15 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "33 ЦЕНТРАЛЬНЫЙ НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ИСПЫТАТЕЛЬНЫЙ ИНСТИТУТ" Минобороны России Способ экспрессного определения защитных свойств воздухопроницаемых защитных материалов по парам химических веществ при различных условиях массообмена

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598818A1 (de) Trockene Indikatorzubereitung zur Bestimmung von Protein in Fluessigkeiten
DE2725961A1 (de) Reagens fuer untersuchung auf protein und verfahren zur untersuchung auf protein
DE3939411A1 (de) Verfahren zur pruefung der qualitaet und der qualitaetsaenderungen von biologischen systemen und mit ihnen wechselwirkenden organisch-chemischen verbindungen mittels messung der ultraschwachen photonenemission
DE3715114A1 (de) Verfahren und einrichtung zum toxizitaetsnachweis in oberflaechengewaessern sowie in trink- und brauchwasser
DE3823151C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wäßrigen Flüssigkeiten
EP0752101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der toxizität sowie deren anwendung
DE1767748A1 (de) Mittel zur Bestimmung der weiblichen Fruchtbarkeitsperiode
DE3137326A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des braeunungsgrades der menschlichen haut
DE19928820A1 (de) Fixiermittel für Zellen und Gewebe von Lebewesen
DE3113797C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Säure-Basen-Status von Blut
DE10222359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektral differenzierenden, bildgebenden Messung von Fluoreszenzlicht
DE2626915C2 (de) Verfahren zur Feststellung von Schadstoffen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0707210B1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen
DE3103792C2 (de)
DE2627059A1 (de) Verfahren und ausruestung zum ermitteln der konzentration eines mikroorganismen abtoetenden stoffs in einer oel-wasser- emulsion
DE19712384A1 (de) Verfahren zur Messung des Ozongehaltes einer Luftmenge mittels einer Blattextraktlösung
DE102016208967B4 (de) Photometer mit quantitativer Volumenerfassung
EP1344058B1 (de) Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin
DE2424955A1 (de) Verfahren zum vorbereiten von objekttraegern fuer die blutuntersuchung
DE112018000325T5 (de) Feststoffprobe zur Kalibrierung, Endoskop-System und Herstellungsverfahren für Feststoffprobe
DE2328328C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von natürlichen Gewässern und Abwässern
DE4104014A1 (de) Verfahren zur bestimmung von calciumionenkonzentration in zellen
DE4414883C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Vitalität oder der Schädigung oder der Umweltbeeinflussung von pflanzlichem Material
DE1962637B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der konzentration eines faerbebades im verlauf des faerbevorganges
DE19629338C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Duftstoffkonzentrationen in der Umgebungsluft mittels Elektroantennogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee