DE1962637B2 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der konzentration eines faerbebades im verlauf des faerbevorganges - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur regelung der konzentration eines faerbebades im verlauf des faerbevorgangesInfo
- Publication number
- DE1962637B2 DE1962637B2 DE19691962637 DE1962637A DE1962637B2 DE 1962637 B2 DE1962637 B2 DE 1962637B2 DE 19691962637 DE19691962637 DE 19691962637 DE 1962637 A DE1962637 A DE 1962637A DE 1962637 B2 DE1962637 B2 DE 1962637B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- comparison
- dye
- concentration
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 15
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 37
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 230000009102 absorption Effects 0.000 claims description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 8
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 18
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 241000152447 Hades Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/463—Colour matching
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/27—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
- G01N21/274—Calibration, base line adjustment, drift correction
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D21/00—Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
- G05D21/02—Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/501—Colorimeters using spectrally-selective light sources, e.g. LEDs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Λ nileru ng eier Miii/ciiu «ι um uv.--« vufuMi».,,... ....
der Weise erfolgt, daß sich seine Absorption über Abhängigkeit von der Zeit mn einer nesuiumicu
ilen Zeiiablaiif linear verringert. Gesetzmäßigkeil, beispielsweise linear, vor sich gehl.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Um /u einem solchen Ergebnis zu gelangen, wird, wenn
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis b. als Mittel zur Einwirkung auf das Fürtvbad beispiels-
niil einer Einrichtung zur laufenden Entnahme einer 40 weise eine Veränderung dessen Temperatur benutzt
Probe eines Färbebades und zum Zuführen /u einem wird, eine bestimmte Gesetzmäßigkeit ermittelt, wie die
Photometer, gekennzeichnet durch ein Vergleichs- Temperatur des Färbebades sich über den Zeiiablaiif
bad (II) mit Mitteln (9, 10) /um Einstellen eines ändern soll. Hier/u werden einsprechende l.aborversii-
Absorpiionsverhiules. der für den Färbevorgang ehe durchgeführt, wobei man davon ausgeht, daß das im
möglichst ideal ist. cm Photomeier (1, 5) /ur 45 labor ermittelte optimale Gesetz auch für die
Messung der Absorpiionsdifferenz von 1 arbebad industrielle Herstellung Gültigkeit hai.
(4i) und Vergieiehsbad (4j) und Mittel /ur Verände- Um zu erreichen, daß das Färbebad nach einer
rung wenigstens eines Parameters des Färbebades in bestimmten Gesetzmäßigkeit seine Temperatur im
der Weise, daß die Absorptionsdifferenz möglichst Zeikiblauf ändert, hat man eine Reihe bekannter
gering gehalten wird. 50 Regeleinrichtungen vorgesehen, welche die Temperaiui
K. Vorrichtung nach Anspruch 7. gekennzeichnet des Färbebades z. B. mit Hilfe einer Nockeneinnchuint;
durch einen Verdünnungsbeiiälicr (9) für die "der durch schrittweise weiterschaltcndc Programme
Aufnahme einer VcrdüniiiingsHüssigkcit. der über verändern oiler zu regeln. Trotz der bereits erreichter
ein Regelorgan ((0) gesteuert mit einem Behälter Genauigkeit dieser Vorrichtungen und auch der immei
(II) fur die Flüssigkeit des Vergleichsbades in 55 w leder erneut an diesen vorgenommenen Verbesserun
Verbindung steht. gen. insbesondere in Bezug auf die Einschaltung voi
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8. gekenn· numerischen Zählern, ergeben sich bei der Ermittlung
ten hnet durch eine vom Ausgang des Photometers. und Bestimmung der Grundvoraussetzungen um
fczw. eines ihm 11, ichgesch. ilteien Verstärkers heein regeln immer wieder zahlreiche Scliw icngkeiiei
Piißle Regelanordnung zin Änderung der 1 empera (κ>
Insbesondere isl es sehr aulwendig, tür jedes neu
llir des I .iihchadcs. Farbebad einer anderen Zusammensetzung mime
in. \oiTnhtung ii.n. h einem oder mehreren der wieder erneute Versuche /ur Vorbereitung Iv \>
Ansprüche 7 his M. gckcnnzeu hiu-t durch emc I rminlung dei numerischen Zahler usw. durchfülii cn ζ
Eiiu'icliiiing. die das l.iclil einer I .ichtquelle alternie mussel·
ivihl duu h die Mcß/cllv (4 ) lur die \ulnahme des (.s Dic^e Schwierigkeilen wären dann weiigehen
f.irlvh.idc-, und die McK/cllc (4 ) !ur die Auln.ihnie hehohen. wenn eine brauchbare Möglichkeit h '.'unddes
Vcrglcichshail·. s sv hu ki inui C'iicr gemeinsamen z.B. den Farhubergang wahrend des iiHluMncllc
I .'i-Mi'iiiiüs oder Reli.itkllungsv oranges in ledei
Ίΐ'ΐίΓΐΐ
beliebigen Augenblick entsprechend zu'kontrollieren.
Zu diesem Zweck hat man versucht, den in die zu färbende Substanz übergegangenen Farb-.toff an Hand
der Differenz zu dem noch im Färbebad verbliebenen
Farbstoff zu ermitteln. Zu diesem Zwrvk wollte man den Anteil der in dem Färbebad verbliebenen Farbstoffe
durch Messung der Transparenz oder der optischen Durchlässigkeit des Färbebades ermitteln. Dies „ollte
durch Mesiung der optischen Durchlässigkeit, d.h.
photometrische Messung einer kontinuierlich aus dem Farbebad entnommene Probe geschehen. Der Zusammenhang
zwischen dtr optischen Durchlässigkeit und
der Kon/enUY.üon des Färbemittels wird zwar durch
das Gesetz von B e e r und L a m b e r t bestimmt, aber diese Gesetzmäßigkeit gilt nur unter der Voraussetzung.
dai' /ahlreiche andere Größen (Temperautr. PH-Wert.
Zusatz- und Fremdsubstanzen, sowie C1X kolloidale
Ziisamtvcnscming bestimmter Farbsioffe) kon.sum
bleiben. Die Gesetze über die Wirksamkeit dieser Großen sind aber sehr komplex. Über das Gesetz \on
Beer und Lambert hinausgehende Korrekturen
kind nur sehr schwer durchzuführen und überhaupt nur mit einem großem Rechenaufwand möglich. Vor allem
ist in dem Einzelfall eine vorhergehende Untersuchung riotiL'. um die verschiedenen Großen dieses Einzelfalles
Mirher zu bestimmen.
Die DI-OS 14% 708 beschreibt ein Prüfgerat zum
!'rufen \on Flüssigkeiten und insbesondere des Far'inehaltes
Min Flotten. Dabei wird eine laufend im
Nebenschluß zum Färbezylinder entnommene Probe photometrisch gemessen. Über den weiteren Zweck,
bzw. das Ziel dieser Messung sagt die DT-OS 14 48 708
nichts aus. Insbesondere erörtert diese Vorverolientlii'hiing
nicht das Problem, wie das Anstehen eines
!■"ärbebades simuliert werden soll. Das Ergebnis der
Messungen nut dem bekannten Prüfgerät konnte aber zur Regelung tier Konzentration eines Färbebades im
Verlauf des Färbevorganges mitbenutzt werden.
Der Erfmdung liegt die Aufgabe zugrunde, im
Färhebad die Farbabgabe an die zu färbende Substanz über den /eitablaul des Färbevorganges in eine
bestimmte, gewollie Gesetzmäßigkeit zu bringen. Dieses Ziel soll mit einem Verfahren und einer
Vorrichtung erreicht werden, bei denen der notwendige
Arbeits- bzw. Geräteaufwand relativ gering ist. Die Nachteile der vorbekannten Verfahren und Vorrichtungen
sollen hierbei vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst bei einem Verfahren zur Regelung der Konzentration eines
Farbebades im Verlauf des Färbevorganges, wobei eine laufend entnommene Probe photomctrisch gemessen
wird, mit der Erfindung vorgeschlagen, daß ein Vergleichsbad im zeitlichen Konzcnlrationsablauf möglichst
ideal für den Färbevorgang eingestellt und im Vergleich ebenfalls photometrisch gemessen wird und
daß durch Änderung mindestens eines Parameters das Färbebad derart verändert wird, daß dessen Absorption
der des Vergleichsbades möglichst angenähert wird. Dabei wird unter dem möglichst idealen zeitlichen
•\hsorptionsverlauf des Vergleichsbades eine möglichst gute und gleichmäßige Farbabgabe nach einem
gewünschten Verlauf verslanden. Dies ist, wenn man die
Konzentration ties Hades in Abhängigkeit von der Zeit
.iiifirägt. eine vorbesiimmte Kurve. So soll z. H. ein
linear ablallender Verlauf einer solchen Kurve erreicht u eitlen. I )amit w ird im Vergleichsbad tlas simuliert, was
fur das Färhebad angestrebt wird. Durch eine
verhältnismaßis: einfache Diflcrenzbildunii wird das
Färbebad dem Simulationsvorgang des Vergleichsbades angepaßt. Die zeitabhängige Veränderung des Vergleichsbades
ist in einfacher Weise möglich, z. B. durch eine zeitgesteuerte Zugabe einer Verdünnung in die
Flüssigkeit dieses Vergleichsbades (Vergleichsflüssigkeit), wodurch sich deren Konzentration entsprechend
ändert. Durch Anpassung der Vergleichsflüssigkeit an die Zusammensetzung des Färbebades können solche
Störfaktoren weitgehend eliminiert werden, die sich durch unterschiedliche Zusammensetzungen und unterschiedliche
Beeinflussungen des Vergleichsbades und
des Färbebades ergeben können, wobei die gewollte Veränderung des Vergleichsbades und des oder der
Parameter des Färbebades hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Ein solches Verf.;!': en ist unkompliziert und
erfordert wenig Aufwand.
Ferner belriflt die I Hmiking e:iie \ ■':■. -iViüiig ζί:ι
Durchführung dieses \ erfuhren ■>·<
c-:i^r '; rvicbn^ti.·
zur laufenden Entnahme euer P; "he vines ! .irhcKiJc^
und zum Zuführen zu einem Photometer S,c ι-:
gekennzeichnet durch ein VergleiUishad mit Mr.eh.
/um Einstellen eines Absorptions\erlau!s. der lur tU ''■
Färbevorgang möglichst ideal ist. viii Photomeier ' '
Messung tier Absurptionsdifferenz \oi; 1 arhcKni '>d
Vergleichsbad und Mittel zur Veränderung wcngsicns
eines Parameters ties Färbebades η tier Weise, daß die
Absorptionsdifferenz möglichst gering gehalten wird.
Auch eine solche Vorrichtung bzw. ein entsprechend ausgebildetes Gerat ist im Verhältnis einfach und daher
mit geringem Aufwand herstellbar und leicht bedienbar
Weitere Einzelheiten ties erfindungsgemäßen \ erlahiens
und der erlmdungsgeniäßen Vorrichtung sind ilen
nächst ehe nil erläuterten Ausluhningsmoglichkcucii
tier Erfintlung zu entnehmen. In vier Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein I ibersichisschenia einer Aiisluhriing tier
Enipfangsvorrichtung zur Messung tier opnschen
Druchlässigkeiten.
I" 1 g. 2 eine Vorrichtung /um Vergleich tier I lusiig
keit des Färhebatles mit der Flüssigkeit des Verglcichsbatles.
Nach der Erfindung wird die Messung der optischen
Durchlässigkeit der flüssigkeit eines Vergleichsbades (VergleichsHüssigkeit) zur Bestimmung tier Konzentration
eines oder mehrerer ihrer Bestandteile in tier Weise durchgeführt, daß die Vergleichsllüssigkeit Hedingun
gen ausgesetzt wird, durch tlic sämtliche diese Messung
eventuell störende Faktoren ausgeschlossen werden, so
daß das auf der Beziehung /wischen Durchlässigkeit und Konzentration beruhende Ergebnis naht xerlälscht
werden kann. Hierzu wird die Differenz /wischen tier
Durchlässigkeit der jeweils zu regelnden Flüssigkeit ties Färbebades und der bekannten Durchlässigkeil der
Vergleichsflüssigkeit gemessen, die in Bezug auf alle
Störfaktoren den gleichen Bedingungen ausgesct/i wird. Fs findet also ein Vergleich tier Durchlässigkeit
des Vcrgleichsbades 1111 tier Durchlässigkeit des
Färbebades statt. Aufgrund tier vorgenannten Differenz wird eine entsprechende Änderung der Konzentration
des Färbebades gesteuert. Diese Steuerung bzw. dieser F.histellungs\ori:ang wirkt auf einen oder melve-ren tier
in Frage kommenden Parameter, hexoivugi aul die
Temperatur des Färbebades. Ir konnte aber auch stattdessen oder zusätzlich auf den PI I-Wert ties Bades,
zusätzliche Drücke oder sonstige Faktoren einwirken.
die künftig bei der Entwicklung \on F.inlarne\ cri, ihren
eine Rolle spielen können.
Das vorstehend erläuterte Vergleichs» crl.ihren kann
entweder für sämtliche Bestandteile oiler aber, wenn
sich dies als günstiger erweist, mich für jeden einzelnen
Bestandteil durchgeführt werden, indem beispielsweise ein entsprechender optischer Filter in das Durchlässigkeitsmeßgeräl
eingesetzt wird.
Im Falle eines aus mehreren Bestandteilen besiehenden
Farbebades kann die vorstehend erläuterte vergleichende Messung für sämtliche ein/einen Bestandteile
entweder jeweils gleich/eilig durch gesonderte Vergleichsverfahren oder aber auch nacheinander
durch ein einziges Vergleichsverfahren durchgeführt werden, das in entsprechender Folge auf die einzelnen
Bestandteile eingestellt wird. Dieses letztgenannte Verfahren kann sich dabei durchaus als einfacher und
weniger aufwendig erweisen. In solchen Fällen, in denen
eine Flüssigkeit aus mehreren Bestandteilen besteht, ist
es nicht unbedingt notwendig, daß die Anzahl der Vergleichsvorgange genau der Anzahl der Bestandteile
entspricht. Fs können hierfür beispielsweise drei Meßvorgänge mit entsprechend gewählten Filtern zur
Vornahme einer Dreifarben-Analyse durchaus ausreichen.
Die vorstehend beschriebene Umstellung ist in gleicher Weise auch für ein aus mehreren Bestandteilen
bestehendes Färbebad geeignet. Die Wirkungsweise für
die Umstellung kann dann auf folgenden Faktoren beruhen:
Auf der hinsichtlich der Konzentration eines Bestandteiles festgestellten Differenz, wenn hierbei spüler die
Wirkungsweise hinsichtlich der festgestellten Differenz
eines anderen Bestandteiles angepaßt w ird.
Auf der festgestellten Differenz zwischen der Durchlässigkeit der Flüssigkeit des Färbebades und der
\ ergleichsflüssigkeit, wobei der Vergleichsvorgang mit einem bestimmten Filier nach einer Einfärben- oder
Mehrlarbenanalvse durchgeführt wird, wenn später die
Wirkungsweise der in einem anderen Vcrgleichsvorgang festgestellten Dillerenz angepaßt wird.
Das vorstehend beschriebene Vergleichsverfahren kann zur Messung oder Aufzeichnung der Durchlässigkeitsunterschiede
und damit zur Ableitung der Konzentrationsuntersehiede und zu deren Auswertung angewandt
werden. Die mit der Erfindung vorgesehenen Mittel zur Steuerung wenigstens eines Parameters des
Färbebades können verschieden sein. Sie können in Mitteln zur Verstellung solcher Parameter von Hand
oder auch in einer selbsttätig arbeitenden Regelanordnung für die Verstellung des oder der Parameter
bestehen.
Das Gerät zum Vergleich der optischen Durchlässigkeit kann vorzugsweise mit Glasfaserlichtleitern oder
einer Faseroptik arbeiten; gegebenenfalls auch mit optischen Systemen aus Spiegeln und linsen, wobei
letztere aber eine für den industriellen Gebrauch verhältnismäßig komplizierte Wirkungsweise und Wartung haben, insbesondere wenn korrodierende Dämpfe
auf sie einwirken.
Der Vergleich der Durchlässigkeiten (Absorptionen) der Flüssigkeit des Färbebades und der Vergleichsflüssigkeit wird in der Weise durchgeführt, daß ein
Lichtbündel auf ein und dieselbe fotoelektrisch^ Zelle,
der ein einziger Verstärker nachgeschaltet sein kann, einfällt, wobei zuvor das Lichtbündel zeitlich nacheinander die Flüssigkeit des Färbebades und die Vergleichsflüssigkeit zu durchlaufen hat. Damit wird am Ausgang
der Fotozelle oder am Ausgang des Verstärkers ein etwa Rechteckform aufweisendes Wechselspannungssignal erhalten, bei dem die Amplituden der aufeinanderfolgenden Ausschläge unabhängig von einer Reihe
von möglichen Fehlerquellen in der Fotozelle oder dem Verstärker (Dunkclstrom, abgeleitet von tier /eil oder
in Abhängigkeit von der Temperatur) eine deutliche Anzeige für die Durchlässigkeilsdiflerenz angeben.
Hierzu zeigt die Fig. I einen Empfänger, mit dessen
Hierzu zeigt die Fig. I einen Empfänger, mit dessen
I lilfe ein Signal erhalten werden kann, das tier Differenz
der Konzentration zwischen der zu regelnden Flüssigkeil
des Fürbebudes und der Flüssigkeii des Vergleichsbades entspricht.
ίο /ti diesem /weck ist eine Lichtquelle I vorgesehen,
die eine Weißlichtquelle (mit kontinuierlichem Spektrum), oder eine monochromatische Lichtquelle, oder
auch eine Lichtquelle mit einem l.inienspektrum scm kann. Das von dieser Lichtquelle kommende LkIh
gelangt durch einen oder mehrere optische Filter 2 zu einem LichtbündeUimlcnker 3, der das Lichibimdel
wechselweise mil einer vorgegebenen Frequenz auf die
jeweils zu regelnde, in einer aus Glas bestehenden Meßzelle4i befindliehe Flüssigkeit ties Färbebades.oder
auf die in einer ebenfalls aus Glas bestehenden Meßzelle 42 befindliche Vergleichsflüssigkeil lenkt.
Die so erhaltenen optischen l.ichtsignale werden aiii
einen Lichtempfänger 5 gelenkt, der aus einer foioelekirischen /eile, einer Fotoversiärkenohre odei
einer anderen geeigneten foioempfiiidiichen Yorrich
Hing besteht. Das hier erhaltene Signal wird dann einem Verstärker 6 zugeführt, der ein elektrisches Wechsel
Spannungssignal abgibt. Dieses Signal gelangt schließlich zu einer Demodulalionsstufe 7. die beispielsweise
aus einem Probeentnahmekreis mit dem Liehtbüiidelumlenkcr.3
verbunden ist.
Es ist damit möglich, an den Anschlüssen eines
Ausgangsadapters 8 eine in Beziehung zu dem optischen Vergleichssignal stehende Gleichspannung zu erh.vten.
die an einem Meßgerät angezeigt werden kann. so daß entweder anhand dieser Anzeige die Möglichkeit
gegeben ist. die Konzentration der Flüssigkeit tic.
Färbebades von Hand einzuregeln. Oder aber es wird eine Reglerkette vorgesehen, die von dem Mcßsignal
beeinflußt ist und durch welche die Konzentration der Flüssigkeit des Färbebades automatisch auf dieienige
der Vergleichsflüssigkeit eingestellt wird.
In den Fällen, in denen der Wunsch besteht, die
Konzentralion der Vergleichsflüssigkeit durch \ erdiinnung
entsprechend einer bestimmten Gesetzmäßigkeit zu verändern, kann eine Vorrichtung derart verwendet
werden, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist. In diesem Fall ist
ein Behälter 9 vorgesehen, welcher die zur Verdünnung der Vergleiehsflüssigkeit verwendete Flüssigkeit enthält, wobei ein Regelorgan 10 die Einstellung der
Verdünnung der Vergleiehsflüssigkeit in der gewünschten Gesetzmäßigkeit in Abhängigkeit von der Zeit
gestattet. Die in dem Behälter 9 befindliche Verdün nungsflüssigkeit fließt dabei entsprechend der Einstellung und Steuerung des Regelorgans 10 in den Behälter
II mit der Vergleiehsflüssigkeit. Die entsprechend der
jeweiligen Einstellung des Regelorgans 10 verdünnte Vergleichsflüssigkeit gelangt vom Behälter 11 in die
Vergleichszelle 42 einer Meßeinrichtung entsprechend
F i g. 1, der von der Stufe 12 gleichzeitig auch Angaben zur Regelung derjenigen Zeit eingegeber werden, die
zur Durchführung des vollständigen Regelverfahrens vorgesehen ist.
z. B. von 13 her, ein Teil, bzw. eine Probe der jeweils zu regelnden Flüssigkeit des Färbebades über den Behälter
14 in die Vergleichszelle 4i für das zu regelnde Färbebad geleitet, die gleichzeitig auch abwechselnd vom
l.ichtbundel durchlaulen wird (siehe I- ι g. 1). Behalte!' 1β vorgesehen sein, der eine Verdiinniingsllüs
ilber eine Leitung 15 kann die Flüssigkeit des sigkeii enthält, die entsprechend der Finwirkung eine1
Färbebades wieder in das Färbebad /urückgeluhrt Kontrollorgans 17 in den Behalter 14 gelangen kanu
werden. Das Kontrollorgan 17 regell die Verdünnung de
In bestimmten Fällen kann es jedoch von Vorteil sein. >
Flüssigkeit des larbebades im Behälter 14 I11Ii einen
die jeweils /u regelnde Flüssigkeit des Färbebades vorgegebenen (leset/ in Abhängigkeit von 'er /en
durch eine Verdünnung in die bestmöglichen MelJbeilm- Dabei ist die Flüssigkeit des Vergleichsbades cnispre
gütigen /u bringen. IaIIs das lärbebad sehr stark chend /u verdünnen und /war /nsät/lieh /u de
fichtabsorbierend ist. wodurch keine genauen Verglei- Verdünnung, welche das Lnixicheti ties I arbcKide
the mehr möglich waren, /u diesem /week kann ein io simuliert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen
Claims (4)
1. Verfahren zur Regelung der Konzentration verwendeter .
eines Färbebades im Verlauf des Färbevorganges. 5
bei dem eine laufend entnommene Probe photometrisch gemessen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Vergleichsbad im zeitlichen nuFrfindun" betrifft ein Verfahren zur Regelung der
Konzentraiionsablauf möglichst ideal für den Farbe- Κη n. "n,ion e eines Fürbebades im Verlauf des
Vorgang eingestellt und im Vergleich ebenfalls ίο κ on 1^ wübei cinc Jaulend entnommene
photometrisch gemessen wird und daii durch ra 6 oto;ielrisch 2cmessen wird. Ferner bezieht
Änderung mindestens eines Parameters das Farbe- ' J1V fj, allr eine Vorrichtung zur Durchfuhbad
derart verändert wird, daß dessen Absorption ^^„cs solchen Verfahrens,
der des Vergleichsbades möglichst angenähert wird. £■ ' be|<-,nnten Einfärbeverfahren werden die zu
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekenn- 15 , 'Subslanzen mit entsprechenden, meist in
zeichnet, daß das Vergleichsbad wenigstens einen £"": " verwendetcn Einfärbemittel, die das
der Bestandteil der Flüssigkeit des Farbbades """'* rf bj,den jn Berührung gebracht. Diese Färbetnthält.
mluel achen dabei aus dem Bad auf die zu lärbenefen
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und _. "llt ^ cn übei, W;1S a|s sogenannter »Übergang., des
dadurch gekennzeichnet, daß /weeks Elimm.erung 20 J"*"J™ bc/cichne, Wird. Um einen solchen Übervoii
Störfaktoren die Zusammensetzung des Ver- r« · f--.,rbstoffes zu ermöglichen, muß der
gleichsbades weitgehend an die Zusammensetzung f., ,fch,ew ichts/ustand. der sich dabei im allgemeinen
des Färbebades angepaßt WiItI. 'L ~ ^ Subslal1/ ulul dem I arbebad einstellt, in
4. Verfahren nach einem oder mehreren der / ■ , . Wclsc uieder aufgehoben werden.
Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, da« der *5 "'1^''' ,,.^^,^,-sch.ebun- kann durch entspre-/u
verändernde Parameter des Färbebades dessen Uilsl^ ^ ^-.^^ auf L,||lc An/ah| von Parameiern.
Temperatur ist. j h nlusikalischen oder chemischen Größen, erreicht
-, Verfahren nach einem oder mehreren der ^; £ ■ jnsbcso|ldcr0 du,xh eine fur diese Z^v ecke am
Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die c^- vor,Tcnoriimcne Veränderung der Tempera-Absorption
des Vergleichsbades durch Veränderung 30 haut rs en (^^
seiner Konzentraiion mittels Verdünnung geändert n.11^ ^.^,,^ emcs einwandfreien Ergebnisses,
wird. insbesondere einer homogenen Verteilung des Farb-
«, Verlahren nach^ ^»^,"^Z^ stXs in der gesam.cn .zu färbenden Masse is, es
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6914827A FR2051875A5 (de) | 1969-05-08 | 1969-05-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962637A1 DE1962637A1 (de) | 1970-11-19 |
DE1962637B2 true DE1962637B2 (de) | 1976-10-14 |
DE1962637C3 DE1962637C3 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=9033689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962637A Expired DE1962637C3 (de) | 1969-05-08 | 1969-12-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration eines Färbebades im Verlauf des Färbevorganges |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE749960A (de) |
CH (3) | CH583417B5 (de) |
DE (1) | DE1962637C3 (de) |
ES (1) | ES379456A1 (de) |
FR (1) | FR2051875A5 (de) |
GB (1) | GB1285240A (de) |
LU (1) | LU60852A1 (de) |
NL (1) | NL169105C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH591038A5 (de) * | 1975-06-27 | 1977-08-31 | Lucifer Sa | |
EP0243310A3 (de) * | 1986-04-18 | 1989-10-18 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Steuerung und Optimierung industrieller Prozesse |
DE102004044066A1 (de) * | 2004-09-11 | 2006-03-30 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg | Verfahren zum farbkonstanten Färben mit substantiven Reaktivfarbstoffmischungen |
CN112553817B (zh) * | 2020-12-11 | 2022-11-15 | 河南省纺织产品质量监督检验院 | 基于人工智能的纺织染色工艺实时控制与调节方法及系统 |
-
1969
- 1969-05-08 FR FR6914827A patent/FR2051875A5/fr not_active Expired
- 1969-12-13 DE DE1962637A patent/DE1962637C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-05-04 CH CH662270A patent/CH583417B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-04 LU LU60852D patent/LU60852A1/xx unknown
- 1970-05-04 CH CH662270D patent/CH662270A4/xx unknown
- 1970-05-05 BE BE749960D patent/BE749960A/xx unknown
- 1970-05-08 GB GB22388/70A patent/GB1285240A/en not_active Expired
- 1970-05-08 ES ES379456A patent/ES379456A1/es not_active Expired
- 1970-05-08 NL NLAANVRAGE7006756,A patent/NL169105C/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-12-31 CH CH1693475A patent/CH617522A5/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2051875A5 (de) | 1971-04-09 |
DE1962637A1 (de) | 1970-11-19 |
NL169105C (nl) | 1982-06-01 |
GB1285240A (en) | 1972-08-16 |
NL169105B (nl) | 1982-01-04 |
LU60852A1 (de) | 1970-07-07 |
BE749960A (fr) | 1970-10-16 |
CH617522A5 (en) | 1980-05-30 |
CH583417B5 (de) | 1976-12-31 |
NL7006756A (de) | 1970-11-10 |
ES379456A1 (es) | 1973-04-16 |
DE1962637C3 (de) | 1979-07-05 |
CH662270A4 (de) | 1976-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613617C2 (de) | Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin | |
DE69301310T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von harnstoff in milch | |
AT391949B (de) | Die optische messung von stoffkonzentrationen | |
EP0034156B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glucose im serum oder im harn | |
DE2800225C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer anomalen Substanz in einer flüssigen Probe und eine Anlage zum kontinuierlichen selbsttätigen Analysieren einer flüssigen Probe nach diesem Verfahren | |
DE4239016A1 (de) | ||
DE2128793A1 (de) | Einrichtung für chemische Analysen. | |
DE3741940C2 (de) | Farbsensor | |
DE2219552A1 (de) | Photometrisches analysenverfahren | |
DE10222359A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spektral differenzierenden, bildgebenden Messung von Fluoreszenzlicht | |
DE1598082B2 (de) | Verfahren zur sofortanalyse waessriger warmer loesungen auf den gehalt von glucose und fructose | |
DE3627659A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten und auswerten eines elektrophoretischen bildes, verfahren zum anzeigen eines elektrophoretogramms, und aufzeichnungstraeger zum aufzeichnen eines elektrophoretogramms | |
DE2529999C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Gases | |
WO2000067547A2 (de) | Verfahren zur detektion von serum und zur erfassung seiner qualität und anordnungen hierzu | |
DE1962637B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der konzentration eines faerbebades im verlauf des faerbevorganges | |
DE2244168C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Lösung | |
DE3007453A1 (de) | Spektralphotometer fuer die doppelwellenlaengen-spektrophometrie | |
DE3444768C2 (de) | ||
DE2321735A1 (de) | Verfahren zum ausgleichen der abweichung, die die von einem elektronischen messinstrument vorgenommenen digitalen messungen bestimmt | |
DE2742957A1 (de) | Mikroskop | |
CH442805A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Absorption elektromagnetischer Strahlung | |
DE3623052A1 (de) | Fluoreszenz-analysator | |
AT527038B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen von Hämolyse, Ikterus und/oder Lipämie in einer Blutprobe | |
DE2856362C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Phenolsulfonphthalein und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3012441C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |