DE1962637A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Konzentration einer Fluessigkeit - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Konzentration einer FluessigkeitInfo
- Publication number
- DE1962637A1 DE1962637A1 DE19691962637 DE1962637A DE1962637A1 DE 1962637 A1 DE1962637 A1 DE 1962637A1 DE 19691962637 DE19691962637 DE 19691962637 DE 1962637 A DE1962637 A DE 1962637A DE 1962637 A1 DE1962637 A1 DE 1962637A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- concentration
- comparison
- controlled
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 9
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/463—Colour matching
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/27—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
- G01N21/274—Calibration, base line adjustment, drift correction
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D21/00—Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
- G05D21/02—Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/501—Colorimeters using spectrally-selective light sources, e.g. LEDs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Laboratoires d'Electronique et d'Automatique du Nord
"LEANORD", 3, rue Francois Baes, Lille (Nord), Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Konzentration
einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle der
Konzentration einer Flüssigkeit, insbesondere zur Messung eines oder mehrerer Bestandteile eines Farbbades, wie es
bei Farbbadbehandlungen gebraucht wird.
Bei bekannten Einfärbeverfahren werden die zu färbenden Substanzen od.dgl. mit entsprechenden, meist in flüssiger
Form verwendeten Einfärbemittein, die das sogenannte Färbebad
bilden, in Berührung gebracht. Dieses Färbemittel geht dabei aus dem Bad auf die zu färbenden Substanzen über,
was als sogenannter "Übergang" des Farbstoffes bezeichnet wird.
009847/1540
BAD ORIGtNAi.
Um einen solchen Übergang des Färbstofίes zu ermöglichen,
muß der Gleichgewichtszustand, der sich dabei im allgemeinen zwischen der Substanz und dem Bad einstellt, in entsprechender
Weise wieder aufgehoben werden*
Diese Gleichgewichtsverschiebung kann durch entsprechende Einwirkung auf eine Anzahl von physikalischen oder chemischen
Größen erreicht werden, Insbesondere durch eine Veränderung
der Temperatur des Behandlungsbades, was für diese Zwecke mib am häufigsten vorgenommen wird.
Zur Erzielung eineu einwandfreien Ergebnisses, insbesondere
einar homogenen Verteilung des Farbstoffes in der gesamten
zu färbenden Masse od.dgl. ist es wünschenswert, daß der Übergang des Farbstoffes in Abhängigkeit von der Zeit mit
einer bestimmten Gesetzmäßigkeit, beispielsweise linear vor sich geht.
Um zu einem solchen Ergebnis zu gelangen, wird, wenn als j
Wirkmittel beispielsweise eine Veränderung der Temperatur !
des Parbbades eingesetzt wird, eine bestimmte Gesetzmäßigkeit
ermittelt, nach der die Temperatur gleich einer Funktion der , Zeit ist, indem entsprechende Laborversuche durchgeführt
werden und davon ausgegangen wird, daß das im Labor ermittelte
009847/154a
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
optimal· Gesetz auch für die industrielle Herstellung Gültigkeit hat.
Ub tu erreichen, daß das Bad einer Gesetzmäßigkeit folgt,
nach der die Temperatur in einer bestimmten Abhängigkeit Ton der Zeit steht, finden bereite eine Reihe bekannter Regelvorrichtungen Verwendung, welche die Behandlungstemperatur
mit Hilfe einer Nockeneinrichtung oder durch schrittweise
weiterschaltende Programme verändern und regeln·
Trots der bereite erreichten Genauigkeit dieser Vorrichtungen und auch der immer wieder erneut an diesen vorgenommenen Verbesserungen, insbesondere in Bezug auf die Einschaltung von
numerischen Zählern, ergeben sich bei der Ermittlung und Bestimmung der Grundvoraussetzungen und -regeln immer wieder
! zahlreiche Schwierigkeiten und es sind insbesondere in Jedem j Falle immer wieder erneute vorbereitende Versuche durchmuf uhr en.
Diese Schwierigkeiten wären dann weitgehend behoben, wenn
die Möglichkeit bestünde, z.B. den Farbübergang während des industriellen Fertigungs- oder Behandlungsvorgangee in
jedem beliebigen Augenblick entsprechend zu kontrollieren.
009847/1540
In diesem Zusammenhang wurde bereits davon ausgegangen, daß der in die Substanz od.dgl. übergegangene Farbstoff anhand
der Differenz zu dem noch im Farbbad verbleibenden Farbstoif
ermittelt werden könnte.
Ee wurde denn versucht, aui dieser Grundlage den Anteil der
in dem Farbbad verbliebenen Farbstoffe durch Messung der Transparenz oder der optischen Durchlässigkeit des Bades
abzuleiten.
Dabei wurde der Vorschlag gemacht, eine Messung der optischen Durchlässigkeit anhand einer kontinuierlichen Entnahme
(Ableituni?, aus dem ICinfärbebad) durchzuführen.
Der Zusammenhang zwischen der optischen Durchlässigkeit und
der Konzentration des Färbemittels wird zwar durch das Gesetz von Beer und Lambert bestimmt, aber diea*M?esetE-mäßigkeit
gilt nur unter der Voraussetzung, daß zahlreiche andere Größen (Temperatur, pH-Wert, Zusatz- und Fremdsubstanzen
sowie die kolloidale Zusammensetzung bestimmter Farbstoffe) konstant bleiben.
Die Gesetze über die Wirksamkeit dieser Grö en sind sehr
komplex und über das Gesetz von Beer und Lambert hinausgehende Korrekturen sind nur sehr schwer durchzuführen und
009847/154
überhaupt nur mit großem Rechenaufwand möglich; vor allem ist in jedem Falle eine vorhergehende Untersuchung nötig,
um die verschiedenen Größen in jedem Einzelfall vorher zu
bestimmen.
Gegenüber diesem bekannten Verfahren betrifft die Erfindung
ein Verfahren zur Kontrolle und Einstellung der Konzentration
einer Flüssigkeit, insbesondere zur Kontrolle und Einstellung der Konzentration eines Farbbades oder einer zu kontrollierenden
Flüssigkeit, dessen besonderes Merkmal darin besteht, daß in an sich bekannter Weise die optische Durchlässigkeit
einer Vergleichsflüssigkeifc zeitlich verändert wird und daß
dann die Differenz zwischen der optischen Durchlässigkeit der zu kontrollierenden und der bekannten Vergleichsflüssigkeit
festgestellt wird, die unter anderem in Bezug auf alle Störfaktoren den gleichen Einflüssen bzw. Bedingungen ausgesetzt
wird, so daß die Eigenschaften der zu kontrollierenden Flüssigkeit jederzeit genau und schnell, gegebenenfalls
sogar auf automatischem Wege kontrolliert» und eingestellt werden können.
j Nach einem, weiteren Merkmal der Erfindung wird die Konzentra-
ί i
tion der Vergleichsflüssigkeit in gleicher Weise, z.B. mit
3 eines entsprochen den Amnmuungä Vorganges, wie die
Koriitnbration der au koiiUi'■'■!LIerennen, ifliiiäßigkeit voräu-lJit;,
0 0 9 8 A7/ 15
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Konzentration der Vergleichsflüssigkeit "beispielsweise durch Verdünnen
verändert.
Des weiteren betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen oder eines ähnlichen Verfahrens
·
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist als ein den Erfindungsgedanken nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel nachstehend
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
fig. 1 eine Übersicht über eine Ausführung der impfangsvorrichtung
zur Messung der optischen Durchlässigkeit } und
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Vergleich der zu messenden flüssigkeit mit der Vergleichs- oder Bezugsflüssigkeit.
Nach der Erfindung wird die Messung der optischen Durchlässigkeit einer Meßflüssigkeit zur Bestimmung der Konzentration
eines oder mehrerer ihrer Bestandteile in der Weise durchge-p
führt, daß die Meßflüsaigkeit Bedingungen ausgesetzt wird,
durch die sämtliche diese Messung eventuell störenden Paktoren
auagesöklossöÄ woi?dent 80 daß dae auf der Beziehung zwischen
Durchlässigkeit \mä Konzentration beruhende Ergebnis nicht
verfälscht; fördern kann,
000847/15 40
BAD ORKaINAi
Hierzu wird die Differenz zwischen der Durchlässigkeit der jeweils zu kontrollierenden Flüssigkeit und einer bekennten
! Vergleichsllüssigkeit gemessen die in Bezug auf alle ßtörfaktoren
den gleichen Bedingungen ausgesetzt wird.
Da ein bekanntes, beispielsweise linear verlaufendes gesetz-
- mäßiges Verhalten der Konzentration in Abhängigkeit von der Zeit ermittelt werden soll, wird die Vergleichenüaeigkeit
derart behandelt, dafi sie ebenfalls einer solchen Gesetzmäßigkeit
folgt, was z.B. durch Verdünnung gesehenen kann·
Die Differenz zwischen den mit der zu kontrollierenden
; Flüssigkeit und der Vergleichsflüsaigkeit vorgenommenen
, DurchlässigeitsBeseungen kann dann gegebenenfalls einen Einstellungsvorgang
bewirken, welcher derart verläuft, deß
dadurch die gemessene Different ausgeglichen wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Veränderungen in der Konzentration
den beabsichtigten kinetischen Vorgängen folgen«
Diese liaßnahmei bzw. diese Einstellung, der Konzentration in
• Bezug aui einen oder mehrere Bestand teile einer Flüssigkeit
sind insbesondere bei Einfarbeveifähren anwendbar. Der* Ein»
j st el lungs vor gang wirkt dabei so aui die einst/ellbar en Faktoren,
ί beispielsweise auf die nach dem heutigen Stande der Technik
' mit am häufigsten für diese Zwecke eingesetzte Temperatur,
009847/1540
BAD ■
1862637
aber auch auf den pH-Wert des Bades, den Druck dor Zusätze
oder aUe anderen FaJrtoi'en ein, die künftig bei der Entwicklung
von Einfärbeverfahren möglicherweise noch eine
Rolle spielen werden.
Das vorstehend erläuterte Vergleichsverfahren Kann entweder
für sämtliche Bestandteile oder aber, wenn sich dies als günstiger erweist, auch für jeden einzelnen Bestandteil
durchgeführt werden, indem beispielsweise ein entsprechender optischer Filter in daß Purchläߣ.ickcitsmeßgerät eingesetzt
wiTd. Jg nachdem, was zweckmäßiger erscheint;, kann die
Vergleichsflüssigkeit dabei entweder selbst aus den gleichen Bestandteilen wie die zu kontrollierende Flüssigkeit,
oder bor auch nur aus einer einsigen entsprechenden bubstanz bestehen.
Ie Falle einer aus mehreren Komponenten bestehenden Flüssigkeit
kann die vorstehend erläuterte vergleichende Messung
lür sämtliche einzelnen Komponenten entweder jeweils gleich-EC-itip
durch gesonderte Meßverfahren oder &bei auch nach=»
einender durch ein einziges Mefivericliren durchgeführt werden,
des in entsprechender Folge auf die einzelnen Componenten
eingestellt wird« Dicoet; 3 et ztgeii^i:-:.r.α Verfahren Kann sich
dabei durermiuo r.ls einfacher und vreni^r aufwendig erweisen«
0098A7/15A0
bad
In solchen Fällen, in denen eine Flüssigkeit aus mehreren Komponenten besteht, ist es nicht unbedingt notwendig, daß
die Anzahl der Meßvorgänge genau der Anzahl der Komponenten entspricht. Bs können hierfür beispielsweise drei Meßvorgänge
mit entsprechend gewählten Filtern zur Vornahme einer Dreifarben-Analyse durchaus ausreichen.
Die vorstehend beschriebene Einstellung ist in gleicher Weise auch für eine aus mehrereiKomponenten bestehende Flüssigkeit
geeignet. Die Wirkungsweise für die Einstellung kann dann auf folgenden Faktoren beruhen:
- auf der hinsichtlich der Konzentration einer Komponente festgestellten Differenz, wenn hierbei später die Wirkungsweise
hinsichtlich der festgestellten Differenz einer anderen Komponente angepasst wird;
- auf der festgestellten Differenz »wischen der Durchlässigkeit
der jeweils zu kontrollierenden Flüssigkeit und der ?ergleichsflüssigkeit, wobei der Meßvorgang mit einem bestimmten
Filter nach einer Einfärben- oder Mehrfarbenanalyse durchgeführt wird, wenn später die Wirkungsweise der in
einem anderen Meßvorgang festgestellten Differenz angepasst
wird} und
- auf einer geeigneten, eventuell linearen und gewichteten Kombination der hinsichtlich der verschiedenen Bestandteil·
009847/1540
BAD ORtGfMAL
- ίο -
oder mit den verschiedenen Filtern festgestellten Differen
Das vorstehend beschriebene Vergleichsverfahren Kann zur Messung oder Aufzeichnung der Durchlässigkeitsunterschiede,
zur Ableitung der Konzentrationeunterschiede und zu dexaa
Auswertung angewandt werden, woraufhin anschließend von Hand nach einem beliebigen bekannten oder sich in Zukunft noch
als zweckmäßig erweisenden Verfahren vorgegangen werden kann, um eine entsprechende Einstellung der Konzentration zu erzielen.
Das Gerät zur Messung der optischen Durchlässigkeit kann vorzugsweise mit Glasfaserlichtleitem, und gegebenenfalls
auch mit optischen Systemem mit Spiegeln oder Linsen arbeiten,
wobei diese letzteren aber eine für den industriellen Gebrauch verhältnismäßig komplizierte Wirkungsweise und Wartung haben,
insbesondere wenn korrodierende Dämpfe auf sie einwirken.
Die Messung der Durchlässigkeitsdifferenz zwischen der zu kontrollierenden !Flüssigkeit und der Vergleichsflüssigkeit
wird in der Weise durchgeführt, daß ein lichtbündel auf ein
und dieselbe fotoelektrische Zelle, der ein einziger Verstärker
nachgeschaltet ist, einfällt, welches zeitlich nacheinander die zu kontrollierende Flüssigkeit und die VergleichsflÜBsigkelt
durchlaufen hat.
009 8 4 7/TS40
19G2637
Aui diese Wise wird am Ausgang der Zelle oder am Ausgang
aes Verstärkers ein etwa Recht ocri'oiua aua.weisender» Wechaelapunnungeeignal
erhalten, bei χ em die Amplitude der aufoinanderlolgenden
Ausschläge unabhängig von einer Reihe von Fehlerquellen in der Fotozelle oder dem Verstärker (Dimfcelst;rom,
abgeleitet von der Zeit, oder in Abhängigkeit von
der Temperatur) eine deutliche Anzeige i'ür die Durch!äs«!g~
keitsdiflerenz angibt.
Die Zeichnunpen zeigen eine entsprechende Auf Jiilirinipei 02 m
der Erfindung.
So verani;chauliciit die Figur 1 einen Empfänger, mit dräuen
Hilfe ein iii^nal erholten werden kann, welches der Diffcrenrder
Konzentiation zwischen einer ?.u kontrollierenden J:on«
zentriertvü FlÜH.fifilfti t und einer Vexnlei ohsJlüeßi[:i'&i t entspricht.
Zu dieiseiii i%tck ist eine Lichtquelle 1 vorgesehen, bei dta
«•i- üicli um eine "Älfilicht quelle (mit kontinui crlichc ■!?■ rprltiur ■
od'.-r um eine Bicnochrontru-ische Iiichtquelle oder euch ur\ eint
Lichtqaellf' mit einem Idnicnfipei'fcriun handeln l.ann. J-k;: von
r Lic:;t-μι«5]Ic? kc:.i:af-iide Lieht gelungt durch einen o'in
cpi-itfche Filter ? zu oii.t-n LichtlundclumlcnLri 5,
der das Li'.:htbürdtl vechßclwriHt: rii pinei- vorcegf 1 s ώ^ϊ>
0 0 9 8 U 7 / 1 £L Q
BAD ORiGINAL
Frequenz auf die jeweils zu kontrollierende, in einer Glaszelle
4| befindliche Flüssigkeit, oder auf die in einer Glaszelle
42 'befindliche Vergleichsflüssigkeit lenkt.
Die so erhaltenen optischen Lichtbündel werden auf einen
Lichtempfanger 5 gelenkt, der aus einer fotoelektrischen
Zelle, einer Fotoverstarierröhre oder einer anderen geeigneten
fotoempfindlichen Vorrichtung besteht. Das hier erhaltene Signal wird dann einem Verstärker 6 zugeführt, der ein
elektrisches Wechselspannungssignal abgibt, und gelangt schließlich zu einer Demodulationsstufe 7t <lie beispielsweise
aus einem Probenentnahmekreis mit zu den Lichtbündelumlenkern 3 synchronisiertem Gedächtnis besteht.
Es ist damit möglich, an den Anschlüssen eines Ausgangsadapters 8 eine in Beziehung zu dem optischen Meßsignal
stehende Gleichspannung zu erhalten, die an einem Meßgerät angezeigt werden kann, so daß anhand dieser Anzeige die Möglichkeit
gegeben ist, die Konzentration der konzentrierten Flüssigkeit entweder von Hand einzuregeln oder aber eine
ι Reglerkette vorzusehen, durch welche die Konzentration der zu kontrollierenden Flüssigkeit automatisch auf diejenige
der Vergleichsflüssis&eit eingestellt wird.
009847/1540
BAD ORIQfNAU
1962837
i - 13 -
In denjenigen Fällen, in denen der Wunsch besteht, die
; Konzentration der zu kontrollierenden Flüssigkeit beispiela-
; weise iiii Wege der Verdünnung entsprechend ein^r bestimmten
ι Gesetzmäßigkeit zu verändern, ist es möglich, eine Torrichtung
ι von der Art zu varwenden, wie sie in Figur 2 dargestellt
ί In diesem Falle ist ein Behälter 9 vorgesehen, welcher die
zur Verdünnung der Vergleichsflüssigkeit; verwendete Flüssigkeit enthält, wobei ein Regeiorgan 10 die Sinscellung das
■ gewünschten Verdünnungsgesetzes als Funktion der Zeit für
, die Vergleichsflüssigkeit gestattet,
' Die in dem Behälter 9 befindliche Verdünnungsflüssigkeit kann
; dann entsprechend der Einstellung und Steuerung des fcegal-
! organs IO in den Behälter 11 fließen, in dem sich die Ver-
; gleichsflüssigkeit befindet, Diese Flüssigkeit wird in die
I ώ
j der auf der Stufe 12 gleichzeitig auch Angaben zur Regelung derjenigen Zeit eingegeben werden, die zur Durchführung des
vollständigen Kontrollverxahrens vorgesehen ist.
> Parallel zu diesem Schaltkreis ist ein Schaltkreis mit einer
j Stufe 13 vorgesehen, bei der eine Entnahme der jeweils zu
kontrollierenden Flüssigkeit beispielsweise aus einem färbe-
009847/15
BAD
BAD
bad vorgenommen .vird; die so entnommene Flüssigkeit wird
in die Meßzelle 4,j für die zu kontrollierende Flüssigkeit
über den Behälter Ή geleitet, den gleichzeitig auch abwechselnd
ein Lichtbündel durchläuft (siehe Fig. 1).
Über einen Schaltkreis 15 wird die Flüssigkeit wieder beispielsweise
in den Färbetrog zurückgeführt.
Ss ist jedoch häufig vorteilhaft, die jeweils zu kontrollierende
Flüssigkeit selbst zu verdünnen und sie so in die bestmöglichen Meßbedingungen zu bringen. Zu diesem Zweck ist
ein Behälter 16 vorgesehen, der eine Verdünnungsflüssigkeit
enthält, die den Behälter 14- entsprechend der Einwirkung eines Kontrollorgans 17 speisen kann, ?/elches die Verdünnung
der jeweils au kontrollierenden Flüssigkeit im Behälter 14-in Abhängigkeit von der Zeit nach einem vorgegebenen Gesetz
regelt,
Bs versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend
beschriebenen und dargestellten Ausfübrungsbeispiele begrenzt
ist, sondern daß vielmehr noch weitere Veränderungen und Auaführungsformen möglich sind, ohne daß hierdurch der \
Rahmen der Erfindung überschritten wird· j
009847/1540
BAD OBIQ(NAL
BAD OBIQ(NAL
Claims (1)
- - 15 -PatentansprücheVerfahren zur Kontrolle und zur Regelung der Konzentration einer Flüssigkeit, insbesondere eines Farbbades oder einer zu kontrollierenden Flüssigkeit, dadurch ^kennzeichnet, daß die optische Durchlässigkeit einer Vergleichsflussigkeit in vorgegebener Weise als Funktion der Zeit eingestellt wird, daß die Differenz in den optischen Durchlässigkeiten zwischen der zu kontrollierenden Flüssigkeit und der Vergleichsflüssigkeit bestimmt wird, die u.a. in Bezug aui die ßtörfaktoren den gleichen Bedingungen ausgesetzt wird, so dai: die Eigenschaften der zu kontrollierenden Flüssigkeit jeuerzeit genau und schnell, gegebenenfalls so; ar automatisch, eingeregelt werden können.2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichsbad mindestens einen der Bestandteile der zu kontrolliere! d°α Flüssigkeit enthält.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Vergleichsflüssigkeit in gleicher Weise wie die Konzentration der zu kontrollierenden Flüssigkeit, beispielsweise durch einen EinsteilVorgang als Funktion der Zeit verändert wird.009847/1540
BAD ORIGINALVerfahren nach den Ansprüchen 1 Ms 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Vergleichsflüssjβ beispielswei se durch Verdünnung verändert wird.5. Vorrichtung zur Durchführung des Veriahrens nach den Inst rüchen 1 bis 4-, gekennzeichnet durch mindestens einen optischen Filter zur Bestimmung der Konzentration mindestens eines der Bestandteile der zu kontrollierenden Flüssigkeit und der Vergleichs!lüssigkeit.6. Vorrichtung nach Anspruch 5i gekennzeichnet durch einen Dreifarbenfilter.7. Vorrichtung nach Anspruch 5? gekennzeichnet durch einen Umlenker für ein optisches Lichtbundel, durch welchen das von einer Lichtquelle kommende Licht wechselweise auf die zu kontrollierende Flüssigkeit und auf die Ve-igleichsflüesigkeit gerichtet wird, um so nacheinander eine Messung der beiden Flüssigkeiten in einem einzigen Meßgang durchzuführen·009847/1540BAD ORfOINAi.Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6914827A FR2051875A5 (de) | 1969-05-08 | 1969-05-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962637A1 true DE1962637A1 (de) | 1970-11-19 |
DE1962637B2 DE1962637B2 (de) | 1976-10-14 |
DE1962637C3 DE1962637C3 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=9033689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962637A Expired DE1962637C3 (de) | 1969-05-08 | 1969-12-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration eines Färbebades im Verlauf des Färbevorganges |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE749960A (de) |
CH (3) | CH583417B5 (de) |
DE (1) | DE1962637C3 (de) |
ES (1) | ES379456A1 (de) |
FR (1) | FR2051875A5 (de) |
GB (1) | GB1285240A (de) |
LU (1) | LU60852A1 (de) |
NL (1) | NL169105C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2317573A1 (fr) * | 1975-06-27 | 1977-02-04 | Lucifer Sa | Valve electromagnetique a deux voies |
CN112553817A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-03-26 | 河南省纺织产品质量监督检验院 | 基于人工智能的纺织染色工艺实时控制与调节方法及系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0243310A3 (de) * | 1986-04-18 | 1989-10-18 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Steuerung und Optimierung industrieller Prozesse |
DE102004044066A1 (de) * | 2004-09-11 | 2006-03-30 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg | Verfahren zum farbkonstanten Färben mit substantiven Reaktivfarbstoffmischungen |
-
1969
- 1969-05-08 FR FR6914827A patent/FR2051875A5/fr not_active Expired
- 1969-12-13 DE DE1962637A patent/DE1962637C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-05-04 CH CH662270A patent/CH583417B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-04 LU LU60852D patent/LU60852A1/xx unknown
- 1970-05-04 CH CH662270D patent/CH662270A4/xx unknown
- 1970-05-05 BE BE749960D patent/BE749960A/xx unknown
- 1970-05-08 GB GB22388/70A patent/GB1285240A/en not_active Expired
- 1970-05-08 ES ES379456A patent/ES379456A1/es not_active Expired
- 1970-05-08 NL NLAANVRAGE7006756,A patent/NL169105C/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-12-31 CH CH1693475A patent/CH617522A5/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2317573A1 (fr) * | 1975-06-27 | 1977-02-04 | Lucifer Sa | Valve electromagnetique a deux voies |
CN112553817A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-03-26 | 河南省纺织产品质量监督检验院 | 基于人工智能的纺织染色工艺实时控制与调节方法及系统 |
CN112553817B (zh) * | 2020-12-11 | 2022-11-15 | 河南省纺织产品质量监督检验院 | 基于人工智能的纺织染色工艺实时控制与调节方法及系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2051875A5 (de) | 1971-04-09 |
NL169105C (nl) | 1982-06-01 |
DE1962637B2 (de) | 1976-10-14 |
GB1285240A (en) | 1972-08-16 |
NL169105B (nl) | 1982-01-04 |
LU60852A1 (de) | 1970-07-07 |
BE749960A (fr) | 1970-10-16 |
CH617522A5 (en) | 1980-05-30 |
CH583417B5 (de) | 1976-12-31 |
NL7006756A (de) | 1970-11-10 |
ES379456A1 (es) | 1973-04-16 |
DE1962637C3 (de) | 1979-07-05 |
CH662270A4 (de) | 1976-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391949B (de) | Die optische messung von stoffkonzentrationen | |
DE4411266C2 (de) | Analyseverfahren und Analysevorrichtung | |
DE3110803A1 (de) | Automatisches analysiergeraet | |
EP0016415A1 (de) | Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration von Kupfer, Formaldehyd und Natronlauge in einem Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer, sowie Probennahmevorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
DE2600383A1 (de) | Analyseverfahren und -vorrichtung unter vermeidung von basislinienverlagerungen | |
DE69127327T2 (de) | Kolorimetrische verfahren zur bestimmung und regelung des persäuregehalts einer lösung in gegenwart von wasserstoffperoxid | |
DE1962864C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen bezüglich deren Bestandteile | |
DE1243898B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen analytischen Pruefung von Fluessigkeiten | |
DE1915170C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese | |
DE2201507C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Größe der dispersen Elemente eines fluiden, nicht mischbaren Zweistoffsystems | |
DE1962637A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Konzentration einer Fluessigkeit | |
EP0563447A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases in einer Metallschmelze | |
DE19607681A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck | |
DE2244168C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Lösung | |
DE3820196C2 (de) | ||
DE3221063C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser | |
DE2722305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauigkeit einer radioaktivitaetsmessung an einer probe | |
DE3622468C2 (de) | ||
DE4424494A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines Analysesystems und Analysesystem | |
DE3144769A1 (de) | Verfahren zur automatischen korrektur kontinuierlich messender prozessanalysatoren | |
DE1917628A1 (de) | Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen | |
DE2132970C3 (de) | Identifikation einer Bakterie | |
DE2422643A1 (de) | Titriervorrichtung | |
CH683713A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Parametern von Stoffen. | |
DE3525166A1 (de) | Vorrichtung zur zufuhr einer probe zu einem plasma-emissionsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |