DE4104014A1 - Verfahren zur bestimmung von calciumionenkonzentration in zellen - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von calciumionenkonzentration in zellen

Info

Publication number
DE4104014A1
DE4104014A1 DE19914104014 DE4104014A DE4104014A1 DE 4104014 A1 DE4104014 A1 DE 4104014A1 DE 19914104014 DE19914104014 DE 19914104014 DE 4104014 A DE4104014 A DE 4104014A DE 4104014 A1 DE4104014 A1 DE 4104014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
fluorescence
complexed
staining
ion concn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914104014
Other languages
English (en)
Inventor
Heidrun Dr Wabnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH, Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE4104014A1 publication Critical patent/DE4104014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1006Investigating individual particles for cytology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6439Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Bestimmung intrazellulärer Ca2+- Konzentrationen. Calcium nimmt eine zentrale Stellung bei der biochemischen Signalübertragung auf zellulärer Ebene ein; es steuert die Aktivierung von Transmittern, Enzymen oder Hormonen ausgehend von Potentialänderungen oder Rezeptoren in tierischen und pflanzlichen Zellen. Die Messung von Ca2+-Konzentrationen im Zellinneren ist deshalb von herausragender Bedeutung in der experimentellen Zellbiologie und Neurobiologie.
Es sind verschiedene Verfahren zur Bestimmung von intrazellulären Ca2+-Konzentrationen bekannt, die auf dem Einsatz von Ca2+- empfindlichen Mikroelektroden, Biolumineszenz von Biopolymeren und Fluoreszenzindikatoren beruhen.
Die letztgenannte Methode wird wegen ihrer hohen Empfindlichkeit und ihres Verzichts auf mechanische Eingriffe in den letzten Jahren in wachsendem Maße breit eingesetzt. Sie beruht auf der Verwendung von speziellen Sondenfarbstoffen, die eine hohe Affinität und Selektivität für die Bindung von Ca2+ sowie eine möglichst effiziente Fluoreszenz mit starker Änderung von Fluoreszenzparametern bei Ca2+-Anlagerung aufweisen. Die Fluoreszenzregistrierung wird mit mikroskopischen oder durchflußzytometrischen Verfahren kombiniert. Dabei ist das Verfolgen von Aktivierungsprozessen im Echtzeitbetrieb zusammen mit räumlicher Darstellung ("optical recording") von besonderem Interesse. Es wurden spezielle Mikroskopphotometer entwickelt, mit denen für solche Indikatorfarbstoffe, die eine deutliche spektrale Änderung bei Ca2+-Bindung aufweisen, aus der Fluoreszenzmessung bei zwei verschiedenen Anregungs- bzw. Fluoreszenzwellenlängen mittels eines Quotientenverfahrens auf die Ca2+-Konzentration geschlossen wird (DE 36 04 815; Nature 318 [1985], 558-561).
Der Einsatz der Laserrastermikroskopie ist vor allem im Zusammenhang mit der Möglichkeit der 3D-Auflösung und Tiefendiskriminierung attraktiv.
Einige wenige Indikatorfarbstoffe haben sich in der breiten Anwendung durchgesetzt (J. Biol. Chem., 260 [1985], 3440-3450; Biochem. J., 248 [1987], 313-328; Trans. in Neurosci., 11 [1988], 419-424). Bei den Farbstoffen "fura-2" und "indo-1" ändert sich im wesentlichen das Absorptions- bzw. Fluoreszenzspektrum bei Ca2+-Anlagerung, bei "quin-2" und "fluo-3" die Fluoreszenzquantenausbeute. Während die übrigen Farbstoffe im UV-Bereich angeregt werden müssen, bietet "fluo-3" den entscheidenden Vorzug, im sichtbaren Wellenlängenbereich um 500 nm anregbar zu sein. Das ist einerseits hinsichtlich der Verfügbarkeit von Lichtquellen (Argonlaser) sowie optischen Bauelementen günstig. Andererseits entfällt weitestgehend die bei Anregung im nahen UV- Bereich störend in Erscheinung tretende Eigenfluoreszenz von Zellen. Zudem wird der parallele Einsatz von UV-Strahlung, z. B. zur photostimulierten Ca2+-Freisetzung, möglich.
Die Absolutbestimmung der Ca2+-Konzentration mittels solcher Farbstoffe, die keine wesentliche Spektrenverschiebung bei Ca2+- Anlagerung aufweisen, ist jedoch mit einer außerordentlich komplizierten, zeitaufwendigen und zellschädigenden Eichprozedur verbunden.
Es ist eine absolute Intensitätsmessung nötig, die durch lokale oder zeitliche Änderungen
  • - der Farbstoffkonzentration,
  • - der optischen Weglänge in der Zelle,
  • - der Anregungsintensität,
  • - der Detektorempfindlichkeit
beeinträchtigt wird. Unter Erhaltung dieser Bedingungen ist für jedes konkrete Objekt in situ die Bestimmung der Fluoreszenzintensitäten für praktisch verschwindende und sehr hohe Ca2+-Konzentration erforderlich. Die von "Mol. Probes Inc." dafür angegebene Eichprozedur beinhaltet einen z. B. durch dosierte Zugabe von Ionomycin ausgelösten Ca2+-Einstrom aus dem umgebenden Medium bis in den Sättigungsbereich; anschließend wird durch Mn2+-Zugabe die Fluoreszenz gelöscht, um einen Bezug zu dem Wert ohne Ca2+ zu erhalten.
Ziel der Erfindung ist die Senkung des Aufwandes für Eichprozeduren und Herabsetzung der damit verbundenen Belastung des Zellmaterials bei der absoluten Ca2+-Konzentrationsbestimmung mittels Fluoreszenzindikatoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die absolute Bestimmung der Ca2+-Konzentration in biologischen Materialien mit Hilfe solcher Indikaktorfarbstoffe, die auf eine Veränderung der Ca2+-Konzentration mit einer Veränderung der Fluoreszenzquantenausbeute reagieren, unter Vermeidung sonst üblicher aufwendiger Eichprozeduren gelingt.
Die Lösung gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Zellen mit einem solchen Indikatorfarbstoff, der auf eine Veränderung der Ca2+-Konzentration mit einer Veränderung der Fluoreszenzquantenausbeute reagiert, eingefärbt und dann mit kurzen Lichtimpulsen zur Fluoreszenz angeregt werden, das Fluoreszenzlicht mit zeitlicher Auflösung registriert wird und durch Auswertung des Abklingverhaltens das Verhältnis der Anteile der beiden Fluoreszenzkomponenten, die dem freien Farbstoff einerseits und dem Farbstoff-Ca2+-Komplex andererseits entsprechen, und daraus die Ca2+-Konzentration ermittelt wird.
In der flüssigen Lösung, deren Ca2+-Gehalt zu bestimmen ist (Cytosol der Zellen), liegen nach Zugabe des Indikatorfarbstoffes freie Farbstoffanionen (FS; Index 1) und Farbstoff-Ca2+-Komplexe (FSCa; Index 2) im chemischen Gleichgewicht vor. Ihr Konzentrationsverhältnis hängt in bekannter Weise gemäß dem Massenwirkungsgesetz mit der Ca2+-Konzentration über die Dissoziationskonstante KD zusammen
[Ca2+] = KD · c₂/c₁, (1)
hierbei ist 1 : 1-Stöchiometrie des Komplexes vorausgesetzt.
Die Messung hat die Aufgabe, das Verhältnis c₂/c₁ zu ermitteln; erfindungsgemäß wird dazu die zeitaufgelöste Registrierung des Abklingens der Fluoreszenz herangezogen.
Ursache für eine bei Ca2+-Bindung eintretende Änderung der Quantenausbeute bzw. Intensität der Fluoreszenz des Indikatorfarbstoffes sind Veränderungen der Raten verschiedener Relaxationsprozesse aus dem angeregten Zustand der Farbstoffmoleküle. Diese bestimmen andererseits die Lebensdauer des angeregten Zustandes, die insbesondere als Abklingzeit der Fluoreszenz nach Impulsanregung der Beobachtung zugänglich ist. Deshalb sind für solche Indikatorfarbstoffe, von denen bekannt ist, daß sie auf Ca2+-Bindung mit einer erheblichen Veränderung der Fluoreszenzquantenausbeute reagieren (insbesondere quin-2 und fluo-3), auch deutliche Unterschiede der Fluoreszenzabklingzeiten für FS und FSCa zu erwarten.
Die Fluoreszenzintensität bei gleichzeitigem Vorliegen von FS und FSCa hat unter der Voraussetzung, daß nur diese beiden Spezies fluoreszieren und jeweils einfach-exponentielles Abklingverhalten aufweisen, einen zeitlichen Verlauf der Form
IF(t) = a (c₁ · kF1 · exp {- t/γ₁} + c₂ · kF2 · exp {- t/γ₂}), (2)
wenn die Anregung mit einem im Vergleich zu den Abklingzeiten γ1,2 kurzen Lichtimpuls erfolgt. Der Faktor a hängt mit der absorbierten Anregungsenergie sowie der Effektivität des Fluoreszenznachweises zusammen. kF 1,2 sind die Raten der strahlenden Desaktivierung des angeregten Zustandes für die beiden Farbstoffspezies. Im weiteren wird angenommen, daß kF1=kF2 gilt; anderenfalls sind Eichmesungen z. B. an Lösungen bekannter Ca2+-Konzentration heranzuziehen. Die lineare Abhängigkeit der Fluoreszenzintensität von der Konzentration ist an ausreichend schwache Absorption und nicht zu starke Anregung gebunden.
Die zeitaufgelöste Messung der Fluoreszenzintensität liefert
IF(t) = A₁ exp {- t/γ₁) + A₂ exp {- t/γ₂}. (3)
Aus den Amplituden A1,2, die in bekannter Weise durch Kurvenanpassung aus der gemessenen Abklingkurve erhalten werden können, ist gemäß (2) und für den Fall kF1=kF2
A₂/A₁ = c₂/c₁, (4)
woraus sich nach (1) mit
[Ca2+] = KD · A₂/A₁ (5)
unmittelbar die Ca2+-Konzentration ergibt.
Das Wesen der Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anordnung ist in Fig. 1 schematisch dargestellt.
Das biologische Objekt 1, dessen Ca2+-Konzentration zu bestimmen ist, wird gemäß üblicher Vorschrift mit dem Indikatorfarbstoff quin-2 oder fluo-3 eingefärbt. Die Anregung der Fluoreszenz erfolgt durch einen mittels des Mikroskopobjektivs 2 fokussierten Laserstrahl 3, der in einem modensynchronisierten kontinuierlichen Laser 4 erzeugt wird und demzufolge aus einem Zug von Picosekundenimpulsen besteht. Das Strahlablenksystem 5 dient der Positionierung des Laserfokus auf dem Objekt 1. Die vom Objekt 1 ausgehende Fluoreszenzstrahlung wird in Rückwärtsrichtung vom Mikroskopobjekt 2 erfaßt, am Teilerspiegel 6 reflektiert und gelangt auf den Sekundärelektronenvervielfacher 7. Dieser liefert Einzelphotonenimpulse, die in einem Meßsystem für zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung 8 registriert werden. Die Fluoreszenzabklingkurve, die den zeitlichen Verlauf der Fluoreszenzintensität nach Impulsanregung repräsentiert und von der Ca2+-Konzentration abhängt (vgl. Fig. 2), wird in dem angeschlossenen Computer 9 ausgewertet, so daß das Verhältnis der Amplituden der beiden Fluoreszenzkomponenten, die von Farbstoff-Ca2+-Komplexen bzw. freien Farbstoffanionen herrühren, erhalten wird. Daraus wird mit der bekannten Dissoziationskonstante unmittelbar die Ca2+-Konzentration berechnet. Sie kann nach Messung an vielen Punkten des Objektes 1 in Abhängigkeit von der mit der Kontrolleinrichtung 10 ermittelten Position des Laserstrahls als Rasterbild dargestellt werden.
Fig. 2 zeigt als Beispiel das Fluoreszenzabklingen für quin-2- Lösungen definierten Ca2+-Gehaltes (a: 10-6 mol/l, b: 10-7 mol/l) bei festem pH-Wert 6,72 (Pufferlösung 10-2 mol/l MOPS) und einer Wellenlänge 490 nm. Die Kurve c repräsentiert den Anregungsimpuls (Wellenlänge 350 nm).

Claims (1)

  1. Verfahren zur rastermikroskopischen Bestimmung von intrazellulären Ca2+-Konzentrationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen mit einem solchen Indikatorfarbstoff, der auf eine Veränderung der Ca2+-Konzentration mit einer Veränderung der Fluoreszenzquantenausbeute reagiert, eingefärbt und dann mit kurzen Lichtimpulsen zur Fluoreszenz angeregt werden, das Fluoreszenzlicht mit zeitlicher Auflösung registriert wird und durch Auswertung des Abklingverhaltens das Verhältnis der Anteile der beiden Fluoreszenzkomponenten, die dem freien Farbstoff einerseits und dem Farbstoff-Ca2+-Komplex andererseits entsprechen, und daraus die Ca2+-Konzentration ermittelt werden.
DE19914104014 1990-02-16 1991-02-09 Verfahren zur bestimmung von calciumionenkonzentration in zellen Withdrawn DE4104014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33790190A DD292084A5 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Verfahren zur rastermikroskopischen bestimmung von calciumionenkonzentration in zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104014A1 true DE4104014A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=5616489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104014 Withdrawn DE4104014A1 (de) 1990-02-16 1991-02-09 Verfahren zur bestimmung von calciumionenkonzentration in zellen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD292084A5 (de)
DE (1) DE4104014A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563998A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Markus Sauer Verfahren zur Erfassung von Biomolekülen, toxischen Substanzen, Polymeren und pharmazeutischen Wirkstoffen mittels zeitaufgelöster Laserspektroskopie
DE4307042A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 S & L Ges Fuer Wissenschaftlic Verfahren zum optischen qualitativen und quantitativen Nachweis von Molekülen, Biomolekülen und Mikroorganismen
US6741346B1 (en) 1999-11-25 2004-05-25 Carl Zeiss Jena Gmbh Method for detecting fluorescence phenomena in microscope
DE102008011578A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Photolumineszenz-Sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100098B4 (de) 2012-01-06 2021-09-16 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion eines optischen Signals mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563998A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Markus Sauer Verfahren zur Erfassung von Biomolekülen, toxischen Substanzen, Polymeren und pharmazeutischen Wirkstoffen mittels zeitaufgelöster Laserspektroskopie
DE4210970A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Markus Dipl Chem Sauer Verfahren zur optischen qualitativen und quantitativen Erfassung von Biomolekülen, toxischen Substanzen, Polymeren und pharmazeutischen Wirkstoffen mittels Laserspektroskopie
DE4307042A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 S & L Ges Fuer Wissenschaftlic Verfahren zum optischen qualitativen und quantitativen Nachweis von Molekülen, Biomolekülen und Mikroorganismen
US6741346B1 (en) 1999-11-25 2004-05-25 Carl Zeiss Jena Gmbh Method for detecting fluorescence phenomena in microscope
DE102008011578A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Photolumineszenz-Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DD292084A5 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239016C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von freien Ionen innerhalb einer Zelle unter Verwendung eines Fluoreszenzindikatorfarbstoffs
DE69032621T2 (de) Zweiwellenlängenlaserabtastmikroskop
DE112009000698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation einzelner Farbstoffmoleküle in der Fluoreszenzmikroskopie
EP0906572B1 (de) Maskierung der hintergrundfluoreszenz und -lumineszenz bei der optischen analyse biologisch medizinischer assays
DE3026185C2 (de) Zusammensetzung, geeignet zur Untersuchung biologischer Gewebe oder Flüssigkeiten und Verfahren zu deren Anwendung
DE2628158A1 (de) Verfahren, vorrichtung und zusammensetzungen zur analytischen fluoreszenzspektroskopie und immunofluorometrischen untersuchung
EP1291627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Multiparameter-Akquisition von Einzelphotonen zur simultanen Erzeugung von zeit- und orts- sowie zeit- und wellenlängen-aufgelösten Fluoreszenz-Bildern
DE102012107719B4 (de) Standard auf DNA-Origami-Basis
DE3500247A1 (de) Vorrichtung zum eliminieren der hintergrundstoerung bei fluoreszenzmessungen
DE2422016A1 (de) Diagnose von krankheitszustaenden durch fluoreszenzmessungen unter verwendung von abtastlaserstrahlen
DE2953524A1 (de) Biologisches messverfahren
DE102009005953A1 (de) Verfahren und System zur Charakterisierung einer Probe mittels bildgebender Fluoreszenzmikroskopie
EP0979402B1 (de) Verfahren zur optischen detektion von analytmolekülen in einem natürlichen biologischen medium
DE102015002205A1 (de) Mikroskopische Vorrichtung mit Verfahren zur verbesertem Analyse von Photonendaten
EP0515623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und reversiblen messung der konzentration einer chemischen spezies
EP4264353A1 (de) Verfahren und mikroskop zur aufnahme von trajektorien einzelner partikel in einer probe
DE10222359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektral differenzierenden, bildgebenden Messung von Fluoreszenzlicht
DE4040463A1 (de) Messverfahren zur bestimmung von harzteilchen in papierstoffen
DE3206407A1 (de) Einrichtung zum quantitativen nachweis biochemischer reaktionen
DE60214561T2 (de) Fluorimetrische Multi-Parameter-Analyse in einer parallelen Multi-Fokus-Anordnung
WO2007101706A1 (de) Verfahren zur bestimmung von molekülen oder molekülteilen in biologischen proben
DE4104014A1 (de) Verfahren zur bestimmung von calciumionenkonzentration in zellen
DE102005020202A1 (de) Hochauflösende optische Mikroskopie
CH675485A5 (de)
DE10056384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lebensdauer eines angeregten Zustandes in einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, O-6900 JENA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee