DD211652A1 - Gasgeschuetzter messstellenumschalter mit kontaktloser ansteuerung fuer farbschreiber - Google Patents

Gasgeschuetzter messstellenumschalter mit kontaktloser ansteuerung fuer farbschreiber Download PDF

Info

Publication number
DD211652A1
DD211652A1 DD24512282A DD24512282A DD211652A1 DD 211652 A1 DD211652 A1 DD 211652A1 DD 24512282 A DD24512282 A DD 24512282A DD 24512282 A DD24512282 A DD 24512282A DD 211652 A1 DD211652 A1 DD 211652A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gas
recorder
contactless control
measuring point
protected
Prior art date
Application number
DD24512282A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kamke
Original Assignee
Braunkohlenveredlung Espenhain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braunkohlenveredlung Espenhain filed Critical Braunkohlenveredlung Espenhain
Priority to DD24512282A priority Critical patent/DD211652A1/de
Publication of DD211652A1 publication Critical patent/DD211652A1/de

Links

Landscapes

  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

Die Erfindg. betrifft einen gasgeschuetzten Messstellenumschalter mit kontaktloser Ansteuerung, der in Motorkompensations-, Betriebsmotorkompensations- sowie Faltbuegelschreiber eingesetzt, in Industrieanlagen m. hohen aggressiven Luftanteilen, z. B. Anlagen d. Kohleveredlung, zum Einsatz kommt. Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, einen gasgeschuetzten Messstellenumschalter mit kontaktloser Ansteuerung zu schaffen, der die Standzeit der Schreiber wesentlich erhoeht. Durch ein einheitliches System des Massstellenumschalters fuer alle Schreiber ist er austauschbar und servicefreundlich.

Description

Titel der Erfindung
Gasgeschützter Meßstellenumschalter mit kontaktloser .Ansteuerung für·Farbschreiber
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen gasgeschützten Meßstellenusschalter mit kontaktloser Ansteuerung, der in Motorkornpensations-, Betriebsmotorkompensations- sowie Faltbügelschreiber eingesetzt, in Industrieanlagen mit hohen aggressiven Luftanteilen, z. 3. Anlagen der Kohleveredlung, zum Einsatz kommt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
-J Is sind Meßstellenumschalter bekannt, die mit Federkontakten ,J arbeiten und die durch einen im Schreiber befindlichen Synchronmotor angetrieben werden. Durch die den Schreiber umgebende aggressive Atmosphäre, insbesondere hoher ELS-Anteile, setzt eine schnelle Korrosion der Kontaktsteller sowie Anschlußdrähte ein. Als Folgeerscheinung kommt es zu verfälschten Meßergebnissen oder Totalausfall der Geräte.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein gasgeschützter MeSstellenumschalter . mit kontaktloser Ansteuerung, der die Standzeit der Schreiber wesentlich erhöht. Durcxh ein einheitliches System des Meßstellen·
Umschalters für alle Schreiber Ist er austauschbar und servicefreundlich.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gasgeschützten Meßstellenumschalter mit kontaktloser Ansteuerung für Farbschreiber zu entwickeln, der die sofortige Austauschbarkeit des Meßstellenschalters ermöglicht und die Ausfallzeit auf ein Minimum senkt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mittels Initiatoren, integrierten Schaltkreisen und gasgeschützten Relais dadurch gelöst, daß über eine Zahnscheibe, die mit der Farbumschaltung im Schreiber gekoppelt ist, die Steuerung der Impulsfolge eines Initiators erfolgt.
-o '
Die Impulsaufgabe des Initiators erfolgt auf den Ringzähler eines Programmwahlschaltkreises, an dessen Ausgängen 6 mal 2 Meßstellenrelais, die eine getrennte Spannungszuführung besitzen, geschaltet sind. Die Schaltung der Spannung für die .jeweils β Meßstellenrelais auf 2 Ebenen erfolgt über einen Flip-Flop, der seinen Impuls immer von der H/L Flanke der 6, Programmstelle (6. Ausgang) des Programmwahlschaltkreises erhält.
Bei Programmwahlschaltkreisen mit mehr als β Programmstellen erfolgt mit der 6. Programmstelle die Rückstellung des Schaltkreises auf die 1. Programmstelle. Der Synchronlauf des Meßstellenumschalters erfolgt derart, daß der Programmwahlschaitkreis auf seine 1. Programmstelle und der Flip-Flop über einen zweiten Initiator einen Rückstellimpuls erhält, der mit der 1. Meßstelle des Schreibers übereinstimmt.
Ausführungsbeispiel
Für den Motorkompensationsschreiber wird ein Meßstellenumschalter mit 12 Meßstellen benötigt, der wie nachfolgend aufgeführt realisiert wird.
Durch eine 12-zahnige Zahnscheibe wird der Initiator 1 mit jedem Wechsel der Parbe am Druckkopf des Schreibers gesteuert* Mit dem im Initiator 1 erzeugten Impuls wird der Programmwahlschaltkreis 3 über seinen Steuereingang geschalten. An den sechs Ausgängen des Programinwahlschaltkreises 3 liegen je zwei Meßstellenrelais 5 und 6, die über eine getrennte Spannungszuführung besitzen. Die Spannung für die je sechs Meßstellenrelais auf den zwei Ebenen 5 und 6, schaltet über einen Flip-Flop Der Flip-Flop wird von der H/L Planke des Ausganges 6 des Programmwahlschaltkreises 3 gesteuert. So schaltet der Flip-Flop 4 beim Wechsel von der Programms te He 6 auf die Prograiomstelle 1 des Programcrivahlschaltkreises 3 die Spannung für die Meßstellenrelais auf die andere Ebene, von dein Meßstellenrelais 5 auf die Meßstellenrelais 6 und bei der nächsten H/L Flanke des Ausganges vom Programmwahlschaltkreis, wieder zurück. Der Programmwahlschaltkreis 3 erhält auf seiner ersten Programmstelle und der Flip-Flop auf seinen Rückstelleingang, über den Initiator 2 einen Ruckste 11impuls. Dieser Ruckstellimpuls wird im Initiator 2 zur Meßstelle 1 des Schreibers erzeugt und garantiert bei Spannungsausfall den Synchronlauf zwischen Meßstellenumschalter und zugehörigem Farbband
Figur 1
In einem weiteren Beispiel, zutreffend für Betriebsmotorkompensations- und Faltbügelschreiber, werden sechs Meßstellen benötigt, die mit dem Meßstellenumschalter wie folgt realisiert werden.
Durch eine Zahnscheibe, die mit der Farbumschaltung des Schreibers gekoppelt ist, wird bei jeder Umschaltung der Farbe im Schreiber ein Impuls im Initiator 1 erzeugt. Dieser Impuls wird auf den Steuereingang des Programmschaltkreises 3? der sechs Programmstellen besitzt, gegeben. An den sechs Ausgängen des Programmwahlschaltkreises 3 ist jeweils ein Meßstellenrelais 4 angeschlossen, so daß nacheinander jeweils ein Relais durchgesteuert wird. Der Programmwahlschaltkreis 3 erhält über den Initiator 2 jeweils über die erste Meßstelle des Schreibers einen Rückstellimpuls auf seine erste Programmstelle und garantiert den Synchronlauf zwischen Meßstellenumschalter und den Farben des Schreibers
Figur 2

Claims (1)

  1. Ernnaungsanspru.cn
    Gasgeschützter Meßstellenuinschalter mit kontaktloser -Ansteuerung für Farbschreiber gekennzeichnet dadurch, daß ein vom
    Initiator gewonnener Impuls eine elektronische ,Ansteuerschaltung für die gasgeschützten Relais steuert und die .Ansteuerung für die Verdopplung der Meßstellen ein Plip-F1Iop zur Spannungsschsltung auf die getrennten Spannungsleitungen der Meßstelle nre la i s übe rn iaimt ·
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD24512282A 1982-11-22 1982-11-22 Gasgeschuetzter messstellenumschalter mit kontaktloser ansteuerung fuer farbschreiber DD211652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24512282A DD211652A1 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Gasgeschuetzter messstellenumschalter mit kontaktloser ansteuerung fuer farbschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24512282A DD211652A1 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Gasgeschuetzter messstellenumschalter mit kontaktloser ansteuerung fuer farbschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD211652A1 true DD211652A1 (de) 1984-07-18

Family

ID=5542645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24512282A DD211652A1 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Gasgeschuetzter messstellenumschalter mit kontaktloser ansteuerung fuer farbschreiber

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD211652A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812396A1 (de) Elektronisches pruefgeraet
DE2741469B2 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen oder- schneiden mit einem Steuergerät für den SchweilWSchneidvorgang
DE102009021036A1 (de) Verfahren zur Gasanalyse an Laststufenschaltern
DE3300446A1 (de) Verfahren zur pruefung des betriebszustands von bremsen
DD211652A1 (de) Gasgeschuetzter messstellenumschalter mit kontaktloser ansteuerung fuer farbschreiber
DE4223193A1 (de) Programmierbare Steuerung mit Anschlußeinheiten zur Verbindung mit analogen und/oder digitalen Peripheriegeräten
EP0063686A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Tastschalterblock
DE102007052285B4 (de) Einrichtung zur Detektion eines maximal zulässigen Verschleißzustands von Bremsbelägen
DE102022126547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Laststufenschalters
EP0458300A2 (de) Funktionsprüfung rechnergesteuerter elektrischer Betätigungskomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE543172C (de) Klemmenanordnung fuer in einem Schaltbild angeordnete Rueckmelde- bzw. Kommandoeinrichtungen in elektrischen Schaltanlagen
DE3225823A1 (de) Einrichtung zur pruefung von baugruppen und/oder zur verkehrssimulation in einem elektronisch gesteuerten waehlsystem, insbesondere fuer ein digitales fernsprechwaehlsystem
DE102019120293A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von speicherprogrammierbaren Steuerungen
EP3748660A1 (de) Verfahren zur zustandsbestimmung einer antriebseinheit für ein hoch- oder mittelspannungsschaltgerät und hoch- oder mittelspannungsschaltgerät
DE2164910C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Datenverkehrs zwischen einer zentralen Einheit und peripheren Einheiten
DE1640943C3 (de) Verfahren zum Steuern einer beliebigen Zahl elektrisch steuerbarer elektrischer Schalter nach einem Programm
DE3639851A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung eines digitalen uebertragungssystems
DE2056774C (de) Meßanordnung zur Anzeige von Flugzeug-Meßwerten
DE1062583B (de) Anordnung zur Messwertumwandlung
DD246404A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von lastumschalter
DE2758774C2 (de) Meldungsschwallgenerator
DE3640643C2 (de)
DE1190211B (de) Fernsteuergeraet fuer Musikboxen
DE2021971B2 (de) Einrichtung zur Feststellung der Stellungsaenderung eines Kontaktes
DE2115509B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des betriebszustandes elektrischer schaltanlagen