DE4223193A1 - Programmierbare Steuerung mit Anschlußeinheiten zur Verbindung mit analogen und/oder digitalen Peripheriegeräten - Google Patents

Programmierbare Steuerung mit Anschlußeinheiten zur Verbindung mit analogen und/oder digitalen Peripheriegeräten

Info

Publication number
DE4223193A1
DE4223193A1 DE19924223193 DE4223193A DE4223193A1 DE 4223193 A1 DE4223193 A1 DE 4223193A1 DE 19924223193 DE19924223193 DE 19924223193 DE 4223193 A DE4223193 A DE 4223193A DE 4223193 A1 DE4223193 A1 DE 4223193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
module
programmable controller
controller according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924223193
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILDERT, ALEXANDER, 68782 BRUEHL, DE
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19924223193 priority Critical patent/DE4223193A1/de
Publication of DE4223193A1 publication Critical patent/DE4223193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1468Mechanical features of input/output (I/O) modules
    • H05K7/1469Terminal blocks for connecting sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/048Monitoring; Safety
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1465Modular PLC assemblies with separable functional units
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23208Potentiometer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24056Portable, detachable module to input test signals, read test results
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24092Warning display lights, lamps, leds on module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6616Structural association with built-in electrical component with built-in single component with resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine programmierbare Steue­ rung mit Anschlußeinheiten zur Verbindung mit analogen und/oder digitalen Peripheriegeräten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Programmierbare Steuerungen mit einer Zentralprozeßeinheit, mehreren Analog- und/oder Digitalgeräten, wie Eingabege­ räte, Ausgabegeräte, Ein- und Ausgabegeräte werden allge­ mein zur Steuerung/Regelung industrieller Anlagen einge­ setzt. Die Analog- und/oder Digitalgeräte sind dabei über Anschlußeinheiten mit analogen und/oder digitalen Periphe­ riegeräten, wie z. B. Meßstellen, Schaltgeräten, Stellorga­ nen usw. verbunden.
Während der Planung, Konstruktion und Erstellung der pro­ grammierbaren Steuerung, während der Prüfphase nach der Herstellung, während der Inbetriebnahme und während eines Serviecedienstes zur Behebung einer Störung während des Einsatzes ist es notwendig, analoge und/oder digitale Eingabesignale zu simulieren oder analoge und/oder digitale Signale der programmierbaren Steuerung zu erfassen. Bei fertiggestellter programmierbarer Steuerung mit bereits vorhandenen Prozeßanschlüssen an den Prozeßanschlußklemmen der Anschlußeinheiten ist es sehr arbeits- und zeitaufwen­ dig, zusätzliche analoge und/oder digitale Eingabe­ und/oder Ausgabeanschlüsse vorzunehmen. Es ist üblich, Schaltkästen über Kabel strecken mit den Prozeßanschlußklem­ men zu verdrahten. Bei dieser arbeitsintensiven Kabelverle­ gung müssen die bereits installierten Prozeßanschlüsse vielfach wieder gelöst und mit den Kabel strecken und den Prozeßanschlußklemmen verbunden werden. Oft müssen die Kabelanschlüsse der Kabelstrecken entsprechend den Prozeßanschlußklemmen der Anschlußeinheiten modifiziert werden. Auch ergeben sich Platz- und Halterungsprobleme bei der Unterbringung und Befestigung der Schaltkästen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer pro­ grammierbaren Steuerung mit Anschlußeinheiten zur Verbin­ dung mit analogen und/oder digitalen Peripheriegeräten der eingangs genannten Art die während der Planung, Konstruk­ tion und Erstellung der programmierbaren Steuerung, während der Prüfphase nach der Herstellung, während der Inbetrieb­ nahme und während eines Servicedienstes zur Behebung einer Störung notwendige analoge und/oder digitale Simulation von Eingabesignalen und/oder Erfassung von analogen und/oder digitalen Signalen der programmierbaren Steuerung zu er­ leichtern.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß die Kontaktstifte des Steckmoduls in die in der Anschlußeinheit bereits bestehenden Kontaktbuchsen eingreifen und damit die Signalübertragung und gegebenen­ falls auch zusätzlich die Spannungsübertragung bzw. -ver­ sorgung ermöglichen. Es ist keinerlei zusätzliche Ver­ drahtung notwendig, sondern das Steckmodul ist lediglich auf die Anschlußleiste auf zustecken und die Test- bzw. Prüfarbeiten - analoge und/oder digitale Simulation von Eingabesignalen bzw. analoge und/oder digitale Signalerfas­ sung - können beginnen.
Durch die geringen Abmessungen des Steckmoduls ergeben sich auch keinerlei Platz- oder Halterungsprobleme. Es ist bei­ spielsweise ein einfacher Transport des Steckmoduls für Inbetriebnahmepersonal im Reisegepäck möglich und ein Test oder eine Störungsbehebung kann ohne Rüstzeit sofort begon­ nen werden.
Das Steckmodul bedingt Kostenvorteile sowohl bei der Her­ stellung im Vergleich zu herkömmlichen Schaltkästen/Schalt­ brettern, als auch beim Einsatz im Vergleich zur üblichen arbeitsintensiven zusätzlichen Verdrahtung der Kabel­ strecken.
Die Spannungsversorgung kann entweder durch die üblicher­ weise vorhandene Versorgung des Prozeßleitsystems bzw. der Anschlußeinheit selbst oder über eine eigene externe Span­ nungs/Stromquelle erfolgen - dabei wird zur Absicherung vorteilhaft bei beiden Varianten die Sicherung der An­ schlußeinheit verwendet.
Dabei kann das Steckmodul entweder als kompakte Sand­ wich-Einheit oder als mehrteiliges Gerät zum Einsatz gelan­ gen. Bei der Sandwich-Einheit erfolgt die Bedienung der Mittel zur analogen und/oder digitalen Signaleingabe oder die Signalerfassung direkt am aufgesteckten Modul. Bei der Ausführung des Steckmoduls als mehrteiliges Gerät erfolgt die Bedienung/Erfassung dieser Mittel zur analogen/digita­ len Signaleingabe/Signalerfassung über eine von der auf die Anschlußeinheit aufgesteckten Steckeinheit mit Steckplatte räumlich getrennten Bedieneinheit mit Bedienplatte, die quasi ein komfortables "Tischgerät" darstellt, das für den Bediener leicht zugänglich und kompakt ausgebildet am Ar­ beitsplatz steht.
Ein weiterer Vorteil des Steckmoduls ist es, daß dem Anwen­ der die Möglichkeit gegeben ist, individuelle Bemerkungen über die Funktionen der Mittel zur analogen/digitalen Si­ gnaleingabe/Signalerfassung direkt an der Frontplatte (Bedienplatte) des Steckmoduls einzutragen. Die Beschrif­ tungsstreifen dieses Beschriftungsfeldes können einfach ausgewechselt werden.
Das Steckmodul ist universell anwendbar während der Pla­ nung, Konstruktion und Erstellung der programmierbaren Steuerung, während der Prüfphase nach der Herstellung, wäh­ rend der Inbetriebnahme, während eines Servicedienstes zur Behebung einer Störung, für Programmierer, für Prüffelder, für Schulungen und als Standardausrüstung für den Kunden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Prozeßleitsystems mit dem erfindungsgemäßen Steckmodul (kompakte Sandwich-Einheit),
Fig. 2 eine Variante des Steckmoduls (Tischgerät),
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oberseite der Bedienplatte des Steckmoduls,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Oberseite der Steckplatte des Steckmoduls,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Unterseite der Steckplatte des Steckmoduls,
Fig. 6 die interne elektrische Verschaltung des Steckmoduls,
Fig. 7 eine Variante des Steckmoduls bei analoger Eingabe,
Fig. 8 eine Variante des Steckmoduls bei analoger Ausgabe,
Fig. 9 eine Variante des Steckmoduls bei digitaler Ausgabe.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Prozeßleitsystems mit dem erfindungsgemäßen Steckmodul dargestellt. Es handelt sich dabei um eine programmierbare Steuerung. Das Prozeß­ leitsystem 1 weist eine Zentralprozeßeinheit 2 (Steu­ erungs/Regelungs/Rechner-Einheit) auf, die z. B. über Flach­ bandkabel 4 mit mehreren Meßwertverarbeitungs-Einheiten 3 (Eingabekarten, allgemein Analog- und/oder Digitalgeräte, z. B. Eingabegeräte, Ausgabegeräte, Ein- und Ausgabegeräte) verbunden ist. Jede Meßwertverarbeitungs-Einheit 3 ist z. B. über Flachbandkabel 6 mit einer Anschlußeinheit 5 verbun­ den. Die Anschlußeinheit 5 stellt über Meßkabel 8 die Ver­ bindung zu einzelnen Meßstellen 7 (allgemein analoge und/oder digitale Peripheriegeräte) her, und zwar sind die Meßkabel 8 an Klemmen 9 (Prozeßanschlußklemmen) der An­ schlußeinheit 5 befestigt.
An der Anschlußeinheit 5 sind Trenner 10 (Jumper) vorgese­ hen, mit denen die Verbindung eines Meßkabels 8 zur Meß­ wertverarbeitungs-Einheit 3 unterbrochen werden kann. Ferner weist die Anschlußeinheit 5 Kontaktbuchsen 11 (allgemein Kontaktbuchsen zum Abgriff der Signale von oder zu den Peripheriegeräten) auf, an denen das Meßsignal eines Meßkabels 8 abgegriffen werden kann. Die Spannungsversor­ gung der Anschlußeinheit 5, die üblicherweise vom Prozeß­ leitsystem her erfolgt, ist über Sicherungen 12 in der An­ schlußeinheit selbst abgesichert. Kontaktbuchsen 13 der An­ schlußeinheit 5 dienen zum Abgriff dieser Versorgungsspan­ nung.
Die vorstehend beschriebene Anschlußeinheit 5 dient zur di­ gitalen Eingabe. Um bei der Inbetriebnahme des Prozeßleit­ systems I oder für Test- oder Servicezwecke (z. B. Programm­ test oder Störungssimulation) eine schnelle und problemlose digitale Eingabe zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, ein Steckmodul 17 über entsprechend gestaltete und angeordnete Kontaktstifte (siehe Ziffer 37, 38 gemäß Fig. 5) auf die Kontaktbuchsen 11, 13 der Anschlußeinheit 5 auf zustecken. Das Steckmodul 17 besteht dabei in der ersten Variante aus zwei Hauptkomponenten, einer Bedienplatte 18 (Frontplatte) und einer Steckplatte 19 (Bestückungsplatine). Beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind diese beiden Hauptkompo­ nenten miteinander zu einer kompakten Sandwich-Einheit, d. h. einem Kompaktsteckmodul verbunden und die Bedienung des auf die Anschlußeinheit 5 aufgesteckten Steckmoduls 17 erfolgt direkt am Schrank des Prozeßleitsystems.
In Fig. 2 ist eine zweite Variante des Steckmoduls darge­ stellt, bei der Bedienplatte und Steckplatte räumlich von­ einander getrennt und über ein Flachbandkabel 14 elektrisch miteinander verbunden sind. Bei dieser als Tischgerät ge­ eigneten Variante besteht das Steckmodul 49 aus einer Be­ dieneinheit 50 und einer Steckeinheit 51. Bedieneinheit 50 und Steckeinheit 51 sind über Flachbandstecker 16 bzw. 15 und das Flachbandkabel 14 miteinander verbindbar. Aufgrund der steckbaren Ausführung des Flachbandkabels 14 sind je nach vorgegebenem räumlichem Abstand zwischen Bedieneinheit 50 und Steckeinheit 51 unterschiedliche Kabellängen ein­ setzbar und das Steckmodul 49 ist vorteilhaft für den Transport in kleine Einheiten auftrennbar.
Die Bedieneinheit 50 besteht aus einer Bestückungsplatte 53 und einer Bedienplatte 52, während die Steckeinheit 51 aus einer Frontplatte 54 und einer Steckplatte 55 zusammenge­ setzt ist. Bei dieser Variante wird die Steckplatte 55 auf die Anschlußeinheit 5 aufgesteckt und die Bedienung des Steckmoduls 49 erfolgt in räumlicher Entfernung vom Schrank des Prozeßleitsystems mittels der z. B. auf einem Tisch be­ findlichen Bedienplatte 52.
Dieses mehrteilige Steckmodul 49 in Tischgerät-Variante stellt im Bedarfsfall, insbesondere bei längerem und häufi­ gerem Arbeiten mit Eingabe- evtl. auch Ausgabemöglichkeiten direkt am Arbeitsplatz eine hervorragende Alternative zum Kompaktsteckmodul dar.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Oberseite der Bedienplatte des Steckmoduls 17 dargestellt. Es sind meh­ rere Schalthebel 20 zu erkennen (die zugehörigen Schalter sind mit Ziffer 26 in Fig. 4 bezeichnet), über die die di­ gitale Eingabe in gewünschter Weise erfolgt. Die zugehörige Schalterbeschriftung 21 dient zur eindeutigen Kennzeichnung der Schalter und ihres Schaltzustandes. Die Schalter sind beispielsweise in Form von zwei Feldern mit jeweils 16 Stück angeordnet, wodurch wahlweise eine 32-Bit-Eingabe oder zwei unabhängige 16-Bit-Eingaben möglich sind. Um das Steckmodul an individuelle Kundenwünsche anpassen zu kön­ nen, ist ein auswechselbarer Beschriftungsstreifen 22 in einem Beschriftungsfeld für die individuelle Schalterkenn­ zeichnung vorhanden.
Aussparungen 23 in der Bedienplatte ermöglicht den Zugang zu Klemmen für eine externe Spannungsversorgung (siehe Ziffer 27 gemäß Fig. 4). Desweiteren gestattet eine Aussparung 24 den Zugang zu einem Trennungsstecker für die wahlweise 16/32-Bit-Konfiguration (siehe Ziffern 28 gemäß Fig. 4).
Die Klemmenbeschriftung/Steckerbeschriftung 25 dient zur Kennzeichnung der Klemmen bzw. des Trennungssteckers.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Oberseite der Steck­ platte des Steckmoduls dargestellt. Die Steckplatte 19 ist als doppelseitig kupferkaschierte Leiterplatte ausgebildet. Es sind Lötaugen 32 bis 36 zu erkennen, wobei die Lötaugen 32 zum elektrischen Anschluß von Schaltern 26, die Lötaugen 33 zum elektrischen Anschluß von Kontaktstiften für Meßsi­ gnale (siehe Ziffer 37 gemäß Fig. 5), die Lötaugen 34 zum elektrischen Anschluß von Kontaktstiften für die Spannungs­ versorgung (siehe Ziffer 38 gemäß Fig. 5), die Lötaugen 35 zum elektrischen Anschluß von Klemmen 27 für externe Span­ nungsversorgung und die Lötaugen 36 zum elektrischen An­ schluß von Trennungssteckern 28 (Jumper) dienen. Die Klemme 27 und Trennungsstecker 28 sind auf der Steckplatte 19 mon­ tiert.
In Fig. 4 sind ferner die Leiterbahnen 39 zwischen den Lötaugen 32 und den Lötaugen 33, die Leiterbahnen 40 zwi­ schen einzelnen Lötaugen 32, eine Leiterbahn 41 zwischen einem Lötauge 34 und einem Lötauge 36, zwei Leiterbahnen 42 zwischen Lötaugen 32 und Lötaugen 36, eine Leiterbahn 43 zwischen einem Lötauge 34 und einem Lötauge 35 sowie eine Leiterbahn 44 zwischen einem Lötauge 32 und einem Lötauge 34 zu erkennen.
Die Steckplatte 19 weist Aussparungen 29 für die Sicherun­ gen 12 der Anschlußeinheit 5 sowie Aussparungen 30 für die Trenner 10 der Anschlußeinheit 5 auf. Mittels mehrerer Di­ stanzbolzen 31 wird der erforderliche Abstand zwischen Steckplatte 19 und Bedienplatte 18 sichergestellt. Als Di­ stanzbolzen 31 finden zweckmäßig Schrauben Verwendung, wo­ bei die Schraubenköpfe mit der Bedienplatte 18 verlötet sind und die Schraubenschäfte in Bohrungen der Steckplatte 19 greifen. Der erforderliche Abstand zwischen Bedienplatte 18 und Steckplatte 19 wird beispielsweise über Hülsen eingestellt, die auf die Schraubenschäfte aufgesteckt sind. Auf diese Art und Weise ergibt sich bei Verwendung einer Vielzahl von Distanzbolzen 31 eine sehr robuste mechanische Verbindung von Bedienplatte und Steckplatte.
In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Unterseite der Steckplatte des Steckmoduls 17 dargestellt. Dabei sind ins­ besondere die Kontaktstifte 37 für Meßsignale sowie die Kontaktstifte 38 für die Spannungsversorgung (positive/ne­ gative Betriebsspannung) zu erkennen. Die Kontaktstifte 37 bzw. 38 greifen beim Aufstecken des Steckmoduls 17 in die Kontaktbuchsen 11 bzw. 13 der Anschlußeinheit 5 ein. In Fig. 5 sind ferner weitere Leiterbahnen 43 zwischen Lötaugen 34 und Lötaugen 35, eine weitere Leiterbahn 44 zwischen einem Lötauge 34 und einem Lötauge 32 sowie eine weitere Leiterbahn 45 zwischen einem Lötauge 35 und einem Lötauge 36 zu erkennen.
In Fig. 6 ist die interne elektrische Beschaltung des Steckmoduls 17 dargestellt. Es ist beispielhaft die Vari­ ante mit unterschiedlichen Spannungspotentialen in den bei­ den 16-Bit-Systemen gezeigt, d. h. die Trennungsstecker 28 sind unterbrochen. Es sind die externe Spannungseinspeisung über die Klemmen 27, die Leitungsführungen von den positi­ ven externen Spannungseinspeisungen über die Kontaktstifte 38 mit Sicherungen 12 zu den Schaltern 26, die Verbindungen zwischen Schaltern 26 und Kontaktstiften 37 sowie die Lei­ tungsführungen von den Kontaktstiften 38 zu den negativen externen Spannungseinspeisungen zu erkennen. Ferner sind die Verbindungen der Spannungseinspeisungen über die (im Beispiel nicht gesteckten) Trennungsstecker 28 dargestellt. Der Eingriff der Kontaktstifte 37 bzw. 38 des Steckmoduls 17 in die Kontaktbuchsen 11 bzw. 13 der Anschlußeinheit 5 ist beispielhaft angedeutet.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, kann die digitale Eingabe von Signalen nach Aufstecken des Steckmo­ duls 17 auf die Anschlußeinheit 5 in einfacher Weise vorge­ nommen werden. Dabei wird über die Kontaktstifte 38 die Versorgungsspannung des Prozeßleitsystems 1 (Spannungsver­ sorgung im Feld) herangezogen. Ist eine derartige Versor­ gungsspannung jedoch nicht verfügbar, kann eine externe Versorgungsspannung an die Klemmen 27 angeschlossen werden. Zur Absicherung werden bei beiden Varianten die Sicherungen 12 der Anschlußeinheit 5 selbst verwendet, wobei die hierzu erforderliche Kontaktierung wiederum über die Kontaktstifte 38 erfolgt.
Falls eine Aufteilung der Eingabe in zwei potentialfreie, getrennte 16-Bit-Systeme erfolgen soll, werden die Tren­ nungsstecker 28 entsprechend entfernt. Beide 16-Bit-Systeme können mit unterschiedlichen Spannungspotentialen beauf­ schlagt werden. Wahlweise können beide Systeme über die Trennungsstecker 28 auch zu einem 32-Bit-System miteinander verbunden werden.
Vorteilhaft ist, daß vorhandene Anschlüsse zum Prozeß durch die in der Anschlußeinheit vorhandenen und durch die Aus­ sparungen 30 greifenden Trenner 10 nach Belieben abgetrennt werden können, ohne daß dies eine Behinderung des Steckmo­ duleinsatzes zur Folge hat. Auf diese Weise sind einzelne Peripheriegeräte bei der Störungssuche, Inbetriebnahme usw. abtrennbar.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist stets die digitale Eingabe beschrieben. Das Steckmodul ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern bei entsprechender Anpas­ sung auch für analoge Eingabe, digitale Ausgabe und analoge Ausgabe verwendbar. Bei analoger Eingabe sind die Schalter 26 durch Potentiometer 46 zu ersetzen, wie dies in Fig. 7 angedeutet ist. Bei analoger Ausgabe treten Meßgeräte 47 an die Stelle der Schalter 26, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Bei digitaler Ausgabe treten Leuchtdioden 48 an die Stelle der Schalter 26, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Die Fig. 3 bis 6 beschreiben in erster Linie das als kompakte Sandwich-Einheit ausgebildete Steckmodul 17, wie es gemäß Fig. 1 eingesetzt wird. Diese Ausführungen sind sinngemäß ebenfalls für das als mehrteiliges Gerät ausge­ bildete Steckmodul 49 gültig, wie es gemäß Fig. 2 verwen­ det wird. Bei diesen Tischgerät-Varianten trägt die Bedien­ einheit 50 die Mittel 26 oder 46 oder 47 oder 48 zur analo­ gen und/oder digitalen Signaleingabe oder Signalerfassung und die Steckeinheit 51 trägt die Kontaktstifte 37, 38.

Claims (15)

1. Programmierbare Steuerung mit mindestens einem Analog- und/oder Digitalgerät (3), das über eine Anschluß­ einheit (5) mit analogen und/oder digitalen Peripheriegerä­ ten (7) verbindbar ist, wobei die Anschlußeinheit Kontakt­ buchsen (11) zum Abgriff der Signale von oder zu den Peri­ pheriegeräten aufweist, gekennzeichnet durch ein Steckmodul (17, 49), das über Kontaktstifte (37) in die Kontaktbuchsen (11) der Anschlußeinheit (5) eingreift und das mit Mitteln (26, 46, 47, 48) zur analogen und/oder digitalen Signaleingabe oder Signalerfassung versehen ist.
2. Programmierbare Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckmodul (17, 49) mit Schaltern (26) zur digitalen Signaleingabe versehen ist.
3. Programmierbare Steuerung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckmodul (17, 49) mit Potentiometern (46) zur analogen Signaleingabe versehen ist.
4. Programmierbare Steuerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckmodul (17, 49) mit Meßgeräten (47) zur analogen Signa­ lerfassung versehen ist.
5. Programmierbare Steuerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckmodul (17, 49) mit Leuchtdioden (48) zur digitalen Si­ gnalerfassung versehen ist.
6. Programmierbare Steuerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckmodul (17, 49) über zusätzliche Kontaktstifte (38) in zusätzliche Kontaktbuchsen (13) der Anschlußeinheit (5) eingreift, die mit der Spannungsversorgung des Prozeßleit­ systems (1) beaufschlagt sind.
7. Programmierbare Steuerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckmodul (17, 49) mit Klemmen (27) zum Anschluß einer ex­ ternen Spannungsversorgung versehen ist.
8. Programmierbare Steuerung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung des Steckmoduls (17, 49) über Sicherungen (12) der Anschlußein­ heit (5) erfolgt.
9. Programmierbare Steuerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckmodul (17) als kompakte Sandwich-Einheit - bestehend aus einer die Mittel (26, 46, 47, 48) zur analogen und/oder digitalen Signaleingabe oder Signalerfassung tragenden Bedienplatte (18) und einer die Kontaktstifte (37, 38) tra­ genden Steckplatte (19) - ausgebildet ist.
10. Programmierbare Steuerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckmodul (49) als mehrteiliges Gerät - bestehend aus ei­ ner die Mittel (26, 46, 47, 48) zur analogen und/oder digita­ len Signaleingabe oder Signalerfassung tragenden Bedienein­ heit (50), einer die Kontaktstifte (37, 38) tragenden Steckeinheit (51) und einem Flachbandkabel (14) zwischen Bedieneinheit und Steckeinheit - ausgebildet ist.
11. Programmierbare Steuerung nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen Bedien­ einheit (50) und Flachbandkabel (14) und/oder zwischen Steckeinheit (51) und Flachbandkabel aufgrund des Einsatzes von Flachbandsteckern (15, 16) trennbar sind.
12. Programmierbare Steuerung nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (50) aus einer Bedienplatte (52) und einer Bestückungs­ platte (53) zusammengesetzt ist.
13. Programmierbare Steuerung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeinheit aus einer Frontplatte (54) und einer Steck­ platte (55) zusammengesetzt ist.
14. Programmierbare Steuerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckmodul (17, 49) mit Trennungssteckern (28) zur Auftei­ lung der Signaleingabe oder Signalerfassung in mehrere Teilsysteme mit jeweils unterschiedlichem Spannungspoten­ tial versehen ist.
15. Programmierbare Steuerung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (26, 46, 47, 48) zur analogen und/oder digitalen Si­ gnaleingabe oder Signalerfassung über auswechselbare Be­ schriftungsstreifen (22) des Steckmoduls (17, 49) anwender­ individuell kennzeichenbar sind.
DE19924223193 1992-07-15 1992-07-15 Programmierbare Steuerung mit Anschlußeinheiten zur Verbindung mit analogen und/oder digitalen Peripheriegeräten Withdrawn DE4223193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223193 DE4223193A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Programmierbare Steuerung mit Anschlußeinheiten zur Verbindung mit analogen und/oder digitalen Peripheriegeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223193 DE4223193A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Programmierbare Steuerung mit Anschlußeinheiten zur Verbindung mit analogen und/oder digitalen Peripheriegeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4223193A1 true DE4223193A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6463211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223193 Withdrawn DE4223193A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Programmierbare Steuerung mit Anschlußeinheiten zur Verbindung mit analogen und/oder digitalen Peripheriegeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223193A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718543A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-13 Robot Consult Sa Système et dispositif de pré-automatisation des installations d'un bâtiment.
EP0740235A2 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Peripheriesystem
EP0863691A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Honeywell Ag Elektrisches Gerät
DE19808668C1 (de) * 1998-03-02 1999-04-15 Bell & Howell Co Verfahren und Einrichtung zur Prüfung eines Postbearbeitungssystems
DE19812423A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Moeller Gmbh Bedientasten als aktive Tasten
FR2779281A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 Dana Corp Adaptateur pour une unite de commande et unite de commande comportant un tel adaptateur
FR2838600A1 (fr) * 2002-04-15 2003-10-17 Schneider Automation Dispositif d'automatisation modulaire
EP1569055A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Steckbarer Kommunikations-Baustein sowie Verfahren zur Kommunikation mittels eines steckbaren Kommunikations-Bausteins
WO2007030216A1 (en) * 2005-07-27 2007-03-15 The Procter & Gamble Company Hybrid simulation system and method of simulating systems

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027929A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-19 Robot Consult Systeme et dispositif de pre-automatisation des installations d'un batiment
FR2718543A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-13 Robot Consult Sa Système et dispositif de pré-automatisation des installations d'un bâtiment.
EP0740235A2 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Peripheriesystem
EP0740235A3 (de) * 1995-04-26 1998-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Peripheriesystem
EP0863691A3 (de) * 1997-03-07 1999-10-06 Honeywell Ag Elektrisches Gerät
EP0863691A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Honeywell Ag Elektrisches Gerät
DE19808668C1 (de) * 1998-03-02 1999-04-15 Bell & Howell Co Verfahren und Einrichtung zur Prüfung eines Postbearbeitungssystems
DE19812423A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Moeller Gmbh Bedientasten als aktive Tasten
FR2779281A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-03 Dana Corp Adaptateur pour une unite de commande et unite de commande comportant un tel adaptateur
FR2838600A1 (fr) * 2002-04-15 2003-10-17 Schneider Automation Dispositif d'automatisation modulaire
EP1355523A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Schneider Automation Inc. Modulares Automatisierungsgerät
US7190093B2 (en) 2002-04-15 2007-03-13 Schneider Automation Inc. Modular automation device including control and power units
EP1569055A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Steckbarer Kommunikations-Baustein sowie Verfahren zur Kommunikation mittels eines steckbaren Kommunikations-Bausteins
US7426590B2 (en) 2004-02-25 2008-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Plug-in communication module and method for communicating using a plug-in communication module
WO2007030216A1 (en) * 2005-07-27 2007-03-15 The Procter & Gamble Company Hybrid simulation system and method of simulating systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709932B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
DE102006028361A1 (de) Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in ein elektrisches Feldgerät
EP0285799A2 (de) Vorrichtung für die elektrische Funktionsprüfung von Verdrahtungsfeldern, insbesondere von Leiterplatten
DE102007020882B4 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Befestigung einer Leiterbahnplatte an einem Träger
CH640938A5 (de) Elektronisches geraet nach dem baukastenprinzip zur verarbeitung einer mehrzahl von simultanen messsignalen, insbesondere zur verwendung bei der ueberpruefung von geometrischen abmessungen.
DE19743974B4 (de) Schaltschrank
DE2357185A1 (de) Pruefleiste fuer elektronische anlagen mit platten mit gedruckter schaltung
DE4223193A1 (de) Programmierbare Steuerung mit Anschlußeinheiten zur Verbindung mit analogen und/oder digitalen Peripheriegeräten
EP0196032A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung und Regelung von Maschinen
DE4303717A1 (de) Anschluß- und Verarbeitungs- bzw. Bearbeitungsmodul zum Anschluß elektrischer Leitungen und zur Verarbeitung und/oder Bearbeitung elektrischer Signale
DE4323440A1 (de) Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät
DE19840596C1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
DE10109864A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP2096713A2 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer korrekten Verbindung von Leiterplatten in Gehäusen
DE202013104464U1 (de) Funktionsbaustein für ein busfähiges aneinanderreihbares Anschluss- und/oder Funktionsmodul
DE2812362C3 (de) Befestigungseinrichtung für Leiterplatten
DE4013815C2 (de) Steuerschaltung für Maschinen
EP0692858B1 (de) Verfahren zur Darstellung der Anlagenkonfiguration von beliebig auf mehreren Sammelschienen parallelgeschalteten Stufentransformatoren an einem Spannungsregler und Monitorfeld zur Darstellung
DE19840597A1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
DE19709556C1 (de) Elektrisches Gerät
DE19822564A1 (de) Elektronikgehäuse
DE3248694A1 (de) Pruefadapter fuer flache elektrische baugruppen
DE19854584B4 (de) Elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schutzkontaktsteckdosenanordnungen
DE102008045337B4 (de) Verteileranschlussmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILDERT, ALEXANDER, 68782 BRUEHL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee