DD211116A1 - Verfahren zur herstellung von beta-hydroxylamino-alkyl-phosphorylverbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von beta-hydroxylamino-alkyl-phosphorylverbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- DD211116A1 DD211116A1 DD24455582A DD24455582A DD211116A1 DD 211116 A1 DD211116 A1 DD 211116A1 DD 24455582 A DD24455582 A DD 24455582A DD 24455582 A DD24455582 A DD 24455582A DD 211116 A1 DD211116 A1 DD 211116A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- alkyl
- compounds
- hydroxylamino
- aryl
- general formula
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000004171 alkoxy aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000005001 aminoaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000002425 furfuryl group Chemical group C(C1=CC=CO1)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 N-substituted hydroxylamines Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSCBLFUXRAXJQA-UHFFFAOYSA-N (1-diphenylphosphoryl-2-nitroethyl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(C=1C=CC=CC=1)C(C[N+](=O)[O-])C1=CC=CC=C1 RSCBLFUXRAXJQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012867 bioactive agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004971 nitroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000003115 supporting electrolyte Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxylamino-alkylphosphorylverbindungen der allgemeinen Formel I, in der R hoch 1 eine Alkyl, Aryl-, Alkoxyaryl-, Aminoaryl-, Halogenaryl- oder Furfurylgruppe und R hoch 2, R hoch 3 eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe bedeuten. Die Verbindungen der Formel I werden erhalten, indem beta-Nitro-alkylphosphorylverbindungen der allgemeinen Formel II in Anwesenheit von Protonen elektrochem. reduziert werden. Die entstehenden beta-Hydroxylamino-alkylphosphorverbindungen stellen potentionelle bioaktive Stoffe und Komplexbildner auf dem Wirkstoffgebiet dar.
Description
- /
Verfahren zur Herstellung von ß-Hydroxylamino-alkyl-· phosphory!verbindungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von ß-Hydroxylajnino-alkylphosphory !verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl-, Aminoaryl-, Halogenaryl- oder Furfurylgruppe
2 5 und R , R"^ eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxy gruppe bedeuten·
Derartige Hydroxylamine stellen potentielle bioaktive Stoffe (z.B. Pflanzenwachstumsregulatoren) und potentielle
Komplexbildner auf dem Wirkstoffgebiet dar. - . _ j
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß N-substituierte Hydroxylamine durch Reduktion von Nitroalkanen mit BEj/THT, LiAlH4, Na/NH, uni durch katalytische Hydrierung ( Houben-Weyl Χ/1, S. 1159) dargestellt werden können· Ein Naohteil dieser Verfahren ist, daß die Reduktion der N-Punktion nicht immer hinreichend selektiv verläuft und teilweise auch zur Bildung von Aminen führt. Weiterhin wird mit diesen Reduktionsmitteln z.T. auch der Phosphorylsauerstoff angegriffenj wobei giftige Phosphine entstehen·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die selektive Herstellung von ß-Hydroxylamino-alkylphosphorylverbindungen aus Nitroalkylphosphorylverbindungen in hohen Ausbeuten ohne Verwendung eines Katalysators und ohne Druck
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist ein Yerfakren, bei dem durok { elektrockemisoke Reduktion der Nitro-alkylpkospkorylveiw bindungen die entstehenden ß^Hydroxylamino-alkylpköspkQryl·" verbindungen entstehen, okne daß eine Veränderung an der Pkospkorgruppierung erfolgt*
Es wurde gefunden, daß ß-Jfitro'-alkylpkospkory!verbindungen
• "f · 2 3 · der allgemeinen,Formel 11* in der Ig R und M die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen,in Anwesenkeit von Protonen elektrochemisch, zu ß-Hydroxylamino-^lkylpkospkoryl-Verbindungen der allgemeinen Formel I reduziert werden* Is war überrasckend, daß sick die Ausgangsverbindungen elektrochemisok unter protisoken Bedingungen reduzieren lassen, okne daß weitere unerwünsokte Veränderungen am Molekül ablaufen« So wird ζ·Β· keine Esterspaltung beobaoktet. Das Yerfakren zur Reduktion der Nitroverbindungen ist auok deskalb von Interesse, da die benötigten ß-Nitro·*· :, alkylpkospkory!verbindungen auf bequeme Weise aus einfaekem Ausgangsverbindungen zugänglick geworden sind (DDl-P 1-30554 C 07 F 9/40 und DDR-P 228254 C 07 F 9/38 ). Die elektrockemisoke Reduktion erfolgt vorzugsweise in einer durok ein Diapkragma oder durck eine Ionenaustausekermembran getrennten Zelle an einer läetällkatkode mit koker Wasser-* stoffüberspannung, β*Β· Blei oder Quecksilber» Das Material der Anode muß in saurer I«ösung stabil sein, ζ·Β· aus Koklenstoff besteken. Als Grundelektrolyt dient ein polares, } enures mit organiscben Lösungsmitteln misckbares Medium* Die Wasserkonzentration im Katkolyten sollte 10 Tolumenprozente niokt üiiersokreiten· Wird potentiostatisok elektrolysiert, ist der Potentialbereick'von -O,? bis «*1j1Y vorzugsweise von -0,8 bis -1,OT (gegen SCE) geeignet* Bei galvanostatisoker Arbeitsweise wird obne Wasserstoff-, entwicklung bei einer Stromdiokte von 0,5 bis 2 A/dm , vorzugsweise von 0,8 bis 1,2 A/dm und bei einer Konzentration der zu reduzierenden Terbindungen von 5 χ 10 Mol/Liter bis 5 χ 10 Mol/Liter, vorzugsweise von 1. χ 10 bis 1 χ 10 . Mol/Liter, elektrolysiert·
In einer Topfzelle mit Porzellandiaphragma werden 2g (2-Nitro-1-phenyl-ethyl)diphenylphosphinoxid in 100 ml Methanol gelöst und mit 50 ml 0,8 N wäßriger Salzsäure gemischt· Als Kathode dient Quecksilber, als Anode Graphit ( Anolyt: 100 ml 0,4 N wäßrige Salzsäure und 160 ml Methanol), Die Reduktion wird potentiostatisch "bei 900 mV durchgeführt»-: Anschließend wird die Lösung eingeengt und ein hellgelbes Öl gewonnen, aus dem nach Auflösen in wenig Methanol und Zusatz von Ether das HydroChlorid des Hydroxylamins ausfällt. Ausbeute : 66# F: 175-1850C
2g 1-(4-Dimethylaminophenyl)—2-nitroethyldiphenylphosphinoxid werden unter Bedingungen wie Beispiel 1 an einer Bleikathode reduziert. Nach der Aufarbeitung der Lösung wird das Dihydro-'chlorid des 1-(4-Dimethylaminophenyl-2-hydroxylaminoethyl)diphenylphosphlnoxids gewonnen. Ausbeute: 6396 F: 234-2390C
In einer Umlaufzelle mit einer Ionenaustauschermembran werden 2g 1-Ethyl—2-nitro-ethyldiphenylphosphinoxid in 100 ml Methanol gelöst und mit 50 ml 0,8 N wäßriger Salzsäure gemischt. Als Kathode dient Blei, als Anode Graphit ( Zusammensetzung des Anolyten wie Beispiel 1). Die Elektrolyse wird galvanostatisch durchgeführt, wobei die Stromdichte 0,9 bis 1,1 A/dm2 beträgt. Nach der Aufarbeitung wird das Hydrochlorid des Hydroxylamins gewonnen· Ausbeute : 55* F: 175 - 1850C
R-CH-CH2-NH0H
R-CH-CH2-NO2
- k MfIV -IQ Q O ο. η /, tr ο 2?
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von ß-Hydroxylamina-alkylphosphory!verbindungen der allgemeinen Formel I3 in der-E eine Alkyl-, Aryl—, Alkoxyaryl-», Aminoaryl-, Halogenaryl- oder Furfurylgruppe und R , R5 eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe bedeuten, gekennzeichnet dadurch, daß ß-Nitro-alkylphosphorylverbindungen der allgemeinen Formel II, in der R , R und R die gleiche
— j
Bedeutung wie in Formel I besitzen, in Anwesenheit von Protonen elektrochemisch reduziert werden· *
2. Verfahren gemäß Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Reduktion an einer Metallkathode mit hoher Wasserstoff·· überspannung, wie zum Beispiel Blei oder Quecksilber, durchgeführt wird·
3. Verfahren gemäß Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Grundelektrolyt ein polares, mit Säuren mischbares Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisoh eingesetzt wird«
4. Verfahren gemäß Punkt Ί bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß potentiostatisch bei einem Kathodenpotential von -0,7 bis *»1 ,1V, vorzugsweise von ·*0,8 bis-1,0V (gegen SCE) elektrolysiert wird«
.5· Verfahren gemäß Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß galvanostatisch bei einer Stromdichte von 0.5 bis
2 2
2 A/dm , vorzugsweise von 0,8 bis 1,2 A/dm elektrolyt siert wird, wobei die Konzentration der zu reduzierenden Verbindung 5 χ 10""4 Mol/Liter bis 5 χ fO~1 Mol/Liter, vorzugsweise von 1 χ 10~2 bis 1 χ 1(Γ* Mol/Liter beträgt»
Hierzu ein Blatt Formeln
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24455582A DD211116A1 (de) | 1982-11-04 | 1982-11-04 | Verfahren zur herstellung von beta-hydroxylamino-alkyl-phosphorylverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24455582A DD211116A1 (de) | 1982-11-04 | 1982-11-04 | Verfahren zur herstellung von beta-hydroxylamino-alkyl-phosphorylverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD211116A1 true DD211116A1 (de) | 1984-07-04 |
Family
ID=5542193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD24455582A DD211116A1 (de) | 1982-11-04 | 1982-11-04 | Verfahren zur herstellung von beta-hydroxylamino-alkyl-phosphorylverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD211116A1 (de) |
-
1982
- 1982-11-04 DD DD24455582A patent/DD211116A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420356T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxiden und Alkoxiden von hoher Reinheit | |
DE4016063A1 (de) | Verfahren zur teilweisen elektrolytischen enthalogenierung von di- und trichloressigsaeure sowie elektrolyseloesung | |
DE4013947A1 (de) | Verfahren zur elektrosynthese ss, (gamma)-ungesaettigter ester | |
EP1289930B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-aminosalicylsäure | |
DE2728171C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser | |
EP0308838B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten Acrylsäuren und ihren Derivaten | |
DD211116A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-hydroxylamino-alkyl-phosphorylverbindungen | |
WO2009071478A1 (de) | Verfahren zur reduktiven hydrodimerisierung von ungesättigten organischen verbindungen mittels einer diamantelektrode | |
DE102011078468A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäure durch elektrochemische Carboxylierung von Aldehyden oder Ketonen | |
DE2547383A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen | |
DE1468378A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reduktiv gekuppelten Cyanbutadienen | |
DE1543249A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen durch Flcktrolyse | |
DE102009001168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hypophosphiten und Phosphiten | |
EP0100498B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure | |
DE2157608C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylhydrazin | |
DE1643558C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder p-Benzochinon | |
DE2428878C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxymethyl-benzoesäureestern | |
DE68906589T2 (de) | Elektrochemische Synthese von 2-Aryl-Hydrochinonen. | |
DE102021103580A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formamidinacetat | |
DE2331711A1 (de) | Verfahren zur selektiven elektrolytischen entbromierung | |
DE1568053C (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril (II) | |
DD237683A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butan-2-ol-3-on | |
DE239312C (de) | ||
DD149680A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen darstellung vonchloreton(1,1,1-trichlor-2-methyl-propanol-2-) | |
DE2547386A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |