DD209126B1 - Stangenlademagazin fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten - Google Patents

Stangenlademagazin fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten Download PDF

Info

Publication number
DD209126B1
DD209126B1 DD24205582A DD24205582A DD209126B1 DD 209126 B1 DD209126 B1 DD 209126B1 DD 24205582 A DD24205582 A DD 24205582A DD 24205582 A DD24205582 A DD 24205582A DD 209126 B1 DD209126 B1 DD 209126B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pliers
rod
transport roller
loading
roller pair
Prior art date
Application number
DD24205582A
Other languages
English (en)
Other versions
DD209126A1 (de
Inventor
Rainer Lattner
Manfred Ritter
Original Assignee
Rainer Lattner
Manfred Ritter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Lattner, Manfred Ritter filed Critical Rainer Lattner
Priority to DD24205582A priority Critical patent/DD209126B1/de
Priority to DE19833328842 priority patent/DE3328842A1/de
Publication of DD209126A1 publication Critical patent/DD209126A1/de
Publication of DD209126B1 publication Critical patent/DD209126B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/128Stock rest handling devices, e.g. ejectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

-2- 242 055 1
Die Wirkungsweise des beschriebenen Konstruktionsbeispieles ist folgende:
Nach Aufbrauch der Werkstoffstange 17 wird der Drehautomat 2 bei geöffneter Spanneinrichtung 4 unterbrochen und gleichzeitig der Friktionsantrieb 7 des Schubstößels 10 auf Rückzug geschaltet. Damit erfolgt über die endlose Kette 8 das Zurückziehen des Schubstößels 10, in dessen Zange 11 sich das Werkstoffstangenreststück 18 befindet. Hat der an der Kette 8 befestigte Nocken 12 das Schaltglied 13 erreicht, wird die Kettenklemmeinrichtung 15 geschlossen, damit der Rückzug unterbrochen und der Schubstößel 10 in Entladestellung gemäß Fig. 3 positioniert. Das Schaltglied 13 steuert sowohl ein Betätigungsgerät 22 an, welches über Stoßkeil 23, Zangenelemente 24,25 und Schieber 21 das zangenartig wirkende Transportrollenpaar 20 schließt, als auch den nicht dargestellten Antrieb für die Drehbewegung des Transportrollenpaares 20 in der Wirkrichtung zum Herausziehen des Werkstoffstangenreststückes 18 aus der Zange 11 des Schubstößels 10. Nach erfolgtem Durchlauf desWerkstoffstangenreststückes 18 durch das Transportrollenpaar 20 schließt sich dasselbe vollständig, wobei die Einstellschraube 27 das Schaltglied 28 betätigt und der gewonnene Impuls das Öffnen der Kettenklemmeinrichtung 15 und das weitere Zurückziehen des Schubstößels 10 in Ladeposition, sowie das Umsteuern des Betätigungsgerätes 22 und Stillsetzen des Antriebes des Transportrollenpaares 20 auslöst. Unter der Wirkung der Feder 26 öffnet sich das Transportrollenpaar 20. Hat der Schubstößel 10 die hintere Ladeposition gemäß Fig. 4 erreicht, wird derselbe durch einen gefederten Anschlag 16 abgefangen, der ein Schaltglied 14 betätigt, welches den Friktionsantrieb 7 abschaltet.
Danach erfolgt mit nicht dargestellten Mitteln das Entnehmen einer neuen Werkstoffstange 19 aus dem Speicher 6 und deren Einbringen in das aufklappbare Materialführungsrohr 3. Das Transportrollenpaar 20 schließt sich erneut, erfaßt dabei die neue Werkstoffstange 19 und nach Einschalten des Antriebes des Transportrollenpaares 20 in gemäß Fig. 4 dargestellter Drehrichtung, wird die Werkstoffstange 19 in die Zange 11 des Schubstößels 10 eingeschoben. Ist dies erfolgt, öffnet sich das Transportrollenpaar 20 und der drehrichtungsumgesteuerte Friktionsantrieb 7 schiebt mittels Kette 8 und Schubstößel 10 mit Zange 11 die neue Werkstoffstange 19 in die Hauptspindel 5 des Drehautomaten 2.
Nicht dargestellte bekannte Einrichtungen führen den Erstabstich durch und negieren die Unterbrechung des Bearbeitungszyklusses des Drehautomaten 2
Nach Beendigung der Verarbeitung der Werkstoffstange 19 wiederholt sich der beschriebene Vorgang.

Claims (2)

  1. -1 - 242 055 1
    Erfindungsanspruch:
    Stangenlademagazin für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten mit Materialführungsrohr, in dem ein mit vorgespannter Zange ausgestatteter Schubstößel vor- und zurückbewegbar ist, sowie mit einer Station zum Einschieben einer Werkstoffstange in, bzw. zum Entfernen eines Werkstoffstangenreststückes aus der Zange des Schubstößels, bestehend aus einem motorisch getriebenen, zangenartig wirkenden, drehrichtungsumkehrbaren Transportrollenpaares, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportrollenpaar (20) zwischen dem Materialführungsrohr (3) und der Ladeposition der Zange (11) des Schubstößels (10) angeordnet ist.
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Stangenlademagazin für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten, mit Materialführungsrohr, in dem ein mit vorgespannter Zange ausgestatteter Schubstößel vor- und zurückbewegbar ist, sowie mit einer Station zum Einschieben einer Werkstoffstange in, bzw. zum Entfernen des Werkstoffstangenreststückes aus der Zange des Schubstößels.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösung
    Bei einem bekannten Stangenlademagazin dieser Art erfolgt das Laden bzw. Entladen der Zange des Schubstößeis mittels betätigbarem Greiferpaar, das in Flucht des Materialführungsrohres hubartig bewegbar ist.
    Nachteilig ist dabei, daß der Größe der Hubbewegung des Greiferpaares unter Beachtung des vertretbaren Herstellungsaufwandes Grenzen gesetzt sind. Damit ist es unerläßlich, die im Speicher bevorrateten Werkstoffstangen auf manuelle Weise oder mittels selbsttätig arbeitender Zusatzeinrichtung mit ihren hinteren Enden so auszurichten, daß diese vom Greiferpaar für das nachfolgende Einschieben in die Zange des Schubstößels stets erfaßbar sind. Die manuelle Arbeitsverrichtung ist kraft- und zeitaufwendig und steht der weiteren Erhöhung der Effektivität entgegen, der Einsatz einer selbsttätig arbeitenden Zusatzeinrichtung ist kostenaufwendig und bringt einen erhöhten Kompliziertheitsgrad mit sich. Bei der Verwendung von Greiferpaaren besteht ein weiterer Nachteil darin, daß für das Entfernen des Reststückes einer verarbeiteten Werkstoffstange ein Schaltschritt und für das Prüfen dieser Operation ein weiterer Schaltschritt notwendig ist. Dieser der Reststückentfernung nachfolgende separate Prüfschritt erfordert einen relativ hohen mechanischen oder schaltungstechnischen Aufwand und führt, bedingt durch einen bestimmten zusätzlichen Zeitanteil, zur Verlängerung der Stangenwechselzeit.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Ausrichten der hinteren Enden von im Speicher bevorrateten Werkstoffstangen in Fortfall zu bringen und das Prüfen der erfolgten Reststückentfernung ohne zusätzlichen Zeitaufwand und mit einfachen technischen Mitteln zu ermöglichen.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der Mechanismen zum Laden und Entladen der Zange des Schubstößels zu schaffen mit der es möglich ist, bei Bedarf auf einfache Weise größere Längsverschiebungen auf die Werkstoffstange zu übertragen, so daß auch bei unausgerichteter Bevorratung im Stangenspeicher der Ladeprozeß, der in zurückgezogener Position des Schubstößels erfolgt, realisierbar ist.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an einem an sich bekannten Drehautomat mit Materialzuführungsrohr, in dem ein mit vorgespannter Zange ausgestatteter Schubstößel vor- und zurückbewegbar ist, sowie mit einer Station zum Einschieben einer Werkstoffstange in bzw. zum Entfernen eines Werkstoffstangenrestes aus der Zange des Schubstößels, bestehend aus einem motorisch getriebenen, zangenartig wirkenden, drehrichtungsumkehrbaren Transportrollenpaar, das Transportrollenpaar zwischen dem Materialführungsrohr und der Ladeposition der Zange des Schubstößels angeordnet ist.
    Ausführungsbeispiel
    Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
    Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    Fig. 1: eine Seitenansicht des Stangenlademagazins mit Drehautomat
    Fig.
  2. 2: schematische Darstellung einer Werkstoffverarbeitungsphase
    Fig. 3: schematische Darstellung der Entfernung des Werkstoffstangenreststückes Fig. 4: schematische Darstellung des Einschubs einer Werkstoffstange in die Zange des Schubstößels Fig. 5: den vergrößerten schematischen Schnitt A-A nach Fig. 1, Transportrollenpaar betätigt dargestellt Fig. 1 zeigt ein Stangenlademagazin 1 mit vorgesetztem Drehautomaten 2. Das aufklappbare Materialführungsrohr 3 befindet sich fluchtend hinter der mit Spanneinrichtung 4 ausgerüsteten Hauptspindel 5 des Drehautomat^ 2. Achsparallel zum MaterialführungGrai r 3 ist ein Speicher 6 für Werkstoffstangen angeordnet, der mit einer nicht dargestellten Vereinzelungseinrichtung ausgestattet ist. Im hinteren Bereich des Stangenlademagazii.s ι befindet sich ein Friktionsantrieb 7, der eine endlose Kette 8 richtungsumkehrbar antreibt sowie eine Station 9 zum Laden und Entladen eines an der Kette 8 befestigten und im Materialführungsrohr 3 vor- und zurückbewegbaren Schubstößel 10.
    Wie in Fig. 2 bis 4 dargestellt, ist der Schubstößel 10 mit einer vorgespannten Zange 11 ausgestattet. Des weiteren zeigen diese Figuren einen an der Kette 8 angebrachten Nocken 12, die Schaltglieder 13 und 14, eine Kettenklemmeinrichtung 15, einen bolzenartigen Anschlag 16 mit Federrückstellung, eine in der Bearbeitungsphase befindliche Werkstoffstange 17, das Werkstoffstangenreststück 18, eine in das Materialführungsrohr 3 verbrachte neue Werkstoffstange 19 und ein drehrichtungsumkehrbares Transportrollenpaar 20, dessen zangenartige Betätigung Fig. 5 zeigt. Das von einem nicht dargestellten Antrieb getriebene Transportrollenpaar 20 ist in Schiebern 21 gelagert. Ein an einem Betätigungsgerät 22 befindlicher Stoßkeil 23 erzeugt über die Zangenelemente 24,25 und Schieber 21 eine schließende, die Rückstellfeder 26 beim Rückgang des Stoßkeiles 23 eine öffnende Bewegung des Transportrollenpaares 20. Eine am Stoßkeil 23 befestigte Einstellschraube 27 betätigt bei völlig geschlossenem Transportrollenpaar 20 ein Schaltglied 28.
DD24205582A 1982-07-29 1982-07-29 Stangenlademagazin fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten DD209126B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24205582A DD209126B1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Stangenlademagazin fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
DE19833328842 DE3328842A1 (de) 1982-07-29 1983-08-10 Stangenlademagazin fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24205582A DD209126B1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Stangenlademagazin fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD209126A1 DD209126A1 (de) 1984-04-25
DD209126B1 true DD209126B1 (de) 1986-04-16

Family

ID=5540279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24205582A DD209126B1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Stangenlademagazin fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD209126B1 (de)
DE (1) DE3328842A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005051581A1 (ja) * 2003-11-28 2005-06-09 Citizen Watch Co., Ltd. 数値制御自動旋盤の棒材供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328842A1 (de) 1984-03-01
DD209126A1 (de) 1984-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201289C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE3703475A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3722180C2 (de) Transfermaschine
DE2323668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage elektrischer kontaktorgane in einer schaltungsplatte
EP0256523A1 (de) Transporteinrichtung
EP0065299A2 (de) Be- und Entstückautomat für Bauelemente
EP2554326A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin und einem gelenkigen Werkzeugwechsler
DE3621604C2 (de)
DE1906423C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigen Werkstücken, insbesondere Werkstoffstangen, für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
DE19724635A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
DD209126B1 (de) Stangenlademagazin fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehautomaten
DE4235685C2 (de) Gerät zum Zusammenbauen eines Kernbrennelements
DE2458919C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses
DE1801955A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kettengliedern in eine Widerstandsschweissmaschine
DE2548696C2 (de)
DE2007184A1 (de) Vorschubeinrichtung für eine Stangenbearbeitungsmaschine
DE2435395A1 (de) Transportmechanismus fuer eine quertransportpresse
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
DE1506884A1 (de) Vorrichtung zum Transport von steifem Plattenmaterial
EP3722473B1 (de) Greifeinrichtung einer vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE2603191C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umbinden von Posten von Gegenständen mit Bindematerialien
DE2505528A1 (de) Geraet zum transportieren von werkstuecken zu und von der arbeitsstation einer bearbeitungsmaschine
DE3320398C2 (de) Einrichtung zum beidseitigen Stauchen von stabförmigen Werkstücken
DE2141514A1 (de) Maschine zum Stauchen von Schrauben bolzen und ähnlichen Werkstucken

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee