DD208532A5 - Verfahren zur einbettung eines chemisch-biologischen wirkstoffes - Google Patents

Verfahren zur einbettung eines chemisch-biologischen wirkstoffes Download PDF

Info

Publication number
DD208532A5
DD208532A5 DD83248149A DD24814983A DD208532A5 DD 208532 A5 DD208532 A5 DD 208532A5 DD 83248149 A DD83248149 A DD 83248149A DD 24814983 A DD24814983 A DD 24814983A DD 208532 A5 DD208532 A5 DD 208532A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
gel
particles
php
yield
Prior art date
Application number
DD83248149A
Other languages
English (en)
Inventor
Baruch S Shasha
Donald Trimnell
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DD208532A5 publication Critical patent/DD208532A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Einzubettende chemisch-biologische Wirkstoffe werden in einer waessrigen Paste eines gelbildenden Polyhydroxy-Polymers aufgeloest oder dispergiert.Das darauffolgede Zusetzen von Borsaeure oder eines Borsaeureabkoemmlings bei einem alkalischen pH-Wert ueberfuehrt die Paste in ein Gel,wodurch die Wirkstoffe in eine Schutzmatrix eingeschlossen werden.Die Einbettung biologisch aktiver Zusammensetzungen bietet einen Schutz gegenueber feindlichen Umwelteinfluessen, sie verbessert die Handhabungssicherheit und verlangsamt die Freisetzung derartiger Verbindung in das umgebende Medium. Hochfluechtige Fluessigkeiten werden gegen Evaporationsverluste geschuetzt. Die Einbettung bietet darueber hinaus Schutz gegenueber einer Zersetzung infolge UV-Licht-Exposition.

Description

24 8 1 U 9 1 Berlin, den 17.10.1983
' AP C 01 ß/248 149/1 62 011/12
Verfahren zur Einbettung eines chemisch-biologischen Wirkstoff ee'.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die üinbettung eines chemisch-biologischen Wirkstoffes in ein Polyhydroxy-Polymerborat, das eine kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffes ermöglicht.
Bekannte technische !lösungen
Obwohl die Vereinigten Staaten versuchen, Schädlinge wie etwa Unkräuter, Schadinsekten, Nematoden und Schadpilze mit einem Aufwand von etwa 1 Million tonnen Pestiziden pro Jahr zu bekämpfen, sind nichtsdestoweniger diese Schädlinge noch immer für jährliche Produktionseinbußen von 35 Milliarden Dollar verantwortlich· Dieser Verlust entspricht 30 % des öesamt-Marktwertes der Agrarproduktion· üin Teil des Problems liegt im Ausbleiben eines vollständigen tfirksamwerdens des Pestizide infolge von Wind, Verdunstung, Auswaschung, Abbau und Abdrift auf nicht zu behandelnde Flächen. Ein Weg zur Erzielung eines wirksameren Pestizideinsatzes besteht in der gesteuerten Freisetzung von Präparaten mit der Möglichkeit der Senkung von Aufwandmengen, der Verringerung der Anzahl von Ausbringungen, der Begrenzung der Bekämpfungswirkung auf Zielflächen, der Reduzierung von Verdunstungsund Abbauverlusten wie auch der Gewährleistung einer langsamen Freisetzung des Pestizide gleichzeitig mit dem Vorhandensein von Feuchtigkeit und Boden-Mikroorganismen· Darüber hinaus gewährleistet die gesteuerte Freisetzung einen besseren Schutz der Umwelt, sie vermindert die Toxizität gegenüber Nutzpflanzen, verbessert die Handhabbarkeit von Pestizi-
8 1 4 9 1 -2- 17.10.1983
AP C 01 B/248 149/1 62 011/12
den und verlängert deren Wirkungsdauer ohne Ausdehnen der Nachwirkung auf die nachfolgenden Vegetationsperiode.
Bislang sind verschiedene Wege aur kontrollierten Preiset sung von biochemischen Wirkstoffen mit Hilfe eines auf Stärke basierenden Sinbettungsstoffen bekannt geworden. In der US-PS 4 277 364 und der am 16. Mai 1980 hinterlegten Anmeldung Ser. Ir, 150 550 werden Verfahren der Einbettung offenbart, bei denen ein Polyhydroxy-Polymerxanthat und ein Haftmittel· zwecks Bildung einer unlöslich gemachten Xanthid-Mätrix aus einer ^inzelphase zur Reaktion gebracht werden, wodurch der Wirkstoff eingeschlossen wird. Dieses System weist den Vorteil auf, sowohl in wäßrigen und nichtwäßrigen Zweiphasensyetemen als auch in li'inzelphasensystenien au funktionieren, in denen die die Matrix bildenden Stoffe und das Kermnaterial im gleichen Lösungsmittel löslich sind, ώΐη weiterer Vorteil besteht darin, daß das gesamte Reaktionsgemisch in eine verfestigte Masse überführt wird, welche nach dem Auspressen von überschüssigem Wasser ohne weiteres getrocknet und zu einem brauchbaren Erzeugnis vermählen werden kann«, Dies hebt die Darstellung aus einem flüssigen Medium auf3 wie sie durch die meisten lioazervierungs- und Grenaflächen-Polymerisationsverfahren notwendig gemacht wird. Die breite Übernahme dieser Verfahren, durch die Industrie ist jedoch durch deren Widerstreben verhindert worden, mit dem sowohl brennbaren als auch toxischen Kohlenstöffdisulfid umzugehen.
In der am 30« Oktober 1980 hinterlegten US-Patentanmeldung Ser. Nr. 202 396 wird ein System zur Einbettung bestimmter l'ypen von pestijäid wirkenden Substanzen durch rasches Unlöslichmachen des Älkoxids eines stärkehaltigen Materials
8 1 4 9 1 "3- 17.10.1983
AP C 01 B/248 149/1 62.011/12
mit einem zweiwertigen Kation, welches aus der aus Calcium, Barium und Strontium bestehenden Gruppe ausgewählt wird, offenbart. Anwendbar ist dieses System für wasserunlösliche Wirkstoffe} nicht geeignet ist es insbesondere für wasserlösliche Wirkstoffe wie auch für Wirkstoffe, die einem Alkali-Abbau unterliegen.
Ziel der Erfindung
iis ist Ziel der Erfindung, ein kostengünstiges System zur Freisetzung von ^ubstanaen zu entwickeln, das die geschilderten Nachteile nicht aufweist,
ti/esen der Erfindung
Der ürfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einbettung eines chemisch-biologischen Wirkstoffes bereitzustellen, das unabhängig von den Löslichkeitseigenschaften des Wirkstoffes die Einbettung und nachfolgende kontrollierte Freisetzung an die Umgebung ermöglicht.
Das Verfahren besteht darin, daß die Agenzien in einer wäßrigen Polyhydroxy-Polymer-C-PHP-J-Paste aufgelöst oder dispergiert werden, welche bei einem alkalischen pH-Wert mit Borsäure oder einem Borsäureabkömmling zur Reaktion gebracht wird, um ein durchgängig unlöslich gemachtes Matrix-Gel zu bilden, welches diskontinuierliche Bereiche des Agens einschließt, ^ieses System erübrigt nicht nur die Verwendung von Xanttiaten, es funktioniert darüber hinaus auch unter leicht alkalischen pH-Werten, wodurch es die Einbettung von säureempfindlichen wie auch der meisten alkaliempfindlichen Chemikalien erlaubt. Hinzu kommt, daß die De-
24 8 1 A 9 1 -4- 17.10.1983
AP C 01 B/248 149/1
62 011/12
hydration des Finalproduktes erleichtert wird, indem Feststoff gehalte eingesetzt werden, welche weit über jenen Gehalten liegen, die im Rahmen des zweiwertigen Kation-Adduktsystems von Shasha (siehe weiter oben) zulässig sind.
Damit hat man ein leicht handhabbares, universelles und industriell annehmbares Verfahren zur Einbettung chemischbiologischer Agenzien zur Hand, bei dem das primäre matrizbildende Material entweder von natürlichen reproduzierbaren Resourcen oder von billigen synthetischen Quellen abgeleitet werden kann und man ein neuartiges fie!fließendes teilchenförmiges Erzeugnis erhält, bei dem diskontinuierliche Bereiche von biologisch aktiven Kernmaterial durch eine kontinuierliche Matrix aus gelatiniertem PHP eingeschlossen werden. Die eingeschlossene Substanz ist hinreichend geschützt, um sicher handhabbar zu sein, kontrollierbar in die Umgebung freizusetzen und gegenüber Verlusten durch Verflüchtigung, Auswaschung, Abdrift und Zersetzung infolge Sonneneinstrahlung widerstandsfähig.
Zu den erfindungsgemäß als matrixbildende Stoffe geeigneten Polyhydroxy-Polymeren (PHP) gehören alle jene Polymere, die zur Bildung eines Geis fähig sind« Eingeschlossen sind die natürlichen Stärken wie etwa Getreide- und Kartoffelstärke wie auch die sie enthaltenden Mehle, als auch die im Pachgebiet bekannten abgeleiteten und modifizierten Stärken, %ese Stärken können in ihrer originalen granulären i'orrn vorliegen, sie können aber auch teilweise oder vollständig vorgelatiniert sein» Als Beispiele für weitere gelatinierbare PHP. seien Karboxymethylzellülose (CMC), Dextran, Xylan und Polyvinylalkohol genannt.
I 4 3 I -4a- 17.10.1983
AP C 01 B/248 149/1
·.' ' . . . ·, 'ν ' .·. .' 62 011/12' -λ-"··..-. ':'>·' ;: .
Die Bereitung des PHP für die Einbettungareaktion erfolgt, durch Umwandeln in eine wäJ3rige Paste, Selbstverständlich läf sich die Pastenbereitung von vorgelatinierter Stärke ohne weiteres durch Verrühren des Materials in Wasser bewerkstelligen. Die anderen PHP1s werden entweder durch Erhitzen einer aus ihnen hergestellten Dispersion in Wasser oder aber durch Umwandeln in eine Alkoxid vermittels eines Alkalimetallhydroxide zu Paste verarbeitet, Hatrium- und Kaliumhydroxide sind die am meisten geeigneten Reagenzien für die Alkoholisierung, sie werden mit den Polyhydroxy-Polymeren in wäßriger Suspension bei Umgebungstemperatur reagieren. Das für diesen Verfahrensschritt angewendete .-' Vsrhältnis von Alkalimetall : Polymer-3truktureinheit sollte im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 1, vorzugsweise aber zwischen 1 : 3 und 1 ί 2 liegen. Über 1 : 1 liegende Alkali-Pegel rufen eine unnötige Okklusion von Boratsalz in das Finalprodukt hervor. Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung wird von einer in der wäßrigen Phase vorliegenden PHP-Pastenform ausgegangen, welche ihrerseits die Dispersionsphase des Einbettungssystems darstellt.
Vor der Pastenbildung sollte die PHP-Konzentration in der wäßrigen Suspension im Bereich von etwa 10..„40 % Feststoffen und vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 25 % und 35 % Feststoffen gehalten werden. Bei höheren Konzentrationen wird die Darstellung des Finalproduktes in öer weiter unten detaillierter beschriebenen Weise, erleichtert.
Das einzubettende Kernsnaterial wird mit dem Polyhydroxy-Polymer entweder vor oder nach der Pastebildung unter Anwendung irgendeines herkömmlichen Mittels zur Gewinnung einer verhältnismäßig gleichmäßigen Verteilung Vermischt. Bei den höheren PHP-Feststoffkonzentrationen ist eine Inkorporation vor der Pastebildung vorzuziehen. Die die offene Phase der Dispersion ausmachenden Bezirke des Agens sollten ausreichend klein sein, um so die Dispersion stabil zu machen, bis die Paste unlöslich gemacht worden ist. Dem Fachmann dürfte es keine Schwierigkeit bereiten, jenen Höchstpegel zu bestimmen, mit dem ein einzelnes Agens wirkungsvoll in das System eingetragen werden kann. Für eine nahezu vollständige Einbettung wird sich das Verhältnis von Agens : PHP auf einer Troc.kenmaesebasis typischerweise im Bereich von 1:10 bis 2:3 bewegen, "wenngleich es bei einigen Agenzien bis auf 1:1 ansteigen kann. Hinsichtlich der zu erzielenden Leistung hängen die wirksamen Mengen der Kernmaterialien vollständig von Typ und Eigenschaften des Kernmaterials, von der Matrixdicke und von der beabsichtigten Einsatzweise des Erzeugnisses ab. Eine sehr leichtflüchtige Flüssigkeit beispielsweise würde einen dickeren Aufbau erfordern als ein nichtflüchtiger Feststoff, sie Würde infolgedessen mit einem niedrigeren Anteil inkorporiert werden. Ähnlicherweise würde eine vollständig von der Umgebung zurückzuhaltende flüchtige Flüssigkeit in einem niedrigeren Anteil eingezogen werden als ein langsam freizusetzendes Pestizid,
248 14 9 ·Ί
"Eine wirksame Menge an geeignetem biologischem Agens" entspricht im vorliegenden Kontext jener Menge an Kernmaterial, welche das erwünschte Resultat erbringen wird (z.S, Schädlinge anlocken» abstoßen oder abtöten, einen nachweisbaren Geruchs- oder Geschmacksstoff freisetzen oder auch das Wachstum"von Pflanzen steigern), wenn die die wirksame Menge Agens enthaltende eingebettete Zusammensetzung in die dazu passende Umgebung eingebracht wird, ';.. . .; ' ' . . ..:.':
Zu den chemisch-biologischen Agenzien, die sich hierfür eignen, können jedwede organische oder anorganische Feststoffe gehöeen, die feinverteilt werden können; desgleichen kann jedwede Flüssigkeit dazugehören, sofern das Agens den EinbettungsprozeS nicht beeinträchtigt bzw. sofern es nicht mit der Einbettungsmatrix reagiert oder diese auflöst. Speziell ins Auge gefaßt werden also Chemikalien und chemische Formulierungen, Welche die oben genannten Merkmale erfüllen bzw. welche als bereits bekanntes Herbizid, Insektizid, Fungizid, Nematizid, Bakterizid, Rodentizide Molluskizid, Akarizid, Larvazid, Fumigant, Tierabschreckmittel, Insektenabschreckmittel, Pflanzenwachstumsregulationsmittel, Düngemittel, Pheromon, Geschlechtsreizstoff, Geschmacks- oder Geruchsmittel klassifiziert sind.
^u den als Beispiel dienenden Herbiziden gehören S-Ethyldipropylcarbamothioat, S-Propyldipropylcarbamothioat, S-Propylbutylethylcarbamothioat, S-Ethylcyclohexylethylcarbamothioat, S-Ethyl«*· bis(2-methylpropyl)carbamothioat, S-Ethylhexahydro-l-]4»azepin-lcarbothioat, S-(2f3,3-Trichlor-2-propenyl)-bis(l-methylethyl)-carbamothioat, 2,6-Dinitro-N,N-dipropyl-4-(triflüoromethyl)-benzenamih, N-Butyl-N-ethyl-2,6-dinitro-4-(trifluoro!Tiethyi)benzenamin, N-(Cyclopropylmethyl)-2,6-dinitro-N-ρropyl-4-(trifluoromethyl)benzenamin, N-Ethyl-N-(2-methyl-2-propenyl-2,5-dinitro-4-( trifluoromethyl)benzenamin, Dimethyl^^.S.e-tetrachlor-l^- benzendicarboxylat, N-(l,l-Diinethylethyl)-Nt-ethyl-6-(fnethylthio) lf3,5-triazin-2,4-diamin, 2-Chlör-N-(2-ethyl-6-inethylphenyl)-IJ-(2-methoxy-l-methylethyl)acetamid, 2-tihlor-N-(2,6-diethyl-
O I H -J
phenyl)-N-(methoxym©thyl)acetamid, die Polypropylenglycolbutylether-Ester von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure sowie 2,6-Diohlorbenzonitril.
Zu den als Beispiel dienenden Fungiziden gehören 3a,4,7,7a-Tetra-
3a ,4,7,7a-Tet rahydrq-2-£( 1,1,2,2-tetrachlorethyl) thioJ-i-Kriso-' indol-l,3(2H)-dion, 2y4>5f6-Tetrachlör-l,3-benzendicarbonlt:ril und Natriufnmethyidithiocarbamat,
Zu den als Beisoiel dienenden Insektiziden gehören Ν-|^Γ(4-0Ιι1ογ-phenyl)aminoj carbonylj-giö-difluorobenzarnid, 1,1·τ(2.>2.,;2-Ιγ1-chlorethyliden)bis(4-chlorbenzen), 2#2-Dimethyl-lf3»benz(kdioxol-4-yl-methylcarbamat, 0t0-**liethyl-0-6-rnethyl-2"-( t-methylethyl)-4-pyrimidinylphorphorthioat, und O-Ethyl-S-phenylethylphosphoriodithioat. l,2-Dibrom-3-Chlorpropan gilt als Beispiel für ein geeignetes Nematizid. ^'eitere als Kernmaterialien für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignete Zusammensetzungen wie etwa organische und anorganische Düngemittel, Zusatzstoffe und dergleichen sind dem Fachrnannjzf geläufig· Aufgelöste, emulgierte oder anderweitig in Lösungsmitteln oder Trägerstoffen dispergierte Kernmaterialien wie auch miteinander verträgliche Kombinationen der obigen Typen von Zusammensetzungen können durch das vorliegende Verfahren ebenfalls ohne weiteres eingebettet werden. Um die PHP-Paste zu gelatinieren, muß diese einen alkalischen pH-Wert aufweisen,· den Rahmen der vorliegenden Erfindung betreffend hat dieser über etwa 7,5 zu liegen. yyird das Material - v/ie weiter oben erörtert - durch Behandlung mit einem starken Hydroxid zu einer Paste umgewandelt, so wird der pH-Wert in Abhängigkeit vom Pl-JP und dem biologischen Agens typischerweise im Bereich von etwa 9...11 liegen. Wurde andererseits die Pastenbildung durch Erhitzen bewirkt, so kann der pW-Wett durch Zusetzen von Alkali eingestellt werden. Für Agenz(S]^n die gegenüber stark alkalischen Bedingungen empfindlich sind, empfiehlt es sich, -den'pH-Wert
248 U9
mittels Ammoniumhydoxid auf einen Bereich von etwa 7/5 bis 8,5 einzustellen. Auch alkaliempfindliche Agenzien werden vorteilhafterweise geschützt, indem das Einstellen des pH-Wertes bis kurz vor Vonstattegehen oder bis zum Zeitpunkt des Ablaufens der Gelatinierungsreaktiön verzögert wird»
Die Paste wird in Anwesenheit des biologischen Wirkstoffes durch Zusetzen eines Gelatinierungshilfsmittels gelatiniert, welches aus der Gruppe der Borsäure und der Borsäurederivate ausgewählt wird. Borsäure wird gewöhnlich bevorzugt, wenn es wünschenswert erscheint, die Paste teilweise oder vollständig zu neutralisieren, dies insbesondere dann, wenn es sich um eine stark basische Paste handelt. Anderenfalls gehören zu den geeigneten Derivaten jegliche Borate wie etwa Natriumiiietaborat, Matriumtetraborat (Borax) und Ammoniumpentaborat. Der Gelatinierungsstoff kann entweder in einem wäßrigen Medium vorgelöst werden, er kann aber auch als feinzerkleinertes Pulver mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 60er '''aschenweite zugesetzt werden. Sein Anteil sollte solchermaßen ausgewählt werden* daß eine ausreichende Gelatinierung ohne übermäßige Salzokklusion hervorgerufen wird. Im allgemeinen wird das molare Verhältnis von Gelatinierungsmittel : Hydroxid im Bereich von 1:5 und 5:1, und dabei vorzugsweise zwischen 1:2 und 2:1 variieren. Um eine im wesentlichen Momentartige Reaktion zu erwirken, wird es bevorzugt, das Gelatinierungsmittel rasch mit der Paste zu vermischen. Bei Eintreten in Lösung reagiert das Agens mit dem PHP aus einer Einzelphase. Die Temperatur stellt keinen eigentlich kritischen Faktor dar, wenngleich die Gelatinierung bei Umgebungsbedingungen ohne weiteres vonstatten geht. Das Ergebnis ist eine im wesentlichen homogene gummiartige Masse analog der vorangegangenen dispersion, in welcher nunmehr diskontinuierliche Bereiche von aktivem Bestandteil gleichmäßig über ein/ stetiges, unlöslich gemachtes Matrix-Gel dispergiert sind.
24 81 Λ 9 1
«9-
Das Darstellungsverfahren zielt nun auf die Umwandlung der .'gummiartigen Masse zu diskreten, freifließenden; nichtagglornerierenden Teilchen. Entsprechend einem der im vorliegenden Kontext in Betracht gezogenen Darstellungsverfahren wird das Matrix-Gel mit einem pulverförmigen Puderstoff in einem Verhältnis von Puderstoff : PHP im Bereich von etwa 1:10' bis etwa 1:1 auf Trokkenmassebasis verinischt. »βχ'Ίΐβκ während des Mischens auftretende/1 Scherbeanspruchung des Gels wird dieses gleichzeitig in kleine Teilchen zerbrochen und zwecks Verhinderung von Reagglomeration .umhüllt; Die letztendliche Teilchengröße wird vom Anteil an Puderstoff wie auch von avr Art und dein Ausmaß der Scherbeanspruchung abhängen. Ein bevorzugtes Hüllmate rial ist ungelatlnierte Perlmaisstärke, wenngleich auch andere im Fachgebiet bekannte puderförmige Stoffe wie etwa Mehle, Silikastof fe, Tone und dergleichen vorteilhaft angewendet werden können. In einer alternativen Verkörperung kann das Gel in kleine Teilchen gebrochen und dann durch Suspension in einem Alkohol-Überschuß dehydriert werden. Unter minimalem Verlust an Wirkstoff diffundiert Wasser von der Matrix in den Alkohol, "enngleich auch beide Methoden nichtagglomerierende lceÜfltWen, leicht siebbare und lufttrockenbare Teilchen erbringen, so wird doch die Umhüllungsmethode zwecks Maximierung der Zurückhaltung von flüchtigen Agenzien bevorzugt. i=s wird davon ausgegangen, daß der Hüllstoff die offenen Poren nahe der Teilchenoberfläche verschließt und daß in der Regel eine direkte Beziehung zwischen dem Anteil an zugesetztem füllstoff und der prozentualen Zurückhaltung an flüchtigen Bestandteilen existiert. Den geschulten Fachmann leuchtet ein, daß bei sachge- . rechter Auswahl von Stoffen und Anteilen im Rahmen des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung entsprechend obiger Beschreibung eine/i nahezu quantitative Einbettung von biochefnischon Wirkstoffen erreichbar ist und daß die Freisetzungseigenschaften der Produkte nach genauen Spezifikationen zugeschnitten werden können.
248149 1
Nachdem das Produkt zwecks Erbringung eines mürben granulären oder pulverförrnigen Materials getrocknet worden ist, setzt mit einer erneuten Befeuchtung die Biodegradation der Matrix und die Freisetzung des Wirkstoffes ein, Ackerflächen, Gärten und dergleichen, in denen Pestizide, Lockmittel, Abschreckungsmittel und Düngemittel normalerweise eingesetzt werden, enthalten genügend natürliche oder zugesetzte Feuchtigkeit, um die Freisetzung in Gang zu bringen. Ohne an «im irgendeine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, wird davon ausgegangen, daS der Freisetzungsmechanismus sovmpil durch den biologischen Abbau der Polyhydroxy-Polymer-Matrix als auch durch die Verdrängung ä£S Wasser und Diffusion durch Fehlstellen in der Matrix bewirkt wird.
Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen lediglich der weiteren Veranschaulichung der Erfindung dienen, sie sollen keineswegs den Geltungsbereich der durch die Patentansprüche definierten Erfindung eingrenzen.
AUSFÜHRUIJGSBEISPIEL 1 .
45 g granulärer Perlmaisstärke wurden mit 70 ml Wasser und 20 g "Eradicane 6.7E" jS-Ethyldipropylthiocarbamat (EPTC), emulgierbares Konzentrat (e.K.), 83 % wirksamer Bestandteil (w.B.)j zu einem Brei verrührt. Zum Anteigen der Stärke wurde unter Einsatz eines "Waring"-Mischers eine Lösung vom 50 ml wäßriger NaOH (3,3 g NaOH) in den Brei eingemischt. In den Teig wurden 5g feinpulverisierte Borsäure eingemischt, wodurch es zu einer raschen Bildung eines gummiartigen Gels kam. Das Vermengen wurde fortgesetzt; gleichzeitig wurden 18 g nicht gelatinierte Perlmaisstärke als Hüllmittel zwecks Erlangung nicht aneinander haftender Teilchen zugesetzt, welche durch ein Sieb der Maschenweite 8 hindurchgehen. Die Ausbeute betrug nach dem Trocknen 88,3 g, wobei 89 % der Teilchen im Maschenweitenbereich 10,,,35 lagen. Das Produkt enthielt 1,43 % N, ehtspre-
248 1 4 9 1
chend 19,3 %w»icEiiSin8estandteil und 97 % Ausbeute. Die prozentuale Ausbeute gibt jene Prozent wirksamen Bestandteils an, die im Finalprodukt vorgefunden werden,
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2. / \ ' ' '
45 g Natriumcarboxymethylzellulose wurden mit 70 ml Wasser und 10 g "Eradicane 6.7E" vermischt. Das Gemisch wurde auf 5O0C erwärmt und zwecks Erlangung einer gleichmäßigen Paste verrührt. Mit einem "Waring^-Mischer wurde eine Lösung von 50 ml wäßriger NaOH (3,3 g MaOH) in die Paste eingemischt, anschließend daran wurden 5 g feinpulvsrisierter 3orsäure zugesetzt. Das resultierende gummiartige Gel wurde mit 30 g nicht gelatinierter Perlmaisstärke vermischt, um nicht aneinander haftende Teilchen zu ergeben» welche durch ein Sieb der Maschenweite 8 hindurchgehen. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 93,7 g, sie enthielt 0,62 % N, was einem Anteil von 3,4 % wirksamem Bestandteils sowie einer Ausbeute von 94 % wirksame?» Bestandteil im Finalprodukt entsprach. λ · '.. .. -..'
AUSFÜHRUNGSSEISPIEL 3 :
15 g pharmazeutisches Dextran, relative Molekülmasse 68 000, wurde in einer Mischung aus 10 ml wäßriger NaOH (0,67 g NaOH) und 7 ml Wasser angezeigt. Sodann wurden 3 g "Eradicane 6;TE" und daran anschließend 1 g feinpulverisierte Borsäure zugesetzt^ die Mischungwurde vermengt, bis es zur Gelatinierung kam. Das produkt wurde mit 6 g ungelatinierter Perl/rfmaisstürke ummantelt, um nicht aneinander haftende Teilchen zu ergeben, die durch ein Sieb der Maschenweite 8 hindurchgehen. Nach dem Trocknen über Nacht wurde eine Ausbeute von 25,3 g vorgefunden, sie enthielt 0,63 % N, was einem Anteil von 8,5 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von36 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach. /.. ' ' ; ':'.' '; . "; . ; ' : '"·. '.
AUSFÜHRUNGSBEiSPIEL 4 . .·/
15 g Weizenxylan wurden mit 3 g "Eradicane 6,7EK, 25 ml Wasser und 17 ml wäßriger NaOH (1,1 g NaOH) vermischt. Der resultierende
24 8 14 9 1
Teig wurde zwecks Bildung eines Gels mit 2g feinpulverisierter Borsäure vermischt. Das Gel wurde mit 10 g ungelatinierter Perlmaisstärke in einem Mischer umhüllt und auf eine Maschenweite von 8 gesiebt. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 30,3 g, sie/ enthielt O,42 % N, was einem Anteil von 5,7'%.wirksamem· 'Bestandteil sowie einer Ausbeute von 70 % wirksam em Bestandteil im Finalprodukt entsprach.
AUSFQHRUWG3QEISPIEL 5 :· . :
15 g Polyvinylalkohol ("T-25" DuPont) wurden in 85 ml Wasser suspendiert und zwecks Auflösung auf 60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 200C wurden 10,1 g "Fumazone
(DBCP), emulgierbares Konzentrat, 86 % wirksamer .Bestand-'. teilj eingemischt; daran anschließend wurden 25ml wäßrige NaOH (1,67 g NaOH) zugesetzt. 3 g feinpulverisierte Borsäure bewirkten die Gelatinierung. Das Produkt wurde mit 5 g ungelatinierter Perlmaisstärke umhüllt und auf eine Maschenweite von 4 gesiebt. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 31*7 g> wobei 77 % der Teilchen im Maschenweitenbereich 4..«10 lagen. Das Produkt enthielt 17,9 % Halogen, was einem Anteil von 21,6 % wirksamem Bestandteil sowie einer Auebeute von 75% wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach,
AUSFÜHRUMG£53EISPIEL 6
45 g säuremodifizierte Stärke ("Clinton 290BM) wurden mit 45 g Wasser und 10 g "Sutan Plus 6,TE* |~S-Ethyl-di-isobutyithiocarbamat (Butylat), emulgierbares Konzentrat, 85 % wirksamer Bestandteilj zu einem Brei verrührt. Durch Untermischen von 5 g feinpulverisierter Borsäure wurde die Paste zu einem gummiartigen Gel umgewandelt. Das Produkt wurde mit 28 g ungelatinierter ^erlmaisstärke umhüllt, die Teilchen wurden auf eine Maschenweite von 10 gesiebt. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 86,5 g, sie enthielt 0,60 % N, was einem Anteil von 9,3 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 94 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach.
248149 1
AUSFÜMRUNGSBEISPIEL·7
-13-
45 g ungelatinierter Perlmaisstärke wurden mit 70 ml Wasser zu einem Brei verrührt j 10 g Harnstoff wurden in dem Brei aufgelöst. Der Brei wurde sodann mit 50 ml wäßriger NaOH (3,3 g NaOlI) angeteigt, worauf der teig durch Einmischen von 5 g feinpulverisierter Borsäure zu einem gummiartigen Gel verwandelt wurde. Nunmehr wurden 5 g Perlmaisstärke zugesetzt und die Teilchen auf eine Maschenweite von 8 gesiebt. Die Ausbeute nach dem Lufttrocknen über Nacht betrug 64,1 g, sie enthielt 6,82 % N, was einem Anteil von 14,6 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 100 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach« ' - ··.. ... '... '. ' ..
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL.3 · . . . . .
45 g ungelatinierter Perlmaisstärke wurden mit 30,5 g "Vapam" (32,7 %iges wäßriges Natriummethyldithiocarbamat) und 40 ml Wasser zu einem Brei verrührt» Der Brei wurde mit 50 ml wäßriger NaOH (3,3 g NaOH) angeteigt, der Teig wurde durch Zusetzen von 5g feinpulverisierter Borsäure in ein gummiartiges Gel überführt. Das Produkt wurde mit 5 g Perlmaisstärke umhüllt, was ein Absieben der Teilchen auf eine Maschenweite von 8 ermöglichte, Die Ausbeute betrug nach dem Trocknen 67,0 g, sie enthielt 5,6 % S, was einem Anteil von 13,3 % wirksamem Bestandteil und 89 % Ausbeute an wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach,
AUSFOHRUNGSBEISPIEL 9
45 g ungelatinierte Perlmaisstärke wurden mit 70 ml Wasser und 10,1 g pMi««K puderförmigem "Treflan"1 (98,6 % Trifluralin) zu einem Brei verrührt. Eine Lösung von 50 ml wäßriger NaOH (3,3 g NaOH) wurde zugesetzt und im Mischer rasch eingerührt, bis dio Temperatur auf 50°C stieg, was das Schmelzen von "Treflan" sowie dessen gute Dispergierung im Teig bewirkte. Bis zur Vollendung der Gelatinierung wurden 5 g feinpulverisierte Borsäure eingemischt» Das Produkt wurde mit 6 g Perlmaisstärke umhüllt und auf 8er Maschenweite abgesiebt. Die Ausbeute nach dem Trocknen über
248 149 1
Nacht betrug 67,1 g, sie enthielt 1,49 % N, was einem Anteil von 13,5 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 91 % wirksamem Bestandteil im Finalproduktentsprach. Einemit Hexan gewaschene Probe zeigte, daß 93 % des wirksamen Bestandteils ein· gebettet und lediglich 2 % auf der Oberfläche anzutreffen waren»
AUSFOl-IRUNGSBEISPIEL IO
45 g ungelatinierte Perlmaisstärke wurden mit 70 ml Wasser und 10,3 g technischem "Sutan* (97,5 %igem Butylät) zu einem Brei verrührt. Der Brei wurde mit 50 ml wäSriger NaQH (3,3 g NaOH) angeteigt und mit 5 g Borsäure gelatiniert. Das Gel wurde mit 5 g zusätzlicher Perlmaisstärke umhüllt und auf 8er Maschenweite abgesiebt. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 65,7 g, sie enthielt 0,34 % N, was einem Anteil von 13,1 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 86 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach,
AUSFÜ1 !RUNGSBEISPIEL H
45 g ungelatinierte Perlmaisstärke wurden mit 70 ml Wasser zu einem Brei verrührt und mit 13,3 g "Dacthal 75/ifM f2,3V5,6-Tetrachlorterephthalsäure (Chlorthal-Dimethyl), oberflächenaktives Pulver, 75 % wirksamer BestandteilJ versetzt. Der Brei wurde mit 50 ml wäßriger NaOH (3,3 g NaOH) angeteigt und mit 5 g Borsäure gelatiniert. Das Gel wurde mit 6g zusätzlicher Perlmaisstärke umhüllt und auf 8er Maschenweite abgesiebt. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 71,7 g, sie enthielt 6,3 % Cl, was einem Anteil von 14,5 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 100 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach.
AUSFOHRUKGStSEIGPIEL 12
15 g Polyvinylalkohol ("T-25M, DuPont) wurden in 85 ml Wasser suspendiert und zwecks Auflösung auf 60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf 200C wurden 10 g "*Eradicane 6,7E" hinzugegeben und das Gemisch mit 3g Ammoniumpentaborat gelatiniert. Die Teilchen wurden mit 10 g Perlmaisstärke umhüllt und auf 8er Maschenweite
24 8 1 h 9 1
abgesiebt» Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 36,1 g, wobei 95 % der Teilchen im Maschenweitenbereich von 10.».35 lagen. Das Produkt enthielt 3,70 %$, was einem Anteil von 21,9 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 91 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach,
AUSFÜHRUNGS8l£I3PIEL 13 ' .. ^
Eine Mischung von 0,150 g Polyvinylalkohol ("T-25·*, DuPont) in 0,35 ml Wasser wurde zwecks Auflosung des Polyvinylalkohols in einem Dampfbad erwärmt. Sodann wurden 0,100 g "Ficam" r^^-Dlmethyl-ljS-benzodioecol^-yl-methylcarbamat (3endiocarb)7 eingemischt, worauf zum Hervorrufen der Gelatinierung 0,030 g Natriumtetraborat (Borax) beigegeben wurden. Das Produkt wurde mit 0,100 g Perlmaisstärke umhüllt und auf 8erMaschenweite abgesiebt. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 0,347 g; sie enthielt 1,58 % N, was einem Anteil von 25,1 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 94% wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL· 14 "" · ; . ' ' .-. '
AS g ungelatinierte Perlmaisstärke wurden mit 70 ml Wasser und 11,9 g "Eradicane 6,7E* zu einem Brei angerührt. Der 3rei wurde mit 50 ml wäßriger NaOH (3,3 g NaOH) angeteigt und sodann mit 5 g Borsäure zu einem gummiartigen Gel umgewandelt. Das Gel wurde manuell in kleine Stücke zerbrochen und 30 min lang in 200 ml Ethylalkohol suspendiert, um ein dehydratisiertes Produkt zu ergeben, welches gefiltert und in einem Mischer auf 8er Maschenweite pulverisiert wurde. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 63,3 g, wobei 9.6'.% der Teilchen in den Haschenweitenbereich 10...35 fielen. Das Produkt enthielt 0,97 % H, entsprechend 13,1 % wirksamen Bestandteil bei einer Ausbeute von 83 % wirksamem Bestandteil irp Finalprodukt,
AUSFÜHRUiJGSBEISPIEL Ί5 ' ' ' '
45 g ungelatinierte Perlmaisstärke wurde mit 70 ml Wasser und 20 g "Vernam 7,0EM [^S-Propyldipropylthiocarbamat (Vernolat),
248 149 1 -16-
emulgierbares Konzentrat, 83 % wirksamer Bestandteil] zu einem Brei verrührt. Der Brei wurde mit 50 ml wäßriger NaOiI (3,3 g NaOH) angeteigt, und der Teig wurde dann mit 5g Borsäure in ein gummiartiges Gel überführt. Das Gel wurde mit 6 g *Hy~celM-Siliki material vermischt, um nicht aneinanderha\ftende Teilchen von 3er Maschenweite zu ergeben. Die Ausbeute nach dem Trocknen über |y|acht belief sich auf 77,2 g; 91 % der Teilchen lagen im Maschenweitenbereich 10...35. Das Produkt enthielt 1,27 % N/ was einem Anteil von 18,4 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 86 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach*
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 16
Ausführungsbeispiel 1 wurde wiederholt, wobei allerdings 6g anstelle von 18 g Perlmaisstärke zum Umhüllen des Produktes vor dem Trocknen verwendet wurden. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 78,0 g; 72 % der Teilchen gehörten dem Maschenweitenbereich 10...35 an. Das Produkt enthielt 1,35 % IM, entsprechend 18,2 % wirksamen Bestandteil bei einer ^usbeute von 84.% wirksemem Bestandteil im Finalprodukt.
Probemengen von 0,100 g in diesem Maschenweitenbereich wurden in 1, 3, 5 und 7 ml Wasser suspendiert und zur Demonstration der kontrollierten Freisetzung ül?er Nacht bis zur Trockne evaporiert. Die Stickstoffanalyse zeigte, daß 20, 41, 48 bzw. 64 % des wirksamen Bestandteiles verlorengegangen waren. Probeinengen von 0,100 g des mittels Ton formulierten handelsüblichen granu-
LJ ' ' ' . ' ...
lären roduktes "Eptam 1OG" (EPTC) wurden zum Vergleich in ähnliche r Weise mit diesen Wassermengen evaporiert. In jedem Falle gingen gleichermaßen 86 % des wirksamen Bestandteiles verloren.
AUSFÜHRÜNGSSEISPIEL 17 : . . , ,
45 g ungelatinierte Perlmaisstärke wurden mit 40 ml Wasser und 20 g "Eradicane 6,7E" zu einem Brei verrührt. Der Brei wurde mit 40 ml wäßriger NaOH (2,67 g NaOH) angeteigt und sodann mit 5 g Borsäure versetzt. Nach lO-minütigetn Mischen war ein gleich-
248 1 49 1
mäßiges Gel entstanden. Das Gel wurde auf 8er iiaschenvveite pulverisiert, wobei sich die Teilchen als genügend nichtadhäsiv erwiesen, so daß beim Trocknen auf das Zusetzen von weiterer Stärke verzichtet werden konnte. Die ^usbeute betrug nach dem Trocknen über Nacht 65,0 g; sie enthielt 1,45 % N, was einem Anteil von 19,6 % wirksamem Restandteil sowie einer Ausbeute von 75 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach. Nach dreitägiger Lagerungszeit betrug die Ausbeute 63,9J| g; sie enthielt 1,32 % N, was einem Anteil von 17,8 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 67 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach. Die danach eintretende Veränderung war unwesentlich«
äUSFOHRUMGSBEISPIEL 18 .
45 g ungelatinierte Perlmaisstärke wurden mit 250 ml Wasser und I 30 g "Eradicane 6,TE" zu einem Brei verrührt. Per Brei würde mit ; 75 ml wäßriger NaOH (5 g NaQH) angeteigt sowie mit 5 g Borsäure in ein gummiartiges Gel überführt. Das Gel wurde manuell in kleine Stücke zerteilt und mit zwei 200-ml-Portionen Ethylalkohol über 30 min hinweg dehydratisiert. Die resultierende Alkohol-Wasser-Lösung wurde dekantiert, die verbleibenden Teilchen wurden gefiltert und in einem Mischer auf 8er Maschenweite pulverisiert. Die Ausbeute betrug nach dem Trocknen über Nacht 62,0 gj 94 % der Teilchen entfielen auf den Maschenweitenbereich 10,..35, Das Produkt enthielt 1,02 % N, was einem Anteil von 13,8 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 33'% wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach« .
AUSFÜHR'JMGSeEXSPIEL 19
45 g ungelatinierte Perlmaisstärke wurden mit 70 ml Wasser zu einem Brei verrührt und mit 50 ml wäßriger NaOH (3,3 g NaOH) angeteigt. Sodann wurden 20 g "Sutan Plus.6,7E" sowie daran anschließend 5 g Borsäure zugesetzt; der Teig wurde gemischt, bis sich ein gurnmiartiges Gel bildete. Das Zusetzen von Sg Perlmaisstärke erzeugte nichtanhaftende Teilchen, die auf 8er Maschenweite abgesiebt wurden. Die Ausbeute nach dem Trocknen über
24 814 9 1 -»-."
Nacht betrug 74,9 g mit einem Gehalt von 1,38 % N, was einem Anteil von 21,6 % wirksamem Beetandteil sowie einer Ausbeute von 95 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 20 ' ' ' :. :. .^'
45 g Perlmaisstärke wurden mit 70 ml Wasser und 20 gwSutan Plus 6,TE" zu einem Brei verrührt. Der 3rei wurde mit 50 ml wäßriger KOH (8,2 g KOH) angeteigt; der Teig wurde mit 5 g Borsäure in ein gummiartiges Gel umgewandelt. Das Gel wurde mit 18 g zusätzlicher Perlmaisstärke vermischt,um nichthaftende Teilchen 3er Maschenweite zu ergeben. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 90,1 g; 94 % der Teilchen entfielen auf den Maschenweitenbereich 10...35. Das Produkt enthielt 1,08 % N, was einem Anteil xfon 16,7 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 86 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE 21...33
Vermittels der folgenden allgemeinen Vorgehensweise würde eine Reihe von Verbindungen eingebettet: 45 g ungelatinierte..Perlmaisstärke wurde mit 70 ml Wasser Und einer 10 g vi/irksamem Bestandteil entsprechenden Menge biochemischem Agens zu einem Brei verrührt. Der Brei wurde mit 50 ml wäßriger NaOH (3,3 g NaOH) angeteigt und sodann durch Vermischen mit 5 g Borsäure in ein gummiartiges Gel überführt. Das Gel wurde mit 6g zusätzlicher perlmaisstärke vermischt, um Teilchen der fiaschenweite S zu erbringen. Die folgende Tabelle I listet die eingebetteten Verbindungen auf und gibt die prozentuale Ausbeute an wirksamem Bestandteil, welcher eingebettet wurde, im Finalprodukt an.
2481 49
Tabelle I
beisp.
Eingebettetes Agens
% Ausbeute wirks* Qq* : standteil im FinaIprod»
21 S^Propyldipropylcarbamothioat 94
22 S-Propylbutylethylcarbamothioat 96
23 S-Ethylcyclohexylethylcarbamothioat 95
24 S-Ethylhexahydro-l-H^azepin-l-carbothioat 34
25 S-(2,3,3-Trichlor-2»propenyl)-bis(l-!nethylethyi)carbafnothioat 95
26 N-Butyl-N-ethyl-2,6-dinitro-4-(trifluoromethyl)-benzenamin 100
27 N-Ethyl-N-(2-methyl-2-propenyl)-2,6-dinitro-4-(trifiuoromethyl)benzehamin 100
28 M-(l,l~Dimethylethyl)Nt-Sthyl-6-(methylthio)-l,3i5-trlazin~2,4-diamin 98
29 2,4-DiGhIo^phenoxyessigsäure, Propylenglycolbutylether-Ester 94
30 2i3,5,6-Tetrachlor-l43-benzendicarbonitril 100
31 O-Ethyl-S-phenylethylphosphönodithioat 31
32 0f0»Diethyl--0-6-methyl«2-(l-methylethyl)r4-pyriraidinylphoQphorothioat 96
33 l^-Dibrom-S-chlorpropan 32
USFÜHRÜNGSBEISPIEL 34 :. · .'....
5 g vorgelatinierte VVeizenstärke wurden in einem "Warin1*-Mischer it 120 ml Wasser dispergiert, bis sich ein glatter Teig büste. Der Teig wurde auf 25°C gekühlt, sodann wurden 10 g Hradicane 6r7EH eingemischt j daran anschlieSend wurden 15,7 g atriumtetraborat (Borax) zugesetzt, um die Gelatinierung zu swirken. Das Produkt wurde mit 18 g Perlmaisstärke umhüllt und jf 3er Maschenweite abgesiebt. Die Ausbeute betrug nach dem "ocknen über Nacht 85,1 g, wobei 91 % der Teilchen auf den ischenvveitenbereich 10.. .35 entfielen. Das Produkt enthielt ,66 % M, was einem Anteil von 8,9 % wirksamem Bestandteil so-.e einer Ausbeute vdn 84 % wirksamem Bestandteil im Finalpro-Jkt entsprach.
248149 1
AUSFOHRUMGSBEISPIEL 35
-20-
Ausführungsbeispiel 34 wurde wiederholt, wobei allerdings anstelle von Natriumtetraborat 11,4 g Natriummetaborat verwendet wurden. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 78,0 g, wobei 83 % der Teilchen auf den Haschenweitenbereich 10.,,35 entfielen. Das Produkt enthielt 0,78 % N, was einem Anteil von 10,5 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 90 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach.
AU5FÜKRUNGS3EISPIEL 36
45 g ungelatinierte Perlmaisstärke wurden mit 325 ml Wasser und 10 g "Eradicane 6,7E" zu einem Brei verrührt. Der Brei wurde mit 75 ml wäßriger NaOH (5,0 g NaOH) angeteigt, der Teig wurde mit 7,8 g Borsäure in ein gummiartiyes Gel überführt. Das Gel wurde manuell mit 18 g Perlmaisstärke vermischt, sodann in kleine Stücke gebrochen und über Nacht luftgetrocknet. Die getrockneten Teilchen wurden pulverisiert, um eine Zerkleinerung auf den Haschenweitenbereich 10.,.35 zu erzielen. Die Ausbeute betrug 84,7 g, wobei 89 % der Teilchen auf den Maschenweitenbereich 10...35 entfielen. Das Produkt enthielt 0,66 % N, was einem Anteil von 8,9.% wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 38 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach.
AUSFÜHRUMGS3EISPIEL 37 .
20 g vorgelatiniertes Maismehl wurde mit 100 ml 4 ml Ammöniuriihydroxid-Lösung (29 % Ammoniak) enthaltendem Wasser vermischt, bis sich ein dicker Teig bildete. Sodann wurden 20 g "Eradicane 6,7E" und daran anschließend'3^~g~] zusätzliche!^^ vorgelatiniertes Maismehl sowie 2 g Borsäure in den Teig eingemischt. Es bildete sich ein guminiartiges Gel, welches mit zwei 10-g-Portionen vor·» gelatiniertem Maismehl vermischt wurde. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht betrug 86,3 g, wobei 73 % der Teilchen auf den Maschenweitenbereich 12...35 entfielen. Das Produkt enthielt 2,63 % S1 was einem Anteil von 15,6 % wirksamem Bestandteil sowie einer Auebeute von 80 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt
248 1 49 1
'entsprach» Eine Wassersuspension des Produktes (5 g/40 ml) zeigte einen pH-Wert von 8,2,
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL· 38 ' " . .· "].' ' ' '.[ . / ...
20 g vorgelatinierte Maisstärke wurden mit 100 ml 4 ml Aw moniumhydroxid-Lösung (29 % Ammoniak) enthaltendem Wasser ve mischt, bis dich ein dicker Teig bildete. Sodann wurden 20 g "Eradieane 6,7E" und daran anschließend XSxg zusätzlich 30 g vorgelatinierte Maisstärke sowie 2g Borsäure in den Teig eingemischt. Es bildete sich ein gunimiartiges Gel, welches mit zwei 10-g-Portionen ungelatinierter Perlmaisstärke vermischt wurde, um Teilchen der Haschenweite 8 zu ergeben. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht belief sich auf 85,1 g, wobei 74% der Teilchen in den Maschenweitenbereich 12...35 fielen. Das Produkt enthielt 2,67 % 3, was einem Anteil von 15,8 % wirksamem Bestandteil sowie einer Ausbeute von 80.% wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach. Eine Wassersuspension des Produktes (5 g/40 ml) zeigte einen pH-^ert von 8,2. . · .·. ."·' '. ;
AUSFOHRUMGSBEISPIEL 39 ; . . , ' . ; .· .. ·.·..- ' - .
SO g vorgelatinierte Maisstärke wurden mit 100 ml Wasser vermischt und im "Waring"-Mischer rasch durchmischt, bis sich ein glatter Teig bildete. Sodann wurden 20 g "Eradicane 6,7E" und 2 Q Borsäure in den Teig eingemischt. Nach innigem Vermischon wurden zwecks Bildung eines gummiartigen Gels 4 ml Ammoniumhydroxid zugesetzt. Das Gel wurde mit 20 gPerlrnaisstärke umhüllt, pulverisiert und auf 8er Maschenweite ^bgesiebt. Die Ausbeute nach dem Trocknen über Nacht belief sich auf 86,1 g. Das Produkt enthielt 2,56. ^ S., was einem Anteil von 15,1 % wirksame!« Bestandteil sowie einer Ausbeute von 78 % wirksamem Bestandteil im Finalprodukt entsprach.
AUSFÜHRLJi-JGSi3HI3?IEL 40 . .. ' :
"Sutan Plus 6,7E" (85 % wirksamer Bestandteil Butylat), welches den wasserlöslichen Pflanzenschutzstoff (Zusatzstoff, dor Reak-
24 814 9 1
tionen zwischen Bestandteilen von Wirkstoffgeraischen verhindert) R-25788 (NjN-Oiallyldichloracetamid) enthielt, wurde wie in Ausführungsbeispiel 19 eingebettet und mit der gleichen Substanz verglichen, nach^d^m diese nach den Xanthidverfahreh (Shasha et al,, U.S,-Patent Nr. 4 277 364) und dem Calcium-Addukt-Verfahren (Shasha, Seriennummer 202 396) eingebettet worden waren. Der Vergleich zielte auf die Sutylat-Ausbeute im Finalprodukt sowie auf die Retention des obengenannten Zusatzstoffes im Produkt des jeweiligen Verfahrens,
Xanthid-Einbettung : Stärkexanthat wurde hergestellt.,I indem 45 g Perlmaisstärke mit 250 ml Wasser vermischt wurden; sodann wurde das Gemisch mit einer Lösung von 5 g Natriumhydroxid in 75 ml Wasser gelatiniert, worauf die resultierende Paste mit 5 ml Kohlenstoffdisulfid vermischt und 1 h lang bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Sodann wurden unter Einsatz eines rWarinc?- Mischers 20 g "Sutan Plus 6,TE" dispergiert. Zwecks Bildung von Stärkexanthid sowie zum Koagulieren der Dispersion wurde/rf eine Lösung aus 6^25 g konzentrierter Schwefelsäure und 6,25 g 30 %igem iiVasserstoffperoxid in 100 ml Eiswasser zugesetzt. Das Produkt wurde vermittels eines Büchner-Trichters entwässert, auf 10er Maschenweite pulverisiert und über Nacht luftgetrocknet,
Calcium-^ddukt-Einbettung: Durch Gelatinieren eines Gemisches aus 45 g Perlmaisstärke in 250 ml Wasser mit einer Losung von 5g Natriumhydroxid in 75 ml Wasser wurde Alkalistärke hergestellt. Unter Einsatz eines "Waring"-Mischers wurden 20 g "Sutan Plus 6,7E" in den Teig dispergiert. Sodann wurde eine Lösung von 10 g Calciumchlorid in 20 ml Wasser zugesetzt und eingemischt, bis eine Koagulierung stattfand. Die resultierende Masse wurde durch Filtration entwässert, auf löer Maschenweite pulverisiert und über Nacht luftgetrocknet.
Die vermittels der obigen Vorgehensweise hergestellten Produkte wurden in Anwesenheit von Aceton zwecks Extraktion des wirksamen
248 1 49 1
Bestandteiles in einem Mörser pulverisiert j der wirksame Bestandteil wurde verraittels Gae-Flussigkeits-^hromatografie bestimmt. Das Verhältnis von Zusatzstoff (der Reaktionen zwischen Bestandteilen von Wirkstoffgemischen verhindert) zu Sutylat wurde aus den relativen Gipfelhöhen ermittelt und mit dem entsprechenden Verhältnis im Ausgangsstoff / "Sutan Plus 6,TE" (1:25,8) verglichen. Die in der folgenden Tabelle II dargestellten Ergebnisse zeigten für das erfindungsgemäße Produkt eine signifikant bessere Ausbeute an wirksamem Bestandteil im Finalprodukt sowie einen geringeren Zusatzstoff-Verlust.
Tabelle II . : . ' ' . ' ; ' :.·; ., ' '
u.rf.hn % wirksamer % Ausbeute an % Ausbeute an verTanren Bestandteil Butylat Zusatzstoff
Xanthid 20,9 77 76,6
Calciumaddukt 20,8 79 77,0
Ausführungsbeispiel 19 22,7 99 91,2
Dee AusmaS an Zusatzstoffverlust, wie es für die ^orgehensweise nach Aüsführungsbeispiel 19 beobachtet wurde, mag auf seine Polymerisation während der Bearbeitung zurückzuführen sein, wohingegen die zusätzlichen Verluste in den Xanthid- und Calciumaddukt-Verfahren höchstwahrscheinlich während der Filtration auftraten.
AUSFÜHRUNGSSEISPIEL 41 . ' ;.
Eine Mischung aus 500 g vorgelatiniertem Haismehl in einer Lösung aus 950 ml Wasser, 50 g Detergens (eine wäßrige Lösung von anionischen und nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen enthaltend) sowie 40 g Ammoniumhydroxid (29 % Ammoniak) wurde 10 min lang in einem Doppelplanetenmischer verrührt, bis sich ein glatter Teiy bildete. In den Teig wurden 200 g "Eradicane 6,7E" gründlich dispergiert, sodann wurde der Teig durch rasches Einrühren von 20 g Borsäure gelatiniert. Das Gel wurde mit 200 g einer l:l
24 8 U 9 I
schung aus vorgelatinierteii Maismehl und ungelatinierter Perlmaisstärke umhüllt, pas Produkt wurde auf 8er Haschenweite abgesiebt und über Nacht luftgetrocknet. Die Ausbeute belief sich auf 920 g, sie enthielt 3,11 % S, was einem Anteil von 18,4 % wirk-, samem Bestandteil sowie einer Ausbeute von IpO % wirksainem Bestandteil im Finalprodukt entsprach.
Es versteht sich von selbst, daS die obige detaillierte Beschreibung lediglich dem Zweck der Veranechaulichung dient und daß Modifikationen und Variationen möglich sind, ohne daß damit vom Geist und vom Geltungsbereich der Erfindung abgewichen wird*

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE t ' ; ' ' . . . . V '.., . .
    1. Verfahren zur Einbettung eines chemisch-biologischen Wirkstoffes, gekennzeichnet dadurch, daß es sich zusammensetzt aus den Schritten des
    a) Hersteilens einer Lösung oder Dispersion eines geeigneten chemisch-biologischen Wirkstoffes in einem matrixbildenden Material in Gestalt eineβ wäßrigen Paste eines gelbildenden Polyhydroxy-Polyrners (PHP), wobei die genannte Paste eine Feststoffkonzentration an genanntem PHP von etwa 10... 40 % aufweist und wobei'-die relative '"'enge des genannten PHP hinsichtlich des genannten biologischen Wirkstoffes ausreicht, um den genannten Wirkstoff innerhalb einer Matrix des genannten PHP einzuschließen;
    b) Reagierens des genannten PHP mit Borsäure oder einem Borsäureabkömmling aus einer Einzelphase bei einem alkalischen pH-Wert zwecks Bildung eines kontinuierlich unlöslich gemachten Matrixgels, welches in sich diskontinuierliche Bereiche des genannten Wirkstoffes einschließtί und
    c) Darstellens 'freifließender Teilchen des genannten eingeschlossenen chemisch-biologischen Wirkstoffes.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem geeigneten chemisch-biologischen Wirkstoff unrein Herbizii, Insektizid, Fungizid, Nematizid, Bakterizid, Rodentizid, Molluskizid, Akarizid, Larvazid, Fumigant, Tierabschreckungsmittel, Insektenabschreckungsiiiittel, Pflanzenwachstumsregulator, Düngemittel, Pheromon, Geschlechtslockstoff, eine Geschmac^s- oder Geruchszusammensetzung handelt.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das genannte gelbildende PHP aus jener Gruppe ausgewählt wird, die sich aus Stärke, Cariboxymethylzellulose, Dextran, Xylan und Polyvinylalkohol zusammensetzt.
  4. 4.« Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daS es sich bei dem genannten gelbildenden PHP um eine Stärke handelt.
    248 149 1
  5. 5. Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der genannten Stärke um Stärke . handeltip die vor der Zubereitung der genannten Lösung oder Dispersion vorgelatiniert wurde.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß der genannte pH-Wert ausreichend alkalisch ist, um die Gelatinierung der Stärke zu bewirken. j
  7. 7. Verfahren nach Punkt l, gekennzeichnet dadurch, daß der •pH-Wert der genannten Losung oder Dispersion im Bereich von 7,5 bis 8,5 liegt.
  8. 8. Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß der pH-Wert dadurch auf den genannten Bereich eingestellt wird, daß der genannten Lösung oder Dispersion Ammoniuinhydroxid zugesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß etxe sich die Darstellung von freifließenden Teilchen des genannten eingeschlossenen chemisch-biologischen Wirkstoffes zusammensetzt aus den Schritten des:
    (1) Brechens des in Schritt (b) gebildeten Gels in diskrete Teilchen;
    (2) Seimischens eines puderförmigen Umhüllungsstoffes zu den Teilchen, wodurch die Teilchen mit dem genannten Material umhüllt werden; und
    (3) Trocknens der diskreten umhüllten Teilchen.
  10. 10. Verfahren nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem genannten puderformigeη Material um eine Stärke oder ein stärkehaltiges Mehl handelt.
  11. 11. Substanzzusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß sie vermittels des Verfahrens nach Punkt 1 hergestellt wurde·
  12. 12. Substanzzusammensetzung t gekennzeichnet dadurch, daß sie vermittels des Verfahrens nach Punkt 2 hergestellt wurde.
    24 8 14 9 1
  13. 13. Substanzzusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daS sie vermittels des Verfahrens nach Punkt 3 hergestellt wurde.
  14. 14. Substanzzusasamensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß sie vermittels des Verfahrens nach Punkt 4 hergestellt wurde.
  15. 15. Substanzzusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß sie vermittels des Verfahrens nach Punkt 10 hergestellt wurde.
DD83248149A 1982-02-26 1983-02-22 Verfahren zur einbettung eines chemisch-biologischen wirkstoffes DD208532A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/352,662 US4439488A (en) 1982-02-26 1982-02-26 Encapsulation by entrapment within polyhydroxy polymer borates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD208532A5 true DD208532A5 (de) 1984-04-04

Family

ID=23385988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83248149A DD208532A5 (de) 1982-02-26 1983-02-22 Verfahren zur einbettung eines chemisch-biologischen wirkstoffes

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4439488A (de)
EP (1) EP0088552B1 (de)
JP (1) JPS59500263A (de)
KR (1) KR880002503B1 (de)
AU (1) AU564907B2 (de)
BG (1) BG43351A3 (de)
BR (1) BR8305421A (de)
CA (1) CA1185837A (de)
CS (1) CS251074B2 (de)
DD (1) DD208532A5 (de)
DE (1) DE3367501D1 (de)
DK (1) DK159480C (de)
ES (1) ES520128A0 (de)
GR (1) GR78096B (de)
HU (1) HU200287B (de)
IL (1) IL67979A0 (de)
IN (1) IN156304B (de)
MX (1) MX156311A (de)
NZ (1) NZ203392A (de)
PH (1) PH19096A (de)
PL (1) PL143926B1 (de)
PT (1) PT76282A (de)
RO (1) RO86455B (de)
WO (1) WO1983002906A1 (de)
YU (1) YU43155B (de)
ZA (1) ZA831305B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873084A (en) * 1978-07-24 1989-10-10 Sallay Stephen I Insecticidal composition
US5340593A (en) * 1981-10-27 1994-08-23 Union Oil Company Of California Stabilized solid thiocarbonate
US4440746A (en) * 1982-10-28 1984-04-03 Pennwalt Corporation Granular pesticide composition
IL72364A (en) * 1983-12-01 1989-02-28 Pennwalt Corp Controlled release compositions of biologically active materials and their preparation
US4923506A (en) * 1983-12-01 1990-05-08 Pennwalt Corporation Polyhydroxy polymer delivery systems
US4663286A (en) * 1984-02-13 1987-05-05 Damon Biotech, Inc. Encapsulation of materials
US4708861A (en) * 1984-02-15 1987-11-24 The Liposome Company, Inc. Liposome-gel compositions
US5008109A (en) * 1984-05-25 1991-04-16 Vestar, Inc. Vesicle stabilization
US4657582A (en) * 1985-05-30 1987-04-14 Pennwalt Corporation Polyhydroxy polymer delivery systems
US4690825A (en) * 1985-10-04 1987-09-01 Advanced Polymer Systems, Inc. Method for delivering an active ingredient by controlled time release utilizing a novel delivery vehicle which can be prepared by a process utilizing the active ingredient as a porogen
US4755397A (en) * 1986-12-24 1988-07-05 National Starch And Chemical Corporation Starch based particulate encapsulation process
US4812445A (en) * 1987-02-06 1989-03-14 National Starch And Chemical Corporation Starch based encapsulation process
US4853168A (en) * 1987-12-23 1989-08-01 National Starch And Chemical Corporation Process for spinning starch fibers
US5023080A (en) * 1988-06-17 1991-06-11 Basic Bio Systems, Inc. Time release protein
US5079005A (en) * 1988-06-17 1992-01-07 Gupta Kashmiri L Time release protein
US5055300A (en) * 1988-06-17 1991-10-08 Basic Bio Systems, Inc. Time release protein
US5190677A (en) * 1988-10-04 1993-03-02 Union Oil Comany Of California Methods for producing stabilized solid thiocarbonate compositions
US5069831A (en) * 1988-12-22 1991-12-03 The Mead Corporation Method for separation of microcapsules and preparation of printing inks
US5461027A (en) * 1989-01-24 1995-10-24 Griffin Corporation Microencapsulated pendimethalin and method of making and using same
US5160530A (en) * 1989-01-24 1992-11-03 Griffin Corporation Microencapsulated polymorphic agriculturally active material
US5049182A (en) * 1989-02-03 1991-09-17 Ici Americas Inc. Single-package agricultural formulations combining immediate and time-delayed delivery
US4975224A (en) * 1989-03-13 1990-12-04 Pringle Thomas G Process for encapsulation of oily liquid waste materials
GB8918601D0 (en) * 1989-08-15 1989-09-27 British Textile Tech Micro-encapsulation method
US5063164A (en) * 1990-06-29 1991-11-05 Quantum Group, Inc. Biomimetic sensor that simulates human response to airborne toxins
US5837273A (en) * 1991-07-16 1998-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Methods and compositions of adherent starch granules for encapsulating pest control agents
EP0600080B1 (de) * 1992-06-24 1998-09-09 Hot Pepper Wax Inc. Organische pestizide
US5516520A (en) * 1992-07-31 1996-05-14 Industrial Technology Research Institute Controlled-release pesticides and methods for preparation and use thereof
US6090925A (en) * 1993-03-09 2000-07-18 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US5981719A (en) * 1993-03-09 1999-11-09 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US5750128A (en) * 1994-04-21 1998-05-12 Weed-Master Western Inc. Pesticide composition
US5599767A (en) * 1994-05-27 1997-02-04 Micro Flo Company Salt sensitive binder system
US5587221A (en) * 1994-12-20 1996-12-24 Mccamy; T. H. Insecticidal carpet and pretreatment process for producing insecticidal carpet
US5932285A (en) * 1995-02-17 1999-08-03 Medlogic Global Corporation Encapsulated materials
US5849412A (en) * 1995-02-17 1998-12-15 Medlogic Global Corporation Encapsulated materials
US5718377A (en) * 1995-04-18 1998-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Beneficial insect egg spraying device
US5735459A (en) * 1995-06-23 1998-04-07 Smucker Manufacturing, Inc. Method for forming and applying biological control system
CN1915016B (zh) * 1995-11-08 2010-12-22 默沙东公司 农药制剂
US5968540A (en) * 1997-06-30 1999-10-19 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Method for controlling a target insect and hydrodynamic insect bait
DE19827425B4 (de) 1998-06-19 2004-04-01 Wacker-Chemie Gmbh Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen und deren Verwendung
EP1090647A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Instituut voor Agrotechnologisch Onderzoek (ATO-DLO) Verfahren zum Einkapseln von aktiven Stoffen in einem Gel
US6365189B1 (en) 1999-10-22 2002-04-02 3M Innovative Properties Company Method of delivering and releasing a pheromone
US6793937B2 (en) 1999-10-22 2004-09-21 3M Innovative Properties Company Method of delivering active material within hydrogel microbeads
US6540991B2 (en) 2001-04-06 2003-04-01 3M Innovative Properties Company Stabilized active materials
WO2005075066A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Basf Aktiengesellschaft Aqueous dispersion and its use
US20070001156A1 (en) * 2004-08-04 2007-01-04 Toreki William Iii Degradable or reversible fire-blocking gel
CA2661179C (en) * 2006-07-19 2014-12-09 Tower Technology Holdings (Pty) Ltd A method of agglomeration
US7915215B2 (en) 2008-10-17 2011-03-29 Appleton Papers Inc. Fragrance-delivery composition comprising boron and persulfate ion-crosslinked polyvinyl alcohol microcapsules and method of use thereof
US8025709B2 (en) * 2009-01-09 2011-09-27 Specialty Feritlizer Products, LLC Quick drying polymeric coating
US9145340B2 (en) 2012-08-13 2015-09-29 Verdesian Life Sciences, Llc Method of reducing atmospheric ammonia in livestock and poultry containment facilities
US9961922B2 (en) 2012-10-15 2018-05-08 Verdesian Life Sciences, Llc Animal feed and/or water amendments for lowering ammonia concentrations in animal excrement
ITRM20130088A1 (it) * 2013-02-14 2014-08-15 Jaber Innovation S R L Idrogeli biodegradabili superassorbenti
US11254620B2 (en) 2013-08-05 2022-02-22 Verdesian Life Sciences U.S., Llc Micronutrient-enhanced polymeric seed coatings
TW201522390A (zh) 2013-08-27 2015-06-16 特級肥料產品公司 聚陰離子聚合物
CA2923561C (en) 2013-09-05 2022-05-03 Verdesian Life Sciences, Llc Polymer-boric acid compositions
EP2873322A1 (de) 2013-11-19 2015-05-20 Taminco Verbessertes Begasungsmittel
CA2945823C (en) 2014-05-21 2022-04-26 Verdesian Life Sciences, Llc Polymer soil treatment compositions including humic acids
CA2946202C (en) 2014-05-22 2022-06-21 Verdesian Life Sciences, Llc Polymeric compositions
CN105943388A (zh) * 2016-06-17 2016-09-21 洪明 一种无菌煎药车

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137630A (en) * 1961-06-09 1964-06-16 Eastman Kodak Co Process for preparing a dry, finely divided, gelatin particle product
US3323922A (en) * 1965-08-09 1967-06-06 Pillsbury Co Protective coatings
FR1583243A (de) * 1968-08-05 1969-10-24
GB1236885A (en) * 1968-09-28 1971-06-23 Fuji Photo Film Co Ltd Method of making multi-wall capsules
US3629140A (en) * 1969-07-14 1971-12-21 Ncr Co Water solubilization of vanadyl-hardened poly(vinyl alcohol) films useful as capsule wall material
US3875074A (en) * 1972-03-06 1975-04-01 Champion Int Corp Formation of microcapsules by interfacial cross-linking of emulsifier, and microcapsules produced thereby
JPS4933267A (de) * 1972-07-28 1974-03-27
US4277364A (en) * 1975-12-22 1981-07-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Encapsulation by entrapment
ZA777569B (en) * 1978-01-17 1978-10-25 Int Standard Electric Corp Water containing plant growth medium
DE2805106A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-16 Hoechst Ag Mikrokapseln aus polyvinylalkohol mit fluessigem, wasserunloeslichem fuellgut und verfahren zu deren herstellung
JPS5515681A (en) * 1978-07-21 1980-02-02 Kuraray Co Ltd Production of microcapsule
US4382813A (en) * 1980-10-30 1983-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Encapsulation by entrapment within starch adduct matrix

Also Published As

Publication number Publication date
CS124683A2 (en) 1985-06-13
US4439488A (en) 1984-03-27
AU1339883A (en) 1983-09-08
IL67979A0 (en) 1983-06-15
JPS59500263A (ja) 1984-02-23
DK83583A (da) 1983-08-27
IN156304B (de) 1985-06-15
ES8403739A1 (es) 1984-04-01
YU43155B (en) 1989-04-30
CS251074B2 (en) 1987-06-11
RO86455A (ro) 1985-03-15
YU41983A (en) 1986-02-28
CA1185837A (en) 1985-04-23
ES520128A0 (es) 1984-04-01
PT76282A (en) 1983-03-01
BG43351A3 (en) 1988-05-16
KR840003411A (ko) 1984-09-08
DK83583D0 (da) 1983-02-24
ZA831305B (en) 1985-02-27
GR78096B (de) 1984-09-26
RO86455B (ro) 1985-03-31
BR8305421A (pt) 1983-12-27
DK159480B (da) 1990-10-22
DE3367501D1 (en) 1987-01-02
DK159480C (da) 1991-03-25
PL143926B1 (en) 1988-03-31
PH19096A (en) 1986-01-02
PL240785A1 (en) 1984-03-26
WO1983002906A1 (en) 1983-09-01
EP0088552B1 (de) 1986-11-12
KR880002503B1 (ko) 1988-11-26
HU200287B (en) 1990-05-28
AU564907B2 (en) 1987-08-27
NZ203392A (en) 1985-08-30
EP0088552A1 (de) 1983-09-14
MX156311A (es) 1988-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD208532A5 (de) Verfahren zur einbettung eines chemisch-biologischen wirkstoffes
DE69227240T2 (de) Träger für wirkstoffe und damit hergestellte feste darreichungsformen
DE4039875C2 (de) Konzentrierte fungizide Mittel
DE2703812C3 (de) Vernetztes Lignin-Gel
US4911952A (en) Encapsulation by entrapment within matrix of unmodified starch
DE3228791A1 (de) Mikroeingekapselte landwirtschaftliche chemikalie und verfahren zu deren herstellung
Trimnell et al. Pesticide encapsulation using a starch–borate complex as wall material
US4382813A (en) Encapsulation by entrapment within starch adduct matrix
DE2623663C3 (de) Pestizidmasse mit geregelter Wirkstoffabgabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2239222A1 (de) Copolymer
DE4309756A1 (de) Mikrokapseln mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
CH642567A5 (de) Mikrokapseln mit fluessigem, wasserunloeslichem fuellgut und verfahren zu deren herstellung.
EP1107666B1 (de) Schneckenköder
DE69616755T2 (de) Trocken-gebundene nicht-ionische hilfsmittelzusammensetzungen
DE69416289T2 (de) Agrochemische Mittel in Form von dispergierbaren Granulaten
DE69227171T2 (de) Gefässsystemen für landwirtschaftliche Mittel
EP0380448A1 (de) Saatgutpillen
EP0883340B1 (de) Herbizidimplantate für pflanzen
DE1917418A1 (de) Biocid-Granulat
US4923506A (en) Polyhydroxy polymer delivery systems
CH498575A (de) Mindestens eine zur Verwendung im Acker- und Gartenbau geeignete, aktive Verbindung enthaltendes körniges Präparat
CN105707069A (zh) 一种防治甘蔗螟害虫的微胶囊农药制造方法
EP0424564B1 (de) Prozess zur Verkapselung von Feststoffen wie Samenkörnern oder Wirkstoffen sowie die dabei erhaltenen Granulate
DE3242798A1 (de) Pestizid-zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2156914B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten für die Schädlingsbekämpfung