DD206934A1 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
DD206934A1
DD206934A1 DD23355081A DD23355081A DD206934A1 DD 206934 A1 DD206934 A1 DD 206934A1 DD 23355081 A DD23355081 A DD 23355081A DD 23355081 A DD23355081 A DD 23355081A DD 206934 A1 DD206934 A1 DD 206934A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
goods
shopping cart
back surfaces
bearing surfaces
Prior art date
Application number
DD23355081A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Barth
Rolf Lueckebach
Guenter Jungnickel
Original Assignee
Manfred Barth
Rolf Lueckebach
Guenter Jungnickel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Barth, Rolf Lueckebach, Guenter Jungnickel filed Critical Manfred Barth
Priority to DD23355081A priority Critical patent/DD206934A1/de
Publication of DD206934A1 publication Critical patent/DD206934A1/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Einkaufswagen fuer Kaufhallen und aehnliche Einrichtungen. Um die physischen und psychischen Arbeitsbelastungen fuer die Kassiererinnen wesentlich abzubauen sowie die Wartezeiten fuer die Kunden zu verkuerzen, soll ein Einkaufswagwn ohne korbaehnlichen Warentraeger geschaffen werden, mit dem durch uebersichtliche Vorfuehrung das nochmalige Umschlagen der Waren an den Kassen vermieden wird. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass zur Senkrechten geneigte Rueckenflaechen und sich jeweils anschliessende, zu diesen ungefaehr einen rechten Winkel bildende Auflageflaechen einen stufenaehnlichen Warentraeger bilden.

Description

Titel der Erfindung Einkaufswagen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Einkaufswagen für Kaufhallen und ähnliche Einrichtungen 5
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Einkaufswagen mit korbähnlichen War en tr agem, die von einem fahrgestell getragen werden. Der Y/arenträger wird von einem leicht von der Waagerechten abweichendem, ebenen Boden in Form eines gleichschenkligen Trapezes sowie vier darauf aufbauenden Seitenwänden gebildet. 3r ist so am Fahrgestell angeordnet, daß sich die Grundlinie des Trapezes und die entsprechende Seitenwand zwischen zwei senkrechten Holmen des Fahrgestells befinden. Diese Seitenwand ist um eine an ihrem oberen Ende angeordnete waagerechte Achse schwenkbar aufgehangen.
Bei einer gleichartigen weiteren Lösung weist der ',Tarenträger des v/eiteren an der Innenseite der schwenkbaren Seitenwand einen klappbaren Kleinkindersitz auf.
lieben der Erfüllung der eigentlichen Funktion, dem Transport der zum Kauf ausgewählten 7/aren durch den Kunden, wurde bei
diesen Lösungen Hauptaugenmerk darauf gelegt, durch Ineinanderschieben ein raumsparendes Abstellen und Aufbewahren der Einkaufswagen zu ermöglichen. Nachteilig bei diesen Einkaufswagen ist, daß die ausgewählten Waren beliebig, also unübersichtlich im Warenträger abgelegt und so zur Kassierung an den Kassen vorgeführt werden. Da bei gleichzeitiger Kassenbedienung die Waren an den Kassen zum Identifizieren der bereits gebonten Artikel und teilweise zum Erkennen der aufgedruckten Preise nochmals, zumeist einhändig, umgepackt werden müssen, resultieren daraus zwangsweise zusätzliche physische und psychische Schwerarbeit für die Kassiererinnen sowie erhebliche Wartezeiten für die Kunden. Besondere Belastungen ergeben sich zu Haupteinkaufszeiten, bei denen nahezu der gesamte, die Verkaufseinrichtungen verlassende Warenstrom an den Kassen nochmals umgeschlagen werden muß.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die physischen und psychischen Arbeitsbelastungen für die Kassiererinnen wesentlich abzubauen und für die Kunden die Wartezeiten zu verkürzen.
7/esen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einkaufswagen ohne korbähnlichen Warenträger zu schaffen, mit dem durch übersichtliche Vorführung das nochmalige Umschlagen der Waren an den Kassen vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Senkrechten geneigte Rückenflächen und sich jeweils anschließende, zu diesen ungefähr einen rechten Winkel bildende Auflageflächen einen stufenähnlichen Warenträger bilden.
Bei diesem Warenträger werden die zum Kauf ausgewählten
'"aren vom Kunden auf den Auflageflächen in Einlegevertiefungen abgelegt und so übersichtlich an der Kasse vorgeführt. Tie it ere geeignete LIaßnahmen sollen ein Herunter- oder Durcheinanderfallen der Waren verhindern. Dazu sind den T/arenträger strukturierende Halte-, Unterteilungs- und Endflächen vorzusehen. Durch unterschiedliche Neigungen der Rücken- und Auflageflächen sowie unterschiedliche Abmessungen dieser Flächen kann eine zielgerichtete Ablage bestimmter Waren im Warenträger durch den Kunden von vornherein in gewissen Grenzen gesteuert werden. Um die Blickmöglichkeit über die im Warenträger angeordneten Waren für die Kassiererin bei gleichzeitige! Vergrößerung der Ablagefläche zu verbessern, kann der Warenträger in einem leichten Bogen gekrümmt sein.
Zur Realisierung des raumsparenden Abstellens und Auf bewahr ens eines solchen Einkaufswagens ist der Warenträger in seinem oberen Bereich im Fahrgestell schwenkbar aufgehangen und kann für Lagerzwecke abgeklappt werden. In Transportstellung wird der Warenträger in seinem unteren Bereich durch eine bewegliche Stütze gehalten.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt einen Sinkaufswagen mit einem ebenen, stufenähnlichen Warenträger.
Im Beispiel sind Auflageflächen 4 und Rückenflächen 3 in drei Stufen angeordnet, wobei zur übersichtlicheren Darstellung nur die Rückenflächen 3 Einlegevertiefungen 8 aufweisen. Es ist eine Unterteilungsfläche б so angeordnet, daß Ablagemöglichkeiten unterschiedlicher Größe für verschiedene Waren gebildet werden. Die Halteflächen 5 sind als Haltestreben ausgebildet. Die Endflächen 7 oegrenzen den Warenträger 1 beidseitig und tragen gleich-
zeitig die Halteflächen 5. In der Darstellung wird der Warenträger 1 durch die eingerastete Stütze 12 in Transportstellung gehalten.

Claims (6)

Srfindungsanspruch
1. Einkaufswagen, gekennzeichnet dadurch, daß zur Senkrechten geneigte Rückenflächen (3) und sich jeweils anschließende, zu diesen ungefähr einen rechten Winkel bildende Auflageflächen (4) einen stufenähnlichen Warenträger (1) bilden.
2. Sinkaufswagen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rückenflächen (3) und/oder Auflageflächen (4) Einlegevertiefungen (8) aufweisen.
3. Sinkaufswagen nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Rückenflächen (3) und/oder die Auflageflächen (4) zu den Rückenflächen (3) über die Höhe (10) des Warenträgers (1) unterschiedlich geneigt sind und/ oder unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
4. Einkaufswagen nach Punkt 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß gedachte Längsachsen (9) der Rückenflächen (3-) und Auflageflächen (4) gekrümmt oder geknickt sind.
5. Einkaufswagen nach Punkt 1,2, 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Warenträger (1) an den Stoßstellen der Auflageflächen (4) mit der jeweils darunterliegenden Rückenfläche (3) oder in deren Jähe Halteflächen (5) aufweist.
6. Einkaufswagen nach Punkt 1, 2, 3, 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Warenträger (1) senkrecht zu gedachten Längsachsen (9) der Rückenflächen (3) und Auflageflächen (4) Unterteilungsflächen (S) und/oder als seitlichen Abschluß Endflächen (7) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DD23355081A 1981-09-24 1981-09-24 Einkaufswagen DD206934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23355081A DD206934A1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23355081A DD206934A1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206934A1 true DD206934A1 (de) 1984-02-15

Family

ID=5533708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23355081A DD206934A1 (de) 1981-09-24 1981-09-24 Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD206934A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7311113U (de) Schaugestell
DE1930056A1 (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Einkaufswagen
DD206934A1 (de) Einkaufswagen
DE2204297C3 (de) Werbeträger an Einkaufswagen
DE3340399A1 (de) Einkaufswagen
DE1301885B (de) Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden
WO2001000475A1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE202006016679U1 (de) Von Hand bewegbarer und stapelbarer Einkaufstransportwagen für Handelseinrichtungen
DE202004002782U1 (de) Verkaufseinrichtung
DE202023000478U1 (de) Entladestation zum Entladen von Handkörben und/oder Rollkörben
EP1479326A1 (de) Präsentationsständer
DE19904599A1 (de) Kassentisch
EP0136525B1 (de) Kasseneinrichtung für Selbstbedienungsläden
AT277514B (de) Metallischer Verkaufsständer
DE670172C (de) Schrank zum Schaustellen und Verkauf von auf Rollen aufgewickelten Erzeugnissen, insbesondere von Garn
DE1269942B (de) Behaelter fuer Flaschen
DE1778720C3 (de) Einstellbares Schaustellgerüst
DE514297C (de) Schaugestell
DE7203375U (de) Werbeträger für Einkaufswagen
DE8021649U1 (de) Wendetafel zur aufnahme von informationskarten
DE8332081U1 (de) Einkaufswagen
DE8310583U1 (de) Haltevorrichtung zur aufnahme einer waren-praesentationstafel an einem palettenregal o.dgl.
DE1984445U (de) Colliwagen.
DE1977945U (de) Kassenstand ohne warenschaechte mit foerderband.
DE1922837U (de) Staender zum auf- und ausstellen von waren.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee