DD206730A5 - Herbizide zusammensetzung - Google Patents

Herbizide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD206730A5
DD206730A5 DD83247732A DD24773283A DD206730A5 DD 206730 A5 DD206730 A5 DD 206730A5 DD 83247732 A DD83247732 A DD 83247732A DD 24773283 A DD24773283 A DD 24773283A DD 206730 A5 DD206730 A5 DD 206730A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
formula
carbon atoms
compound
compounds
Prior art date
Application number
DD83247732A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas L Hough
Graham P Jones
Original Assignee
Fbc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fbc Ltd filed Critical Fbc Ltd
Publication of DD206730A5 publication Critical patent/DD206730A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT NEUE HERBIZIDE ZUSAMMENSETZUNGEN AUF BASIS VON THIADIAZOLDERIVATEN. ZIEL DER ERFINDUNG IST ES, WIRKUNGSSPEKTRUM UND WIRKSAMKEIT BEKANNTER MITTEL ZU VERBESSERN. ERFINDUNGSAUFGABE IST DIE BEREITSTELLUNG NEUER HERBIZIDER ZUSAMMENSETZUNGEN, DIE THIADIAZOLEENTHALTEN. DIE NEUEN MITTEL ENTHALTEN UEBLICHEN TRAEGERSTOFFEN EINE ODER MEHREREVERBINDUNGEN DER ALLGEMEINEN FORMEL, WORIN R1EINE DEFINIERTE GRUPPE RA,-S(O)NRA ODER -SO2NRARB DARSTELLT, WOBEI N FUER 0,1 ODER 2 STEHT; X REPRAESENTIERT SAUERSTOFF ODER SCHWEFEL; Z REPRAESENTIERT EINE GRUPPE -NRCRD UND Y REPRAESENTIERT EINE GRUPPE -NRERF ODER EINE GRUPPE -N = CRERF;WOBEIRC,RD,REUNDRF-EINANDER GLEICH ODER UNGLEICH- JEWEILS EINE DEFINIERTE RA-GRUPPE SIND ODER EINE ANDEREDEFINIERTE BEDEUTUNG AUFWEISEN. DIE NEUEN VERBINDUNGEN SOWIE DEREN SAEREADDITIONSSALZE KOENNEN ALS HERBIZIDE MIT VERBESSERTER WIRKSAMKEIT UND BREITEM WIRKUNGSSPEKTRUM EINGESETZT WERDEN.

Description

4 / / J Z O 61 99^ 12
11.5.83
Herbizide Zusammensetzung
Anwendungsgebiet der Erfindung ' . . .
Die Erfindung betrifft neue herbizide Zusammensetzungen auf Basis von Thiadiazolderivaten und deren Anwendung in der Landwirtschaft· .,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Is sind bereits eine Vielzahl von Harnstoff derivaten für den Einsatz als Herbizide bekannt geworden» Dabei sind jedoch relativ hohe Aufwandmengen erforderlich, und das Wirksamkeitsspektrum ist nicht immer befriedigend· Is besteht daher das Bedürfnis, Verbindungen mit hoher Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von Unkräutern auf den Markt zu bringen«
der Erfindung _' . ' - ' ' ',. ν .'_. ... .
ZieX der Ir^iadongi Wirkmigsspektrum und Wirksamkeit von* H
€ea Wesens der Erfindung. · ·' ' ..'.. .... ;.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde t neue, herbizide Zusammensetzungen auf Basis von/ Ihiadiazolderivaten bereit zustellen·
Erfindungsgemäß sind dies Ihiadiazole der formel
(I)
47732
- la - 61 994
11.5.83
in welcher R1 eine Gruppe Sa r -S(O)nSa oder darstellt, wobei E undS . ,-..die gleich oder verschieden sein können und jeweils für.Wasserstoff, ein Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, wobei jedwede vorhandene Phenyl- oder Alkyl-Gruppe wahlweise durch, ein oder mehrere .Halogenatomen, Oyano-Gruppen, eine Alkoxy- oder^ Mkylthio-Gruppe mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen oder Phenoxy-Gruppen substituiert
ab sein kann, oder wobei. S und E gemeinsam eine Alkylen-Kette von; 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden, und wobei η für O^ 1 oder 2 steht;
X repräsentiert Sauerstoff oder Schwefel; Z repräsentiert eine Gruppe -HR0S und X repräsentiert,- eine Gruppe -HEeE oder eine Gruppe -H=CSeE""'%. wobei S0, Ε5* Ef und E » die gleich oder-verschieden: sein können, und jeweils einer Gruppe entsprechen» wie sie weiter , oben für Ea def.iniert wurde t oder aber sie entsprechen einer Oarbo:sy-, AlkosyV» Alkoxycarbonyl-, Acyl-, Acylo3y-|± Alkyl-* sul£onyl-i Qyan-, -lorniyl-» Amido— oder Heterocyclyl-Gruppev deren etwaige Alkyl-Komponente 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweist
Srfinduagsgemäß sind dies auch^ deren Säureadditionssalze*
Ba steht vorzugsweise für ein Alkyl mit 1 bis 6 — speziell 1 bis 4- — Kohlenstoffatomen, wahlweise durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert·
247732
R staht vorzugsweise für Wasserstoff oder ein unsubstituiert Alkyl von 1. bis 6 - spezieil "L bis 4 - Kohlenstoffatomen. R wird vorzugsweise durch eine Gruppe Ra oder -SO2I?81 dargestellt.
Zu den speziellen bevorzugten Gruppen, die für R stehen könn gehören Methyl, Ethyl, n-Propylt Isopropyl* n-Butyi, t-2utyl# n-Hexyli Trichloromethyl, Trifluoromethyl* Chloro-t-butyl, Me thylsulphonyl;» Ethylsulphonyl* n-Propylsulphonyl und Isopropy sulphonyl* Insbesondere bevorzugte Gruppen sind Trifluorometh t-Butyl und Isopropyisulphonyl.
Weiters Gruppen^ die R repräsentieren können, sind Cycloprop Cyclopentyl, Cyclohexyl, Vinyl» Allyl., Propargyl, Phenyl* Ben 2-Cyanoethylg 2-Ethoxyethyl, 2-Phenoxyethyl,. Methylthio^ Eth> thiog Methylsulphaanoyl| und Dimethylsulphamoyl·
X wird vorzugsweise durch Sauerstoff dargestellt. Rc steht vorzugsweise für ein unsubstituiertes Alkyl mit 1 bi 6* insbesondere aber % bis 4 Kohlenstoffatomen»
R steht vorzugsweise für Wasserstoff oder ein unsubstituiert Alkyl mit 31 bis 6* insbesondere aber 1 bis 4 Kohlenstoffatome
Im spezifisch bevorzugten Fall wird Z durch eine Methylaraino-Gruppe repräsentiert*
Weitere Gruppen, die Z darstellen können* sind Amino- Ethylam n-PropylafliinOt Diraethylaraino» Phenylaminoi Benzy!amino- Acety amino; Methylsulphonylaraino und Piperidinyl. Re steht vorzugsweise für Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl Alkoxy, Alkylsulphonyl oder Acyl, wobei der Alkyl-Teil i bis ?- speziell IL bis 4 - Kohlenstoffatome aufweist, oder Amino«
R steht vorzugsweise für Wasserstoff oder ein unsubstituiert Alkyl oder Acyl, wobei der Alkyl-Teil I bis δ τ speziell 1 bi Kohlenstoffatome aufweist.
Y steht vorzugsweise für -NH2 oder eine Gruppe -N=CHR »
/ π
j4 /
-3-
Zu den spezifischen bevorzugten Gruppen, die für Y stehen können, gehören Amino sowie jene Gruppen der Formel -N=CHR*3,; in denen R8 für Methyl, Phenyl, 4-Chlorophenyl,; 4-Methoxyphenyli 4-Ethoxyphenyl, 4-Gyanophenyli 4-Nitrophenyl,; 4-Dimethylaminophenyl und 3,4-Dichlorophenyl stehS/i,
Weitere Gruppen, die für Y stehen können, sind Methylamino^ Dime thy latni no ^ Acetylamino, Methylsulphonylamino und Dimethylamine
In einer bevorzugten Gruppe von Verbindungen der Formel I steht R für TrifluoroDiethyl^ t-Butyl oder Älkylsulphonyl mit i bis 4 Kohlenstoffatomen^ X steht für Sauerstoff- Y steht füir Amino oder eine Gruppe -NsCHR8^ wobei Re für Methyl, Phenyl, 4-Ghlorophenylv 4-Methoxyphenyl; 4-Ethoxyphenyl, 4-Cyanophenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Oimethylajninoph/5enyl oder 3,4-Dichlorophenyl steht und Z Methylamin© repräsentiert»
Die insbesonder bevorzugten erfindungsgeraäSen Verbindungen sind jene j die in dein nachfolgenden AusfUhrungsbeispielen beschrieben werden. Speziell erwähnt sei jedoch in diesem Zusammenhang 4-Methyl-E-(5-t-butyl-ll|3$4-thiadiazol-2-yl)semicarbazid und dessen Säurezusatzsalze.
Bevorzugte Säurezusatzsalze- sind jene* die mit mineralischen oder organischen Säuren wie etwa mit Halogenwasserstoffsäuren und dabei speziell mit Chlorwasserstoffsäure oder Brorawasserstoffsäure gebildet werden.
In einem weiteren Aspekt bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Thiadiazole der Formel I, in
β f
welcher Y für -N=CR R steht und wobei sich das Verfahren zusammensetzt aus dem Reagieren eines Hydrazone der Formels
NH-iM~CRSR\
24 7 7
«4-
IL θ f (in welcher R γ R und R die vorgenannten Bedeutungen aufwei mit einem Isocyanat- oder einem Isothioeyanat der Formel R NCX oder mit ainer Verbindung der Formel CgHgC(CN J=NOCXZ in Anwesenheit einer starken Base wie z,B, Natriumhydrid oder mit ei Halogenid der Formel TCOHaI/ in welcher Z die vorgenannte Bed tung trägt und Hai einem Halogen entspricht, um so die gewüns Verbindung zu ergeben.
Die Reaktion mit dem Isocyanat, Isothioeyanat oder Halogenid wird passenderweise in einem geeigneten hydroxylfreien Lösung mittelmedium durchgeführt:%. so z,B· einem Ester wie etwa Ethyl acetate einem Nitril wie etwa Acetonitril, einem Ether wie et< Tetrahydrofuran oder Dioxan oder einem Amid wie etwa. Dimethyl formamid»
Wünschenswerterweise ist eine Base anweisend, dabei kann es s um eine anorganische Base wie etwa Natriumhydroxid handeln, e kann sich aber auch um eine organische Base, z«B· ein tertiär* Arain wie beispielsweise- Pyridin oder Triethylamin handeln,»
Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder erforderlichenfalls auch unter Erwärmung durchgeführt werden·
Die Hydrazone der Formel II an sich sind neuartige Verbindung« womit sie durch die vorliegende Erfindung per se geliefert we
Sie können durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem ei) Hydrazinothiadiazol der Formel
NHNH2
(in welcher R 'der vorgenannten Bedeutung entspricht) mit eim .geeigneten Aldehyd oder Keton der Formel ReCQ'R zur Reaktion' gebracht wird, um die gewünschte Verbindung zu ergebene,
»5-
Die Reaktion wird wünschenswerterweisa in einem passenden Lösungsmittelmedium durchgeführt, so z.B* in Wasser oder einem Alkanol wie etwa Methanol·
Die Hydrszinothiadiazols der Formel III können ihrerseits unter Anwendung konventioneller Techniken hergestellt werden, so beispielsweise durch Reaktion von Ηψήπχχχη Hydrazin mit den entsprechenden 2-Halothiadiazolen»
Die Thiadiazole der Formel I; in denen Y für -NH- steht, können hergestellt werden*; indem die entsprechenden Verbindungen der Formel I, in denen Y für -Ns=CR6R steht, in einem waSrigen Medium mit einer Säure und dabei speziell einer Halogenwasserstoffsäure wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Brorawasserstoffsäure oder auch mit Hydrazin zur Reaktion gebracht werden.
Die Thiadiazole der Formel Ι|· in denen Y für eine substituierte Aminö-Gruppe steht^ können hergestellt werden* indem die Verbindungen der Formel I; in denen Y für -N=CR8R steht^ mit einem passend substituierten Hydrazin zur Reaktion gebracht werden j sie könnem aber auch durch Alkylierung Acylierung ©dar eine andere konventionelle Reaktion 4ener Verbindungen der Formel I hergestellt werden^ in denen Y für -NH^ steht.
Die Säurezusatzsalze der Verbindungen der Formel I kennen durch Reaktion der entsprechenden freien Verbindungen mit der passenden wasserfreien Säure in einem aprotischen Lösungsmittel wie z.B. einem Ether hergestellt werden· Die nicht in das Salz überführten Verbindungen können aus den Säurezusatζsalzeη regeneriert werden^ indem sie mit einer Base zur Reaktion gebracht werden»
Die Verbindungen der Formel I sowie deren Säurezusatzsalze sind herbizid wirksam. Speziell wirken sie gegen Flughafer (Avena fatua) und Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myqsuroides) sowie gegen breitblättrige Unkräuter, Sie sind vergleichsweise inakti.v gegenüber bestimmten iMutzpflanzenarten wie namentlich
47
-o-
Gerst9j Mais und Baumwolle und können somit als seiaktive Herbizide in Kulturpflanzenbeständen eingesetzt werden.
In einem weiteren Aspekt liafert die»vorliegend© Erfindung .ein Verfahren zur Unkrautbekämpfung an einer verunkrautete&an oder zur Verunkrautung neigenden Stelle, bestehend aus dem Ausbring einer herbizid wirksamen Menge einer oder mehrerer der erfindu geraäßen Verbindungen.auf die genannte Stelle.
Die vorliegenden Verbindungen werden normalerweise in Gestalt Zusammensetzungen genutzt^ welche durch Vermischen der Bestand teile hergestellt werden können» Gewöhnlich werden die Zusamme Setzungen zunächst in Form von Konzentrationen, z*8. mit einem Gehalt von 0,5.·.99 % - speziell O,5·„.85 % - der vorliegenden -Verbindungen produziert; welche dann mit Wasser oder einem Koh lenwasserstoff - gewöhnlich aber Wasser - für die Ausbringung verdünnt werdeng so daS die Konzentration an Verbindungen dann im allgemeinen Q;Ö5oo»5 % beträgt, Die in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Prozentsätze und Anteile beziehen sich sofern nicht anders angegeben - auf Masseeinheiten.
Die Zusammensetzungen enthalten normalerweise ein oberflächenaktives Mittel und/oder einen Trägerstoff.
Bei dem Trägerstoff kann es sich um eine Flüssigkeit wie z.B
Wasser (z.B. das zur Verdünnung des Konzetnrates vor der Ausbringung verwendete Wasser) handeln. Wird bei einem Konzentrat Wasser als Trägerstoff benutzt, so kann darüber hinaus auch ei organisches Lösungsmittel als Trägerstoff vorliegen,;; wenngleic dies nicht gewöhnlich der Fall ist. Vorteilhafterweise kann ei oberflächenaktives Agens anwesend sein.
Bei dem Trägerstoff kann es sich auch um eine andere F3.üssigks als Wasser handeln, so beispielsweise um ein organisches Lösun mittel wie etwa ein sit,Wasser nicht mischbares Lösungsmittel wie z.3« einen Kohlenwasserstoff i.-n Siadebersich I30„. .2700C,
in welchem die Verbindung aufgelöst oder suspendiert wird* Ein Kpnzentrat mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel enthält geeigneterweise darüber hinaus aiäch eine oberflächenaktive Substanz*? so daS das Konzentrat beim Einmischen in Wasser frls selbstemulgierbares öl. wirkt.· Bei der Flüssigkeit kann es sich um ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel handeln^ so z*B* um 2-Methoxyethanol, Methanol/ Propylenglycol; Diethylenglycol; Diethylenglycolraonoethylether^ formamid oder Methylformamid«
Bei dem Trägerstoff kann es sich auch um einen Feststoff handeln»; welcher feinverteilt sein kann« Beispiele für geeignete Feststoffe sind Kalkstein; Tone»:;. Sand^ Glimmer^ Perlit^ Kreide^ Attapulgitvi Diatomit^ Sepiolit; Silikaraaterialienj Silikate;) Lignosulphonate sowie feste düngemittel.«. Der Trägerstoff kanttnatürlichen oder synthetischen Ursprungs sein;; desgleichen kann, es sich um ein modifiziertes natürliches Material handeln»
In Wasser lösliche oder dispergierbare Spritzpulver können hergestellt werdenf indem die in Teilchenform vorliegende Verbindung einem ebenfalls-, in Teilchenform vorliegenden Trägerstoff beigemischt wird^füdem die geschmolzene Verbindung auf den teilchenförmigen Trägerstoff aufgesprüht wjticetf mit einem Netzmittel und einem Dispergierungshilfsmittel vermischt und schließlich fein vermählen wird«
Eine Aerosol-Zusammensetzung kann durch Vermischen der Verbindung mit einem Treibmittel wie z.B. einem polyhalogenierten Alkan wie etwa Dichlorofluoromethan sowie geeigneterweise auch mit einem Lösungsmittel gebildet werden«
Sin flieSfähige^s Suspensionskonzentrat kann gebildet werden, indem die Verbindung mit . Was se rf einem Netzmittel und einem suspendierenden Agens vermählen wird.
Mithin kann die vorliegende Zusammensetzung beispielsweise ein Feststoff sein {ζ·3ο ein Stä'ubemittel oder ein Granulat) und einen festen Trägerstoff enthalten, oder es ka,nn sich um eine
η 7
«els' iJai» -Sx? ^p
Flüssigkeit handeln (ζ.S. ein emulgierbares Konzentrat); welch einen flüssigen Trägerstoff sä in Gestalt eines Kohlenwasserst im Siedebereich 3130·..2700C enthält.
Der Begriff "oberflächenaktiver Stoff" wird in breitem Sinne g braucht; um Stoffe einzubeziehen, die verschiedentlich auch al Emulgierungshilfsmittelf Dispergierungshilfsmittel und Netzmit bezeichnet werden» Derartige Agenzien sind im Fachgebiet wohlbekannt.
Die verwendeten oberflächenaktiven Stoffe können anionische oberflächenaktive Stoffe sein; so beispielsweise Mono- oder Diester oder Phosphorsäure mit einem Fettalkoholethoxylat oder Salze derartiger Ester, Fettalkoholsulphate wie etwa Natriumdodecylsulphaty ethoxylierte Fettalkoholsulphatef ethoxylierte Alkylphenolsulphate/ Ligninsulphate| Petroleumsulphonateg Alky arylsulphoTiate wie etwa Alkyl-8enzensulphonste oder niedere Alkylnaphthalensulphonate; Salze von sulphonierten Naphthalenformaldehyd-Kondensaten^ Salze von sulphonierten PhenolformaTde hyd-Kondensaten oder auch komplexere Sulphonate wie etwa die Amidsulphonate wie z.B. das sulphonierte Kondenstaionsprodukt der ölsäure und N-MethyItaurin oder die Dialkylsulphosukzinate wie z.B. das Natriumsulphonat von Dioctylsukzinat»
Bei den oberflächenaktiven Stoffen kann es sich auch um nichtionische Stoffe handeln^ so beispielsweise um Kondens/aationsprodukte von FettsäureesternV Fettalkoholen; Fettsäureamiden oder alkylsubstituiertenPhenolen mit Ethylenoxid^ Fettsäureester von mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Alkoholethem wie z,B. Sorbitan-Fettsäureesier, Kondensationsprodukte derartiger Ester mit Ethylenoxid wie z.B« Polyoxyethylen-Sorbitan» Fettsäureester; Block-Kopolyraere von Ethylenoxid und Propylenmethoxid; acetylenische Glycole wie etwa. 2,4y7,9-Tetramethyi-5 decyn—4f7-diol oder ethoxylierte acetylenische Glycole»
η ι 1
—9 —
3ei dan oberflächenaktiven-Stoffan kann es sich darüber hinaus auch um kationische Agenzien handeln, so beispielsweise um alkyl- und/oder arylsubstituierte quaternäre Ammoniumverbindungen wie etwa; Cetyltrimethylammoniumbromid oder ethoxylierte %®.xX&&&^.& tertiäre Fettsaurearaine.
Zu den bevorzugten oberflächenaktiven Stoffen gehören ethoxylierte Fettalkoholsulfate," Ligninsulphonate^? Aikyi-Arylsulphonatey Salze sulphonierter Naphthalenformaldehyd-Kondensate, Salze sulphonierter Phenolforrnaldehyd-Kondensate^ Natriumoleoyl-^J-methyltauritiji Dialkylsulphosukzinate^ Alkylphenolethoxylaie und Fettalkylethöxylate,-
Die vorliegenden "irkstoffe und speziell die hier eingehend beschriebenen aktiven Verbindungen können einem weiteren Pestizid wie beispielsweise einem Herbizid.;. .Insektizid oder Fungizid oder auch einem Planzenwachstumsregulator oder einem Düngemittel beigemischt werden* Besondere orteile werden im Falle von Gemischen mit einem zweiten Herbizid erzielt· Die vorliegenden Verbindungen können aufeinanderfolgend mit einem zweiten Herbizid eingesetzt werdenf indem beispielsweise das eine Herbizid vor der Aussäst oder vor dem Auflaufen einer Kultur ausgebracht wird^ während das zweite Herbizid nach dem Auflaufen der Kultur zum Einsatz gelangt*
Bei dem zweiten Herbizid^ welches im Gemisch oder aufeinanderfolgend mit. den erfindungsgemäSen Verbindungen eingesetzt werden kann, kann es sich beispielsweise um ein substituiertes Benzof uran-Herbizid j eine phenoxyaliphatische Säuref substituierten harnstoffy Triazine Phenol·^ Nitril; eine 8ipyridyl-Verbindungf substituierte Benzoesäure^ eine halogenierte aliphatische Säurey Carbamate Thiocarbamate Chloroacetamid^ Diazine eine Arsenverbindung oder eine anderweitige harbizid wirkende Verbindung handeln. In Anbetracht selektiv wirkender herbizider Zusammensetzungen für den Nachaüflauf-Einsatz handelt es sich bei dem zweiten Her0:Lzicl vorzugsweise um eine substituierte
2477
-10-
phenoxyaliphaitxsche Säure;, hinsichtlich selektiv wirkender her bizider Zusammensetzungen für die orauflaufanwendung handelt es sich bei dem zweiten Herbizid vorzugsweise um ein substituiertes Benzofurane einen substituierten Harnstoff oder Triazin
Das substituierte Benzofuran-Herbizid ist vorzugsweise eine Ve bindung der Formel:
R15SO2O
V1A.
in welcher R für Wasserstoff oder eine Alkoxy-Gruppe (insbesondere eine Ethoxy-f: Propoxy- oder Isopropoxy-Gruppe) steht
«•je
und in welcher R einem Alkyl (speziel Methyl oder Ethyl) ent spricht,;
Eine besonders bevorzugte substituierte Benzofuranyl-Verbindun zur Beimischung zu den erfondungsgemäßen Verbindungen — spezie den hier eingehender beschriebenen ~ ist 2-£thoxy-2;^3-dihydro-3 3-dimeth^ylbenzofuran-5-y;l-fflethansulphonat (Trivialname Ethofuraesat)«
Die phenoxyaliphatische Säure umfaSt im allgemeinen Älkyl- und oder halogensubstituierte phenoxyaliphatische Säuren sowie deren Salze wie beispielsweise Alkalimetall·-». Aroin- und Alkanolamin-Salze sowie funktioneile Derivate wie beispielsweise Este und Amide. Diese Verbindungen können hinsichtlich ihrer Wirkss keit anerkannten handelsüblichen Herbiziden entsprechen, sie können indes auch nur von geringer herbizider Aktivität sein.
Der substituierte Harnstoff enthält im allgemeinen einen trioder t©.tra--substituierten Harnstoff«
Das."riazin-Herlaizid ugifaSt', irn allge.Tieinen eine Verbindung der Formel:
-Ii.-
C— N
2 31 3L
in welcher X ein Halogen isif eine OY -Gruppe oder SY -Gruppe istf in welcher Y einer Alkyl-Gruppe entspricht und in welcher R318V' R29I R20 und R21 für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
Insbesondere bevorzugte Mischungen sind jene^ die aus einer oder mehreren der hier eingehender beschriebenen Verbindungen sowie eine« oder mehreren Herbiziden der Gruppe Atrazin*; Ametryn," Alachlorf Barbanf 3enzoylpropsethylf Chlortoluron| Chlorsulfuron^ Cftsnazini? 2^4-0# Dicamba^ Difenzoquat»: Flamprop-methyl·^ Diclo·» fop-methyli| Isoproturon^ Linuronf Metol^chlor^ Metoxuron-.g Simazin^ Triallat oder Tribunil bestehen.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Doppelbehältar-Packungf in welcher in einem ersten Behälter eine oder mehrere erfindungsgemäSe Verbindungen geliefert werden und in welcher ein oder mehrere weitere Pestizide^ Planzenwachstumsregulatoren oder Düngemittel in einem zweiten Behälter geliefert werden,5 speziell in den weiter unten beschriebenen relativen Anteilen zueinander» Wünschenswerterweise enthält die Doppelbehälter-Packung Anweisungen - entweder separat oder in Verbindung mit einem der Behälter - für das Mischen der Behälterinhalte bzw, für das separate Ausbringen der Behälterinaalte,
Das Verhältnis von vorliegender Verbindung zum zweiten Schädlingsbekämpfungsmittel kann je nach den betreffenden speziellen Verbindungen sowie je nach beabsichtigtem Verwendungszweck in einem weiten Bereich variieren. Im allgemeinen liegt das Verhältnis von erfindungsgemäßer Verbindung zum zweiten Pestizid im Bereich von It99 bis 99s2s vorzugsweise im Bereich von isO;i
?/, 7 7
bis iiliS, noch besser ioi 3ereich von 3LjQ ,2 bis 5 ;1 und ganz sp ziell im Bereich von 31:0;3 bis 3 s3L.
Die vorliegenden Verbindungen können nichtphytotoxischen Ölen ? ZeB» Agri-Oil Plus oder Sun Oil IiE beigemischt werden.
Die vorliegenden Verbindungen werden gewöhnlich in einer Aufwa; menge von 0,5..·8 kg/ha - beispielsweise mit !»♦.4 kg/ha - ein gesetzt*
Die vorliegenden Verbindungen können auf Pflanzen/ auf den Bod auf Äcker- oder Wasserflächen und insbesondere auf Stellen aus« bracht werden-^' auf denen Kulturpflanzen angebaut werden, oder a gebaut werden sollen» Die Verbindungen können ira Vor- oder Nac; auflauf der Kulturpflanze ausgebracht werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele ve anschaulicht* .
Ausführungsbeispiel %
Benzaldehyd-4-flfiethyl-2-( 5-t-butyl-3U3^4~thiadiazol-2-'yl) semicarbazon ,
Ca) 2-Bro;no-5-t-butyl-»ir3M-thiadiazol
48 %ige wäßrige Brorawasserstoffsäure (67;5 ml) wurde einer Lö sung von 2-Aiaino-5«*t-butyJL-i.,3;4-thiadiazol (43 g.) in Eisessig säure (300 ml.) zugesetzt % die Mischung wurde auf 650C angewärra und daraufhin wurde eine Lösung von Natriumnitrit (56 g) in ser (80 ml) unter Verrühren tropfenweise über 60 min hinweg be 65»o.75°C zugesetzt. Die Mischung wurde auf 200C abgekühlt und in Wasser geschüttet. Die organische Schicht wurde in Ether (2 χ 300 ml) extrahiert^-die Extrakte wurden zusammengegeben; bis zur Neutralität mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trocknungsmittel wurde ab filtert, und das Lösungsmittel wurde evaporiert, um ein gelbes öl zu ergeben, welches unter vermindertem Druck destilliert wu um auf diese Weise 2-3rofno-5-t-butyl-l,3,4-thiadia.zal (47 g,! 7 in Gestalt einer farblosen Flüssigkeit, Siedepunkt 2!34..-«136oC bei 23 mm Hg, zu ergeben.
(b) Hydra:zino~5-t-butyl•»1,-3,4-thiadiazoI
Hydrazinhydrat (322,5 g) wurde einer Lösung von 2-8romo-5-tbutyl-2L;3V4-thiadiazol (22^31. g) in Ethanol (100 ml) zugesetzt^ sodann wurde das Gemisch unter RückfluSbedingungen 2 h lang erhitzt« Das Lösungsmittel wurde evaporiert, um einen öligen Feststoff zu ergeben, welcher aus Wasser kristallisiert wurde, um 2-HydraiZino-5-t-butyl-l*3*4-thiadiazol (13,7 g-ji 79 %) in Gestalt weißer Nadeln? Schmelzpunkt 13UU .,13120C zu erbringen.
(C5 3enzaldehyd-5-t-butyl-l;3;4-thiadiazol-2-ylhydrazon
Eine Lösung von Benzaldehyd (5,3 g) in Methanol (25 ml) wurde einer Lösung von 2-Hydrazino-5-t-butyl-i.y3^4-thiadiazol (8,5 g) in Methanol (40 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 min lang verrührt^ in Wasser (100 s»l) geächüttet und gefiltert. Der Feststoff wurde aus Ethanol kristallisiert, um Benzaldehyd-5-t-butyl-3lr3,4-t hiadiazolylhydrazon (8,2 g, 63 %) in Gestalt eines wei-Sen Puders^; Schmelzpunkt Jj95*.»196°C)^ zu erbringen;
(d) Benzaildehyd-4-roethyl-2-(5-t-butyl-l,S^-thiadiBZol^-yl)-semica'rbazon *
MethyÜsocyanat (i.,,88 g) wurde einer verrührten Suspension von Benzaldehyd-S-t-butyl-lLiSi^-thiadiazolylhydrazon (7/8 g) in Ethylacetat (60 ml) zugesetzt* Sodann wurde Triethylamin (3 Tstpfe.n) zugesetztf worauf die Mischung 2 h lang verrührt wurde* Das Lösungsmittel wurde evaporiert, um einen weiSen Feststoff zu ergeben|: welcher chromatografisch gereinigt wurde. Die reinen Fraktionen wurden zusammengefaßt und aus einer Mischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert; um Benzaldehyd-4-methyl-2-(5-t-butyl-1^3>4-thiadiazol-2-yl)semicarbazon (2,1 g? 22 %) in Gestalt eines weißen Puders, Schmelzpunkt 311.5. ..116 C, zu erbringen,
Ausführungsbeispiele 2 bis 9
Durch Verfahren analog Ausführungsbeispiel 1 wurden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellte wobei X für Sauerstoff und Z für ^ethylamino steht ι
" ί 1 i / "J
Ausf.- -ί. γ Schmelz
bspl.Nr, punkt9
2 t-Butyl 4-Chlorobenzylidenamino $21·..12;
3 t-Sutyl 4-MethoKybenzylidenamino 105···10ί
4 t-3utyi 4-Cyanobenzylidenainino 148·..13
5 t-Butyl 4-Nitrobenzylidenamino Zersetzg
6 t-3utyl 3,4-Dichlorobenzylidenamino 143·..14-
7 t-Sutyl 4-Diniethylaininobenzylidenamino 136#*.3L3'
8 CF- Benzylidenamino 90..· 9;
9 t-Butyl 4-EthoxYbenzylidenamino 1J.6*.^H
Ausführungsbeispiel 10
Acetaldehyd-^-methyl^-CS-t-butyl-Jl/S^-thiadiazol^-yl) semicar ba zo η
Natriumhydrid (0/12 g) wurde einer verrührten Lösung von Acetaldehyd-5-t-butyl-l,3/4-thiadiazolylhydrazon (0,99 g) in trocki nem Toluen (25 ml) zugesetzt» das Gemisch wurde 15 min lang be: Raumtemperatur verrührt» Sodäxin wurde 2-Methylaminocarbonyloxyimino-2-phenylscetonitril (l.;Ö3L g) zugesetzt £ worauf die Mischi über weitere 2 h hinweg verrührt und in Wasser (20 ml) gesch&t· tet wurde» Die orgynische Phase wurde separiert und über Magnesiumsulfat getrocknet» Das Trocknungsmittel wurde abgefiltert und das Toluen wurde evaporiert/ um ein gelbes öl zu erbringen welches chromatagrafisch gereinigt wurde,, um auf diese Weise Acetaldehyd-4-inethyl-2-(5-t-butyll,3,4-thiadia-zol-2-yl)semicap· bazon (0/6 g/ 47 %) in Gestalt eines blaSgelben Öls zu erbringi
Ausfuhrungsbeispiele 11 bis 12
Die folgenden Verbindungen wurden nach Methoden analog Ausführungsbeispiel 10 hergestellt:
11... Aceion-4-m.ethyl-2-(5rtrifluorpin3thyl-l,3,4-thia;diazol-2-y; semicarbazone Schmelzpunkt 89»«.9O0C.
12· Acetaldehyd-4-methyl-2-(5-trifluororaethyl-l,3f4-thiadiazo: 2-yl)semicarbazone Schmelzpunkt 68·..69 C.
/ / \J dm ^
Ausführungsbeispial' 13 4-Hethyl-2-(5-trifluoromethyia-l,3,4-thiadiazol-2-yl)s-3micarbazid
Konzentrierte Salzsäure (1,0 ml) wurde einer verrührten, Suspension von Acetaldehyd-4-methyl-2-(5-trifluoroaiethyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)semcarbazsäon in Wasser (200 ml) zugesetzt» Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Tage lang verrührt und gefiltert, Der Feststoff wurde getrocknet und aus Ethylacetat kristallisiert, um 4-Methyl-2-{5-trifluoromethyl-lt3*4-thiadiaz<Bl-2-yl)semicarbazid (10,Og) in Gestalt eines weiSen Feststoffes, Schmelzpunkt 181«. ,1820C,. zu ergeben·
Ausfuhrungsbeispiele 14 bis 1.5
Vermittels einer Methode analog Ausführungsbeispiel 14 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt ι
14. 4-Methyl-2-(5-t-butyl-l^3,4-thiadiazol-2-yl)semicarbazide Schmelapunkt 137..,1380C. '
15, 4-n-Propyl-2-(5-trifluöroiaethyl-1^3,4-thiadiazoL-2-yl)semi-
i Schmelzpunkt 205..0
Äiisführungsbeispiel 316 ~
4-Hethyl-2-»(5-ethylsulphonyl-lsgy4'-thiadiazol-2-yl)semicarbazid
2r5-bis(Ethanaulphonyl)-lr3>4-thiadi3Zol (67,5 g) wurden portions weise einer verrührtin Lösung von Hydrazinhydrat (25r8 g) in Methanol (1000 ml) bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Mischung wurde sodann 20 min lang verrührt'und gefiltert. Der Feststoff wurde aus Methanol kristallisiert, um 2-Hydrazino-5-ethylsulphonyl-l,3,4-thiadiazol (16,5 g, Schmelzpunkt 166..,1670C) zu ergeben. Das entsprechende Semicarbazon wurd aus dieser Verbindung durch Reaktion mit Acetaldehyd und sodann mit Methylisocyanat nach den Methoden analog Ausführungsbeispiel l(c) und l(d) hergestellt, und dia Titslvarbindung wurde durch die Vorgehensvaeise nach Ausführungsbeispiel 13 erzeugt! Schmelzpunkt 151**.1530C
-NH2 =0 197. ..193
-NH2 =0 170. ..171
-NH2 =0 187. .,188
-US-
Ausführungsbeispiele 17 bis 19
Vermittels Methoden analog Ausführungsbeispiel 15 wurden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:.
Äusf.~ '
bsploNr. R Z YX Schmelzpunkt,
17 CH3SO2- -NHCH3
18 H-C3H7SO2- -NHCH3
19 X-C3H7SO2- -NHCH3
Äusführungsbeispiel 20 4-Hethyl-2-(5-t-butyl-lt3,4-thiadiazol-2-yl)seffiicarbazid
Methylisocyanat (14,25 g) wurde tropfenweise über 5 min hinweg einer verrührten Suspension von Aeetaldehyd-5-t-butyl-i,3,4-thi diaizolylhydrazon (49,5 g) plus Kaliumcarbonat (8,0 g) in Acetonitril (300 ml) bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Gemisch wurde
20 min lang verrührt und dann gefiltert, das Filtrat wurde evaporiert;; um ein orangefarbenes öl (64^g) zu ergeben^ welches zu 80 % aua Äcetaldehyd^-methyl-Z-CS-t-butyl-liS^-thiadiazol^-v semicarbazon bestand.
Das rohe Produkt wurde unter RückfluSbedingungen zwei Stunden 1 in Ethanol (300 ml) mit Hydrazinhydrat (12>5 g) verrührt. Das L sungsmittel wurde abgedampft» um einen öligen Feststoff zu erge ben, der mit Wasser (150 ml) behandelt und filtriert wurde. Der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan erbrachte 4-Methyl-2-(5-t-butyl-lf thiadiazol-2-yl)semicarbazid (32 gj Schmelzpunkt 141...1420C).
Ausführungsbeispiel A
Die im folgenden aufgelisteten, als Attaclay/Sand-Stäubemittel formulierten Verbindungen wurden in einer Aufwaηdmenge von 25 m Wirkstoff pro Liter Kompost in john Innes I Tppfkqmposi eingebr und in eloxierte Aluiainiumschalsn &&%LKik&hKXx.ä. von 19 cm Länga, 9,5 cm Breite und 5,0 cm Tiefe überführte Diese Aufwandmenge en
kl I Si O
spricht einer Bodenoberflächenausbringung von 11-,2 kg Wirkstoff pro Hektar bei Einarbeitung in 5 cm 3oäentiefe» Samen der im folgenden aufgelisteten Pflanzenarten wurden in den behandelten Kompost gesät, bewässert und ±h für 21 Tage in einen Klimaraum (22°C: 65·-·»86 % relative Luftfeuchtigkeit: 14 h/d künstliche Beleuchtung von 13,000 Lux) gebracht. Die Pflanzen wurden sodann visuell hinsichtlich etwaiger herbizider oder wahcxstumsregulierender Wirkungen abgeschätzt. Sämtliche Unterschiede im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrolle wurden nach einem Index eingestuft, wobei 0 « kein Effekt und 100 β vollständige Abtatung bedeutet» Die Resultate sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Verbindung
(Ausfv-bspl.Nr.) IL 2 3 4 5 6 7 8 £ 10
Art Aufwandfnenge(mg/1)26 26 26 26 26 26 26 26 28 26
Erbse
(Pisuro sativum) 70 80 78 72 60 30 68 70 80
Senf
(Sinapis alba) 100 100 200 100 100 100 100 100 100
Lein (Linum
usitatissimum) 100 JIOO 100 100 100 90 200 100 100
Weidelgrai
(Lolium perenne) 100 100 100 90 100 76 100 92 100
Hafer
(Ävena sativa) , IDO 100 1Ö0 100 92 48 100 100 100
Mais
(Zea mays) 68 70 78 82 60 0 80 70 92
Ausführungsbeispiel 8
Samen der weiter unten tabellarisch" aufgeführten Pföanzenarten wurden in Dohn Innes I Tcpfkompost enthaltende eloxierte Aluminiumschalen von 19 cm Länge, 9,5 cm Brsite und 5 cm Tiefe ausgesät* Sie wurden sodann wa.sse'rversofgt und in einen Klima raum (220C:. 65. ».85 % relative Luftfeuchtigkeit: 14 h/d Kunstlicht von 13.000 Lux) überführt. Vierzehn Tage nach der Aussast er-
•13-
hielten die Keimpflanzen eine Bla.ttspritzung der weiter unten aufgeführten Verbindungen, welche als 1rl-Lösungen (Volumenanteile) ir. wäßrigem Aceton formuliert waren.
Die Konzentration der Prüfverbindungen und das Ausbringungsvoluraen wurden auf eine Aufwandmenge von 2,8 kg/ha Verbindung in 450 1 Spritzbrühe eingestellt. Nach 1.4-tägigem Wachstum im KIi raum wurden die Pflanzen hinsichtlich etwaiger herbizider oder wachstumsregulatorischer Reaktion visuell eingeschätzt. Sämtli ehe Unterschiede im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrolle wurden nach einem Index eingestuft, wobei O= kein Effekt und 100 = vollständige Abtötung bedeutet. Die Resultate sind in de folgenden Tabelle dargestellt«
Verbindung Ausf.-bspl.Nr.)
Aufwandmenge in kg/ha
2,8 2,8 2,8
2,8
Erbse (Pisum sativum) Senf (Sinapis albä) Läin (Linura usitatissiraum) Weidelgras (Lolium perenne) Hafer (Avena sativa) Zuckerrübe (3eta vulgaris)
5 20 34 70
100 100 100 100
32 34. 48 100
5 20 20 92
20 5 5, 70
45 100 100 100
Ausführungsbeispiel C
Samen der weiter unten tabellarisch aufgeführten Unkrautarten wurden in eloxierte Aluminiumschalen von 19 cm Länge» 9,5 cm 3reite und 5 cm Tiefe, welche sterilisierten sandigen Lehm ent hielten, ausgesät. Sie wurden wasserversagt und sodann mit den unten aufgeführten Verbindungen gespritzt, welche geraeinsam mi 2 g Polyoxyethylen (20 Mol) Monolaurat-Netzraittel pro Liter al Suspension fomuliert worden waren.
Die Konzentration jeder der Prüfverbindungen sowie das Ausbrin gungsvclumen wurden derart berechnet, daS die gewünschte Aufwa menge an Verbindung in 45(D l/ha zum Einsatz gelangte.
-19-
Nach visrwöchlgsm Wachstum im Klima.raum (22 C: 65.»,85 % relative Luftfeuchtigkeit;; 14 h/d Kunstlicht von 13.000 Lux) wurden die Pflanzen hinsichtlich etwaiger Herbizidwirkung visuell begutachtet.
Sämtliche Unterschiede im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrolle wurden nach einem Index eingestuft, wobei 0 = keine Wirkung, 1 = sehr geringe Wirkung, 2 = geringe "irkung, 3 » mittlere Wirkung, 4 = starke Wirkung und 5 » vollständige Abtötung bedeutet« Es wurden folgende Ergebnisse erzieltt
Verbindung (Ausführungsbeispiel Nr.) 13 14 16 17 18 19
Äufwandmenge in kg/ha 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
Stellaria media Äbutilon theophrasti Xanthium pungens Älopecurus myosuroides Avena faiua Echinocloai crus-galli - ' 5 5 5 5 5: 5 Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul UI Ul Ul UI Ul 5 5 5 5 5 5 in in in in in in in in in tn in
Ausführungsbeispiel D -
Samen der weiter unten tabellarisch aufgeführten Pflanzenarten wurden in sterilisierte sandige Lehme enthaltende eloxierte Alu— miniumschalen von 19 cm Läinge, 9,5 cm Breite und 5 cm Tiefe ausgesät. Sie wurden wasserversorgt und in einen Klimaraum (220Cj .65...35 % relative Luftfeuchtigkeit; 14 h/d Kunstlicht von 13.000 Lux) überführt» Vierzehn Isis oder einundzwanzig Tage nach der Aussaat (je nach Pflanzenart, jedoch nachdem die meisten Pflanzen 2 oder 3 sehte Blätter entwickelt hatten) erhielten die Oungpflanzan eine 3la.ttspritzung mit den weiter unten tabellarisch aufgeführten Verbindungen, welche gemfeinsam mit 2 g Polyoxyethyleh (20 Mol) Monolaurat-Netzmittel pro Liter als wäßrige Suspension formuliert worden waren.
r
Di3 Konzentration jeder der Prüfverbindungen &am±m wurde derai berechnet, daß die gewünschte Aufwandmenge an Verbindung in 450 l/ha Spritzbruhe ausgebracht wurde» Nach 14-tägigera Wachst im Klimaraum wurden die Pflanzen hinsichtlich etwaiger Herbizj wirkung visuell begutachtet.
Sämtliche Unterschiede im Vergleich zu einer unbehandelten Kor trolle wurden nach einem-Index eingestuft, wobei 0 = keine Wir kung, 1 = sehr geringe Wirkung, 2 = geringe Wirkung, 3 » mittl Wirkung, 4 = starke Wirkung und 5 = vollständige Abtötung bedeutet.
Verbindung (Ausführungsbeispiel Nr·)
313
14
17
Aufwandmenge in kg/ha
2,5 2,5 2*5 2,5 2,5
Stellar^ia media Abutilon theophrasti Xanthium pungens Alopecurus myosuroides Avena fatua Echinocloa; crus-galli
5. 5
5 5 5
5 5 5 5
5 5
5 5 5 5 5 5
Ausführungsbeispiel E
Durch Vermählen der folgenden Bestandteile wurde ein 50 %i§es Suspensionsspritzmittel hergestellt?
Verbindung von Ausführungsbeispiel 13 50 %
Reax 45L (Natriutn-Lignosulphonat) 5 %
Kaolin 45 %
Ähnliche Formulierungen jeweils mit den Verbindungen der Ausführungsbeispiele 1 sowie 12-bis 19 wurden mit Wirkstoffgehalt von 0j5 - 1,5 - IO - 25 - 40 - 75 und 85 Hasseprozent hergeste
Ausführungsbeispiel F
Durch Auflösen der folgenden Bestandteile in Solvesso 200 (aro matisches Kohlenwasserstoffgemisch) auf 1 Liter wurde eine
Formulierung in Gestalt aines 20 %igen emulgierbaren Konzentrats hergestellt:,
Verbindung von Ausführungsbeispiel 12. 200 g
Toximul D . 15 g
Toximul H 85 g
(Toxiraul D und Toximul H sind anionische/nichtionische vermischte oberflächenaktive Stoffe).
Ähnliche Formulierungen mit einem Gehalt von 50 - 100 - 200 300 und 400 Gramm pro Liter der Verbindungen der Äusführungsbeispiele IL sowie 312 bis 19 wurden hergestellt.

Claims (5)

ISrfindungsanspruoh
1.1
1. Herbizide Zusaromensetzung, gekennzeichnet dadurch, daB sie 0,5 - 85 Gew,-% eines oder mehrerer Thiadiazole der iOrmel I
(D
a S(0)nBa
enthält, worin S1 eine der Gruppen Ha, -S(0)nBa oder -SO^ETB8E1* verkörpert, worin Ra und Hb, die gleioh oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff, Zykloaikyl mit 3 bis. 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei ^ede Phenyl- oder Alkylgruppe, die vorhanden ist, wahlweise durch ein oder mehrere Halogenatome, Hyangruppen, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen» oder'Phenoxygruppen substituiert sein kann, oder Ha und E bilden zusammen eine Alkylenkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, und η 0, 1 oder 2 Ist;
und worin X Sauerstoff oder Schwefel ist} Z eine Gruppe -3SH0E darstellt und Y eine Gruppe -^ReHf oder eine Gruppe -U"GSeE ist, worin Sc, H , He und B , dLe gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Gruppe wie sie für Ea definiert worden ist, oder eine Carboscy-, Alkoxy-, Alkosykarbonyl-, Acyl-, Acylosy-, Alkylsulphonyl-, Zyan-, üOrmyl-, Amido- oder Heterocyclylgruppe darstellt, deren Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweist·, sowie deren Säure add it ionssalze in Verbindung...mit einem geeigneten Träger und/oder einem oberflächenaktiven Mittel*·
2. Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch., daß Ha in der Verbindung der Formel I Alkyl mit Λ bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, die wahlweise durch, ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein können.
3» Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß H in der Verbindung der formel I Ea oder -S02Ea darstellt. v
4. Zusammensetzung nach einem "der Punkte 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß Z in der Verbindung der Formel I Methylamines darstellt·
5β Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß X in der Verbindung der Formel I Amino, oder eine. Gruppe ^aCKRe darstellt, wobei Re Methyl, Phenyl, 4-Ghlorphenyl* 4-ffiethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-Zyanphenyl, 4-Eitrophenyl, 4-Dimethylaminophenyl oder 3,4-Dichlorphenyl darstellt.
6· Zusammensetzung nach einem der Punkte 2 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß Z in der Verbindung mit der Formel I Sauerstoff ist,
7» Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung der Formel I um 4-Methyl-2-(5-t-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)semicarbazid; 4-Methyl-2-(5~isopropylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)semikarbazid oder deren Säureadditionssalze handelt»
Li
D - 3 - S1 93^ 12
.5*83
Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, gekennzeichnet dadurch, daß an einem Ort, der davon befallen ist oder dazu neigt, befallen zu werden, eine herbizid wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen nach Punkt 1 aufgebracht werden·
DD83247732A 1982-02-04 1983-02-04 Herbizide zusammensetzung DD206730A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8203223 1982-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206730A5 true DD206730A5 (de) 1984-02-08

Family

ID=10528108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83247732A DD206730A5 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Herbizide zusammensetzung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4501605A (de)
EP (1) EP0088484A1 (de)
JP (1) JPS58140084A (de)
KR (1) KR840003380A (de)
AU (1) AU533703B2 (de)
BR (1) BR8300513A (de)
CA (1) CA1189513A (de)
CS (1) CS236871B2 (de)
DD (1) DD206730A5 (de)
DK (1) DK37483A (de)
ES (1) ES8500251A1 (de)
FI (1) FI830336L (de)
HU (1) HU189221B (de)
IL (1) IL67827A0 (de)
NO (1) NO830367L (de)
NZ (1) NZ203188A (de)
PL (1) PL240436A1 (de)
SU (1) SU1189343A3 (de)
TR (1) TR21722A (de)
ZA (1) ZA83730B (de)
ZW (1) ZW2683A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU596819B2 (en) * 1985-12-16 1990-05-17 Eli Lilly And Company Thiadiazole antiviral agents
JP2690742B2 (ja) * 1987-03-30 1997-12-17 第一製薬株式会社 複素環アミン誘導体
TW280760B (de) * 1992-04-28 1996-07-11 Du Pont
US8314119B2 (en) 2006-11-06 2012-11-20 Abbvie Inc. Azaadamantane derivatives and methods of use
MX2013003344A (es) 2010-09-23 2013-06-28 Abbvie Inc Monohidrato de un derivado de azaadamantano.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195672A (en) * 1968-02-01 1970-06-17 Mobil Oil Corp Novel Urea Derivatives and Herbicides containing the same
US3849567A (en) * 1970-04-27 1974-11-19 Mobil Oil Corp Use of thiadiazole hydrazones as bactericides
US4239524A (en) * 1979-03-05 1980-12-16 Schering Aktiengesellschaft Thiadiazolyl ureas with herbicidal effect

Also Published As

Publication number Publication date
AU533703B2 (en) 1983-12-08
CS236871B2 (en) 1985-05-15
FI830336L (fi) 1983-08-05
HU189221B (en) 1986-06-30
ZW2683A1 (en) 1983-08-24
AU1089483A (en) 1983-08-25
EP0088484A1 (de) 1983-09-14
NZ203188A (en) 1985-03-20
IL67827A0 (en) 1983-06-15
JPS58140084A (ja) 1983-08-19
TR21722A (tr) 1985-04-19
US4501605A (en) 1985-02-26
CA1189513A (en) 1985-06-25
ZA83730B (en) 1983-11-30
NO830367L (no) 1983-08-05
SU1189343A3 (ru) 1985-10-30
ES519489A0 (es) 1984-10-01
DK37483A (da) 1983-08-05
DK37483D0 (da) 1983-01-31
BR8300513A (pt) 1983-11-08
FI830336A0 (fi) 1983-02-01
KR840003380A (ko) 1984-09-08
PL240436A1 (en) 1985-01-16
ES8500251A1 (es) 1984-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071707B1 (de) Cyclohexandionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0161602B1 (de) 6-Chlorbenzazolyloxyacetamide
DE3334799A1 (de) 1,3-diaryl-5-methylen-perhydropyrimidin-2-one
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0071794A1 (de) 5-Amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0000051B1 (de) N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
EP0122231B1 (de) Herbizides Mittel
DD206730A5 (de) Herbizide zusammensetzung
EP0300344A1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1901501A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE4011740A1 (de) 1,2,4-triazinonderivate
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0148498A1 (de) Neue Sulfonylguanidin-Derivate
DE3609700A1 (de) Salze von substituierten sulfonylharnstoffen, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender wirkung
EP0138085A1 (de) 2-Aryl-2-Halogenalkyloxirane
AT270644B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryl-1,2,4-oxadiazolidinverbindungen
EP0071096B1 (de) N-Aminomethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2656290A1 (de) Benzothiadiazinverbindungen
EP0117477A1 (de) Alkoximinoalkylamino-1,3,5-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1643039C3 (de) Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel
DE2125353A1 (de) Neue Pheny !harnstoffderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1809838C3 (de) N-(3-Brom-4-chlorphenyl)-N&#39;methoxy-N&#39;-methylharnstoff und seine Verwendung als Herbizid