DD201915A5 - Verfahren zur isolierung von wertstoffen aus pflanzenmaterial - Google Patents

Verfahren zur isolierung von wertstoffen aus pflanzenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DD201915A5
DD201915A5 DD81235587A DD23558781A DD201915A5 DD 201915 A5 DD201915 A5 DD 201915A5 DD 81235587 A DD81235587 A DD 81235587A DD 23558781 A DD23558781 A DD 23558781A DD 201915 A5 DD201915 A5 DD 201915A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
extraction
gas
bar
stage
conditions
Prior art date
Application number
DD81235587A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Olberg
Walter Heigel
Henning Heinemann
Wolfgang Milkowski
Original Assignee
Kali Chemie Pharma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie Pharma Gmbh filed Critical Kali Chemie Pharma Gmbh
Publication of DD201915A5 publication Critical patent/DD201915A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0203Solvent extraction of solids with a supercritical fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B11/00Recovery or refining of other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/74Recovery of fats, fatty oils, fatty acids or other fatty substances, e.g. lanolin or waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Isolierung von Werkstoffen aus Pflanzenmaterial umfasst die Schritte Extraktion von Samenkernen von Simmondsia-Arten mittels Gas unter ueberkritischen Bedingungen zur Gewinnung einer wertstoffhaltigen Phase, Ueberfuehrung dieser Phase in eine Abscheidungsstufe, Abscheidung der Wertstoffe durch Einstellung unterkritischer Bedingungen und Rueckfuehrung des Gases in die Extraktionsstufe sowie Entnahme der Wertstoffe.

Description

1 AP B 01 D/ 235 587/1
59 978 11 1
Verfahren zur isolierung von Wertstoffen aus Pflanzenmaterial
Anwendungsgebiet der Srfindung
Me Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung von Wertstoffen aus Pflanzenmaterial durch Extraktion von Pflanzenteilen mittels Gas unter überkritischen Bedingungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere angewandt, um Wachs aus Samenkernen von Simmondsia-Arten zu extrahieren»
Sasienkerne von Pflanzen der Art Simmondsia (simmondsia chinensis und simmondsia California) bestehen im ausgereiften Zustand zu 45 bis 50 Gew.-% ihres Gesamtgewichtes aus einem flüssigen Wachs. Dieses Wachs ist ein Gemisch langkettiger Fettsäureester, deren Säurekomponente von höheren, geradkettigen Säuren und dessen Alkoho!komponente von höheren, einwertigen Alkoholen gebildet wird. Es unterscheidet sich somit wesentlich von normalen Pflanzenölen.,, die bekanntlich 'Triglyceride des Glycerins sind. Aufgrund seiner guten Stabilität findet es vielseitige Verwendung, z. B. auch als Trägersubstanz in kosmetischen oder pharmazeutischen Formulierungen.
Gharakteristik der bekannten technischen^Lösungen
Die bisherigen Verfahren zur Abtrennung und Isolierung des Wachses sehen das kalte oder heiße Auspressen der Samen-
10,MA!1362*i)ÜS7li
AP B 01 D/ 235 587/1 59 978 11
kerne oder die Extraktion des Wachses mit verschiedenen Lösungsmitteln aus den vorher gemahlenen oder gepreßten Samenkernen vor.
Abgesehen davon, daß "bei mechanischen Auspressen! nur ca. 60 bis 70 % des Wachsanteiles gewonnen γ/erden können, enthalten handelsübliche Qualitäten, die durch Pressen gewonnen wurden noch Anteile an Zellmaterial, Diese, für viele Zwecke störenden Zellanteile müssen in gesonderten'Verfahrensschritten abgetrennt werden. Dabei zeigt sich, aber, daß besonders Filtrierverfahren, die übliche Filtermedien, wie z. B. Kieselgur, Kieselgel, Bleicherde oder Tonerde verwenden, zwar ein Produkt ergeben, das frei von festen Anteilen ist, diese Filtrationsverfahren aber nachteiligen Einfluß auf die Stabilität des Wachses haben. So werden durch Filtration über aktive Medien gereinigte Wachse bei Lagerung unter normalen Bedingungen schnell ranzig und unbrauchbar.
-o
Verfahren zur Extraktion der Wachsanteile mittels Lösungsmittel werden bisher technisch nicht angewendet. Außerdem enthalten derart gewonnene Produkte noch Lösungsmittelreste. Ohne weitere Reinigungsoperationen sind sie für z. B. kosmetische oder pharmazeutische Zwecke somit nicht verwendbar.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens zur Gewinnung eines reinen und stabilen Pflanzenwachses*
AP B 01 D/ 235 587/1 59 978 11
Pariegun^ dest ιWesens^ _ άer ^ Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Isolierung der Wertstoffe aus Pflanzenmaterial durch Extraktion von Pflanzenteilen in einer Extraktionsstufe mittels G Q unter überkritischen Bedingungen zur Gewinnung einer wertstoffhaltigen Phase, Überführung dieser Phase in eine Abscheidungsstufe. Abscheidung der Wertstoffe durch Einstellung unterkritischer Bedingungen und Rückführung des Gases in die Extraktionsstufe vorzunehmen.-
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man im gattungsgemäßen. Verfahren erfindungsgemäß Samenkerne von Simmondsia-Arten unter überkritischen Bedingungen mittels Gas extrahiert und als Wertstoff reines, stabiles Pflanzenwachs gewinnt.
Als Extraktionsmittel können prinzipiell alle Gase, die physiologisch unbedenklich sind und die gegenüber dem Pflanzenwachs chemisch inert sind, eingesetzt werden, wie z.B. CO2, CHF3, CF3-CF3, CHCl=CF2, CF2=CH2, CF3-CH3, CHF2-CH3, CHF2Cl3 CF3Cl, CF2=CF2, CF2Cl2, CCl3-CHCl2, C3F3, SFß N2O, SO2, Äthan, Athen, Propan, Propen u.s.w. oder Gemische davon. Besonders bevorzugt ist.die Verwendung von CO-·
In der Extraktionsstufe werden die Samenkerne dem Extraktionsmittel unter solchen Bedingungen ausgesetzt, unter denen das Gas sowohl bezüglich Temperatur als auch bezüglich Druck überkritisch ist. tDie kritischen Parameter der genannten Gase sind hinlänglich bekannt.
Die angewendeten Temperaturen liegen dabei im Bereich von der kritischen Temperatur bis 500C, vorzugsweise bis zu 200C darüber, die angewendeten Drucke im Bereich vom kritischen Druck bis zu 500 bar, vorzugsweise bis zu 350 bar darüber.
Für den Fall, daß CO2 als Extraktionsmittel eingesetzt wird, wird die Extraktion bei Temperaturen- im Bereich von 31,3 bis 8O0C, vorzugsweise bis 500C und Drucken im Bereich von 7 2 bis 600 bar, vorzugsweise bis 300 bar durchgeführt.
Von der Extraktionsstufe aus wird die wertstoffhaltige Phase in die Abscheidungsstufe überführt; die Abscheidung der Wertstoffe erfolgt durch Einstellung unterkritischer Bedingungen. Die angewendete Temperatur liegt dabei im Bereich von der kritischen Temperatur bis zu 150C darunter, der angewendete Druck im Bereich vom kritischen Druck bis zu 25 bar darunter. .
Für den Fall, daß C0? als Extraktionsmittel eingesetzt wird, wird die Abscheidung bei Temperaturen im Bereich von 31,3°C bis 15°C und bei Drucken im Bereich von 72 bis 45 bar durchgeführt.
Wird wie beschrieben verfahren, so wfrd durch die Einstellung unterkritischer Bedingungen in der Abscheidungsstufe das Lösungsvermögen des Extraktionsmittels für die extrahierten Wertstoffe derart erniedrigt, daß diese sich in der Abseheidungsstufe aus dem Extraktionsmittel abscheiden und während der Extraktion, z.B. durch eine Schleuse, oder nach Beendigung der Extraktion abgeführt werden können. Gegebenenfalls mit abgeschiedene Wasseranteile bilden sofort eine separate Phase und lassen sich problemlos vom Wachs abtrennen.
Das Extraktionsmittel*ist ohne weitere arbeits- und energieintensive Reinigung direkt wieder verwendbar, so daß auch keine zusätzlichen Emissionsprobleme auftreten. Zu seiner erneuten Einführung in die Extraktionsstufe ist es lediglich in den bezüglich Temperatur und Druck überkritischen Zustand zu überführen, d.h. die zur Abscheidung vorgenommene Temperatur- und Druckänderung wird wieder rückgängig gemacht.
Das abgeschiedene Pflanzenwachs kann bei chargenweisem Betrieb nach Beendigung der Extraktion aus der
AP B 01 D/ 235 587/1 59 978 11
Abscheidungsstufe entnommen werden. Es ist allerdings auch möglich, das Pflanzenwachs -z.B. über eine Schleuse beim kontinuierlichen Verfahren während des Extraktionsprozesses zu entnehmen. Bei beiden Betriebsarten reichen Extraktionszeiten von 1 bis 12 Stunden, vorzugsweise 3 bis 7 Stunden aus, um das Endprodukt in der gewünschten Reinheit zu erhalten«
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es also, das gewünschte Produkt in kurzer Zeit unter Minimierung der Aufwendungen für Apparaturen, Arbeitskraft und Energie "sowie unter Vermeidung jeglicher Umweltbelastung zu gewinnen. Die Kreislaufführung des Extraktionsmittels bietet dabei insbesondere die Möglichkeit, den Verfahrensablauf zu automatisieren und somit besonders wirtschaftlich zu extrahieren» Das erhaltene Pflanzenv/achs kann direkt seiner Verwendung in Lebensmitteln, Pha.miazeut.ika oder Kosmetika etc. zugeführt werden; es kann aber auch hydriert werden und als hydriertes Produkt Verwendung finden.
Ausführungsbeispiel ·
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert.
Die näheren Verfahrensbedingungen werden in den folgenden Beispielen erläutert:
Extraktionsbehälter: Druck : OP
Temperatur : i
Entmischungbehälter: Druck : P0
-1O
Temperatur : t„
AP B 01 D/ 235 587 /1 59 978 11
Beispiel 1
100 g gemahlene Samenkerne werden in den Extraktionsbehälter gefüllt und mit CO2-GaS unter überkritischen Bedingungen extrahiert:
Extraktionszeit
200 bar 400C 50 bar 2O0C 4 h
Man erhält 41 g eines klaren hellgelben Wachses, das dem Entmischungsbehälter entnommen wird; außerdem v/erden 3,5 g Wasser isoliert. Im Extraktionsgefäß bleiben 55 g eines pulvrigen entölten Produktes zurück.
Die Analyse des Wachses ergab folgende Zusammensetzung :
C-fl-f1üssige Ester
C * n - f 1 ü s s i g e Ester
C„p-flüssige Ester
C^.-flüssige Ester
ca. 10 % ca. 30 % ca. 50 % ca. 10
Beispi el 2
100 g von der braunen Samenhaut befreite und gemahlene Samenkerne werden in den Extrak_tiohsbehälter gefüllt und mit C0?-Gas unter überkritischen Bedingungen extrahi ert.
Extraktionszeit
300 bar 400C 50 bar 2O0C 4 h
Dem Entmischungsbehälter werden 40 g klares hellgelbes Fettsäureester-Gemisch entnommen. Außerdem werden 7,5 g Wasser isoliert. Im Extraktionsgefäß werden 53 g eines pulvrigen Rückstandes vorgefunden.
Beispiel -3
100 g gemahlene Samenkerne der Simmondsia chinensis· Pflanze werden mit CO^-Gas unter überkritischen Bedingungen behandelt:
pi - : 150 bar
h 500C
P2 - 50 bar
t2 200C
Extraktionszeit : 4 h
Im Entmisch u. ngsbeh älter finden sich 36 g klares hellgelbes Wachs, daneben sind 3,5 g Wasser abgeschieden worden. Im Extraktionsbehälter finden sich als Rückstand 60 g entwachstes Ausgangsmaterial.

Claims (4)

AP B 01 D/ 235 587/1 59 978 11 Erf indungsans_p_r ugh
1. Verfahren zur Isolierung von Wertstoffen aus Pflanzenmaterial durch Extraktion von Pflanzenteilen in einer Extraktionsstufe mittels Gas unter überkritischen Bedingungen zur Gewinnung einer wertstoffhaltigen Phase, Überführung dieser Phase in eine Abscheidungsstufe5 Abscheidung der Wertstoffe durch Einstellung unterkritischer Bedingungen und Rückführung des Gases in die Extraktionsstufe, gekennzeichnet dadurch, daß man als Pflanzenteile Samenkerne von Simmondsi.a-Arten unter überkritischen Bedingungen mit Gas extrahiert und als Wertstoff reines, stabiles Pflanzenwacha gewinnt.
O "
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß. man als Gas Kohlendioxid verwendet.
3« Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß man -Temperaturen im Bereich von der kritischen Temperatur bis zu
a) 50 0C, vorzugsweise bis zu 20 0C darüber für die Extrakt ionsstufe
b) 15 0G darunter für die Abscheidungsstufe verwendet.
4* Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß man Drucke im Bereich vom kritischen Druck bis zu
a) 500 bar, vorzugsweise bis zu 350 bar darüber für1 die Extraktionsstufe
b) 25 bar darunter für die Abscheidungsstufe verwendet»
DD81235587A 1981-01-15 1981-12-09 Verfahren zur isolierung von wertstoffen aus pflanzenmaterial DD201915A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101025 DE3101025A1 (de) 1981-01-15 1981-01-15 Verfahren zur isolierung von wertstoffen aus pflanzenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD201915A5 true DD201915A5 (de) 1983-08-17

Family

ID=6122639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81235587A DD201915A5 (de) 1981-01-15 1981-12-09 Verfahren zur isolierung von wertstoffen aus pflanzenmaterial

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS57145195A (de)
AT (1) AT372608B (de)
AU (1) AU7951282A (de)
BE (1) BE891781A (de)
DD (1) DD201915A5 (de)
DE (1) DE3101025A1 (de)
DK (1) DK12982A (de)
ES (1) ES508714A0 (de)
FI (1) FI820074L (de)
FR (1) FR2497823A1 (de)
GB (1) GB2091292B (de)
GR (1) GR75832B (de)
IL (1) IL64587A0 (de)
IT (1) IT1195293B (de)
NL (1) NL8105301A (de)
NO (1) NO820104L (de)
NZ (1) NZ199390A (de)
PT (1) PT74018B (de)
SE (1) SE8200069L (de)
ZA (1) ZA817997B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003618U1 (de) 2018-02-14 2018-08-21 Sven Miric Vorrichtung zur Extraktion und/ oder Konzentration von lipophilen Molekülen mittels flüssigem oder überkritischem Kohlenstoffdioxid

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466923A (en) * 1982-04-01 1984-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Supercritical CO2 extraction of lipids from lipid-containing materials
DE3322968A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fetten und oelen
DE3424614A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Verfahren zur herstellung eines extraktes
DE3414977C2 (de) * 1984-04-19 1992-01-09 Hopfenextraktion HVG Barth, Raiser & Co, 8069 Wolnzach Verfahren zur Extraktion von Feststoffen mit verdichtetem Kohlendioxid
JPH0816233B2 (ja) * 1991-08-30 1996-02-21 三井物産株式会社 精製プロポリスおよび精製プロポリス成分含有o/w型乳化物の製造法
FR2799660B1 (fr) * 1999-10-19 2002-01-18 Hitex Procede d'extraction par fluide supercritique
CA2482356A1 (en) 2003-09-25 2005-03-25 Thar Technologies, Inc. Recovery of residual specialty oil
FR2865644B1 (fr) * 2004-01-29 2007-10-19 Oreal Procede de preparation d'une compostion de traitement cosmetique a partir de fluide sous pression, et d'esters
GB0502337D0 (en) * 2005-02-04 2005-03-16 Univ York Isolation and fractionation of waxes from plants
DE102005037210A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Degussa Ag Verfahren zur Extraktion von Fruchtwachsen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127596A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-21 Hag Ag, 2800 Bremen Verfahren zur Gewinnung von Pflanzenfetten und ölen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003618U1 (de) 2018-02-14 2018-08-21 Sven Miric Vorrichtung zur Extraktion und/ oder Konzentration von lipophilen Molekülen mittels flüssigem oder überkritischem Kohlenstoffdioxid
DE102018001205A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Sven Miric Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion und/ oder Konzentration von lipophilen Molekülen mittels flüssigem oder überkritischem Kohlenstoffdioxid

Also Published As

Publication number Publication date
ES8306788A1 (es) 1983-06-01
AU7951282A (en) 1982-07-22
DE3101025A1 (de) 1982-08-26
PT74018A (en) 1981-12-01
BE891781A (fr) 1982-04-30
GB2091292B (en) 1984-03-21
IT8125240A0 (it) 1981-11-24
SE8200069L (sv) 1982-07-16
GB2091292A (en) 1982-07-28
IT1195293B (it) 1988-10-12
NL8105301A (nl) 1982-08-02
IL64587A0 (en) 1982-03-31
AT372608B (de) 1983-10-25
FI820074L (fi) 1982-07-16
PT74018B (en) 1983-06-20
ES508714A0 (es) 1983-06-01
NO820104L (no) 1982-07-16
FR2497823A1 (fr) 1982-07-16
NZ199390A (en) 1984-05-31
ATA560081A (de) 1983-03-15
GR75832B (de) 1984-08-02
ZA817997B (en) 1982-10-27
JPS57145195A (en) 1982-09-08
DK12982A (da) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011185A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fuer physiologische zwecke direkt verwendbarem rin(paragraph)lecithin
WO1996006138A1 (de) Verfahren zur extraktion natürlicher carotinoid-farbstoffe
EP0088405B1 (de) Verfahren zur extrakiven Gewinnung von hochwertigen natürlichen Wachsen
DD201915A5 (de) Verfahren zur isolierung von wertstoffen aus pflanzenmaterial
EP0261421A2 (de) Verfahren zur Extraktion unpolarer Inhaltsstoffe aus Hopfen
EP0761765A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Carotinfarbstoffen aus Naturstoffen
EP0126351B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Antibiotika
EP1913122B1 (de) Verfahren zur gewinnung von natürlichen ölen aus pflanzlichen bestandteilen
DE3429416A1 (de) Verfahren zur extraktion von oel aus oelhaltigen vegetabilen stoffen
WO2011054631A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carnosolsäurereichen pflanzenextrakts
DE60017108T2 (de) Lösungsmittelextraktionsverfahren
DE3229041C2 (de)
DE3100249C2 (de) Verfahren zur Abtrennung einer spezifischen (vorgegebenen) Komponente, die in einer Mischung von mehreren Fettkomponenten enthalten ist, aus der Mischung derselben
EP0721980A2 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Fetten und/oder Ölen aus festen Naturstoffen
WO1994026683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von squalen aus olivenölrückständen
WO1997025867A1 (de) Extraktion von inhaltsstoffen aus bestandteilen des neem-baumes
DE10031994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalen
WO2008061716A1 (de) Verfahren zur selektiven extraktion und separation organischer stoffe mittels hochdruck
DD294280A5 (de) Verfahren zur gewinnung von polyhydroxyfettsaeuren aus bakterienbiomasse
EP0541999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Squalen aus Olivenölrückständen
EP0402744A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von trans-1,1,4,4-tetraalkyl-2-buten-1,4-diolen
DD251361A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wertstofffraktionen aus biomassetrockenprodukten
DD211580A1 (de) Verfahren zur abtrennung unerwuenschter bestandteile aus ungetrockneter biomasse
DE965918C (de) Verfahren zur Extraktion von Bolekooel
EP0541853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Extrakten aus Früchten der Sägezahnpalme (Serenoa repens)