DD157754A5 - Herbizide zusammensetzungen - Google Patents

Herbizide zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DD157754A5
DD157754A5 DDAPA01N/2287787A DD22877881A DD157754A5 DD 157754 A5 DD157754 A5 DD 157754A5 DD 22877881 A DD22877881 A DD 22877881A DD 157754 A5 DD157754 A5 DD 157754A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carbamate
soil
thiolcarbamate
methyl
hydrogen
Prior art date
Application number
DDAPA01N/2287787A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyzak
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DD157754A5 publication Critical patent/DD157754A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue herbizide Zusammensetzungen auf der Grundlage von Thiolkarbamaten fuer die Unkrautbekaempfung in Nutzpflanzenkulturen. Ziel der Erfindung ist, die Haltbarkeit von Thiolkarbonat im Boden zu verlaengern und damit seine Wirksamkeit zu verbessern. Erfindungsgemaess enthalten die neuen Zusammensetzungen (a) einen herbizid wirksamen Anteil an Thiolkarbamat der Formel I, worin R hoch 1, R hoch 2 und R hoch 3 ein unabhaengiges C tief 2-C tief 4 Alkyl ist, und (b) einen Anteil an einem Karbamat mit der Formel II, R hoch 4 und R hoch 5 je ein Methyl sind, R hoch 4 und R hoch 5 gemeinsam ein C tief 1-C tief 4 Alkylendioxy bilden, R hoch 4 ein -CF tief 3 und R hoch 5 Wasserstoff, oder R hoch 4 -CH tief 2 Br und R hoch 5 Wasserstoff sind. Vorzugsweise betraegt das Verhaeltnis von Thiolkarbamat zu Karbamat ungefaehr 1 : 1 bis 5 : 1.

Description

228 7 7 8 7. 9.k
Α01Ν/228 778/7 59 016 18
Herbizide Zusammensetzungen Anwendungsgebiet der Erfindung ·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf herbicide Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Anwendung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Thiolcarbamate sind in der Landwirtschaft als Herbicide für die Unkrautbekämpfung bei der Pflanzenproduktion wie beim Anbau von Getreide, Kartoffeln, Bohnen, Rüben, Spinat, Tabak, Tomaten, Luzerne, Reis und anderen bekannt. Thiolcarbamate werden hauptsächlich in der Vor-Auflauf-Aufbringung eingesetzt und sind insbesondere wirksam, wenn sie vor dem Pflanzen eingebracht werden. Die Konzentration des Thiolcarbamats im Boden ist unmittelbar nach der Aufbringung der Verbindung am größten. Wie lange danach die Anfangskonzentration erhalten bleibt, hängt größtenteils von der Bodenbeschaffenheit ab. Die Geschwindigkeit, mit der die Thiolcarbamatkonzentration nach ihrer Aufbringung abnimmt, hängt von der Bodenart ab. Dieses wird sowohl durch das beobachtbare Ausmaß der Unkrautbekämpfung offensichtlich, als auch durch die nachweisbare Gegenwart von nichtzersetzten Thiolcarbamat, das nach erheblicher Zeit noch im Boden vorhanden ist«, . .
Ziel der Erfindung .
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Beständigkeit der Thiolcarbamat-Herbicide im Boden zu verbessern und damit ihre herbicide Wirksamkeit·
9.10*1981
A01 Ν/228 778/7'
59 016 18
Darlegung des Weeens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, herbizide Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die ein als Herbicid wirksames Thiolcarbamat in Verbindung mit bestimmten, substituierten Carbamaten enthalten, wobei die letzteren zur Verlängerung der Wirksamkeit einer einmaligen Aufbringung des Thiolcarbamats bei der Bekämpfung von ungewünschtem Pflanzenwachstum dienen* .
Es wurde festgestellt, daß die Beständigkeit bestimmter herbicidwirksamer Thiolcarbamate im Boden erheblich verbessert wird, wenn der.Boden einen weiteren Zusatz bestimmter Streckmittel in Form von substituierten Carbamaten erhält, die nur eine geringfügige oder keine herbicide Wirksamkeit aufweisen, aber auch keinen nachteiligen Einfluß auf das . Spektrum der Herbicidwirkung der Thiolcarbamate ausüben. Diese Verbesserung der Beständigkeit der Thiolcarbamate im Boden manifestiert sich in einer Vielzahl von Formen* Durch in regelmäßigen Abständen genommene Bodenproben läßt sich beispielsweise zeigend daß die Geschwindigkeit der Abnahme des Thiolcarbamatgehalts des Bodens erheblich reduziert wird«. Die verbesserte Beständigkeit im Boden kann ebenfalls durch verbesserte Herbxcidwirksamkeit gezeigt werden, was durch ein erhöhtes Maß der Unkrautbekämpfung nachgewiesen .wirdj die als Ergebnis der verbesserten Beständigkeit des Thiolcarbamats im Boden und damit die Verlängerung seiner wirksamen Lebensdauer durch das.Streckmittel zustande kommt*
22877
9.10,1981
A01 N/228 778/7
59 016
Die neuartige herbicide Zusammensetzung besteht aus
(a) einer herbieidwirksamen Menge eines Thiolcarbamats der Formel
0R2 R1 - S - C - N^ (I),
12 3
worin R , R und R^ unabhängig voneinander
ein Cp-C.-Alkyl sind, sowie (b) einer Menge eines Carbamate der Formel
M-CH3 (II),
darin sind
R4 und R5 jeweils Methyl
4- 5 R und R bilden gemeinsam C1-C.- eine Alkylen-
dioxygruppe
R-CF- und R-5 Wasserstoff, oder ^ und R^ Wasserstoff, .
wobei die Menge des besagten Carbamats ausreicht, um die lebensdauer des besagten Thiolcarbamats im'Boden zu verlängern. ·
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden bestimmte Ausführungen bevorzugt:
9*10*1981 '
' Ά01Ν/228 778/7
59 016 18
In Formel (I) sind R vorzugsweise Athyl,. R und R^ jeweils. Yorzugsweise Propyl«
In Formel (II) sind bevorzugt
R4 und R5 jeweils Methyl,'.
R und R bilden gemeinsam eine Co-C^-Alkylen-
dioxygruppe oder . ·. R^ -CP3 und R5 Wasserstoff«
Besonders bevorzugt sind:'
AR
R^ und R jeweils als Methyl oder R4 -CP3 und R5 Wasserstoff<,
A 5 ' Ganz besonders bevorzugt sind R und R als jeweils eine
Methylgruppe in 3-.bzw. 5-Stellungen am Phenylringi
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Bekämpfung einer ungewünschten Vegetation, gekennzeichnet dadurch, daß. die voranstehend genannte Zusam mensetzung auf die Stelle aufgebracht wird, wo eine Bekämpfung gewünscht wird·
Der Ausdruck "Alkyl" soll sowohl geradkettige als auch ver~ zweigtkettige Gruppen enthalten, wie beispielsweise Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, usw. Der Ausdruck "Alkylendioxy" wird hierin zur Kennzeichnung der Vielfachen der CHp-Gruppe mit einem Sauerstoffatom am jeweiligen Ende verwendetj wobei die CrU-Gruppen wahlweise durch Alkyl-Gruppen substituiert sein können« Beispiele umfassen -0-CHp-O- (Methylendioxy), -0-CH2-CH20-(Äthylendioxy), -O-CHgCHgCHg-O (Trimethylendioxy), ~0
228778 7 -.'-.
CCetramethylendioxy), -0-CH(CH3)CH2-O- fct-Methyläthylendioxy), -0-CH(C2H5)CH2-O- (a^-Athyläthylendioxy), usw. ,
Die in der vorliegenden Beschreibung und dem beigefügt ten Srfindungsanspruch angegebenen Bereiche für die Kohlenstoffatome enthalten insgesamt ihre obere und untere Grenze,
Der hierin verwendete Ausdruck "Herbicid" bedeutet .eine Verbindung oder eine Zusammensetzung, mit der d^as Wachstum von Pflanzen bekämpft oder modifiziert wird. Unter dem Ausdruck "herbicidwirksame Menge" wird jede Menge einer solchen Verbindung oder Zusammensetzung verstanden, die eine modifizierende Wirkung auf das Pflanzenwachstum ausübt. Unter dem Ausdruck "Pflanzen" sind zu verstehen keimender Samen, aufkommende Sämlinge und bereits vorhandene Vegetation, einschließlich Wurzeln und"oberirdische !Eeile. Derartige Bekämpfungs- und ModifizierungsWirkungen umfassen alle Abweichungen von der natürlichen Entwicklung, wie das Abtöten, die Verzögerung, die Entlaubung, die Austrocknung, die Regulierung, Wachstumshinderung, Stimulierung, Blattbrand, Verkümmerung usw, , ·
Der Ausdruck "Verlängerung der Lebensdauer des genannten Thiolcarbamats im Boden", wie er hierin gebraucht wird, bedeutet die Verzögerung der Geschwindigkeit, mit der die Moleküle des 0?hiol€iaiDb.amats zu Zersetzungsprodukten aufgespalten werden, wenn sie mit dem Boden in Berührung kommen und/oder die Verlängerung der Zeitdauer nach der Aufbringung, in der
herbicide Wirkungen beobachtet werden könneno Dieses gilt sowohl für Gebiete, bei denen ein6 wiederholte Aufbringung von Thiolearbamaten zu einer Verringerung de^ Wirksamkeit der Herbicide geführt hat, als auch bei Gebieten, bei denen eine Abnahme der Aktivität unabhängig von den- vorangegangenen Herbicidaufbringungen festzustellen ist* Eine verlängerte Haltbarkeit im Boden manifestiert sich durch eine geringere Geschwindigkeit der Abnahme der Unkrautbekämpfungsaktivität oder einer erhöhten Halbwertszeit der thiolearbamatkonzentration im Boden« Dem Fachmann sind weitere Methoden der Bestimmung der Haltbarkeit im Boden bekannte .
Detaillierte Beschreibung; der Erfindung
Die Ziele der vorliegenden Erfindung erreicht man durch Aufbringung von GarbamatStreckverbindungen auf den Boden lajadwirtschaftuch bestellter Plächen gemeinsam mit dem Thiolcarbamat-Herbicid. Die zwei Verbindungen können gleichzeitig in einer einzelnen Mischung aufgebracht werden, oder aber in separaten Zusammensetzungen, oder sie lassen sioh nacheinander aufbringen» Bei Sukzessiven Aufbringungen wird eine zeitlich möglichst dichte Aufeinanderfolge bevorzugte
Die herbicidstreckende Wirkung läßt sich über einen großen Mischungsbereich der zwei Verbindungen anwenden« Am bequemsten ist jedoch die Aufbringung der Verbindungen in einem Verhältnis von--1s1 bis etw$ 20 J (Herbicid ί Streckmittel) auf Gewichtsbasis? Vorzugs- ?jeise etwa 1i1 bis etwa 1011 und besonders bevorzugt etwa 1s1 bis'"etwa 5s1·
228 77 8 7
9.10.19.81
. A01N/228 778/7
59 016 18
Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Thiolcarbamat-Herbicide umfassen S-Äthyl-di-n-propylthiolcarbamatj S-Äthyldiisobutylthiolcarbamat, S-n~Propyl-di~n-propylthiolcarbamat und S-n-Propyläthyl-n-butyl-thiolcarbamat· Solche Thiocarbamate können nach dem in der US-PS Ur. 2,913,327 (Tilles u. a., 17· Nov., 1959) beschriebenen Verfahren dargestellt werden.
Als Streckmittel verwendbare Carbamate umfassen in der vorliegenden Erfindung 5'-ZP-Methylcarbamoyloxy^-benzodioxan, 5 f-Zii-MethylcarbamoyloX5i7-2-äthy.lbenzo-dioxan, N-MethyΙΟ» 4-me thy lendioxyphenyl) car bamat, N-Methyl-(4-oG-brommethylphenyl)carbamat, N-Methyl-(3-©*· -bromäthylphenyl)carbamat, N-Methyl-(2,4-dimethyl-phenyl)carbamat,. N-Methyl-(3,5-di-.'· me thy !phenyl) car bamat, N-Methyl-(2,5-dimethylphenyl)carbamat, N-Methyl-(3-trifluormethylphenyl)carbamat, H-Methy1-^(4-trifluormethylphenyl)carbamat und lT-Methyl-(5-trifluormethylphenyl)carbamat. Derartige Carbamate lassen sich nach dem in der US-PS Nr. 3,304,225 (Szabo u. a., 14. Februar, 1967) beschriebenen Verfahren darstellen.
Die Vielzahl der Nutzpflanzen, für die vorliegende Zusammensetzung angewendet werden, können, läßt sich noch erheblich erweitern durch Verwendung von Antidot zum Schutz der Pflanzen gegen Schädigungen und machen die Zusammensetzung für die Bekämpfung von Unkräuter selektiver.
Im Zusammenhang mit Beschreibungen und Anwendungsmethoden . für Antidote sei verwiesen auf die US-PS Nr* 3,959,304 von E. G. Teach vom 25. Mai. 1976, US-PS Nr. 3,989,503 von F..M. Pallos u. a« vom 2. November 1976, US-PS Nr. 4,021,224 von .. P. M. Pallas u. a. vom 3* Mai 1977, US-PS Nr. 3,131,509 von
9*10.1981
. A01N/228 778/7
59 016 18
0« L. Hoffman vom 5. Mai 1964 und US-PS Hr· 3,564,768 von 0. L* Hoffman vom 3« Februar 1971«
Beispiele für brauchbare Antidote umfassen Chloracetamide, wie N,N-Diallyl-~2,2"dichloracetamid und N,lT-Diallyl-2-chloracetamid» Oxazolidine, wie 2i2,5*-T*'imethyl~N'-dichloracetyloxazolidin und 2,2-Spirocyclohexyl~l\f-dichloracetyloxazolidin,'-sowie. 1,8-Haphthalinsäure-anhydrid. Mit der größten Wirksamkeit ist das Antidot in der Zusammensetzung in einer nicht-phytotoxischen und als Antidot-wirksamen Menge enthalten. Unter "nicht.-phytotoxisc.h" wird eine Menge verstanden, die für die Pflanzen in der Regel eine nur geringfügige Beschädigung bewirkt. Unter "als Antidot-wirksam" wird eine Menge verstanden, die den Umfang der durch das Pesticid bewirkten Beschädigung der Pflanzen wesentlich herabsetzt. Ein bevorzugtes Gewichtsverhältnis von Pesticid zu Antidot beträgt etwa 0,1:1 bis etwa 30:1. Ein besonders bevorzugter Mischungsbereich beträgt etwa 3s1 bis etwa 20:1.
Ausführung bei spiel
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Nützlichkeit der vorliegenden Erfindung'und"-dienen in keiner Weise zur Begrenzung oder Einschränkung der Erfindung.
Prüfungen der Beständigkeit im Boden
Dieses Beispiel zeigt an Hand der Bodenanalyse die
22877
Wirksamkeit der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Verlängerung der Lebensdauer der Thiolearbamat-Herbicide. Das bei diesen Prüfungen verwendete Herbicid war.S-Äthyl-äi-n-propylthiolcarbamat, unter dem allgemeinen Hamen EPTC bekannt» Der Boden war ein sandiger Lehm aus Sunol, Kalifornien, der näherungsweise 64 Gew»% Sand, 29 Feinstsand und 7 Gew,% Ton enthielt (mechanisch nachgewiesen). Der gesamte organische Bestandteil des Bodens betrug etwa 4 Gew«% und der pH-Wert 6?8 (beide Werte durch chemische Analyse bestimmt)·
♦ Das ,Prüfverfahren bestand in einer ersten Vorbehandlung des Bodens zur Simulierung der Außenbedingungen, unter denen der Boden zuvor mit EPTC behandelt wurde, gefolgt von einer nachstehend beschriebenen Prüfung der Beständigkeit im Boden·
Bodenvorbehandlun^ ^ ·
Es wurde eine Emulsion durch Verdünnung eines emulgierbaren flüssigen Konzentrats mit einem Gehalt von 0,72 kg/1 (6 lb/gal) Thiolearbamat in 100 ml Wasser dargestellt, so daß die Konzentration des Thiolcarbamats in der resultierenden Emulsion 4000 mg/1 betrug». Es wurden 5 nil dieser Emulsion zu 4,54 kg (10 Ib) Boden zugesetzt und die Mischung in einem Rotationsmischer für eine Dauer von 10 bis 20 Sekunden gemischt» '.
Sodann wurden runde Plastebehälter mit einem Durchmesser von 22j9 cm (9 inch) und einer Tiefe von 22,9cm (9 inch) mit dem sandigen Lehmboden gefüllt, der
"festgestampft und mit einem Rechen niveliert wurde und quer über seine Breite 3 Reihen erhielt« 2 Reihen wurden mit DeKalb XL-45A-Mais ausgesät, Zea mays (L.) und eine Reihe mit einem Gras für Hühnerhaltung, Echinochloa crusgalli (L.)« Es wurde ausreichend Samen gegeben, um mehrere"Sämlinge pro Reihe zu erhalten«. Die Behälter wurden sodann in ein Gewächshaus gebracht und bei einer Temperatur zwischen 20° G und 30° C gehalten und täglich mit Wasser besprengt.
5 Wochen nach der Behandlung ließ man den Boden austrocknen und entfernte das Laub der Pflanzen. Der Boden wurde sodann durch ein Sieb mit 0,64 cm (0,25 inch) gegeben, wonach-zur Entfernung der Wurzeln und Klumpen ein Sieb mit 2 mm folgte«
B. Bodenbeständiffkeitstest
Eine Menge von .100 g (auf lufttrockner Basis) des vorbehandelten Bodens wurde in eine Weithalsflasche mit einem-Fassungsvermögen von 0,24 1 (8 ounce) gegebene Das in Teil A voranstehend beschriebene, emulgierfähige Konzentrat wurde entsprechend mit einer solchen Wassermenge verdünnt, daß eine zum Boden zugesetzte Menge von 5 ml eine Herbicidkonzentration von 6 χ 10 Gew.% im Boden ergab* Dieses ist gleichbedeutend mit einer Aufbringungsmenge von 6,7 kg/ha (6 pound per acre) auf einem Acker, auf dem das Herb ic id idba dem Boden bis zu einer Siefe von etwa 5,08 cm (2 inch) unmittelbar nach seiner Aufbringung eingearbeitet wird« Sodann wurde ©in ausgewähltes Streckmittel in technischer Reinheit in einer Aceijon-Wasser-Misohung
22877 8 7 -' 11 - .
, 9.10.1981
A01 Ν/228 778/7 59 016 18
derart verdünnt, daß ein zum Boden zugegebener Teil von 1 ml einer Konzentration von 4 χ 10"*^ Gew.-%, entsprechend 4,5 kg/ha (4 pound perlacre),. ergeben würde. Auf dieser Basis wurden das Herbicid und das Streckmittel zu dem in der Weithalsflasche enthaltenen Boden zugesetzt. Die Flasche wurde sodann mit einem Deckel verschlossen und manuell für eine Dauer von etwa 15 Mn.- geschüttelt.
Nach einer solchen Behandlung wurde der Boden mit 20 ml de- -ionisiertem Wasser angefeuchtet. Die Flasche wurde sodann mit einem Uhrglas abgedeckt, um aerobe Bedingungen zu halten und ein schnelles Austrocknen des Bodens zu verhindern. Sodann wurde sie in eine Dunkelkammer gegeben, in der die Temperatur auf konstant 25 0C geregelt wurde.
4. Tage später wurde die Flasche aus der Dunkelkammer entfernt und 50 ml Wasser sowie 100 ml Toluol zugegeben. Sodann wurde die Flasche mit einem Deckel mit Cellophanauskleidung dicht verschlossen und auf einer regelbaren Schüttelmaschine geschüttelt, die auf etwa 200 Auslenkungen pro Minute für die Dauer 1 Stunde eingestellt wurde. Nach dem Schütteln ließ man den Flascheninhalt absetzen und gab 10 ml Toluol mit Hilfe einer Pipette in eine Glasampulle, die mit einem PiastVerschluß fest verschlossen wurde. Der Toluolextrakt wurde gaschromatographisch auf seinen Herbicidgehalt analysiert.
Die Ergebnisse werden nachstehend in der Tabelle zusammengefaßt, in der 6 Verbindungen in.3 separat behandelten Bodenchargen getestet wurden. Mit jeder
~ 12 -
Bodenchöxge wurde ein Vergleichsversuch ohne Streckmittel durchgeführt5 um zu ermitteln, in Gleicher Weise der Abfall der Herbicidkonzentration durch das Streckmittel beeinflußt wurde« In jedem Pail erhöhte sich bei Verwendung der Streckmittelverbindung die Menge des im Boden verbleibenden Herbicids nach einer Zeit von 4- lagen drastische
!Tabelle?!
ü-r 4 I:age
Herbicids S~Ithyl~di»n~propylthiolcarbamat (EHDAM) mit 6 χ 1CT4. Gew*% im Boden (6 lb/A)
Streckmittels
.% im Boden (4- lb/A)
mit 4 χ 10'
.-Λ
Streckmittel
E-
EPtDAM-Eück stand n. 4 Tagen
m« Strm« o» Strm
Bodencharge A:
2*27
0,05
2*3-
-0-CH2
-0·
-CH0
2,14
OtO5
228778 7
Streokm. Nr, R R-3 m, Strm» ο ♦Strm,
Bodencharge B:
H 2,50 0,03
2,3« J * 2,06 0,03 -0-CH-C2E5 .
Bodencharge C:
5 4-CH2Br H 1,29 0,04 ,...' 6 3-CH2Br H 1,03 0,04
Beispiel 2 Prüfungen der verbesserten Herbicidwirkun^
Dieses Beispiel liefert Prüfungsergebnisse über die Herbicidwirkung, um die Wirksamkeit der Carbaaiatzusätze bei der Verbesserung der Herbicidvjirkung der Thiolearhamate nachzuweisen. Die Auswirkung wird durch Vergleich des Umfanges de£ Unkrautbekämpfung in mit einem ihiolcarbamat behandelten Testflächen gegenüber solchen festgestellt, die sowohl mit Thiolcarbamat als auch mit Carbamat behandelt wurden· Ebenfalls wurde das Antidot Ιϊ,Ν-Diallyldichloracetaiiiid zur Ver-
Verbesserung der Selektivität der Thiocarbamate bei der Unkrautbekämpfung mit einbezogen.
lie im Beispiel 1 handelte es sich bei dem in diesem !Test verwendeten Thiolcarbamat um das S~-A"thyl~di~npropylthiolcarbamat, das in Form eines emulgierbaren. flüssigen Konzentrats mit einem Gehalt von 0,72 kg/1 (6 Ib/gal) aktiven Bestandteil aufgebracht vmrde· Darüberhinaus enthielt das Konzentrat 0,06 kg/1 (0,5 lb/A) des bereits erwähnten Antidots« Die Carbamate wurden in technisch reiner Form verwendet·
Durch Zusatz entsprechender Mengen der genannten Testchemikalien zu 100 ml -Mischungen mit gleichem/Gehalt von Wasser und Azeton wurden Stammlösungen hergestellt. Sodann wurden 5 %&· einer Stammlösung zu drei pound (etwa 1,35 kg) Boden mit einem Gehalt von etwa 5% Feuchtigkeit in einen Rotationsmischer mit einem Fassungsvermögen von 18,9 1 (5 gal) gegeben, in dem der Boden und die Stammlösung für eine Dauer von. 10 bis 20 Sekunden gemischt wurden· Es wurde sandiger Lehm aus Sunol, Kalifornien, mit einem Gehalt von 49% Sand, 44% Feinstanteil und 7% Ton (au£ Gewichtsbasis) und einem organischen Gehalt von 1,8 Gewe% sowie einem pH-Wert von 7»6 verwendet*
Der behandelte Boden wurde so.dann auf Aluminiumbleche gegeben, die eine Abmessung von 6,4 cm Tiefe mal 8,9 cm Breite mal 19,0 cm Länge auswiesen. Der Boden wurde gestampft und mit einem Eechen planiert, um 6 Reihen über die Breite des Bleches zu erhalten. Bei den Test-Unkräutern handelte es sich um folgendes
228778 7 - «-
Allgemeiner Name Wissenschaftlicher Harne
gelbe Borstenhirse · Set aria lutescens (Yi/eigel)
Hubb. Htihnerhirse . Echinoohloa cibusgalli (L.)
Beauv·
Milokorn Sorghum bicolor (L.) Moench
mehrzeilige Gerste Hordeum vulgäre (L.) Riesenborstenhirse Setaria faberi Herrm Wildrohr Sorghum bicolor (L.)Moench
(Variante der MiIo)
DeKalb XL-45A-Maisart Zea mays (L,) wurde ebenfalls gepflanzt. . " ·
Um in jeder Keihe mehrere Sämlinge pro Zoll zu erhalten, wurde ausreichend Samen verwendet· Sodann wurden die Böden in ein Treibhaus gebracht und bei einer Temperatur zwischen 21° O und. 29° C (70° F .... 85° F) gehalten und täglich mit Wasser besprengt.
Zwei Wochen nach der Behandlung wurden der Umfang der Unkrautbekämpfung und die Kornbeschädigung eingeschätzt und im Vergleich zum Wachstum der gleichen Arten des gleichen Alters in einem unbehandelten Vergleichsboden als prozentuale Bekämpfung aufgezeichnet, Die Bewertung erfolgte zwischen O und 100%, wobei der Wert 0 gleichbedeutend mit dem unbehandelten Vergleichsboden ist und besägt, daß keine Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum festzustellen ist, während der Wert 100 eine vollständige Abtötung bedeutet·
In Tabelle II "sind die Ergebnisse dieser Prüfungen zusammengestellt. Für Vergleichszwecke sind die Kon-
9.10.1981''
; A01 N/228 778/7
59 016 18
trollversuche mit einbezogen worden» Bei jeder Aufbringungsmenge sind sowohl für das Herbicid als auch für das Streckmittel wesentliche Verbesserungen in der durchschnittlichen, prozentualen Unkrautbekämpfung gegenüber den Kpntrollversuchen offensichtlich. Aus der Tabelle geht hervor, daß die herbicide Wirksamkeit des Thiolcarbamats 2 Wochen nach der Aufbringung durch die Anwendung des Streck· mittels wesentlich verbessert wurde»
Tabelle II
Daten über die Herbicidwirkung;
Herbicid: .''S- Äthyl~di-n-propylthiolcarbamat
als emulgierbare Flüssigkeit, 0,7.2 kg/1 • (6 Ib/ gal), enthält darüberhinaus 0,06 kg/1 (0,5 Ib/gal)
Streckmittel: N~Methyl~3,5-dimethylphenylcarbamat . 4'" Korn
in technischer Reinheit
Auswertungs- . 13 0
zeit: 2 Wochen nach der Behandlung 37
Aufbringungsmengen (Ib/A) Pflanzenbeschädigung 74 0
1) Herbicid Streckmittel Unkrautdurchschnitt J 93 0
Vergleichsdaten: 0
3,0 0 0
Testdaten:
3,0· · 0,25
3,0 . 0,5
3,0 1,0 ·
3s0 2,0
228 77 8 7 -17V
ζ» λ
Herbicid Streckmittel Unkrautdurchschnitt J Korn
Vergleichsdaten * •
6,0 O
Testdaten:
6,0 0,25
6,0 0,5
6,0 1,0
6,0 · 2,0
19 O
32 O
49 O
69 O
91 O
1) 'Durchschnittswert über 6 Wochen (gelbe Borstenhirse, Hühnerhirse, Milokorn, mehrzellige Gerste, Eiesenborstenhirse und Wildrphr), jeweils 3 Eeplikationen·
Aufbringungsmethoden · .
Die Herbicidzusammesetzungen der vorliegenden Erfindung sind anwendbar zur Bekämpfung des Wachs turns ungewünschter Vegetation durch Vor-Auflauf - öder Nach-Auflau±'-Aufbringung an dem Ort, an dem die Bekämpfung gewünscht .wird, einschließlich Einbringung in den . Boden vor dem Pflanzen und nach dem Pflanzen, wie auch Aufbringung auf die Oberflächeβ Die Zusammensetzungen werden in der Regel'in Eezepturen ausgeführt, die für eine bequeme Aufbringung geeignet sind* Typische Eezepturen enthalten zusätzliche Bestandteile oder Streckungsmittelträger, die entweder iner-G oder aktiv sind· Beispiele für derartige Bestandteile oder Trägerstoffe sind ¥/asser:, organische
Lösungsmittelj· staubartige Träger, granulierte Träger, oberflächenaktive Stoffe, öl und Wasser, Wasser/ ölemulsionen, Benetzungsmittel, Dispergierungsmittel" und Emulgiermittel«, Die Herbicidzusammensetzungen liegen in der Regel in der Form von Stäuben, emulgierbaren Konzentraten, Granulaten und Pellets oder Mikrokapseln vor«
Stäube sind dichte, pulverförinige Zusammensetzungen, die für die-Anwendung in trockner J?orm vorgesehen, sind. Stäube zeichnen-sich dadurch .aus, daß sie frei-fließend sind und sich rasch absetzen, so daß sie nicht ohne weiteres vom.Wind in Bereiche getragen werden können, in denen ihre Gegenwart nicht gewünscht wird» Hauptsächlich enthalten sie ein aktives Material und einen dichten, frei-fließenden, festen Träger»
Ihre Leistungsfähigkeit wird gelegentlich dadurch verstärkt, daß ein Benetzungsmittel mit einbezogen wird» Die leichtere Herstellung erfordert oftmals die Hinzunahme inerter, absorbierender Mahlmittel· Bei Stäuben der vorliegenden Erfindung kann der inerte Träger entweder pflanzlicher oder mineralischer Herkunft sein, wobei das Benetzungsmittel vorzugsweise anionischer oder nicht-ionogener Art ist und die ge« eigneten, absorbierenden Mahlmittel mineralischer Herkunft·
Geeignete Klassen inerter, -fester Träger für die Verwendung in Stäuben sind solche Organischen oder
228 77 8 7 -
.anorganischen Pulver, die ein hohes Schüttgewicht und eine gute Fließfähigkeit aufweisen·. Sie zeichnen sich ebenfalls durch eine geringe Oberfläche und durch schlechtes Flüssigkeitabsorbitionsvermögen aus· Geeignete Mahlmittel sind natürliche Tone, Kiesegur und synthetische, mineralische Füllmittel, die aus dem Siliziumdioxid oder aus Silikaten kommen· unter den ionogenen und nicht-ionogenen Benetzungsmitteln sind die allgemein bekannten Benetzungsmittel und Emulgiermittel die am besten geeigneten Vertreter dieser Gruppe. Obgleich feste Stoffe wegen ihrer leichteren Einbeziehung bevorzugt werden, sind ebenfalls flüssige, nicht-ionogene Stoffe für Stäube geeignet.
Bevorzugte Staubträ.ger sind glimmer halt ige Talke, Pyrophyllit, dichte Kaolintone, Tabakstaub und gemahlenes Calciumphosphatgestein·
Bevorzugte Mahlmittel sind Attapulgit, Kiesegur, synthetisches, feinstes Siliziumdioxid und synthetische Calcium- und Magnesiumsilikate·
Besonders bevorzugte Benetzungsmittel sind Alkylbenzol und Alkylnaphthalinsulfonate, sulfatierte Fettsäurealkohole, Amine oder saure Amide, langkettige Säureester des Hatriumisothionats, Ester des Natrium» sulfosuccinats, sulfatierte oder sulfonierte Fettsäureester, Petrolsulfonate, sulfonierte pflanzliche öle undid it ertiäre Acetylenglycole· Bevorzugte Dispergiermittel sind Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Ligninsulfate, polymere Alkyinaphthalinsulfonate, NatriumnaphthalinsullOnat, Polymethylen-bisnaphthalinsulfonat und Natrium-U-Methyl-N-(langket— '
- 2ο -
tige Säure)~taurate.
Die inerten, festen Träger in den Stäuben der vorliegenden Erfindung liegen in der Kegel in Konzentrationen sehen 3o und 9o Gew*% der Gesamtzusammensetzung vor»
Die Mahlmittel bestehen in der Hegel aus .5 <=«<> 5o Gew.% der Zusammensetzungen, wobei das Benetzungsmittel etwa O' *·· 1,o Gew.JS der Zusammensetzung ausmacht. Stäube können ebenfalls weitere oberflächenaktive Stoffe enthalten, wie beispielsweise Dispergiermittel in Konzentrationen bis zu etwa o,5 Gew,%., sowie kleinere Mengen antistatischer Mittel und Antiagglomeriermittel« Die Teilchengröße des Trägerstoffs liegt in der Eegel im Bereich zwisohen 3o ··* 5o Mikrometer·
Bmulgierbare Konzentrate
Emulgierbare Konzentrate sind in der Regel Lösungen aktiver Substanzen in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln .zusammen mit einem Emulgiermittel, Vor dem ü-e- brauch wird das Konzentrat mit Wasser unter Bildung
v einer suspendierten Emulsion von Lösungsmitteltröpfchen
verdünnt, .
Typische Lösungsmittel für den Gebrauch in emulgierbaren Konzentraten umfassen Kräuteröle, chlorierte Kohlenwasserstoffe und mit Wasser nicht mischbare Äther und Ketone·
Typische Emulgiermittel sind anionische oder nicht-* ionogene oberflächenaktive Stoffe oder Mischungen davon» Beispiele umfassen langkettige Alkyl- oder Mereagtanpolyäthoxyalkohole, Alkylarylpolyäthoxyaikohole Sorbitan-Fettsäureester s Polyoxyäthylenäther mit Sorbitan-JB'ettsäureester., Polyoscyäthylenglykolester von Fettsäuren oder Harzsäuren$ Fettalkylolamidkondensate s Cal~- ηΊ lim« nn'rl Ärn'i Γ.ίϊ.οΤ τ·.α ν mn ]?i>.-!ri;a1 Ιγγ'.ΗπΊ «ni fatew .
228778 7
Petrolsulfonate oder vorzugsweise Mischungen dieser Emulgiermittel« Solche Emulgiermittel umfassen etwa 1 ·.. 1o Gewβ% der Gesamtzusammensetzung·
Damit bestehen die emulgierbaren'Konzentrate der vorliegendei Erfindung aus etwa 15 ··· 5o Gew»% aktiver Substanz,
etwa 4-0 o.« 82 Gew,% Lösungsmittel und etwa 1 ··· 1o Gew.% Emulgiermittel· Weitere Zusätze ήie Aufbereitungsmittel und Haftmittel können mit einbezogen werden»
O. Granulate und Pellets
Granulate und Pellets sind physikalisch stabile, aus Feststoffteilchen bestehende Zusammensetzungen, die die aktiven Bestandteile adhäsiv oder verteilt auf einer Grundmatrix eines zusammenhängenden, inerten Trägers mit makroskopischen Abmessungen enthalten· Eine typische Teilchengröße hat einen Durchmesser von etwa 1 ··. 2 mm. Oftmals sind oberflächenaktive Substanzen zugegen, •um die Ablösung der aktiven Bestandteile vom Graulat oder Pellet zu unterstützen»
Der Träger ist vorzugsweise mineralischer Herkunft und läßt sich im allgemeinen in zwei Arten unterscheiden· Bei der ersten handelt es sich um poröse, absorbierende, vorgeformte Granulate, wie beispielsweise vorgeformtes und gesiebtes Attapulgitgranulat oder wärmeexpandiertes, granuläres und gesiebtes Vermiculit, Auf beiden läßt sich eine Lösung des aktiven Bestandteils aufsprühen, die mit Konzentrationen bis zu 25 Gew.% des Gesamtgewichts absorbiert wird· Im zweiten I?all handelt es sich um gemahlene Kaolintone, hydratisiertes Atta-
pulgit oder Bentonittone in Form von Natrium-, Calcium- oder Magnesiuxabentoniten, die auoh für Pellets geeignet sind*'Wasserlösliche Salze," ζ«Βe Natriümsalze, können ebenfalls zur Verbesserung des Zerfalls der Granulate oder der.Pellets in Gegenwart von Feuchtigkeit vorliegen» Diese Bestandteile werden mit den aktiven Stoffen gemischt und führen zu Mischungen, die granuliert oder pelletisiert werden können, -wonach eine. Trocknung folgt, um Zusammensetzungen zu ergeben, deren aktive Komponente gleichmäßig in der gesamten Menge verteilt ist» Derartige Granulate und Pellets lassen sich ebenfalls mit 25 bis.30 Gew,% des aktiven Bestandteils herstellen, wobei jedoch häufiger eine Konzentration von etwa 10 Gewe% für eine optimale Verteilung wünschenswert ist» Die Granulatzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind besonders im Korngrößenbereich von 15 »·· 30 Maschen geeignete
Das oberflächenaktive Mittel ist in der Kegel ein übliches Benetzungsmittel mit anionischeniOder nicht— ionogenentCharakter« Die amis besten geeigneten Benetzungsmittel hängen von der Art des verwendeten Granulats ab. Werden vorgeformte Granulate mit einem aktiven Material in flüssiger Form besprüht, so sind die am besten geeigneten Benetzungsmittel nicht-iono— gene, flüssige Benetzungsmittel, die mit dem Lösungs« mittel mischbar sind* Hierbei handelt es sich um Verbindungens die allgemein als Emulgiermittel bekannt sind und Alkylarylpolyäthe'r alkohole, Alkylpolyätheralkohole, Polyoxyäthylensorbitanf ensäureester, Polyäthylenglyco!ester mit Fettsäuren oder Harzsäuren, FettalkoholamidkoDdensaten, Petroleum oder pflanzliche ölsulronate, oder Mischungen davon umfassen· Diese Stoffe sind in der Hegel zu etwa- 5 Ge^.% in der Zusammensetzung enthalten«
228778 7.
Wenn der aktive Bestandteil zunächst mit einem pulver fÖrmigen Träger gemischt und danach granuliert oder pelletisiert wird, können flüssige, nicht-ionogene Benetzungsmittel verwendet werden, doch zieht man es gewöhnlich vor, in der Mischstufe einer der festen, pulverförmigen, anionischen Benetzungsmittel einzuarbeiten, wie beispielsweise bei den voran stehend aufgeführten benetzbaren Prüfern. Diese Agenzien machen etwa 0 bis 2 Gew.% der Zusammensetzung aus.
Somit enthalten bevorzugte granulierte oder pelletisierte Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung etwa 5 bis 30 Gew.% aktive Substanz, etwa 0 bis 5 Gew Benetzungsmittel und etwa 65 bis 95 Gew.% inertes Trä germaterial im Sinne der hierin definierten Begriffe«
D. Mikrokapseln
Mikrokapseln bestehen aus vollständig eingeschlossenen Tröpfchen oder Granulaten, die die aktiven Substanzen enthalten. Das Umhüllungsmaterial ist eine inerte poröse Membran, die so angeordnet ist, daß die eingeschlossenen Stoffe an das umgebende Medium über eine festgesetzte Zeit in gesteuerten Mengen entweichen können.
Eingekapselte Tröpfchen haben einen typischen Durchmesser von etwa 1 bis 50 Mikrometer. Die eingeschlos»» sene Flüssigkeit macht etwa 50 bis 95 Gew.% der gesamten Kapsel aus und kann zusätzlich zu den aktiven Substanzen noch sine kleinere' Menge eines Lösungsmittels enthalten.
· 24 -
Eingekapselte Granulate zeichnen sich durch die porösen Membranen.'aus, die die Öffnungen der Poren des Granulatträgers verschließen'und die in gesteuerter Weise die Flüssigkeit mit den aktiven Substanzen freisetzen« Eine typische Granulatgröße weist einen Durohmesser--von i pa ·>·· 1 cm auf. Beim Einsatz' in der Landwirtschaft liegt die Granulatgröße in der Regel bei einem Durchmesser von 1 «♦♦ 2 mm. Durch Spritzen, Agglomeration oder durch Sprühkristallisation hergestellte Granulate eignen sich für die vorliegende Erfindung genauso wie Stoffe in ihrer natürlich auftretenden Form. Beispiele für derartige Trägerstoffe sind.Vermiculit, gesinter-"te Tongranulate, Kaolin, Attapulgit, Sagemehl und Kohlenstoff granulat. · '
Brauchbare Verkapselungsstoffe umfassen natürliche und synthetische Gummit, Zellulosematerialien, Styrol~Butadien-Kopolymere, Polyacrylonitrile, Polyacrylate, Polyester,· Polyamide, Polyurethane und Stärkexanthoge-. nate. .
Β« Allgemeines
Jede der voranstehend aufgeführten Zusammensetzungen j läßt sich als "Paket" herstellen, -die sowohl das Her— bicid als auch"das Streckungsmittel zusammen mit den übrigen Bestandteilen der Zusammensetzung (Verdünnungsmittel, Biaulgiermittel, oberflächenaktive Stoffe, uswe) enthält. Die Zusammensetzungen können ebenfalls nach einer Behältermischmethode hergestellt werden, bei der j die Inhaltsstoffe separat und vereinigt am Ort dea-^änc m-3?ts erhalten werden * Das Her Die id und das ßtreckungsmittel können beide in der gleichen oder Qiner ver-" schiedenen .Form .jeweils für sich verwendet werden,
ti C/t^i,.
77 8 7-
»
• 9.10,1981
A01 N/228 778/7 59 016 18
beispielsweise kann das Herbicid in Mikrokapseln vorliegen, während das Streckmittel als emulgierbares Konzentrat vorliegt bzw. umgekehrt«
Als weitere Möglichkeit können Herbicid und Streckmittel nacheinander unabhängig von der. Reihenfolge aufgebracht werden. Allerdings ist dies eine weniger bevorzugte Methode, da bei der gleichzeitigen Aufbringung bessere Resultate erhalten werden.
Generell kann jede herkömmliche Methode der Aufbringung angewendet werden. Aufbringungsort können der Boden, die Saat, Sämlinge oder die eigentlichen Pflanzen wie auch überflutete Felder sein« Bevorzugt wird die Aufbringung auf den Boden. Stäube, und flüssige Zusammensetzungen können mit Hilfe von Pulverzerstäubungsgeräten, Baumspritzen und Handsprühvorrichtungen sowie Sprühzerstäubern aufgebracht werden. Die Zusammensetzungen lassen sich ebenfalls als Stäube und Hebel aus der Luft aufbringen, da sie in sehr kleinen Konzentrationen wirksam sind. Als typisches Beispiel werden Stäube und flüssige Zusammensetzungen nach den konventionellen Methoden aufgebracht und in den Boden bis zu einer Tiefe von mindestens 1,27 cm (1/2 Zoll) unterhalb der Bodenoberfläche eingebracht, um das Wachstum keimender Saaten oder auflaufender Sämlinge zu bekämpfen oder zu modifizieren. Eine Vermischung mit den Bodenpartikeln ist bei phytotoxischen Zusammensetzungen nicht nötig. Anstelle dessen lassen sich diese Zusammensetzungen durch bloßes Aufsprühen oder Besprengen der Bodenoberfläche aufbringen. Ebenfalls lassen sich die phytotoxischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durch Zugabe zur Bodenbewässerung anwenden, die auf das zu behandelnde Feld geleitet wird. Diese Aufbringungsmethode ermöglicht
eine Eindringung der Zusammensetzungen in den Boden in dem Maße, wie das V/asser darin absorbiert wird· Stäube, Granulatzusammensetzungen oder flüssige Zusammensetzungen, die auf die Bodenoberfläche aufgebracht werden, lassen sich mit herkömmlichen Mitteln wie eggent krillen oder einmischen unter die Boden·« oberfläche bringen«
Ebenfalls lassen sich Herbicid/Streckmittelzusammensetzungen in den Boden über die Bewässerungssysteme einbringen· Nach diesem. Verfahren werden die Zusam-? Einsetzungen unmittelbar vor der Bewässerung des Feldes direkt in die Bewässerung gegeben· Dieses Verfahren ist in sämtlichen geographischen Gebieten unabhängig von der Niederschlagsmenge .anwendbar, da es eine Ergängzugg der natürlichen Niederschläge in kritischen Phasen- des Pflanzenwachstums darstellt· Bei einer typischen Anwendung liegt die Konzentration der Herbicid/Streckmittelzusammensetzung in der Bodenbewässerung im Bereich zwischen (10 ··♦ · 150) jaal 10 Gew.%o Die Bodenbewässerung kann über Sprengsysteme, Oberflächengräben oder durch Flutung erfolgen· Eine solche Anwendung wird besonderswirkungsvoll vor dem Keimen der Kräuter durchgeführt entweder zu 3Prüh;jahrsanfang vor der Keimfähigkeit oder innerhalb von 2 Tagen nach der Bearbeitung des Bodens,
Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls weitere Pesticide enthalten., wie beispielsweise fungicide, Insekticide oder Herbicide« Geeignete Pesticide umfassen"2,4—Dichlorphenosyessigsäure ,'2,4,5-G?richlorphenoxyessIgsäuros 2-Methyl~4°-
chlorphenoxyessigsäure und die Salze der Ester und Amide'davonj Triazinderivate, wie beispielsweise 2,4~b is~( 3~Methoxypropylamino)~6-methyl-thio-s-tr iazinj 2-Chlor~4-äthylamino-6-isopropyiamino-s—triazinj 2-Äthylamino~/-l~ isopropylamino-6~methylmercapto-striazinj Harnstoffderivate wie beispielsfjeise 3~(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoffj Acetamide wie beispielsweise X?,N~Diallyl~oc>-chloracetaniid, Ν-(ίΧ -Chloracetyl)-hexamethylenimin, sowie N,N-Diäthyl-o^bromacetamidj und Benzoisäuren "wie beispielsweise 3-Amino-2,5-dichlorbenzoisäure. Düngemittel, •wie beispielsweise Ammoniumnitrat, Harnstoff und Superphosphat können ebenfalls enthalten sein·
Die Menge der Zusammensetzung der vorliegenden findung, die eine Herbicid-wirksame Menge darstellt, hängt von der Beschaffenheit der zu bekämpfenden Pflanzen oder Sämlinge abe Die Aufbringungsmenge des aktiven Bestandteils variiert.zwischen 0,01 kg/ha und 55 kg/ha, vorzugsweise 0,11 kg/ha bis etwa 27kg/haj wobei die tatsächlich eingesetzte Menge von den Gesamtkosten und dem gewünschten Eesultat abhängt· Für den Fachmann ist leicht erkennbar , daß die -Zusammensetzungen mit geringerer Herbicidwirkung für das gleiche Maß der Unkrautbekämpfung eine höhere Dosierung erfordern als aktivere Verbindungen.

Claims (6)

  1. 9.10.1981 A01N/228 778/7 59 016 18
    Erfindungsanspruch
    1» Herbizide Zusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß (a) ein herbizid wirksamer Anteil an Thiolkarbamat mit der Formel · .
    P r2 R1 -S-C-- Nr^"
    12 3
    worin R , R und R^ ein unabhängiges C2 - 0. Alkyl ist, enthalten ist; und (b) ein Anteil an einem Karbamat mit der Formel
    0 - C - NH - CH
    worin : . ..
    R und R je ein Methyl sind,
    R und'ΐΡ gemeinsam ein C. - C. Alkylendioxy bilden, R4 ein -CF3 und R5 Wasserstoff, oder
    R4.-CH2Br und R5 Wasserstoff sind, wobei die Karbamatmenge ausreicht, um die Wirksamkeit des Thiolkarbamats im Boden zu verlängern.
    Herbizide Zusammensetzung,, gekennzeichnet durch einen herbizid wirksamen Anteil an S-Äthyl lT,N-di-n~Propylthiolkarbamat und einen Anteil an N-methyl-(3»5™dimethyl· phenyl)karbamat, der ausreichend ist, um die Y/irksamkeit des Thiolkarbamats im Boden .zu-verlängern.
  2. 9.10.1981 A01N/228 778/7 59 016 18
    3· Zusammensetzung nach den Punkten 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Gewichtsverhältnis von Thiolkarbamats zu Karbamat ungefähr 1 ί 1 bis 5 i 1 beträgt.
    4· Zusammensetzung nach den Punkten 1 oder 2, gekennzeich-/net dadurch, daß weiterhin ein nichtphytotoxischer antidotisch wirksamer Anteil an ür,U-diallyl-2,2-dichloroazetamid enthalten ist.
    5« Verfahren zur Regelung unerwünschter Vegetation, gekennzeichnet durch die Anwendung an dem Ort, wo dle; Regu~. lierung gewünscht wird sowohl
    (a) eines herbizid wirksamen Anteils an Thiolkarbamat mit der Formel
    0 R2
    R1 - S - C -
    12 3
    worin R , R und R unabhängige Cp-C. Alkyle sind, als auch (b) eine Karbamatmenge mit der Formel
    NH-CH3
    worin ·
    R4"und R5 je ein Methyl"sind,
    '4-5
    R und R gemeinsam C--0. Alkylendioxy bilden, R^ und -CP^ und R^ Wasserstoff sind, oder R -CHpBr Und R Wasserstoff sind, wobei -der Karbamatanteil ausreicht,'um die Wirksamkeit des Thiolkarbamats im Boden zu verlängern*
    9ο 10» 1981
    • . ' Α01 Ν/228 778/7
    59 016 18
    6* Verfahren zur Regulierung unerwünschter Vegetation, gekennzeichnet durch einen herbizid wirksamen Anteil an
    S-lthyl H,U-di~n-Propylthiolkarbamat und einen Anteil
    an $-methyl-(3,5~dimethylphenyl)karbamat, der ausreicht, um die V/irksamkeiC des Thiolkarbamats im Boden zu verlängern.
    7· Verfahren nach den Punkten 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Gewichtsverhältnis von Thiolkarbamat zu Karbamat von 1:1 bis 5:1 beträgt«
    .8... Verfahren nach den Punkten 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß weiterhin ein nichtphytotoxischer antidotisch wirksamer Anteil und N,N-diallyl-252-dichloroazetamid
    enthalten ist.
    9· Verfahren zur Verlängerung der Wirksamkeit eines Thiolkarbamats mit der Formel
    0 R2
    R1 - S - C - ]
    1 2 3
    im Boden, worin R , R und R^ unabhängige Cg.~ C^, Alkyle sind; gekennzeichnet dadurch, daß man auf- den Boden, der das Thiolcarbamat enthält oder auf den das Thiolcarbamat aufgebracht wurde, eine wirksame Menge eines Carbamate der Formel
    7'β 7- 31
  3. 9.10.1981 A01U/228 778/7 59 016 18
    worin .
    R^ und R·5 je ein Methyl sind,
    R und R gemeinsam C1- C Alkylendioxy bilden,
    4- ' } 5
    R ein -CF ist und R ein Wasserstoff, oder Ir -CH2Br und R Wasserstoff sindj aufbringt.
  4. 10. Verfahren zur Regulierung unerwünschter Vegetation, gekennzeichnet durch die Anwendung einer herbiziden Zusammensetzung an dem Ort, wo die Regulierung ge-
    . wünscht wird, wobei sowohl ein herbizid wirksamer Anteil an S-Äthyl Η,Ιί-di-n-Propylthiolkarbamat als auch "ein Anteil an N-methyl-(3i5-dimethylphenyl)karbamat in der Zusammensetzung enthalten sind, die ausreichen, um die Wirksamkeit des Thiocarbamates im Boden zu verlängern.
  5. 11. Verfahren nach den Punkten 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch,' daß das Gewichtsverhältnis von Thiolkarbamat "zu Karbamat von 1:1 bis 5:1" beträgt.
  6. 12. Verfahren nach den Punkten 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch, daß weiterhin ein nichtphytotoxischer anti-
    . dötisch wirksamer Anteil an.U,E
    azetamid enthalten' ist.
DDAPA01N/2287787A 1980-03-31 1981-03-31 Herbizide zusammensetzungen DD157754A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/136,146 US4299616A (en) 1980-03-31 1980-03-31 Herbicide compositions of extended soil life

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157754A5 true DD157754A5 (de) 1982-12-08

Family

ID=22471518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DDAPA01N/2287787A DD157754A5 (de) 1980-03-31 1981-03-31 Herbizide zusammensetzungen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4299616A (de)
EP (1) EP0038945A3 (de)
JP (1) JPS56152404A (de)
KR (1) KR830004783A (de)
AR (1) AR226349A1 (de)
AU (1) AU6889781A (de)
BR (1) BR8101885A (de)
CA (1) CA1147158A (de)
CS (1) CS221291B2 (de)
DD (1) DD157754A5 (de)
DK (1) DK114981A (de)
ES (1) ES500851A0 (de)
IL (1) IL62518A0 (de)
NZ (1) NZ196675A (de)
PH (1) PH16442A (de)
PL (1) PL126255B1 (de)
PT (1) PT72758B (de)
RO (1) RO81879A (de)
ZA (1) ZA812095B (de)
ZW (1) ZW6781A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380468A (en) * 1980-10-14 1983-04-19 Stauffer Chemical Company Isonitriles as herbicide extenders
US4380467A (en) * 1981-03-12 1983-04-19 Stauffer Chemical Company Amine oxanilic acid salts as herbicide extenders
US4432909A (en) * 1981-03-12 1984-02-21 Stauffer Chemical Company Amine oxanilic acid salts as herbicide extenders
US4540429A (en) * 1981-03-16 1985-09-10 Stauffer Chemical Company 4-Phenyl-1,2,3-thiadiazoles as herbicide extenders
US4378239A (en) * 1981-04-27 1983-03-29 Stauffer Chemical Company N-Methylcarbamoyloxy benzaldehyde imine herbicide extenders
DK465782A (da) * 1981-10-23 1983-04-24 Stauffer Chemical Co Substituerede aminer og aminsalte som herbicidstraekkemidler
US4545805A (en) * 1982-03-24 1985-10-08 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions of extended soil life
JPS596813A (ja) * 1982-07-06 1984-01-13 呉羽化学工業株式会社 農薬含有粒状培土
TR21632A (tr) * 1982-07-14 1985-01-16 Stauffer Chemical Co Uzatilmis toprak oemuerlue herbisid terkipler
US4629499A (en) * 1982-07-14 1986-12-16 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions of extended soil life
US4648894A (en) * 1983-05-20 1987-03-10 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4652302A (en) * 1983-05-20 1987-03-24 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US4662930A (en) * 1983-05-20 1987-05-05 Stauffer Chemical Co. Herbicide compositions of extended soil life
US5171356A (en) * 1984-09-19 1992-12-15 Ici Americas Inc. Herbicide compositions of extended soil life
ATE73610T1 (de) * 1984-09-19 1992-04-15 Stauffer Chemical Co Herbizide zusammensetzungen mit laengerer lebensdauer im boden.
US5201933A (en) * 1988-08-01 1993-04-13 Monsanto Company Safening herbicidal benzoic acid derivatives
JP2815400B2 (ja) * 1989-05-30 1998-10-27 保土谷化学工業株式会社 害虫防除用誘引性餌組成物
US5527762A (en) * 1990-12-12 1996-06-18 Zeneca Limited Antidoting herbicidal 3-isoxazolidinone compounds

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL232065A (de) * 1956-01-17
US3445222A (en) * 1964-06-23 1969-05-20 Hercules Inc Herbicidal compositions containing trisubstituted-phenyl n-methylcarbamates
US3304225A (en) * 1965-09-29 1967-02-14 Stauffer Chemical Co Pesticidal methods and compositions
US4106924A (en) * 1966-05-20 1978-08-15 Ici Australia Limited Pesticidal compositions
US3938986A (en) * 1969-03-17 1976-02-17 Ppg Industries, Inc. Herbicide
US3874939A (en) * 1971-05-28 1975-04-01 Ppg Industries Inc Herbicidal compositions containing cycloalkyl carbamates as soil life extenders
US3871866A (en) * 1971-06-01 1975-03-18 Ppg Industries Inc Herbicide and method for controlling weeds
US4021224A (en) * 1971-12-09 1977-05-03 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions
US3959304A (en) * 1974-07-01 1976-05-25 Stauffer Chemical Company Certain 3-haloacyl-2,2,5-trimethyl-oxazolidines
JPS519722A (de) * 1974-07-12 1976-01-26 Hodogaya Chemical Co Ltd
GB1473027A (en) * 1974-09-26 1977-05-11 Hodagaya Chem Co Ltd Herbicidal domposition for paddy field

Also Published As

Publication number Publication date
PT72758B (en) 1982-03-23
KR830004783A (ko) 1983-07-20
AR226349A1 (es) 1982-06-30
PL230423A1 (de) 1981-11-13
ES8201811A1 (es) 1982-01-16
PT72758A (en) 1981-04-01
ZA812095B (en) 1982-06-30
ES500851A0 (es) 1982-01-16
CA1147158A (en) 1983-05-31
PH16442A (en) 1983-10-12
PL126255B1 (en) 1983-07-30
ZW6781A1 (en) 1981-10-28
CS221291B2 (en) 1983-04-29
DK114981A (da) 1981-10-01
EP0038945A2 (de) 1981-11-04
JPS56152404A (en) 1981-11-26
US4299616A (en) 1981-11-10
RO81879A (ro) 1983-06-01
EP0038945A3 (de) 1981-12-16
NZ196675A (en) 1983-04-12
AU6889781A (en) 1981-10-08
IL62518A0 (en) 1981-05-20
RO81879B (ro) 1983-05-30
BR8101885A (pt) 1981-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD157754A5 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE1567027B1 (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE3636994A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verstaerkung der herbiziden aktivitaet von n-phosphonmethylglycinsalzen
DE2135768B2 (de) Synergistisches herbizides mittel
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DD218830A5 (de) Herbizides mittel
DD202495A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD145491A5 (de) Pflanzenwachstumsregelndes oder insekticides mittel
DE1667979B2 (de) 1,3-benzodioxolcarbamate sowie verfahren zu deren herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel mit einem gehalt dieser verbindungen
DD220220A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD215002A5 (de) Pestizide zusammensetzung
CH506237A (de) Gegebenenfalls substituiertes N,N&#39;-Bis-(carbamoyloxy)-dithiooxalimidat enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
CH663514A5 (de) Schneckenbekaempfungsmittel.
DD145993A5 (de) Herbizide zusammensetzung
US4629499A (en) Herbicide compositions of extended soil life
EP0192118B1 (de) Kombinations-Trägergranulate
DE3110525C2 (de) 2-Chloracetanilide und sie enthaltende Herbizide
DE3110451C2 (de) 2-Chloracetanilide und sie enthaltende Herbizide
DD202609A5 (de) Herbizid-zusammensetzung mit erhoehter lebensdauer im erdboden
DE2348022A1 (de) Sulfonamid-zubereitungen fuer herbicide
DE1567027C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE2014848C3 (de) Isopropylidenaminoäthanolsalz von p-Nitrobenzolsulfonylisoharnstoff und dieses enthaltende herbicide Mittel
DD236868C4 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DD210194A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2826531C2 (de)