DD210194A5 - Herbizide zusammensetzung - Google Patents

Herbizide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD210194A5
DD210194A5 DD83252994A DD25299483A DD210194A5 DD 210194 A5 DD210194 A5 DD 210194A5 DD 83252994 A DD83252994 A DD 83252994A DD 25299483 A DD25299483 A DD 25299483A DD 210194 A5 DD210194 A5 DD 210194A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
salt
thiocarbamic acid
allyl
item
amount
Prior art date
Application number
DD83252994A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond A Felix
Joanna K-H Hsu
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DD210194A5 publication Critical patent/DD210194A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft herbizide Thiolkarbamate,die in Kombination m.bestimmten Allylaminsalzen der Thiokarbaminsaeure der allgemeinen Formel eingesetzt werden, worin R tief 4und R tief 5 unabhaengig voneinander aus der aus Allyl, alkylsubstituiertem Allyl und Niederalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewaehlt werden; R tief 6 und R tief 7 unabhaengig voneinander aus der aus Allyl, alkylsubstituiertem Allyl und Niederalkylgruppen mit etwa 1bis etwa6 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewaehlt werde; und X Sauerstoff oder Schwefel ist,wobei wenigstens einer der Reste Rtief4 und Rtief5 und wenigstens einer der Reste Rtief6 und Rtief7 eine Alkylgr.ist.In einer typischen Anwendungsform wird das Allylaminsalz der Thiokarbaminsaeureverbindung in ausreichender Menge,die Bodenzerfallreste des Thiolkarbamates,herabzusetzen,eingearbeitet.AlsErgebnis wird d.herbizide Wirksamkeit d.Thiolkarbamates verstaerkt u.verlaengert durch eine einzige Aufbringung d.Herbizids,ue.einen laengeren Zeitraumwirkt.

Description

62 673 12
Herbizide Zusammensetzung mit verlängerter 3odenbeständigkeit
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft herbizide Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Anwendung, Insbesondere betrifft die Erfindung herbizide Zusammensetzungen,'"die ein herbisid wirksames Thiolkarbamat in !-Combination mit bestimmten Allylaiainsalzen von Thiocarbaminsäureverbindungen enthalten, wobei das letztere dazu dient, die Wirksamkeit einer einfachen Anwendung des Thi&karbamats bei der Bekämpfung unervränschten Pflanzenwuch^ss zu verlängern.
Bekannte technische Losungen
Thi öl !carbamate sind in der Landwirtschaft gut bekannt als Herbizide zur Unkrautbekämpfung in landwirtschaftlichen Beständen wie Getreide, Kartoffeln, Bohnen, Hüben,,. Spinat., Tabak, Tomaten, Luzerne, Heis und anderen. Thiocarbamate werden in erster Linie vor dem Auflaufen eingesetzt und sind besonders effektiv, wann sie in den Boden vor dem Pflanzen eingarbeitet werden. Die Konzentration des Thiolkarbamates im Boden ist unmitteiaar η ach dem Aufbringen der Verbindung am größten. vTie lange äie Anfangskonzentration danach beibehalten wirdj hängt zum großen Teil vom entsprechenden Boden ab. Dia Ab nähme rate der Thioikarbamatkonseiitration nach dam Aufbringen ist ja nach Bodenart verschieden. Das ist sowohl beim benachbarten Stand der Unkrautbekämpfung als auch beim bestimmbaren Gehalt an nicht—abgebautem Thiolkarbamät im Boden, nachdem eine bestimmte Seit verstrichen ist, offenkundig
el isr
daher ein Ziel der Erfindung, dia Bodenbeständigkait
9 62 673 12
der Thiolkarbamatherbizide zu steigern und damit deren herbizide Wirksamkeit zu verbessern.
Wesen der Erfindung
Ss wurde gefunden, daß die Bodenbeständigkeit be st Limiter herbizid wirksamer Thiolkarbamate signifikant verlängert werden kann durch Zugabe bestimmter (zeitlicher) Streckverbindungen in Form bestimmer Allylaminsalze von Ihiοkarbaminsäure—Ver bindungen, die seilast keine oder nur geringe herbizide Wirksamkeit aufweisen und die herbizide Wirksamkeit der Thiolkarbamate nicht herabsetzen. Diese Verbesserung der Bodenbeständigkeit der Thiolkarbamate zeigt sich auf verschiedene Weise, Durch Bodenanalysen in regelmäßigen Abständen kann festgestellt werden, daß sich die Abbaurate des Thiolkarbamatgehalts des Bodens wesentlich .verringert» Verbesserte Bodenbeständigkeit kann sich ebenso durch Verbesserungen bei der herbiziden Wirksamkeit ergeben, wie durch einen höheren Grad an unkrautSchädigung erwiesen, der sich daraus ergibt, daß die Streckverbindung die 3oaenbeständigkeit des Thiöl— karbamats durch Verlängerung dessen effektiver Lebensdauer steigert,
Insbesondere betrifft die Erfindung eine neue herbizide Zusammensetzung, bestehend aus
a) einer herbizid wirksamen Menge eines Thiο1karbamtates der allgemeinen Formel
worin iL, Hp und H^ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis β Kohlenstoffatomen darstellen; und
b) einer Menge an Allylaminsaiz der Thiokarbaminsäureverbindung, sreichend ist,.die Bodenlebensdauer des Thiel !carbamates
e ausre
52 673 12 - 3 -
zu verlängern, v/ob ei die S als verbindung die Formel
R. t θ ' θ . R
ET-C-S E0S
J-L /
in Saisform, auf?;eist, worin H,, und H- unabhängig voneinander aus -der aus Allyl, alkylsubstituiertam Allyl und niederen Alkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 6 Sohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt wurdeni Hg und H~ unabhängig voneinander aus der aus Allyl, alkylsub statuiertem Allyl und niederen Alkylgruppen mit etwa 1 bis etv/a β Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt wurden; und X Sauerstoff oder Schwefel ist, wobei wenigstens einer der Reste R,, und E,- 1OnQ wenigstens einer der Reste R> und R1-, eine Allyigruppe darstellt.
Innerhalb des Sοhutsumfanges der vorliegenden Erfindung sind bestimmte Ausführungsformen bevorzugt;
In der Thiolkarbamatformel ist R„ Ethyl und Rp und R- .je— 7/eils vorzugsweise ?rop3rl.
Im Aminsalz ist bevorzugt R, Bthvl oder ProOyl, Rr- Allyl,. Rg Ethyl und R7 Allyl. Wenigstens einer der Reste R;, und R^ mui3 eine Allylgruppe sein und wenigstens einer der Reste
Rr und Rr~, ο /
3ie Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur BekämOfuns von unerTrlinschtem Pflanzenwuchs durch Aufbringen der oben genannten Zusammensetzung auf den Ort. wo die Bekämpfung er-
Der Besrriff "Alkvl" wird hier in seiner normal so. Bed verwendet und erfaßt sowohl geradkettige als auch ver zweiete Gnivven.
62 673 12
Der Begriff "Herbizid", wie er hier verwendet wird, erfaßt eine "Verbindung oder Zusammensetzung, die das Wachstum von Pflanzen steuert oder modifiziert. Unter dem Begriff "herbizid wirksame Menge" wird eine beliebige Menge einer solchen Verbindung oder Zusammensetzung verstanden, die eine modifizierende Wirkung auf das Pflanzenwachstum ausübt. Unter dem Begriff "Pflanzen11 werden keimfähige Samen, aufgelaufene Sämlinge und bestehender Bewuchs einschließlich Wurzel und oberirdische Pflanzenteile verstanden. Derartige staiernde oder modifizierende Wirkungen schließen alle Abweichungen von der natürlichen Entwicklung ein, wie Abtöten, Hetardieren, Entblättern, Entwässern, Regulieren, Hemmen, Sprossen, Stimulieren,. Blatttreiben, Verkümmern und ähnliches.
Die hier benutzte Wendung "die Bodenlebensdauer des Thiol— !-carbamates zu verlängern" bedeutet, die Hate zu hemmen, mit der Ihiolkarbamatmoleküle in Zersetzungsprodukte zerfallen, wenn sie. mit dem Boden in Berührung kommen und/oder den Zeitraum nach der Anwendung zu verlängern, in dem herbizide Wirksamkeiten beobachtet werden können« Dies erstreckt sich sowohl auf Feldlagen, wo wiederholte Anwendungen von Thiolkarbamaten zu sinkender herbizider Wirksamkeit geführt haben, als auch auf Feldlagen, wo ein Abfall an Wirksamkeit im Laufe der Zeit aufgetreten ist, unbeachtlich früherer herbizider Applikationen. Bine verlängerte Bodenlebensdauer kann sich in einer langsameren Abklingrate der unkrautvemichtenden Wirksamkeit oder in steigender Halbwertzeit der Thiolkarbamatkonzentration im Boden darstellen. Andere Verfahren zur Bestimmung der Bodenbeständigkeit siind für den Fachmann leicht heranziehbar.
Die Thiolkarbamate, die sich im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung befinden, können nach dem in der US-PS 2 913 327 (Tilles et al, vom 17.11.1959) beschriebenen Verfahren herges teilt werden.
62 673 12 - 5 -
Die Allylaminsalze der vorliegenden Erfindung werden hergestellt, indem zuerst die Thiokarbaminsäure hergestellt wird, indem Schwefelkohlenstoff oder, wenn X Sauerstoff ist Karkonylsulfid, mit einem entsprechenden sekundären Amin umgesetzt wird. Die entstandene Thiokarbaminsäure wird dann in situ mit dem entsprechenden Dialiylamin in Gegenwart eines Sther— Lösungsmittels umgesetzt, um zu dem gewünschten Salz zu gelangen. Das Verfahren wird in den folgenden BeispMen I bis IH naher beschrieben*
BeisOiel I
Herstellung des H-Allyl-H-ethyldithiokarbaminsäure-iT-allyl-H-Ethylaminsalzas.
3,57 g (0,042 Mol) Ethylallylamin und 1,52 g (0,02 Mol) Schwefelkohlenstoff werden in ein Becherglas gegeben, das 50 ml Sther enthält. Man ließ das Reaktionsgemisch ungefähr 15 Minuten stehen, und die flüchtigen Bestandteile wurden abgetrennt, wobei ein Rückstand von 4,9 g eines gelben Peststoffes verblieb, der durch übliche Analyseverfahren als die oben genannte Verbindung identifiziert wurde.
Beispiel II
Herstellung des IT-JDiallyl thiokarbaminsäure-2T—diallyl aminsalze s
10 ml (0,31 Mol) Dialiylamin und 3 g (0,039 Mol) Schwefelkohlenstoff wurden in ein Becherglas gegeben, das 100 ml Sther enthielt, Das Heaktionsgemisch ließ man ungefähr 15 Minuten stehen, und danach wurden die flüchtigen Bestandteile abgetrennt. Der verbliebene Rest von 9,9 g eines gelben Peststoffes wurde durch übliche Verfahren als die Titeiverbindung identifiziert.
62 673 12
Beispiel 111
Herstellung des Έ—Allyl-n-propylaininsalzes
Eine Menge von 12,7 g einer 35 $igen Lösung in Methanol I-Allyl-n-propylamin (0,042 Mol) wurde in 50 ml Ethylether · gelöst und zusammen mit 1,52 g Schwefelkohlenstoff (0,02 Mol) in ein Becherglas gegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch im Becherglas etwa 15 Minuten stehen. Im Anschluß daran wurden die flüchtigen Bestandteile abgetrennt. Bs verblieb ein fester Rückstand von 3,7 g, der durch übliche Verfahren als die Titelverbindung identifiziert wurde.
Um andere chemische Verbindungen herzustellen, die unter die oben genannte allgemeine Formel fallen und als Streckmittel in der vorliegenden Erfindung benutzt werden, können ähnliche Verfahren eingesetzt v/erden.
Die Ziele der vorliegenden-Erfindung werden erreicht durch Aufbringen der Allylarainsalz—Streckverbindung auf den Boden einer landwirtschaftlichen Fläche in Verbindung mit dem Ihiolkarbamat—Herbizid» Die beiden Verbindungen können gleichzeitig in einem einzigen Gemisch oder als getrennte Formulierungen angewendet werden. Sie können aber auch nacheinander aufgebracht -,werden. Für den Fall des Bacheinander-Aufbringens ist es vorzuziehen, die Verbindungen zeitlich so nahe wie möglich hinzuzusetzen*
Der herbizide Streckeffekt v/ird über einen breiten Bereich des Verhältnisses beider Verbindungen untereinander bewirkt. Das bevorzugteste Verhältnis der Verbindungen liegt bei etwa 0,2 : 1 bis 20 : 1 (Herbizid : Streckmittel) bezogen auf die Masse, insbesondere bei etwa 0,5 : 1 bis etwa 10 : 1 und beson ders bevorzugt bei etwa 0,5 : 1 bis etwa 5:1.
Zu den in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Thiolkarb— amant-Herbiziden gehören die der L7S-PS 2 913 327 und vorzugsweise S-Bthyl-li,N—di-n-propylthiolkarbamat, S-Sthyl-fi,Ii-
62 673 12 - 7 -
diisobutylthiolkarbamat, S-n-Propyl-lijiT-di-n-propylthiolkarbamat und S-n-Propyl-N-ethyl-N-n-butylthiolkarbaniat. Es kann jedes beliebige herbizid wirksame Thiolkarbamat eingesetzt werden, allein oder in Mischung mit anderen Herbiziden wie Triazinen.
Zu spezifischen Allylaminsalzen, die als wirksam in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gefunden wurden, gehören
beispielsweise
N-Ethyl-lT-methallyldithiokarbaminsäure-lT '-ethyl-Ii '-meth-
allylaminsalz,
Έ—Al Iy 1—Ή— i s ο val er yl di thi ο karb aminsäure —U—al 1 yl—ΪΓ—i s ο val e r y 1—
aminsalz,
N-Allj^i-N-ethj/ldithiokarb aminsäure-rl-allyl-N-ethyl-aminsalz
und
H—Allyl—IJ—propylaithiokarbaminsäiire—iT—allyl-LT—propylaminsalz
Die Vielzahl der landwirtschaftlichen Kulturen, bei denen die vorliegende Erfindung angewandt werden kann, kann noch signifikant vergrößert werden durch-Einsatz eines Antidots, um die Kultur zu schützen und die Zusammensetzung noch selektiver gegen Unkräuter zu machen«
Hinsichtlich der Beschreibung und der Anwendung von Antidots wird Bezug genommen auf die US-PS 3 959 304 (Teach), US-PS 3 989 503 (Pallos et al), US-PS 4 021 224 (Pallos et al), US-PS 3 131 509 (Hoffmann) und US-PS 3 564 768 (Hoffmann),
Beispiele für verwendbare Antidots sind Acetamide wie Η,Η-Diallyl-2, 2-dichloracetamid und U,ii-T)iall7-i-2-chloracetamid; Oxazolidine wie 2,2,S-Trimethyl-N-dichloracetyloxazolidin und 2,2-Spiro-zyklohesan-N-aichloracetyloxazolidin und 1,8-ITaphthalinanhydrid, Für einen maximalen Ef feiet ist das. Antidot in der Zusammensetzung in einer nicht-phytotoxisehen, Antidot-wirksamen Menge vorhanden. Unter "nicht-phytotoxisch" ist eine Menge zu verstehen, die die geringste schädigende Wirkung bei der Kulturpflanze hervorruft. Unter ?'Antidot-
62 673' 12 8 -
wirksam" wird eine Menge verstanden, die den Schädigungsgrad durch das Herbizid auf die Kulturpflanze herabzusetzen vermag. Das bevorzugte Masseverhältnis von Herbizid zu Antidot liegt bei etwa 0,1 : 1 bis etwa 30 : 1. Der bevorzugteste Bereich dieses Verhältnisses liegt zwischen etwa 3 : 1 und etwa 20 : 1 .
Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung und sollen die Erfindung weder beschränken noch in irgendeiner Weise definieren.
Beispiel IY
Herbizider Wirksamkeitsverbesserungs-Test
In diesem Beispiel werden herbizide Wirksamkeits—Testergeb— nisse beschrieben, um die Effektivität der Streckverbindungen zur Verbesserung der Herbizidaktivität der Thiolkarbamate zu demonstrieren. Die Wirkung wurde durch Vergleich der Unkrautbekämpfung in Versuchsschalen beobachtet, die mit Shiol— karbamaten behandelt worden waren, gegenüber solchen in ähnlichen Schalen, die sowohl mit Thiolkarbamaten als auch mit dem Streckmittel behandelt worden waren. Der verwendete Boden war sandiger Lehmboden aus Kai on, Kalifornien, der mit dem Herbizid vorbehandelt worden war, um feldtypis'che Bedingungen mit vorheriger Herbizidapplikationen zu simulieren.
A) Bodenvorbehandlung
Durch Verdünnung eines emuigiercssn Plüssigkonzentrates, das 0,72 kg/1 (76,8 Massel) des Herbizids S-Sthyl-di-n-propylthiolkarbamat in 200 ml Wasser enthielt·, wurde eine Lösung hergestellt, deren resultierende Konzentration des Herbizids 2000 mg/1 betrug. 200 ml dieser Lösung wurden dann zu 90,8 kg des Bodens gegeben und das Gemisch in einem Rotationsmischer 30 Minuten vermischt. Weiterhin wurde 17—17—17 Dünger (if— P9O^-KgO auf Massebasis) in einer Menge von 50 ppm Masse bezogen auf den Boden hinzugegeben.
Dann wurde der Boden in runde Plastikbehälter mit 19,0 cm
62 673 12
Durchmesser und 19,0 cm Höhe gegeben. Der Boden wurde fest-, gedrückt und mit einem Seinemnarkierer drei Seihen quer zum umfang jedes Containers ausgerichtet. In einer Eeihe wurden DeKaIb XL—45A—Korn (Zea mays) und in zwei Seihen Hühnerhirse (Bchinochloa crusgalli) gesät. Es wurde ausreichend Samen eingebracht, um mehrere Sämlinge pro Eeihe au erhalten. Bann wurden die Container ins Gewächshaus gebracht und dort bei 20 bis 30° C unter täglichem Besprühen mit V/asser gehalten.
5 Wochen nach der Behandlung ließ man den Boden austrocknen und das Pflanzenblattwerk wurde entfernt. Der Boden wurde dann durch ein 0,64 cm Sieb zwecks Entfernung von Pflanzen— wurzeln und Klumpen gesiebt und anschließend durch ein 2 mm Sieb.
3) Herbizidtest
Ss wurde die gleiche 'Ihiolkarbamat präparat ion wie im Abschnitt A verwendet. Die Streckmittel wurden in technischer Form eingesetzt. Diese Stoffe wurden au 100 cm Gemisch, bestehend aus gleichen Teilen Wasser und Aceton, in solchen Mengeri .gegeben, daß 5 cm des erhaltenen Gemisch, wenn es zu 1,36 kg (3 pound) Boden gegahen wurde, eine Bodenmenge ergibt, die der gewünschten Applikationsrate in Pound/acre äauivaient ist,
3 3s wurden daher 5 cm Gemisch und 1,36 kg Boden in einen
Eotationsmischer gegeben.
Der behandelte Boden wurde dann in Aluminiumschalen gegeben, die 3 Zoll tief, 4 Zoll breit und 8 Zoll lang waren (7,6 χ 10,2 χ 20,3 cm). Der Boden wurde festgedrückt und mit einem Seihenmarkierer wurden 5 Seihen euer zur Breite der Schale ausgerichtet. Die Te stunkrauter waren folgende
Trivialname
Hühnerhirse Plughafer
MiIo
Mohrenhirse gelbe Borstennrse
Wissenschaftliche Bezeichnung Schinochloa crusgalli (L,) Sorghum bicolor (L.) Moench Avena fatua (L.) Sorghum bicolor (L.) Moench Setaria lutescens (Weigle) Hubb
62 673 12 - 10 -
Auch DeSaIb XI—45A-Kom der Spezies Zea mays (L,) wurde gepflanzt. ^
Es wurde ausreichend Samen eingebracht, um mehrere Sämlinge pro Reihe zu erhalten» Dann wurden die Schalen ins Gewächshaus gebracht' und dort bei 21 bis 30° C unter täglichem Besprühen mit Wasser gehalten.
Etwa 3 Wochen nach der Behandlung -wurde der G-rad der Unkrau bekämpfung und Kornschädigung eingeschätzt und als Prozent Bekämpfung aufgezeichnet unter Vergleich mit dem Wachstum der Samenspezies in den unbehandelten Kontrollpflanzschalen gleichen Alters. Der Bereich geht von 0 bis 100 #>, wobei 0 keine Yiirkung auf das Pflanzenwachstum bedeutet (gleich unbehandelte Kontrollpflanze) und 100 einer vollständigen Vernichtung entspricht.
Die Ergebnisse sinä in Tabelle 1 aufgeführt. Kontrollversuche (ohne Streckmittel) waren zum Vergle-ich in jeder Versuchsreihe enthalten, Wesentliche Verbesserungen in durchschnittlichen % Unkrautbekämpfung über die Kontrollversuche sind evidsnt. Die herbizide Wirksamkeit der Thiolkarbamate drei Wochen nach dem Aufbringen wurde wesentlich verbessert durch Einsatz der Streckmittel, während das Korn unbeeinflußt blieb.
Tabelle I Ergebnisse der Herbizidversuche
ο
cm Herbizid: S-Ethyl-N,l\f-di-n-propylthiolkarbamat (EPTC) mit 3 pound/acre
Streckmittel: wie unter Applikationsrate angegeben ^ Auswertungszeit: 3 W ο ehe η nach Behandlung
Additiv Applikations- °h durch sehn, % Korn-
rate (pound/acre) Unkrautbek. Schädigung
ohne(Kontrolle) 3 9 0
N-AIlyl~N~ethyldithi okarb ariiin-
säure-N-allyl-N-ethylaminsalz 4 90 70
N-Allyl-N-pr opyl dilJnPL okarb amin-
säure-M-allyl-k-propylaminsalz 4 18 0
N-AlIyI-N--i sovaleryldiilt okarbamin-
säure-N-allyl-N-isovalerylaminsalz . 4 22 0
N-Al 1 y 1-N-b ut y 1 di t h i okarb aminsäure-
N'-allyl-N'-butylaminsalz . 4 26 0
M-Allyl-N-arnyldithi okarbaminsäure—
N'-aliyl-N'-allylamirisalz 4 31 P
N-Allyl-N-riiethyldithiokarbaminsiure-
K'-aliyl-N·-methylaminsalz ' 4 50 0
N-Ethyl-W—methallyldithiokarbamin-
fiäure-N'-ethyl-N'-methallylaminsalz 4" 22 0
3-Methyl-N",N-diallylthiokarbamat 4 24 0
II., Ii - J) i a 11 y 1 d :i. t h i ο k a r b am i η s iiur e -
diallyiamin.oalz 4 ι 91 0
62 673 12 - 12 -
BeisOiel V
Dieses Beispiel zeigt durch Bodenanalysen die Wirksamkeit der Streckverbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Verlängerung des Bodenlebens der Thiolkarbamate. Die Thiol— karbamatpräparation gemäß Beispiel IY wurde verwendet. Der Boden war ein schlammiger Lehm aus Mississippi,
A) Bodenvorbehandlung
Wie im Beispiel 2 wurde der Boden mit dem Herbizid vorbehandelt, um typische Feldbedingungen mit vorheriger Herbisidbehandlung zu simulieren. Das Verfahren entsprach dein im Abschnitt A von Beispiel IV beschriebenen»
B) Bodenbeständigkeitstest
100 g lufttrockener, vorbehandelter Boden wurden in eine 0,25 1 Weithals—Glasflasche gegeben, Das im Abs'chnitt A oben beschriebene emulgierbare Konsentrat wurde entsprechend mit Wasser verdünnt,, so daß ein dem Boden zugegebene 5 ml Portion eine Herbizidkonzentration von 6 ppm (Masse) im Boden hervorrief. Dies entspricht einer Applikationsrate von 6,7 kg pro Hektar auf einein PeId, wo das Herbizid in den Boden in einer iiefe von etwa 5>08 cm bald nach der Applikation eingedrungen ist. Bin ausgewähltes Streckmittel in technischer (nicht—formulierter) Porm wurde dann in einem Aceton—Wasser-Gemisch verdünnt, so daß eine dem Boden zugegebene 1 ml-Pcrtion eine Konzentration von 4 Masse—ppm hervorrief, das entspricht 4,5 kg/ha» Auf dieser Basis wurden das Herbizid und das Stsckmittel der den Boden enthaltenden Flasche zugegeben.
Im Anschluß an de se Behandlung wurde der Boden mit 30 ml deionisiertera Wasser befeuchtet, Die Flasche wurde dann mit einem Uhrglas zugedeckt, um aerobe Bedingungen aufrechtzuerhalten und- schrsLies Austrocknen des Bodens zu verhindern, und dann im Dunklen in eine Kammer mit geregelten ümweltcedingungen gebracht, wo die Temptsstur konstant auf 25° C gehalten wurde.
- 13 - 62 673 12
Vier Tage später wurde die Flasche aus der Kammer herausgenommen, und 25 ml Wasser sowie 100 ml Toluol wurden hinzugesetzt ♦ Die Flasche wurde dann mit einem Deckel dicht verschlossen, der eine vierschichtige Zellophaneinlage aufwies, stark auf einem geschwindigkeitsvariablen Umkehrschüttler 90 Minuten geschüttelt bei annähernd 150 Stoßen pro Minute, Nach dem Schütteln ließ man den Flascheninhalt sich absetzen, und 10 ml Aliquote Toluol wurden mit einer Pipette in ein G-lasröhrchen übertragen und dies mit einer dicht schließenden (Polyseal) Kappe verschlossen, Der Toluolextrakt wurde auf seinen Gehalt an Herbizid mittels G-aschromatografie untersucht. Die Chromatogrammergebnisse wurden dann in äquivalente Bodenkonzentrationen als Masse-ppm des Herbizids umge— re ohne t,
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten, wo eine Vielzahl von Verbindungen in zwei getrennt behandelten Bodenmengen getestet wurde. Sin Kontrollergebnis ohne Streckverbindung wurde für ,jede Bodenmenge ermittelt, um zu zeigen, wie der Abfall der, Herbizidkonzentration von der Streckver.·» bindung beeinflußt wird. In jedem Fall stieg die Menge an Herbizid, die im Boden nach 4 Tagen verblieb, stark an, wenn die Streckverbindung hinzugegeben wurde.
Tabelle
Ergebnisse der Bodehbeständigkeit nach 4 IVgen
Herbizid: S-Ethyl-N,'ti~di~n~propylthiolkarbamat (EPTG) bei 6 ppm (6 pound/acre)
Streckmittel: wie angegeben, bei 4 ppm (4 pound/acre)
Additiv
Applikati- % durchonsrate sehn.Un-
(pound/acre) krautbek-
ohne (Kontrolle) 3
N-Allyl-N-ethyldithiokai'baminsäure-N-allyl-W-ethylariiinsalz 4
N-AlIyl-N-propyldithiokarbaminsäure~N~aliyl-N-~propylamirisalz 4
M-Allyl-N-i sovaleryldithi okarb aminsäure~N-allyl-N-isovalerylamins alz 4
N-Allyl-N-butyldithiokarbarninßäur e--N * -allyl-N' -b ut yl amins al ζ 4
'W-Al 1 y 1 -N - amy 1 d χ ti ι i ο ka r b ami n-
säure-N'-allyl-N·-allylaminsalz 4
N-Allyl-N-iiiethy].dithiokarbamin- säure-N'—allyl-N'-methylaminsalζ 4
W-Ethyl-N-methallyldithiokarbamirisäiire-W · -ethyl-N' -methallylaminsalz 4
S-Methyl-NjN-diallyltliiokarbamat 4
N ,W-l)iallyldithxokarbaminsäu.rediallylaminfjalz . 4
90 18 22 26 31 58
22 24
91
°/o Korn schädig. EPTO-Rest nach 4 Tagen (ppm) mit ohne St r e clcm.it t e 1
.0 0,05
70 2,54 0,00
O 1,05 0,00
O 1,03 0,00
O 1,00 0,00
O 0,90 0,00
O 0,25 0,00
O 1,39 0.00
O 1.40
2,34
0,05
OZ DYJ 'I'd
Wie aus der obigen. Tabelle zu entnehmen ist, stieg die Menge an Herbizid entscheidend an, wenn die Streckverbindung hinzugegeben wurde.. Ähnliche Resultate können mit den anderen Streckverbindungen erhalten werden, die unter die beanspruchte allgemeine Formel fallen,
Ap-pl ikat i onsme thod en
Die erfindungsgemäßen herbiziden Zusammensetzungen sind nützlich bei der Bekämpfung des Wachstums uner-jTünschter Vegetation in Vorauflauf- oder ilachauflaufverfahren auf den gewünschten Bekämpfungsort einschließlich dem Einbringen in den Boden vor dem Pflanzen oder nach dem Pflanzen sowie Oberflächenapplikation. Die Zusammensetzunger/sind im aligemeinen in Formulierungen enthalten, die für die übliche Applikation geeignet sinde Typische Formulierungen enthalten Zuschlagstoffe oder verdünnende Trägermittel, 'die entweder inert oder aktiv sind. Beispiele solcher Zuschlagstoffe oder Träger sind Wasser, organische Lösungsmittel, staubförmige Träger, granulierte Träger, oberflächenaktive Mittel, Öl und Wasser, Wasser-öl-Smulsionen, Netzmittel, Dispergierungsmittel und Emulgiermittel, Die heroisiden Formulierungen liegen im allgemeinen in Form von Stäuben, emulgierbaren Konzentraten, Granulaten und Pellets oder Mikrokapseln vor.
A) Stäube
Stäube sind di^-chte Pulversusammensetzungen, die in fester Form appliziert werden sollen. Stäube sind durch ihre freie Fließbarkeit und schnelles Absetzen charakterisiert, so daß sie nicht leicht vom Y/ind auf Flächen geweht werden können, wo ihr; Vorhandensein unerwünscht ist. Sie enthalten in erster Linie ein wirksames Material und einen dichten freifließenden, festen Trägerstoff,
Teilweise wird ein netzmittel hinzugegeben und bei der Herstellung ist zur besseren Ysrarbeit'oarkeit eine inerte, absorptionsfähige Mahlhife erforderlich. Für die Staubzusammen— Setzungen dieser Erfindung kann der inerte Trägerstoff
16 _ 62 673 12
entweder pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs sein« Das netzmittel ist vorzugsweise anionisch-oder nicht—ionisch und geeignete Mahlhilfen sind mineralischen Ursprungs.
Geeignete Hassen inerter fester Trägerstoffe für den Einsatz in den Staubzusammensetzungen sind jene organischen oder anorganischen Pulver, die eine hohe Schüttdichte haben und sehr frei—fließend sind. Sie sind auch durch eine kleine Oberfläche und geringe Flüssigkeitsabsorption gekennzeichnet. Geeignete Mahlhilfen sind natürliche Tone, Diatomeenerde und, synthetische Mineralfüllstoffe.aus Silicagel. oder Silikate« Unter den ionischen und nicht-ionischen ITetzinitteln sind die am geeignetsten, die zu der Gruppe der bekannt en'iTetz— und Emulgiermittel gehören« Obgleich feste Mittel bevorzugt werden, da sie sich leicht einarbeiten lassen, sind in Staub— formulierungen auch, einige flüssige nicht-ionische Mittel geeignet.
Geeignete Staubträger sind glimmerartige Talke, Pyrophyilit, dichte Kaolintone j Tabakstaub und gemahlenes Kaiziumphosphatgestein. Bevorzugte Mahlhilfen, sind Attapulgit-Ton, Diatomeensilikat, synthetisches feines Silicagel und synthetische Kalzium- und Magnesiumsilikate.
Die bevorzugtesten Hetzmittel sind Alky!benzol- und Alkylnaphthalensulfonat^ sulfatierte Fettalkohole, Amine oder Säureamide, langkettige Säureester von ITatriumisothionat, Ister von Katriumsulfosuccinat, sulfatierte oder .sulfonierte Fettsäureester, Petrolsulfonate, sulfonierte pflanzliche Öle und ditertiäre azetylenische Glykole. Bevorzugte Dispergiermittel Bind B&fchylzellulose, Polyvinylalkohol, ,Ligninsulfonate, pol3/-mere Alkylnaphthalensulfonate, Natriumnaphthalensulfonat, Polyethylen—bisnaphthalensulf onat und ilatrium-iT-methyl-il-(langkettige Säure)taurate.
Die inerten festen Träger in den Stäuben dieser Erfindung sind üblicherweise in Konzentrationen von etwa 30 bis 90
17 - 62 673 12
Masseprozent der Gesamtzusammensetzung enthalten. Die Mahlhilfe macht üblicherweise 5 bis 50 Masseprozent der Zusammensetzung aus und das Netzmittel etwa 0 bis 1,0 Masseprozent der Zusammensetzung.
Die Staubzusammensetzungen können auch andere oberflächenaktive Mittel wie Dispergiermittel in Konzentrationen bis zu etwa 0,5 Masse % enthalten sowie kleine Mengen an Anti-Backmitteln und antistatischen Mitteln. Sie !Teilchengröße des Trägers liegt üblicherweise im Bereich von 30 bis 50 Mikrometer.
B) Bmulgierbare Konzentrate
Emulgierbare Konzentrate sind üblicherweise Lösungen des aktiven Materials in nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln zusammen mit einem Emulgiermittel. Vor der Verwendung wird das Konsentrat mit Wasser verdünnt, um zu einer suspendierten Emulsion von Lösungsmitteltröpfchen zu gelangen. Typische Lösungsmittel für emulgierbare Konzentrate sind Unkrautöle, chlorierte Kohlenwaseerstoffe und nicht mit Wasser mischbare Ether, Ester und;,Ketone..-
Typische Emulgiermittel sind anionische oder nicht—ionische oberflächenaktive Mittel oder G-emische dieser beiden* Dazu gehören langkettige Alkyl- oder Merkaptanpoiyethoxyalkohole, AlkylarylpolyethoJCyalkohoie, Sorbitfett säureester, Polyoxyethylenether mit Sorbitfettsäureestern, Poiyosyethylengiykol— ester mit Fett- oder Hosensäuren, Pettaikylamidkondensat, Kalzium— und Aminsalze von Fettalkoholsulfaten, öllösliche Petrclsulf onate oder vorzugsweise Gemische dieser Emulgiermittel, Derartige Emulgiermittel sind in etwa 1 bis 10 Massel der Ge garnzusammensetzung enthalten. Somit bestehen emulgierbare Konzentrate der vorliegenden Erfindung aus etwa 15 bis etwa 50 Massel aktivem Material, etwa 40 bis 82 Massel Lösungsmittel und etwa 1 bis 10 Massel
62 673 12 - 18 -
Emulgator ο Andere Additive wie Sprühmittel und Klebemittel können ebenfalls eingearbeitet v/erden,
C) Granulate und Pellets
Granulate und Pellets sind physikalisch stabile, teilchenförmige Zusammensetzungen, bei der die aktiven Bestandteile über eine Basismatri:-: eines kohärenten, inerten Trägers mit makroskopischen Dimensionen verteilt sind oder an ihm haften. Her Durchmesser eines typischen Teilchens liegt bei etwa 1 bis 2 Millimeter. Oberflächenaktive Mittel sind oft vorhanden, um den aktiven Bestandteil aus der Granule oder dem Pellet herauslösen zu können.
Der Träger ist vorzugsweise mineralischen Ursprungs und im allgemeinen einer von zwei Arten. Die erste Art sind poröse, absorptive vorgeformte Granulen-wie vorgeformter und gesiebter Attapulgit oder heiß expandierter, granulierter } gesiebter Vermiculit. Auf einen dieser kann eine Lösung des aktiven Mittels aufgesprüht und bei Konzentrationen bis zu 25 Massel der- Gesamtmasse absorbiert werden. Zur zweiten Art, die auch für Pellets geeignet ist, gehören anfängliche pulverisierte Kaolintone, hydrierter Attapulgit oder Bentonittone in Porm von ifatrium—, Kalzium— oder Magnesiumbentoniten. Wasserlösliche Salze, wie ilatriumsalze, können ebenfalls vorhanden sein, um den Zerfall der Granulate oaer Pellets in Gegenwart von Feuchtigkeit zu unterstützen. Diese Bestandteile werden mit den aktiven Bestandteilen vermischt, wobei man granulierte oder pelletierte Mischungen erhält und anschließend getrocknet, wobei man !Formulierungen erhält, deren aktiver Bestandteil gleichmäßig über die Masse verteilt ist. Solche Granulate "oder Pellets können auch mit 25 bis 30 Massel an aktivem Bestandteil hergestellt werden, doch häufiger ist eine Konzentration von etwa 10 Massel für eine optimale Verteilung erwünscht. Die granulierten Zusammensetzungen dieser Erfindung sind am nützlichsten in einem Größenbereich von 15 bis 30 Mesh.
63 673 12 - 19 -
Das oberflächenaktive Mittel ist im allgemeinen ein übliches Benetzungsmittel anionischer oder nicht—ionischer Art. Die geeignetsten Benetzungsmittel sind von der Art des verwendeten Granulats abhängig, ^ienn vorgeformtes Granulat mit aktivem Material in flüssiger Eorm besprüht wird, sind die geeignetsten Benetzungsmittel nicht-ionische, flüssige Mittel, die mit dem Lösungsmittel mischbar sind. Dies'sind Verbindungen, die meist allgemein bekannt sind als Emulgiermittel und zu ihnen gehören: Alkylarylpolyetheralkohole, Alkylpolyetheralkohole, Polyoxyethylen-Sorbitfettsäureester, Polyethylengiykolester mit Pett— oder Rosinsäuren, Fettalkylol— amid-Kondensate, öllösliche Petrol- oder pflanzliche Ölsulfonate oder deren Gemische. Derartige Mittel nehmen üblicherweise bis zu etwa 5 Massel der Gesamtzusammensetzung in Anspruch·»
Wenn der aktive Bestandteil zuerst mit einem gemahlenen Träger vermischt und nachfolgend granuliert oder pelletiert wird. können außerdem flüssige, nicht-ionische Netzmittel eingesetzt wurden, üblicherweise ist jedoch vorzuziehen, bei der Stufe des Mischens eines der festen, gemahlenen, anionischen Netz— mittel wie sie vorstehend für benetzbare Stäube aufgeführt worden sind, einzuarbeiten., Derasige Mittel nehmen etwa 0 bis Massel der Gesamtzusammensetzung ein.
Die bevorzugten granulierten oder pelletierten Formulierungen dieser Brfindung bestehen daher aus etwa 5 bis 30 Massel aktivem Material,' etwa 0 bis 5 Massel Netzmittel 'and etwa 65 bis Massel inertem !Trägermaterial.
Mikrokapseln
Mikrokapseln bestehen aus vollständig umschlossenen -Tröpfchen oder Granulen, die das aktive Material enthalten, wobei das umschließende Material eine inerte poröse Membran ist, die dem umschlossenen Material den Austritt in die Umgebung in bestimmten Mengen über einen spezifischen Zeitraum gestattet.
- 20 - 62 673 12
Verkapselte Tröpfchen weisen normalerweise einen Durchmesser von 1 bis 50 Mikrometer auf. Die umschlossene Flüssigkeit nimmt üblicherweise etwa 50 bis 95 % der Masse der C-esamtkapsel in Anspruch und kann eine geringe Menge an Lösungsmittel zusätzlich zum aktiven Material enthalten.
Umkapselte G-ranulate sind gekennzeichnet durch poröse Membranen, die die Öffnungen der Granulatträgerporen verschließen^· die die Flüssigkeit mit den aktiven Komponenten für eine gesteuerte Freigabe darin zurückhalten. Typische Granulatgroßen liegen im Bereich von 1 mm bis 1 cm Durchmesser, Bei land-r wirtschaftlicher Verwendung ist die Granulatgröße im allgemeinen 1 bis 2 mm Durchmesser, Ebenso wie natürliche Granu— latformen einsetzbar sind, können auch durch Extrudieren, Agglomerieren oder. Prillen gewonnene Produkte verwendet werden<, Beispiele solcher Träger sind Vermiculit, gesinterte Tone, Kaolin, Attapulgit, Sägespäne und granulierter Kohlenstoff.
Ver?/endbare Eapselmaterialien sind natürliche und synthetische Kautschuke, Sellulosematerialien, Styrol—Butadien—Copolymere, Polyacrylnitrile, Polyacrylate, Polyester, Polyamide, Polyurethane und Stärke—Xanthate.
E) Allgemeines
Jede...der oben genannten Formulierungen kann als verpackte Einheit hergestellt werden, die' sowohl das Herbizid als auch das Streckmittel zusammen mit den anderen Bestandteilen der Formulierung enthält (Verdünnungsmittel, Emulgiermittel, oberflächenaktive Mittel USW0), Die Formulierungen können durch ein Tankmischverfahren hergestellt werden, wo die Bestandteile getrennt gehalten und am Aufbringunsort kombiniert werden.. Das Herbizid und das Streckmittel können beide im gleichen Formu— iierungst7/p verwendet werden, oder es können unterschiedliche Formulierungen für jedes eingesetzt werden. So kann beispielsweise das Herbizid in Mikrokapsel^or in vorliegen, während das Streckmittel ein
62 673 12 - 21 -
emulgierbares Konzentrat ist oder umgekehrt.
Als weitere Alternative können das Herbizid und das Streckmittel nacheinander verwendet werden, wobei eines von beiden zuerst aufgebracht' wurden kann. Dies ist jedoch eine weniger bevorzugte Methode, da bei gleichzeitiger Applikation effektivere Ergebnisse erhalten worden sind.
Im allgemeinen kann ein beliebiges Applikationsverfahren verwendet werden. Der Applikationsort können der Boden, die Samen, Sämlinge, die eigentlichen Pflanzen sowie überflutete Felder sein. Die Bodenapplikation wird bevorzugt. Stäube und flüssige ZusammeηSetzungen können mittels Puder-Zerstäubern, Baum— und Handsprühapparaten und Sprühzerstäubern aufgebracht werden. Die Zusammensetzungen können auch von'Flugzeugen aus als Stäube und versprüht aufgebracht werden, da sie in sehr niedrigen Aufwandmengen wirksam sind. Um das Wachstum der gekeimten Samen oder aufgelaufenen Sämlinge zu modifizieren oder zu steuern, werden als typisches Beispiel die Stäube und flüssigen Zusammensetzungen auf den Boden nach konventionellen. Verfahren aufgebsacht und im Boden in einer Tiefe von wenigstens 13 min unter der Bodenoberfläche verteilt. 3s ist nicht erforderlich, daß die phytotoxisehen Zusammensetzungen mit den Bodenteilchen vermischt werden. Stattdessen können diese Zusammensetzungen leicht durch Aufsprühen oder Beregnen der Bodenoberfläche aufgebracht werden.
Die phytotoxisehen Zusammensetzungen dieser Erfindung kennen auch durch Zugabe in das für aas zu behandelnde Feld vorgesehene Beregnungswasser aufgebracht werden, Diese Applikationsmethode erlaubt das Sindringen der Zusammensetzungen in Boden in der Weise wie das Wasser darin absorbiert wird, Staub-zusammensetzungan, Sranulatzusammensetzungen oder flüssige Formulierunen, die auf die Bodenoberfläche aufgebracht werden, können oberhalb der Bodenoberfläche mit konventionellen Mitteln wie 3gg-> Schlepp- oder Mischoperationen verteilt werden«,
62 673 12 - 22 -
Die Herbizid/Streckmittel-Zusanunensetzungeri. können auch auf den Boden über Beregnungssysteme aufgebracht werden. Bei die ser Verfahrensweise werden die Z us amine η set zunge η direkt dem Beregnungsv/asser unmittelbar vor der Beregnung des Feldes zugesetzt. Diese Technik ist in allen, geografischen Gebieten mit Regenmangel einsetzbar, da sie eine Ergänzung des natürlichen Regens in kritischen vTachstumsphasen der Pflanze erlaubt. In einem, typischen Anwendungsfall liegt die Konzentration der Herbizid/Strecionittel—Zusammensetzung im Beregnungswasser im Bereich von. etwa 10 bis 150 Masse-ppm, Das Beregnungswasser kann durch Sprengsystenie, Oberfiächenfurchenzieher oder Überfluten aufgebracht werden. Sine deratige Applikation _. wird am effektivsten vor dem Keimen der Unkräuter durchgeführt, entweder im frühen Frühjahr vor dem Zeimeη oder innerhalb von zwei Tagen nach der Bestellung des Feldes«
Die Menge der vorliegenden Zusammensetzung, die eine herbizia wirksame Menge enthält, hängt von der Art der zu bekämpfenden Samen oder Pflanzen ab. Die Applikationsrate des aktiven Bestandteils variiert von etwa" 0,01. bis etwa 50 pound/acre, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 25 pound/acre mit einer tatsächlichen Menge, die von den Gesamtkosten und den gewünschten Ergebnissen abhängt* Für den Fachmann ist es klar, daß Zusammensetzungen mit niedrigerer herbizider Wirksamkeit hoher zu dosieren sind als wirksamere aktive Verbindungen bei gleichem Grad der Bekämpfung.

Claims (8)

1. Herbizide Zusammensetzung, gekennzeichnet durch
a) eine herbizid wirksame Menge eines Tiiiolkarbamates der allgemeinen Formel
R1-S - C -
worin H , ΈΓ und B^ unabhängig voneinander Alkyl mit. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und
b) eine Menge eines Allylaminsalzes der Thiokarbaminsäure, die ausreicht, die Bodenlebensdauer des Thiolkarbamates zu verlängern, wobei die Allylaminsalzverbindung die Formel
TJ-.
4\
-d - S
aufweist, worin S^ und H,- und Bg und B^ unabhängig aus der aus Allyl, alkylsubstituiertem Allyl und Mederalkylgruppen mit et^a 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt werden, und Z Sauerstoff oder Schwefel ist, worin wenigstens einer der Beste B^ oder B^ und wenigstens einer der Beste Bg oder B1-, eine Ally !gruppe ist.
2. Herbizide Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet durch eine herbizid wirksame Menge an S-Sthyl-U.iT-din-propylthiolkarbamat und eine Menge eines Allylaminsalzes der Thiokarbaminsäure, die ausreichend ist,
62 673 12
die Bodenlebensdauer des Thiolkarbamates zu verlängern, wobei das Salz die Formel
aufweist.
3· Herbizide Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet 'durch eine herbizid wirksame Menge an S-Bthyl-ii,iT-din-propylthiokarbamat und eine Menge eines Aminsalzes der Thiokarbaminsäure, die ausreichend ist, die Bodenlebensdauer des Thiolkarbamates zu verlängern, wobei das Salz die Formel
Cj
^"ΪΓ GS
aufweist»
Λ» Zusammensetzung nach Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß das Masseverhältnis zwischen Thiolkarbamat und Allylaminsalz der Thiokarbaminsäure im Bereich von 0,2 j 1 bis etwa 20 : 1 liegt.
5. Zusammensetzung nach Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß das Masseverhältnis zwischen Thiolkarbaaat und Allylaminsalz der Thiokarbaminsäure im Bereich von 0,5 : 1 bis et-wa 10 : 1 liegt,
6. Zusammensetzung nach Punkt 1 bis 3> gekennzeichnet dadurch, daß das Masseverhältnis zwischen Thiolkarbamat
62 673 12
und Allyiaminsalz der Thiokarbaminsäure im Bereich von 0,5 : 1 bis etv/a 5 : 1 liegt«
7· Herbizide Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie eine herbizid wirksame Menge an S-Ethyl-i?,j?-di~n-propylthiolkarbamat und eine Menge eines Allylaminsalzes der Thiokarbaminsäure enthält, die ausreichend ist, die Bodenlebensdauer des Thiolkarbamats zu verlängern, wobei das Allylaminsalz der Thiocarbaminsäure die Formel
aufweist ♦ ·.
S. Herbizide Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daS sie eine herbisid wirksame Menge an S-Sthyl-lTjJT-di-n-propylthiolkarbamat und eine Menge eines Allylaminsalzes der Thiokarbaminsäure enthält, die ausreichend ist, die Bodenlebensdauer des Thiolkarbamats zu verlängern, wobei das AlIyIaminsalζ der Thiokarbaminsäure die Formel
aufweist«
62 673 12 - 26 -
9. Zusammensetzung nach Punkt 7 oder 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Masseverhältnis zwischen Thiolkarbamat und Allylaminsalz der Thiokarbaminsäure im Bereich von 0,2 .: 1 bis etwa 20 : 1 liegt.
10* Zusammensetzung nach Punkt 7 oder 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Masseverhältnis zwischen Thioikarbamat und Allylaminsalz der Thiokarbaminsäure im Bereich von 0,5 : 1 bis etwa 10 ; 1 liegt.
11. Zusammensetzung nach Punkt 7 oder 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Hasseverhältnis zwischen Thiolkarbamat und Allylaminsalz der Thiokarbaminsäure
im Bereich von 0,5 : 1 bis etna 5 * 1 liegt·
12. Yerfehren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, gekennzeichnet dadurch, daß man auf den gewünschten Bekämpfungsort sowohl
a) eine herbizid wirksame Menge eines 'Thiolkarbamats der allgemeinen Pormel
0 fi2
Λ Ii
H! - S - C -
isorin S , E und Ir unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und
b) eine Menge eines Allylaminsalzes der Thiokarbamin säure, die ausreicht, die Bodenlebensdauer des Thiolkarbamates zu verlängern, wobei die Allylaminsalzverbindung die Formel
52 673 12 - 21 -
E *
V Ij Θ ©
-J-
aufweist, worin R. und Hr- und Hg und Er7 unabhängig aus der aus Allyl, alkylsubstituiertem Allyl .und Slederalkylgruppen mit efrsa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt worden, und X Sauer-, stoff oder Schwefel ist, worin wenigstens einer der Haste E^, oder H1- und wenigstens einer der Reste Hg oder Rr7 eine Allyl gruppe ist, aufbringt.
13· Verfahren nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß man auf den gewinschten Bekämpfungsort eine herbizid -ssirksame Menge an S-Sthyl-UJf-di-npropylthiolkarbamat und eine Menge eines Allylaininsalzes der Thiokarbaminsäure, die ausreichend ist, die Bodenlebensdauer des Thiolkarbamates zu verlängern, wobei das Salz der Formel
auf !»eist, aufbringt.
Verfahren nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß man auf den gewünschten Bekämpfungsort eine herbizid wirksame Menge an 3~!thyl-H,IT-di-n-propyl thiolkarbamat und eine Menge eines Allylaminsalzes der Thiokarbaminsäure, die ausreichend ist, die Bo
62 673 12 - 28 -
denlebensdauer des Thiolkarbamates zu verlängern, •wobei das Salz der Formel
aufweist, aufbringt,
15· Yerfahren nach Punkt 12 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß das Masseverhältnis zwischen Thiolkarbamat und Allylaminsalz der Thiocarbaminsäure im Bereich von 0,2 ί 1 bis etwa 20 : 1 liegt»
16. Verfahren nach Punkt 12 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß das Masseverhältnis zwischen Thiolkarbamat und Allylaainsalz der Thiokarbaininsäure im Bereich von 0,5 : Λ bis etua 10 : 1 liegt,
17· Yerfahren nach Punkt 12 bis 14, gekennzeichnet dadurch» daß das Masseverhältnis zwischen Thiolkarbamat und ÄllTlaminsalz der Thiokarbaminsäure im Bereich von 0,5 : 1 bis etisa 5 ; 1 liegt.
DD83252994A 1982-07-14 1983-07-12 Herbizide zusammensetzung DD210194A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39805982A 1982-07-14 1982-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210194A5 true DD210194A5 (de) 1984-06-06

Family

ID=23573831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83252994A DD210194A5 (de) 1982-07-14 1983-07-12 Herbizide zusammensetzung

Country Status (23)

Country Link
EP (1) EP0100909B1 (de)
JP (1) JPS5927805A (de)
KR (1) KR840005316A (de)
AT (1) ATE20169T1 (de)
AU (1) AU556432B2 (de)
BG (1) BG41997A3 (de)
BR (1) BR8303751A (de)
CA (1) CA1208927A (de)
CS (1) CS240971B2 (de)
DD (1) DD210194A5 (de)
DE (1) DE3363922D1 (de)
DK (1) DK316983A (de)
ES (1) ES8504695A1 (de)
HU (1) HU191863B (de)
IE (1) IE55500B1 (de)
IL (1) IL69208A (de)
NZ (1) NZ204895A (de)
PH (1) PH18852A (de)
PL (1) PL136223B1 (de)
PT (1) PT77015B (de)
RO (1) RO88070A (de)
TR (1) TR21632A (de)
ZA (1) ZA835091B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3585651D1 (de) * 1984-09-19 1992-04-23 Stauffer Chemical Co Herbizide zusammensetzungen mit laengerer lebensdauer im boden.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5473732A (en) * 1977-11-16 1979-06-13 Ihara Chem Ind Co Ltd Production of thiol carbamate
US4299616A (en) * 1980-03-31 1981-11-10 Stauffer Chemical Company Herbicide compositions of extended soil life

Also Published As

Publication number Publication date
PT77015B (en) 1986-01-24
PL243007A1 (en) 1984-07-16
CS240971B2 (en) 1986-03-13
RO88070B (ro) 1985-10-31
CS527483A2 (en) 1985-06-13
ES524083A0 (es) 1985-05-01
IE55500B1 (en) 1990-10-10
PT77015A (en) 1983-08-01
BR8303751A (pt) 1984-02-21
KR840005316A (ko) 1984-11-12
ZA835091B (en) 1984-06-27
TR21632A (tr) 1985-01-16
HU191863B (en) 1987-04-28
JPS5927805A (ja) 1984-02-14
NZ204895A (en) 1985-08-16
IE831627L (en) 1984-01-14
EP0100909B1 (de) 1986-06-04
DK316983D0 (da) 1983-07-08
PH18852A (en) 1985-10-21
PL136223B1 (en) 1986-02-28
BG41997A3 (en) 1987-09-15
AU556432B2 (en) 1986-11-06
CA1208927A (en) 1986-08-05
IL69208A (en) 1986-07-31
IL69208A0 (en) 1983-11-30
ES8504695A1 (es) 1985-05-01
ATE20169T1 (de) 1986-06-15
DK316983A (da) 1984-01-15
RO88070A (ro) 1985-11-30
AU1680783A (en) 1984-01-19
EP0100909A1 (de) 1984-02-22
DE3363922D1 (en) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1147158A (en) Herbicide compositions of extended soil life
DE3636994A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verstaerkung der herbiziden aktivitaet von n-phosphonmethylglycinsalzen
DE1567027B1 (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE69606044T2 (de) Synergistische herbizide zusammensetzung und verfahren zu ihre verwendung
DD202495A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD220220A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD210194A5 (de) Herbizide zusammensetzung
EP0010178B1 (de) Herbizide Zusammensetzungen, die ein Thiocarbamat und eine organische Fosfor-Verbindung enthalten, und ihre Verwendung
US4629499A (en) Herbicide compositions of extended soil life
CH506237A (de) Gegebenenfalls substituiertes N,N&#39;-Bis-(carbamoyloxy)-dithiooxalimidat enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
US4648894A (en) Herbicide compositions of extended soil life
DD208535A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD145993A5 (de) Herbizide zusammensetzung
US4662930A (en) Herbicide compositions of extended soil life
EP0190724A2 (de) Verfahren zur rückständigen Herbizidwirkung und Zusammensetzungen
CA1189717A (en) Synergistic herbicidal compositions
US4490166A (en) Iminophenyl N-methylcarbamates as herbicide extenders
US4652298A (en) Herbicide compositions of extended soil life
US3065124A (en) Bisdithiocarbamate hypochlorite reaction products for agricultural use
US4652302A (en) Herbicide compositions of extended soil life
DE69010756T2 (de) Granulatformulierung von Thiolcarbamat.
US4652301A (en) Herbicide compositions of extended soil life
US4422869A (en) Halogenated allylthioisopropyl N-methylcarbamates as herbicide extenders
US4478636A (en) Herbicidal compositions of extended soil life
DD202609A5 (de) Herbizid-zusammensetzung mit erhoehter lebensdauer im erdboden

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee