DD157393A3 - Waelzmuehle - Google Patents

Waelzmuehle Download PDF

Info

Publication number
DD157393A3
DD157393A3 DD22832481A DD22832481A DD157393A3 DD 157393 A3 DD157393 A3 DD 157393A3 DD 22832481 A DD22832481 A DD 22832481A DD 22832481 A DD22832481 A DD 22832481A DD 157393 A3 DD157393 A3 DD 157393A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bearing blocks
rocker arm
site
grinding
grinding table
Prior art date
Application number
DD22832481A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Verch
Wilfried Klotsch
Original Assignee
Hartmut Verch
Wilfried Klotsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmut Verch, Wilfried Klotsch filed Critical Hartmut Verch
Priority to DD22832481A priority Critical patent/DD157393A3/de
Priority to CS818778A priority patent/CS239333B1/cs
Publication of DD157393A3 publication Critical patent/DD157393A3/de

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waelzmuehle, insbesondere das Muehlenunterteil, an dem die auf dem Mahlteller abrollenden Mahlkoerper in Schwinghebel gelagert sind. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, den Montageaufwand auf der Baustelle zu verringern und durch besondere Gestaltung des Muehlenunterteils die auf der Baustelle durch das Zusammenschweissen der Einzelteile auftretenden Spannungen im Bauteil zu beseitigen und eine mechanische Bearbeitung auf der Baustelle zu vermeiden. Die Aufgabe wurde geloest durch die Anordnung eines den Mahlteller umgebenden kastenfoermigen Ringrahmens 1, auf dessen Oberseite Lagerboecke 2 fuer die Schwinghebellagerung und an dessen Unterseite Stuetzen 3 angeordnet sind, die sich auf einem Grundrahmen 4 abstuetzen.

Description

WälzmUhle
Anwendungsgebiet der'Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Wälzmühle mit einem um seine vertikale Achse rotierenden Mahlteller, auf dem mehrere Mahlwalzen abrollen, die in Schwinghebeln gelagert sind, welche an einem den Mahlteller umgebenden Mühlenunterteil jeder für sich schwenkbar angeordnet sind.
Charakteristik der-bekannten technischen Lösungen
Bei einer bekannten Wälzmühle (DB-PS 2 128 929) besteht das Mühlenunterteil aus mehreren um den Mahlteller herum verteilten für sich tragfähigen Lagerböcken. Auf diesen sind die die MahlvTalzen tragenden Schwinghebel schwenkbar ge*- lagert« Zwischen den Lagerböcken sind Verbindungsstücke eingesetzt', die mit den Lagerböcken fest verbunden sind und mit diesen einen torsionssteifen Kranz bilden. Die Verbindungsstücke und Lagerböcke können vorzugsweise kastenförmig ausgebildet sein.
Nachteilig für dieses lUhlenunterteil ist der hohe Montageaufwand auf der Baustelle. Dieser entsteht dadurch, weil die Einzelteile (Lagerböcke und Verbindungsstücke) erst bei. der Montage auf der Baustelle durch .Schweißen fest miteinander verbunden werden. Bedingt durch die während der
Sohweißung im gesamten Bauteil auftretenden Spannungen können die auf den Lagerböcken angeordneten Lager für die Schwinghebel erst danach durch hohen maschinentechnischen und manuellen Aufwand fertig bearbeitet werden. Desweiteren können die im gesamten Bauteil durch die beim Schweißen entstehenden örtlich begrenzten Wärmeeinwirkungen entstandenen Spannungen nicht mehr abgebaut werden.
Ziel der Erfindung .
Ziel der Erfindung ist es, das Mühlenunterteil ohne störende Spannungen im Bauteil bei gleichzeitiger Reduzierung des Montageaufwändes auf der Baustelle zu errichten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Einzelteile und den gesamten Grundrahmen so zu gestalten, daß das Mühlenunterteil weitgehend vormontiert und ohne Schweißarbeiten sowie ohne zu-.sätzlich aufwendige mechanische Bearbeitung auf der Baustelle montierbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem das Mühlenunterteil aus einem den Mahlteller umgebenden Ringrahmen mit beispielsweise kastenförmigen Querschnitt besteht. An seiner Oberseite sind Lagerböcke für die Schwinghebellagerung und an seiner bearbeiteten Unterseite gegenüber den Lagerböcken sind Stützen angeordnet. Letztere stützen sich auf einen gemeinsamen Grundrahmen abe Der Eingrahmen, ist dabei so gestaltet, daß er aus mindestens zwei Segmenten besteht und die Trennstellen sich jeweils zwischen den Lagerböcken befinden.
Ausführungsbeispiel ·
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung ist nur das Mühlenunterteil für eine Wälzmühle mit vier Mahlkörpern dar-
- 3 - / /
gestellt. .
Fig. 1 ' Seitenansicht des MUhlenunterteiles Fig. 2 eine Draufsicht auf das Mühlenunterteil
Es "besteht aus dem Ringrahmen 1, den Lagerböcken 2, den Stützen 3 und dem Grundrahmen 4· . Der Ringrahmen 1, der sich in Höhe des Mahltellers befindet, ist als kastenförmiges Hohlprofil ausgebildete Auf seiner Oberseite |sind vier Lagerböcke 2 angeordnet, in denen die Schwinghebel der Mahlkörper schwenkbar gelagert sind. An seiner mechanisch bearbeiteten Unterseite sind gegenüber den Lagerböcken 2 je eine. Stütze 3 angeordnet, die den Ringrahmen 2 auf den Grundrahmen 4 abstützen.
Ringrahmen 1, Lagerböcke 2 und Stützen 3 werden vorzugsweise durch Schweißen verbunden. Das gesamte Unterteil wird halbiert und anschließend spannungsfrei geglüht· Im Anschluß daran erfolgt die komplette mechanische Bearbeitung, insbesondere der Bohrungen in den Lagerböcken 2, die für die Aufnahme der Schwinghebel dienen. Auf der Baustelle werden die beiden Hälften des Ringrahmens 1 miteinander verschraubt« Um die Verbindungsstellen 5 wird zum Schluß eine Schrumpfbandage angelegt«, Fach dem Ausnivellieren auf dem Grundrahmen 4 v/erden die Stützen 3 mit dem Grundrahmen 4 fest verbunden·
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß das Mühlenunterteil in der Werkstatt weitgehend vorgefertigt und mechanisch komplett bearbeitet werden kann. Hierdurch ist es möglich das gesamte Bauteil so zu behandeln, daß es keine Spannungen aufweist« Auch wird beim Schweißen auf der Baustelle entstehender Wärmeverzug vermieden. Somit ist der manuelle und mechanische Montageaufwand auf. der Baustelle wesentlich geringer und die Montage selbst einfacher durchzuführen O
Die Erfindung kann ebenso angewendet werden bei Wälzmühlen mit einer beliebigen Anzahl von Mahlkörpern'· Die Trennung des Hingrahmens, die ausschließlich zu Transportzwecken erfolgt, kann, soweit erforderlich oder notwendig, auoh an mehr als zwei Stellen erfolgen.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Wälzmühle mit einem rotierenden Mahlteller, mehreren
    auf diesem abrollenden Mahlkörpern und einem den Mahl-• teller umgebenden Mlihlenunterteil auf dem die Mahlkörper jeder für sich in Schwinghebel gelagert sind, gekennzeichnet dadurch , daß das Mühlenunterteil aus einem den Mahlteller umgebenden Ringrahmen (1) mit beispielsweise kastenförmigem Querschnitt besteht, an
    dessen Oberseite Lagerböcke (2) für die Schwinghebellagerung und an seiner Unterseite gegenüber den Lagern
    r~ bocken (2) Stützen (3) angeordnet sind, die sich auf
    einen gemeinsamen Grundrahmen (4) abstützen; der Ringrahmen (1) aus zwei oder mehreren Segmenten besteht
    und die Trennstellen sich zwischen den Lagerböcken (2) befinden.
    Hierzu 1 Blatt 'Zeiclinungen
DD22832481A 1981-03-16 1981-03-16 Waelzmuehle DD157393A3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22832481A DD157393A3 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Waelzmuehle
CS818778A CS239333B1 (en) 1981-03-16 1981-11-27 Roller mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22832481A DD157393A3 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Waelzmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157393A3 true DD157393A3 (de) 1982-11-10

Family

ID=5529633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22832481A DD157393A3 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Waelzmuehle

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS239333B1 (de)
DD (1) DD157393A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603655A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Loesche Gmbh Wälzmühle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603655A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Loesche Gmbh Wälzmühle

Also Published As

Publication number Publication date
CS877881A1 (en) 1985-04-16
CS239333B1 (en) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100994U1 (de) Querträgerschrauben-Stützeinrichtung für Bearbeitungsmaschinen in Portalform
EP0513946B1 (de) Vorrichtung zum Angleichen der Oberkante der unteren Arbeitswalze an die Walzlinie
DE3939124C2 (de)
DE3120585C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Brammen oder dergleichen Halbzeug
DE3048922A1 (de) Anschluss einer turasnabe an dem fahrgetriebe eines kettenfahrzeuges
DE1481343C3 (de) Hub- und Absenkvorrichtung
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DD157393A3 (de) Waelzmuehle
DE102016101666A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Aufstellen einer Werkzeugmaschine
DE69907330T2 (de) Walzanlage für flachprodukte
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE4232407C2 (de) Vorrichtung zum Richten von warmgewalzten Trägern oder U-Profilen
DD293516A5 (de) Doppelzweck-universal-walzgerueste
DE1251249B (de) Verschiebbarer Einstell tisch fur Werkzeugmaschinen Montage u dgl
DE3111453A1 (de) Walzgeruest mit arbeitswalzen
DE3019059C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE3144927A1 (de) Flurfoerdergeraet
AT525792B1 (de) Stütze für das Abstützen von Fußbodenteilen
DE2710863C3 (de) Drehbare Stahlkonstruktion, insbesondere für eine Drehbühne
EP0534281B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Blechprofilen
DE593852C (de) Schwenkbare Einspannvorrichtung fuer Boerdelmaschinen
DE19639531C1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
DE1965882A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgeruesten
DE1434873C (de) Bühne mit mindestens einem Bühnenwagen, der einen Fahrwerksrahmen und eine Schar von Plattenelementen aufweist
EP0445566B1 (de) Vielwalzengerüst

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee