DD157350A5 - Strickmaschine - Google Patents

Strickmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD157350A5
DD157350A5 DD81227275A DD22727581A DD157350A5 DD 157350 A5 DD157350 A5 DD 157350A5 DD 81227275 A DD81227275 A DD 81227275A DD 22727581 A DD22727581 A DD 22727581A DD 157350 A5 DD157350 A5 DD 157350A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thread
knitting machine
machine according
knitting
guide
Prior art date
Application number
DD81227275A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Leins
Manfred Walter
Willi Gaiser
Original Assignee
Sulzer Morat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Morat Gmbh filed Critical Sulzer Morat Gmbh
Publication of DD157350A5 publication Critical patent/DD157350A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • D04B15/565Associated thread-clamping or thread-severing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/96Driving-gear not otherwise provided for in flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/14Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating internal threads in laid-in fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Strickmaschine zur Herstellung von einen Gestrickanfang und ein Gestrickende aufweisenden Gestricken, mit wenigstens einem Nadelbett, in dem Stricknadeln gelagert sind, mit mehreren, auf einer Endlosbahn hintereinander herlaufenden Fadenfuehrern, die wenigstens je ein Fadeneinlegeorgan und eine Fadenklemme aufweisen, mit wenigstens einer Fadenschneidvorrichtung und mit einer Steuervorrichtung zum Oeffnen bzw. Schliessen der Fadenklemmen. Das Ziel ist die Schaffung einer Fadenfuehrung bzw. eines Fadenfuehrers, mittels derer auf einfache Weise eine Aenderung der Grundstrickbreite vorgenommen werden kann. Die Aufgabe besteht darin, das geklemmte Fadenende so vorzulegen, dass es von der jeweils erstten strickenden Nadel sicher erfasst wird. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass die einander zugeordneten Einlegeorgane und Fadenklemmen zumindest unmittelbar vor dem Einlegen der zugehoerigen Faeden in die ersten ausgewaehlten Nadeln derart in einer von der Transportrichtung der Fadenfuehrer abweichenden Richtung beabstandet sind, dass die zwischen ihnen angeordneten Fadenteile jeweils von der in Transportrichtung ersten ausgetriebenen Nadel erfasst und in die fuer die nachfolgend ausgewaehlten Nadeln erforderliche Lage gebracht werden.

Description

mm ' Λ mm
a. Titel der. Erfindung; Strickmaschine t>· Anwendungsgebiet der Erfindung";
Das Anwendungsgebiet der Erfindung umfaßt Strickmaschinen zur Herstellung von einen Gestrickanfang und ein Gestrickende aufweisenden Gestricken, mit wenigstens einem Nadelbett, in dem Stricknadeln austreibbar und abziehbar gelagert sind, mit mehreren, auf einer Endlosbahn hintereinander herlaufenden Fedenführern, die wenigstens je ein Fadeneinlegeorgan und eine Fadenklemme aufweisen und zum Einlegen von Fäden in ausgewählte Nadeln durch einen Arbeitsabschnitt bzw. zum Rücktransport der Fäden vom Gestrickende zum Gestrickanfang durch einen RUckfUhrungsabschnitt transportierbar sind, ferner mit wenigstens einer Fadenschneidvorrichtung zum Schneiden der. Faden nach ihrer Verarbeitung durch die Jeweils letzte strickende Nadel und nach ihrer Festklemmung in der zugehörigen Fadenklemme, und mit einer zur Änderung der Gestrickbreite geeigneten Steuervorrichtung zum öffnen bzw. Schließen der Fadenklemmen zwecks Freigabe bzw. Festklemmung der mittels der Schneidvorrichtung erhaltenen, von den Fadenführern beim Rücktransport mitgeführten Fadenenden. Insbesondere betrifft die Erfindung Flachstrickmaschinen mit einer auf einer Endlosbahn umlaufenden Schlitten oder mit durch Kurvenscheiben einzeln angetriebenen Nadeln.
— ' 2 —
c, Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Bei bekannten Strickmaschinen dieser Art (DE-OS 23 51 741) sind die Einlegeorgane und die Fadenklemmen im wesentlichen in Transportrichtung hintereinander angeordnet. Aus diesem Grand müssen die Fadenklemmen so weit von den Einlegeorganen beabstandet SeIn5, daß eine strickende Nadel schon wieder abgezogen ist, bevor sie von der Faden™ klemme überlaufen wird. Da außerdem die Fad en klemm en tiefer als die Köpfe der ausgetriebenen Nadeln liegen muss en t um· ein sicheres Einlegen der Fäden zu gewährleisten, müssen die Fadenführer eine relativ große Baulänge aufweisen und aufeinander folgende'Stricksysteme in relativ großen Abständen angeordnet werden.
Ein v/eiteres Problem beira Zuführen von Fäden zu Strickmaschinen der eingangs genannten Art besteht darin, daß die von den Fadenklemmen am Gestrickanfang freigegebenen Fadenenden häufig in den Bereich der ersten strickenden Nadeln gelangen und daher am Gestrickanfang ebenfalls verstrickt v/erden, wodurch ein in seiner Breite der Länge des Fadenendes entsprechendes Gestrickteil unbrauchbar wird» Um dies zu vermeiden, sind Fadenführer mit in Transportrichtung hintereinander liegenden Einlegeorgan en und Fadenklemmen bekannt, denen am Gestrick anfang zugeordnete Saugduson (DE-AS 23 25 747) oder mechanisch bzw« elektromagnetisch betätigte Greifer (CH-PS 427 122) zugeordnet sind. Derartige Einrichtungen sind relativ kompliziert und störanfällig und behindern vor allem eine einfache Änderung der Gestrickbreite bzw. das Anbringen von automatisch arbeitenden Einrichtungen zum Weitern und Mindern,
r? rl P
U O - -3 -
d. Ziel der Erfindung
Das Z.iel der Erfindung ist die Schaffung einer Fadenführung bzw. eines Fadenführers, mittels derer auf einfache Weise eine Änderung der Gestrickbreite vorgenommen werden kann«
e. Darlegung deswWesensder Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das geklemmte Fadenende so vorzulegen, daß es von der jeweils ersten strickenden Nadel sicher erfaßt wird.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß die einander zugeordneten Einlegeorgane und Fadenklemmen zumindest unmittelbar vor dem Einlegen der zugehörigen Fäden in die ersten ausgewählten Nadeln derart in einer von der Transportrichtung der Fadenführer abweichenden Richtung beabstandet sind, daß die zwischen ihnen angeordneten Fadenteile jeweils von der in Transportrichtung ersten ausgetriebenen Nadel erfaßt und in die für die nachfolgend ausgewählten Nadeln erforderliche Lage gebracht werden«
Die Einlegeorgane sind während des Transports der Fadenführer durch den Arbeitsabschnitt zweckmäßig auf einer zur Oberkante des Nadelbetts parallelen und dicht oberhalb des von den Nadeln gebildeten Kreuzes liegenden Bahn geführt, während zum Öffnen bzw. Schließen der Fadenklemmen zweckmäßig längs des Nadelbetts erstreckte Führungskurven vorgesehen sind.
Die Einlegeorgane können senkrecht zur Transportrichtung verschwenkbar sein, wobei vorzugsweise jedem Einlegeorgan zwei feste Schwenkstellungen derart zugeordnet sind, daß das Einlegeorgan in seiner einen, der Nichtarbeitsstellung entsprechenden Schwenkstellung - in Transportrichtung betrachtet - unmittelbar vor der zugehörigen Fadenklemme angeordnet ist. .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen .die Fadenklemmen .je zwei quer zur Transportrichtung in eine Offenstellung aufspreizbare bzw. in eine Schließstellung zusammendrückbare Klemmelemente auf und werden durch eine im wesentlichen senkrecht zur Schwenkrichturig der Einlegeorgane und senkrecht zur Transportrlchtung erfolgende Hubbewegung geöffnet und geschlossen«. Dabei können zur Verschwenkung der Einlegeorgane und zur Herstellung der Hubbewegung der Fadenklemmen in Längsrichtung des Nadelbetts erstreckte, am Nadelbettanfang bzw* Nadelbettende angeordnete Führungskurven vorgesehen sein und kann jede Fadenklemme aus einem U-förmigen Element mit zwei die Klemmenelemente bildenden9 federnden Armen bestehen„ an deren Verbindungsstellen eine Befestigungsöse vorgesehen ist. Die -beiden Arme.sind in ihrer Normalstellung vorzugsweise federnd gegeneinander gedruckt und weisen in einem mittleren Abschnitt zwei ösenförmige Aufweitungen zur Aufnahme eines Steuerstifts auf.
Eine bevorzugte Ausführungsform des FadenfUhrers weist einen auf einer Achse drehbar gelagerten, in deren Längsrichtung verschiebbaren Lagerkörper mit einem in die Befesttgungsöse greifenden Lagerzapfen und einer starr gelagerten j, zwischen die Arme ragenden Steuerstift auff wobei die Anordnung so getroffen 1st, daß der Lagerkörper zwischen den beiden durch Einrasten des Steuerstifts in die Aufweitungen definierten Stellungen undrehbar gehalten ist und die Fadenklemme beim Einrasten des Steuerstifts in die eine ösenförmige Aufweitung geschlossen, beim Einrasten des Steuerstifts in die zweite ösenförmige Aufweitung dagegen geöffnet 1st. Der Lagerkörper ist vorzugsweise über die durch die Aufweitung gebildete Rastung hinaus in eine dritte Stellung schiebbar^ in welcher er zwecks Herausnahme des Lagerzapfens aus der Befestigungsöse und Freigabe der Fadenklemme auf der Achse drehbar ist»
Bei Verwendung von Zungennadeln ist in Transportrichtung vor den Einlegeorganen zweckmäßig je ein an den Fadenführern befestigter Zungenöffner vorgesehen, der eine Bürste sein kann.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung weist der Fadenführer außer dem verschwenkbaren Einlegeorgan ein in Transportrichtung vor diesem angeordnetes, starr am Fadenführer befestigtes Zungenhalterteil zum Offenhalten der Zungen auf, das sich immittelbar an den Zungenöffner anschließt oder teilweise von diesem überdeckt ist. Außerdem kann Jedes Einlegeorgan derart an dem zugehörigen Fadenführer schwenkbar befestigt sein, daß in der Nichtarbeitsstellung zwischen dem Einlegeorgan und Zungenhalterteil eine den Durchtritt von ausgetriebenen Nadeln gestattende Lücke vorgesehen ist, während das Einlegeorgan in seiner Arbeitsstellung eine Fortsetzung des Zungenhalterteils bildet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Vorrichtung zum mustergemäßen Ein- und Ausrücken der die Fadenklemme öffnenden Führungskurve und der Einlegeorgane in die Arbeitsstellung schwenkenden Führungskurve vorgesehen. Außerdem ist zweckmäßig ein längs des Nadelbetts verschiebbares, auf der Seite des Gestrickanfangs angeordnetes Klemmorgan mit zwei elastisch gegeneinander gedrückten Klemmbacken vorgesehen, wobei die beiden freien Enden der Klemmbacken einen Eintrittspalt für die Fäden bilden, dessen Eintrittsöffnung entgegengesetzt zur Transportrichtung und in Höhender von den Fadenklemmen und Einlegeorganen geführten Fadenteile angeordnet ist.
Zwecks Änderung der Gestrickbreite ist zweckmäßig eine Mustervorrichtung zum mustergemäßen Austreiben der Nadeln vorgesehen, wobei zum Festlegen des Gestrickanfangs die Nadelauswahl derart erfolgt, daß beim Durchgang der Fadenführer durch den Arbeitsbereich jeweils eine vor.der ersten
strickenden Nadel gelegene Anfangsnadel ausgetrieben wird, um die zwischen den EinlegeOrganen und den Fadenklemmen geführten und in das Klemmorgan eingelegten Fadenteile zu erfassen und in die zum sicheren Einlegen in die erste strickende Nadel erforderliche Lage zu bringen*
Vorzugsweise sind die Führungskurven zum Schließen der Fadenklemmen und zum Verschwenken der Einlegeorgane in die Nichtarbeitsstellung so ausgebildet,, daß am Gestrickende zunächst die Einlegeorgane in ihre Nichtarbeitsstellung geschwenkt werden, um die von ihnen geführten Fäden unmittelbar unter den aufgespreizten Enden der beiden Arme der Fadenklemmen anzuordnen, und dann die Fadenklemmen durch eine Abwärtsbewegung senkrecht zu den Fäden geschlossen werden. Dabei können die Fadenführer Jeweils als Ganzes mittels eines im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung angeordneten Schwenkbplzens. an je einem Träger befestigt, die Arbeitsstellung des verschwenkbaren Eiiilegeorgans durch einen Riegel gesichert und im Bereich der zur Verschwenkung des Einlegeorgans in die Nichtarbeitsstellung .vorgesehenen Führungskurve eine Riegelbetätigungskurve vorgesehen sein. Die beiden Schwenkstellungen der Einlegeorgane können durch Anschläge an den Fadenführern festgelegt seinr an denen die Einlegeorgane in den beiden Schwenkstellungen durch Federkraft anliegen. Hierbei ist es zweckmäßig, daß der Riegel durch Federkraft in eine Verriegel ungsstellung vorgespannt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Fadenführer eine parallel zur Transportrichtung angeordnete Schwenkachse zur schwenkbaren Lagerung des' zugehörigen Einlegeorgans und eine mit ihren Enden am Fadenführer und am Einlegeorgan befestigte Zugfeder auf, wobei der Riegel aus einem zweiarmigen, an einer parallel zur Transportrichtung des Fadenführers angeordneten Riegelachse schwenkbar gelagerten Hebel besteht, dessen einer Arm zum Zusammenwirken mit der Führungskurve "bestimmt ist
und dessen anderer Arm eine Riegelnase trägt, die in der Arbeitsstellung des Einlegeorgans von der einen Seite und in der Nichtarbeitsstellung des Einlegeorgans von der anderen Seite hinter einen am Einlegeorgan vorgesehen Ansatz greift und das Einlegeorgan in diesen beiden Stellungen arretiert, und wobei das eine Ende der Zugfeder an dem die Riegelnase tragenden Arm des Hebels befestigt ist.
Die Riegelnase kann auch so ausgebildet sein, daß das Einlegeorgan gegen die Kraft der Zugfeder von der Führungskurve aus der Nichtarbeitsstellung in die Arbeitsstellung schwenkbar ist, und/oder daß die Verriegelung bei Druck auf das Einlegeorgan in Richtung der Nichtarbeitsstellung noch stärker verriegelt wird und daher nur durch Einwirkung der Führungskurve auf den Steuerhebel des Hebels lösbar ist.
Zum Vergrößern und/oder Verkleinern der Gestrickbreite ist es zweckmäßig, wenigstens die am Nadelbettanfang angeordnete, auf die Fadenklemme einwirkende FUhrungskurve und/oder die am Nadelbettende angeordneten, auf die Fadenklernme bzw. das Einlegeorgan einwirkenden FUhrungskurven längs des Nadelbetts verschiebbar anzuordnen.
Erfindungsgemäß v/erden die Fäden bzw. deren zwischen den Einlegeorganen und den Fadenklemmen gehaltenen Enden vor dem Einlegen in die ersten strickenden Nadeln nicht in Längsrichtung der Nadelbetten, sondern quer dazu angeordnet. Dadurch ergibt sich im Hinblick auf die verschiedenen Funktionen der Fadenführer und auf die Fadenzuführung allgemein eine Vielzahl von Vorteilen, die in der nachfolgenden Beschreibung erläutert sind« Vor allem wird gewährleistet, daß die erwünschten Funktionen eines Fadenführers wie beispielsweise Heraushalten der am. Gestrickanfang freigegebenen Fadenenden aus dem Eingriffsbereich der Nadeln, Auslegen der Fäden, an Jeder beliebigen Stelle des Gestricks, Ausschalten Jedes beliebigen Fadenführers, Vorsehen von Zungenöffnern und Zungenhalterteilen sowie leichte Austausch-
' W - 8
barkeit der Fadenklemmen·mit einfachen Mitteln erfüllt werden können, ohne den Bedienungskomfort zu beeinträchtigen oder die Sicherheit des Einlegens der Fäden bei hohen Strickgeschwindigkeiten zu gefährden.
Die Erfindung läßt sich auf alle Rund» und insbesondere Flachstrickmaschinen anwenden,, bei denen sich die oben erwähnten Probleme ergeben. Mit besonderem Vorteil wird die Erfindung bei Strickmaschinen angewendet, die in den DE-OS*en 25 31 705, 25 31 734, 25 31 762 und 27 01 652 beschrieben sind.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausfülirungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer, schematischer Darstellung eine Strickmaschine, an der die Erfindung bevorzugt angewendet wird;
Fig. 2 in schematischer und perspektivischer Darstellung die Strickmaschine nach Fig. 1 mit erfindungsgemäßen Fadenführern gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 schematisch die Vorderansicht eines erfingungsgemäßen Fadenführers gemäß einer zweiten Ausführungsform bei geschlossener Fadenklemme;
Fig. 4 schematisch die Vorderansicht des Fadenführers nach Fig. 3 bei geöffneter Fadenklemme;
Fig. 5 schematise!! die Vorderansicht 'des Fadenführers nach Fig. 3 mit zwei Schwenk stellung en des Einlege organs;
Fig. 6 und 7 schematisch und perspektivisch Ansichten eines Teils des Fadenführers nach Fig, 3 bis 5' mit den zum Auswechseln einer Fadenklemme erforderli-
- 9 -
Fig.- 8 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenführers; und
Fig. 9 den Fadenführer nach Fig. 8 in der zum Einfangen des verstrickten Fadens erforderlichen Stellung.
und 2 In Fig« 1/ist eine bekannte Flachstrickmaschine mit zwei dachförmig angeordneten Nädelbetten 12 dargestellt, in deren Nuten in bekannter Weise Stricknadeln 13 längsver« schieblich geführt sind* Die Stricknadeln 13 definieren, wenn sie öämtlich voll ausgetrieben sind, einen parallel zu den Nadelbetten 12 verlaufenden, dicht oberhalb des von den Stricknadeln 13 gebildeten Kreuzes angeordneten Arbeitsabschnitt, auf dem die Fäden den Stricknadeln angeboten werden müssen^ damit sie von diesen erfaßt und zu Maschen verarbeitet werden können. Weitere? zum Verständnis der Erfindung nicht erforderliche Einzelheiten der Flachstrickmaschine können beispielsweise den DT-OS«en 25 31 762, 25 31 705 und 25 31 734 entnommen werden. Zur ¥ereinfachung der Darstellung ist in der nachfolgenden Beschreibung angenommen, daß die beiden Nadelbetten 12 unter einem Winkel von je etwa 45° zu einer vertikalen Ebene angeordnet sind und parallele sowie horizontale Oberkanten aufweisen. Die nachfolgenden Angaben betreffend die Lage, Anordnung oder Stellung verschiedener Teile der Fadenfülirungsvorrichtung müssen entsprechend verändert werden, falls eine andere Anordnung der Nadelbetten vorgesehen ist und diese beispielsweise vertikal bzw. horizontal angeordnet sind.
Oberhalb der Maschine ist ein stationärer und vorzugsweise parallel zum Arbeitsabschnitt angeordneter Ösenträger 14 vorgesehen, durch dessen ösen 15 mehrere Fäden 16 von stationären Vorratsspulen 17 zu einer Vielzahl von Fadenführern 18 mit Einlegeorganen 19 in Form von Fadenösen geführt sind, und oberhalb des Ösenträgers 14 ist je eine Speichereinrichtung 20 für jeden Faden 16 angedeutet, die beim Zurückführen
eines'Fadenführers 18 zur Zwischenspeicherung der dabei frei werdenden Fadenstücke dient..
Zum Transport der Fadenführer 18 ist eine endlose, O~förmige Umlaufbahn 22 vorgesehen» die einen oberhalb des Arbeitsabschnitts der Einlegeorgane 19 und parallel dazu angeordneten Abschnitt 23 und einen Abschnitt 24 aufweist. Auf dem Abschnitt 23 werden die Fadenführer 18 mit nach unten gerichteten Einlegeorganen 19 geführt, wenn die Fäden 16 in die Nadeln 13 eingelegt Werden sollen. Nach Erreichen des In Fig, 1 rechts liegenden Gestrickendes werden die Fadenführer 18 dagegen mit nach oben weisenden Einlegeorganen 19 längs des Abschnitts 24 zu den in Fig. 1 links befindlichen Gestrickanfang zurücktransportiert, wobei den Nadeln keine Fäden zugeführt und die Einlegeorgane 19 längs eines Rückführabschnitts bewegt werden.
Die Umlaufbahn 22 ist durch ein endloses, flexibles Band gebildet, auf dem die Fadenführer 18 befestigt sind, und durch zv/ei Umlenkräder 26 und 27 festgelegt» deren Achsen an den Enden einer starren Schiene 28 gelagert sind. Um zu erreichen, daß die Fäden 16 beim wiederholten Usalaufen der Fadenführer 18 in Richtung eines Pfeils R abwechselnd auf der einen und auf der anderen Breitseite der Uralaufbahn 22 angeordnet werden und sich infolgedessen nicht verseilen, ist beispielsweise eine mittels eines Steuerhebels 29 hin- .· und herschwenkbare Weiche 31 vorgesehen, die mit zwei Elektromagneten 32 aus der in Fig„ 1 durchgezogen gezeichneten Stellung in die gestrichelt gezeichnete Stellung und umgekehrt geschaltet werden kann* An die 'Weiche 31 schließen sich zwei Leitschienen 33 an, welche die mittels der Weiche 31 auf die eine oder andere Breitseite der Umlaufbahn 22 verteilten Fäden 16 übernehmen.und auf je eine Leitschiene 34 überführen, so daß sichergestellt ist, daß die Fäden nicht mit irgendwelchen Teilen der Fadenführung oder der Strickmaschine in Berührung gelangen« Weitere Einzel-
/ L / υ
~ f I
heiten lassen sich, sofern dies zum Verständnis der Erfindung notwendig ist, den DE-OS*en 25 31 762 und 27 01 652 entnehmen.
und 2 Die Funktionsweise der Fadenführung nach Fig. 1 /ist wie folgt: Beim wiederholten Umlaufen der Fadenführer 18 werden die Fäden 16 am Ende des Arbeitsbereichs mittels Fadenklemmen, die in den Fadenführern 18 angeordnet sind, geklemmt und dann mittels einer Schneidvorrichtung 35 geschnitten. Die geklemmten Fadenenden werden zum Anfang des Arbeitsbereichs zurückgeführt und dort von den Fadenklemmen \</ieder freigegeben. Jeder Faden 16 erreicht nach Vollendung eines Umlaufs des Bandes 25 einmal die Weiche 31 und wird von dieser abwechselnd auf die eine oder andere Seite der Umlaufbahn 22 gelenkt, wodurch eine Verseilung der Fäden 16 vermieden wird.
Anhand der Fig. 2 bis 7 werden nun schematis'ch zwei erste Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fadenführer 18 bzw 18* beschrieben, mittels derer die Fäden mustergemäß eingelegt, verstrickt, geklemmt und geschnitten werden« Die dabei angegebenen Richtungen, Lagen bzw. Stellungen für verschiedene Einzelteile gelten, wenn nichts anderes angegeben ist, für den' Fall, daß sich die Fadenführer längs des Abschnitts 23 der Umlaufbahn 22 in Richtung des Pfeils R bewegen. Gleiche Teile sind dabei jeweils mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Jeder Fadenführer 18,18' enthält eim Einlegeorgan 19, dessen unteres Ende keilförmig zugespitzt ist und eine Fadenöse in Form einer durchgehenden Bohrung 39 aufweist (Fig. 5), während das obere Ende mittels eines. Schwenkzapfens 41 schwenkbar am Fadenführer 18,18' befestigt ist. Zur Verschwenkung des Einlegeorgans 19 dient ein starr an diesem befestigter Steuerhebel 40. Die Achse des Schwenkzapfens 41 ist parallel zur Transportrichtung (Pfeil R in Fig. 1 und 2) und horizontal angeordnet, so daß das untere Ende der Bohrung 39, aus dem der Faden 16 austritt, quer zur Transportrichtung in die beiden aus Fig. 5 ersichtlichen- extremen Stellungen schwenkbar ist.
J U
Dabei gibt in Fig. 5 die durchgezogene Stellung die Ar- beisstellung, die gestrichelte Stellung dagegen die Nichtarbeitsstellung der Einlegeorgane .19 an«
Während die beiden Stellungen der Einlegeorgane 19 beim Fadenführer 18 nach Fig. 2 nicht durch besondere Mittel gesichert sind, weist der.Fadenführer 18 f nach Fig. 3 bis 7 zur Sicherung der beiden genannten Stellungen einen Riegel 42 (Fig. 5) in Form eines zweiarmigen Hebels auf, der auf einer zxxv Transportri'chtuiig parallelen Riegelachse 43 schwenkbar gelagert ist und dessen einer Ana als Steuerhebel 44 ausgebildet ist, während der andere Arm eine nach unten keilförmig zugespitzte Riegelnase 45 trägt, die in der Arbeitsstellung von der einen Seite und in der Nichtarbeitsstellung von der anderen Seite hinter einen nach oben dachförmig zugespitzten Ansatz 46 des Einlegeorgans 19 greift. Zur Arretierung dieser beiden Stellungen ist eine Zugfeder 47 vorgesehen, deren eines Ende an dem die Riegelnase 4-5 tragenden Arm des Riegels 42 und deren anderes Ende an einem am unteren Ende des Einlegeorgans 19 vorgesehenen Befestigungsstift 48 befestigt ist. Dabei sind die zur Anlage kommenden Flanken der Riegelnase 45 und des Ansatzes 46 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise so ausgebildet, daß sie in der Arbeitsstellung des Einlegeorgans 19 in Richtung der Wirkung der Zugfeder 47 noch stärker gegeneinander gedrückt werden, wenn auf das Einlegeorgan 19 ein Druck in Richtung der Nichtarbeitsstellung ausgeübt wird, wohingegen eine Verschwenkung aus der Nichtarbeitsstellung in die Arbeitsstellung gegen die Kraft der Zugfeder 4? durch bloßen Druck auf das Einlegeorgan 19 möglich ist. Eine Verschwenkung des Einlegeorgans 19 aus der Arbeitsstellung in die Nichtarbeitsstellung ist daher nur dann möglich, wenn auf den Steuerhebel 44 nach FIg0 3 bis 5 von oben nach unten ein Druck ausgeübt und dadurch die Riegelnase 45 vom Ansatz 46 abgehoben wird.
Ferner enthält jeder Fadenführer 18'· eine vertikal angeordnete Fadenklemrae 50 in Form eines U-förmigenf z.B. aus gebogenem Federdraht bestehenden Elements mit zwei als Kleraselemente 51 v/irksamen, federnden Armen, die z.B„ in ihrer aus Figo 3 ersichtlichen. Normalstellung elastisch gegeneinander gedrückt
.- 13 - .
sind. An der am oberen Ende befindlichen Verbindungsstelle der beiden Klemmelemente 51 ist eine Befestigungsöse 52 (Fig. 7) vorgesehen, mit der die Fadenklemme 50 auf einem Lagerzapfen 53 gelagert wird, der an einem-Lagerkörper 54 befestigt ist und einen nach der Seite wegragenden Steuerhebel 55 aufweist. Der Lagerkörper 54 ist auf einer vertikalen Achse 56 verschiebbar belagert und nach unten bis zu einem Anschlag 57 bewegbar. In der aus Fig. 3 ersichtlichen Schließstellung der Fadenklemme 50, in welcher der Lagerkörper 54 am Anschlag 57 anliegt, hat der Lagerzapfen 53 einen solchen Abstand von einem parallel zu ihm angeordneten, am Fadenführer 18' starr befestigten Steuerstift 59, daß dieser genau in eine erste ösenförmlge Aufweitung 60 zwischen den beiden Klemmelementen 51 ragt, die einen dem Durchmesser des Steuerstifts 59 entsprechenden Durchmesser aufweist, so daß die Fadenklemme 50 geschlossen bleibt; Durch Anheben des Lagerkörpers 54 in die Stellung nach Fig. 4 wird die Fadenklemme 50 dagegen in ihre Offenstellung gebracht, weil der Steuerstift 59 in diesem Fall in eine zweite ösenförmige Aufweitung 61 zwischen den beiden Klemmelementen 51 ragt, die eines im Vergleich zum Steuerstift 59 kleineren Durchmesser besitzt. Durch das Einrasten des Steuerstifts 59 in die Aufweitungen 60 bzw. 61 sind gleichzeitig die beiden genannten definierten Stellungen des Lagerkörpers 54 gesichert. Während der Anschlag 57 dazu dient, eine Verschiebung der Fadenklemme 50 über die untere Rast hinaus zu vermeiden, was ein unerwünschtes Öffnen zur Folge hätte, ist für die Offenstellung nach Fig. 4 kein entsprechender Anschlag erforderlich, weil eine Bewegung der Fadenklemme 50 über die obere Raststellung hinaus die Offenstellung nicht beeinflussen würde.
Gemäß Fig. 3 und 4 sind das Einlegeorgan 19 und die Fadenklemme 50 senkrecht zur Transportrichtung versetzt und mit Abstand zueinander angeordnet, so daß sie auf parallelen Bahnen- bewegt werden. Dabei sind dieser Abstand und die Länge des Einlegeorgans 19, gemessen vom Schwenkzapfen 41
bis zum unteren Ende der Bohrung 39 f derart bemessen* daß in der Arbeitsstellung des Einlegeorgans 19 und in der Schließstellung der Fadenklemme 50 gemäß Fige 3 ein unterhalb der zweiten Aufweitung 61 geklemmter Faden zwischen dieser und dem unteren Ende der Bohrung 39 etwa horizontal und senkrecht zur Transportrichtung erstreckt ist* Der Versatz in Transρortrichtung ist dagegen so groß gewählt, daß das Einlegeorgan bei geöffneter Fadenklemrne (Fig. 4) entsprechend Fig. 5 so in seine Nichtarbeitsstellung geschwenkt v/erden kann, daß sich das untere Ende der Bohrung 39 einerseits in Transportrichtung unmittelbar vor der Fadenklemme 50 und andererseits in unmittelbarer Nähe der Klemmelemente 51 angeordnet istr wie auch Fig» 9 für eine dritte Ausführungsform des Fadenführers sichtbar isacht „
Die Fadenklerame 50 kann durch Drehen des Lagerkörpers 54 auf der /-chse 56 um etwa 90 vom Lagerzapfen 53 gelöst und dann herausgenommen werden» In der Lage nach Fig* 6, die der eingerasteten Offenstellirag der Fadenklemme 50 entspricht, ist die Fadenklerame 50 noch durch eine Abdeckscheibe 63? die von vorn am Fadenführer 18' befestigt ist, unverlierbar auf dem Lagerzapfen.53 gehalt en 9 welcher • von innen her gesehen - kurz vor der Abdeckscheibe 63 endet. Wird der Lagerkörper 54 noch weiter nach oben ge™ schoben^ bis er an eine die Achse 56 tragende Lagerplatte 64 anschlägt, die von der Abdeckscheibe 63 einen größeren Abstand aufweist, als seiner Höhe entspricht, kann er'um etwa 90° in die aus Fig„ 7 ersichtliche Stellung gedreht werden. Dabei tritt der Lagerzapfen 53 unter Freigabe der Fadenklemme 50 selbsttätig aus der Befestigungsose 52 heraus, weil die Fadenklemme 50 durch den Steuerstift und die Abdeckscheibe 63 an einer der Drehung des Lagerkörpers 54 entsprechenden Drehung gehindert ist. Die Fadenklemme 50 kann daher jetzt nach oben herausgezogen und durch eine neue- Fadenklemme 50 ersetzt werden, zu deren Einbau'es lediglich erforderlich ist, die beiden Klemmelemente 51 von beiden Seiten auf den- Steuerstift 59 aufzuschieben t
- Ί5 -
bis die Befestigungsöse 52 in Hohe des Lagerkörpers 54 angeordnet ist, und diesen dann um 90° zurückzusehwenken, wobei der Lagerzapfen 53 selbsttätig in die Befestigungsöse 52 eintritt.
In Transρortriehtung vor jedem Einlegeorgan 19, das bei Anwendung von Zungennadeln als Stricknadeln 13 wegen seiner Keilform gleichzeitig als Zungenhalterteil dient und daher die geöffneten Zungen der Stricknadeln 13 offenhält, ist ein Zungenöffner 85 (Fig. 2) in Form einer Bürste angeordnet, welche dazu dient, die eventuell noch geschlossenen Zungen der ausgetriebenen"Stricknadeln 13 zu öffnen.
Die den Einlegeorganen 19 zugeführten Fäden 16 sind vor ihrem Eintritt in die Bohrungen 39 durch je ein verschwenkbar am zugehörigen Fadenführer 18 gelagertes Rohr 86 (Fig 2) geführt, das als Schutz dient und anstelle, der Fäden 16 von der Weiche 31 (Fig. 1) abwechselnd auf die eine oder andere Seite der Umlaufbahn 22 umgelenkt wird« Dabei kann die Anordnung entsprechend Fig. 2 so getroffen sein, daß das Rohr 86 irgendeines Fadenführers 18sjeweils denjenigen Faden führt, der von dem in Transportrichtung nachlaufenden Fadenführer 18 mittels eines weiteren Rohrs 87 aufgenommen und in die Stricknadeln 13 eingelegt wird.
Die Ausführungsform des Fadenführers 18" nach Fig. 8 und unterscheidet sich von den übrigen Ausführungsbeispielen dadurch, daß in Transportrichtung vor dem Einlegeorgan bzw. zwischen diesem und dem zugehörigen Zungenöffner 85 noch jeweils ein starr am Fadenführer 18" befestigtes, nach unten keilförmig zugespitztes Zungenhalterteil 88 vorgesehen ist, das zum Offenhalten der Zungen der Stricknadeln 13 dient und teilweise vom Zungenöffner 85 überlappt sein kann. Dabei bildet das Einlegeorgan 19 in seiner Arbeitsstellung eine Fortsetzung des Zungenhalterteils 88 (Fig. 8), während in seiner Nicht arbeitsstellung eine den Durchtritt der jeweils ausgetriebenen Stricknadeln gestattende Lücke zwischen dem Zungenhalterteil 88 und dem Einlegeorgan Ί9 vorgesehen ist (Fig. 9).
.1 O
Beim kontinuierlichen Stricken nehmen die Einlegeorgane 19 die aus Fig. 2 ersichtliche Arbeitsstellung ein, bis sie die letzte, in Fig«, 2 ganz rechts mit 13a bezeichnete Stricknadel erreicht haben» Nach Passieren der Stricknadel 13a v/ird jedes Einlegeorgan 19 in die aus Fig* 2 ganz rechts und Fig. 5 ersichtliche Nichtarbe.itsstellung geschwenkt ο Hierzu ist beim Vorhandensein des Riegels 42 (Fig. 3 bis 9) zunächst eine auf den Steuerhebel 44 wirkende und diesen nach unten drückende Führungskurve 65 (Fig. 8) vorgesehen, die an den Nadelbetten befestigt ist und eine nach unten verlaufende Schrägfläche 67 aufweist, auf die der Steuerhebel 44 aufläuft t um unter Abzug der Riegelnase 45 vom Ansatz 46 eine Verschwenkung des Einlegeorgans 19 zu ermöglichen. Kurz hinter dem in Transportrichtung liegenden Ende der Schrägfläche 6? beginnt eine zweite, si einer Schiene 66 (Fig. 2) befestigte Führungskurve 68 (Fig* 2 und 8) mit einer nach unten ansteigenden Schrägfläche 69, die auf den Steuerhebel 40 einwirkt, diese), her ab drückt und dadurch das zugehörige Einlegeorgan in die Niehtarbeitsstellung schwenkt. Hinter der Schrägflache 69 beginnt eine nach oben ansteigende Schrägfläche 70 der Führungskurve 65, die bewirkt, daß der unter der Wirkung der Zugfeder 47 stehende Steuerhebel 44 allmählich und daher gedämpft in seine aus Figo " bis 5 und 8P9 ersichtliche Stellung zurückgeschwenkt wird und dadurch die Riegelnase 45 hinter dem Ansatz 46 einrastet -(Fig. 5)° Die Fadenklemmen 50 befinden sich während dieses Vorgangs in der aus Fig. 5 ersichtlichen Offenstellung» Beim Fehlen des Riegels 42 (Flg. 2) ist nur die Führungskurve 68 vorgesehen.
Aufgrund der Verschwenkung des Einlegeorgans 19 befindet sich nun das untere Ende der Bohrung 39 entsprechend Fig. 9 dicht vor den Klemmelement en 51 der geöffneten Fadenklemme 50. Da zu diesem Zeitpunkt- der Faden 16 noch von der letzten strickenden Nadel 13a gehalten ist, befindet sich deshalb ein Fadenteil unmittelbar unter und etwa in der Mitte zwischen den unteren Enden der Klemm-
LI ^ v . ·
elemente 51. Wird daher unmittelbar nach dem Verschwenken des Einlegeorgans 19 der Lagerkörper 54 und mit ihm die Fadenklemme 50 mittels einer weiteren, ebenfalls an der Schiene 66 befestigten und auf den Steuerhebel 55 einwirkenden Führungskurve 71 (Fig. 2), die eine nach unten verlaufende Schrägfläche 72. aufweist, in die aus Fig. 3 ersichtliche Schließstellung geschoben, wird dabei der Faden 16 von den beiden Klemmelementen 51 ergriffen und festgeklemmt. Anschließend kann der Faden 16 mittels der nur aus Fig. 1 ersichtlichen Schneidvorrichtung 35 an eine r/zw is cnen der Fadenklemme 50 und dem durch die Nadel 13a definierten Gestrickende geschnitten werden.
Jeder Fadenführer 18,18· bzw. 18IS wird nach dem Festklemmen des zugehörigen Fadenendes beim Weitertransport mittels der Umlenkräder 26 und 27 sowie des Abschnitts 24 der Umlaufbahn zu dem durch die erste strickende Nadel 13b (Fig. 2) definierten Gestrickanfang zurücktransportiert. Kurz vor dem Anfang der Nadelbetten 12 ist eine an einer Schiene 66a befestigte, eine ansteigende Schrägfläche 74 aufweisende Führungskurve 75 (Fig. 2) vorgesehen, die auf den Steuerhebel 40 jedes einlaufenden Einlegeorgans 19 einwirkt und dieses in die Arbeitsstellung zurückschwenkt, so daß das untere Ende der Bohrung 39 gemäß Fig. 3 dicht oberhalb des. von den Nadeln 13 gebildeten Nadelkreuzes 76 geführt wird und infolgedessen der Faden 16 quer zur Transportrichtung und im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
Beim Weitertransport irgendeines Fadenführers 18,18' bzw«, 18!l legt sich der zugehörige quer gespannte. Faden 16 etwa in Höhe des Kopfes und oberhalb des Kreuzes 76 hinter den Schaft der ersten strickenden Nadel 13b des in Fig. vorderen Nadelbetts 12, wodurch er umgelenkt und etwa in Transportrichtung angeordnet wird, so daß er SOwohl in die erste strickende Nadel 13b als auch in alle nachfolgend ausgetriebenen Nadeln 13 eingelegt und von diesen verstrickt werden kann«, An einer in Transportrichtung hinter der Ein-
L L.I -L I Ό Ό ' " -
legestelle für die erste strickende Nadel 13b liegenden Stelle befindet sich eine weitere Führungskurve 77, die eine nach oben ansteigende Schrägfläche 78 aufweist (Flg. 2), die mit dem Steuerhebel 55 zusammenwirkt und dazu dient, den Lagerkörper 54 und mit ihra die Fadenklemme 50 in die aus Fig„ 4 ersichtliche Offenstellung anzuheben, damit das am Gestrickanfang befindliche Fadenende rechtzeitig freigegeben wird*
Damit das auf diese Weise freigegebene Fadenende beim Einlaufen der nachfolgenden Fadenführer 18,18% 18" in den Arbeitsbereich nicht ebenfalls von den Stricknadeln 13 erfaßt wird, ist erfindungsgemäß in Transportrichtung vor der ersten strickenden Nadel 13b ein Klemmorgan 79 (FIg0 und 3) mit zv^ei elastisch gegeneinander gedrückten Klemmbacken vorgesehen«, Die beiden freien, entgegen der Transportrichtung gerichteten Enden dieser beiden Klemmbacken bilden einen in Höhe des quer gespannten Fadens 16 angeordneten Eintrittsspalt 80 (B1Ig15 2 und 3), in den die von irgendeinem Fadenführer transportierten Fadenenden eingelegt und dadurch festgeklemmt und aus dem Bereich der ersten strickenden Nadeln herausgehalten werden* Durch den auf das gebildete Gestrick wirkenden Warenabzug . werden die so geklemmten Fadenenden im weiteren Verlauf nach und nach wieder aus dem Klemmorgan 79 herausgezogen, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß die Fadenenden verstrickt werden« Das Klemmorgan 79 ist im übrigen, wie Fige 3 zeigt, zwischen dem Einlegeorgan 19 und der zugehörigen Fädenklemme 50 angeordnet«
. Da gemäß Fig„ 2 und 3 der quer gespannte Faden 16 immer &ur von der ersten strickenden Nadel eines Nadelbetts, hier des vorderen Nadelbetts, erfaßt werden kann, ist erfindungsgemäßiweiter vorgesehen, den durch die Einlegeorgane 19 und Fadenklemmen 50 quer gespannten Fäden nicht durch die jeweils erste strickende. Nadel, sondern durch eine nicht am St rick vor gang beteiligte «Anfangsnadel 13c einzufangen und dadurch in Längsrichtung der Nadel»
betten 12 zu spannen und in die erwünschte Einlegeposition zu bringen. Die Anfangsnadel befindet sich im vorderen Nadelbett 12 und etwa zwei oder drei Nadeln vor der ersten strickenden Nadel 13b und wird mit Hilfe von an sich bekannten'Mustervorrichtungen so weit ausgetrieben, daß sie die quer gespannten Fäden 16 sicher erfaßt. Wie sich insbesondere Fig. 2 entnehmen läßt, ist es bei dieser Verfahrensweise gleichgültig, ob die erste strickende Nadel 13b eine Nadel des vorderen oder hinteren Bettes ist, da der Faden 16 von Jeder Nadel 13b sicher erfaßt und verstrickt wird.
Die Kurve 77 und das Klemmorgan 79 sind zweckmäßig an einer gemeinsamen Halterung 81 befestigt, die auf einer horizontalen und zur Nadelbettoberkante parallelen Schiene 82,verschiebbar und mittels einer Befestigungsschraube 83 in jeder beliebigen Lage arretierbar isi/· Durch Verstellung der Halterung 81 läßt sich der Ort ändern, an dem die Fadenklemmen 50 geöffnet werden, so daß die Öffnungsposition immer genau an die Position der im Einzelfall ausgewählten ersten strickenden Nadel 13b angepaßt werden kann. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln eine Änderung der Gestrickbreite im Bereich des Gestrickanfangs vorgenommen werden, da es im übrigen nur erforderlich ist, mittels der Mustervorrichtung die erste strickende Nadel 13b und dementsprechend auch die zugehörige Anfangsnadel 13c festzulegen. Eine Änderung der Gestrickbreite im Bereich des Gestrickendes ist dadurch möglich, daß die Führungskurven 65, 68 und 71 und im Bedarfsfall auch die Schneidvorrichtung 35 entsprechend verschoben werden.
Die beschriebene Einrichtung eignet sich auch ohne weiteres zum kontinuierlichen Mindern und/oder Zunehmen der Gestrickbreite, wenn zusätzlich steuerbare Schrittmotoren oder dergleichen vorgesehen werden, um die genannten Führungskurven parallel zur Nadelbettoberkante automatisch und mustergemäß zu verschieben, und wenn die Nadeln 13 entsprechend der im Einzelfall vorgenommenen Verschiebung ausgewählt werden können.
- - 20 - .
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt« Beispielsweise kann auch die Führungskurve 75 verstellbar an der Schiene 66a befestigt und beispielsweise mit einem Elektromagneten oder einer mechanischen Steuerung ein- oder ausrückbar sein» Für den Fall, daß die Führungskurve 75 ausgerückt ist, wirkt sie nicht auf die Steuerhebel 40 der Einlegeorgane 19 ein, so daß diese in der Außerarbeitsstellung verbleiben und während des Vorbei gang s an den Nadelbetten 12 keinen Faden einlegen können» Für diesen Fall ist durch eine entsprechende Steuerung dafür zu sorgen, daß auch die Kurve 77 ausgerückt wird und infolgedessen die Fadenklemme 50 des zugehörigen Fadenführers 18,18* bzw, 18'' geschlossen bleibt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, den gesamten Fadenführer 18,18' bzw» 18''mittels eines Schwenkbolzens derart νerschwenkbar an einem mit dem Band 25 verbundenen Träger zu befestigen, daß er manuell in eine Arbeite- bzw. Außerarbeitsstellung geschwankt und. in beiden Stellungen durch eine Rast, einen Di-1Uckknopf oder dergleichen arretiert werden kann. Dabei ist die Achse des Schwenkbolzens' zweckmäßig senkrecht zur Transportrichtung angeordnet. Hierdurch wird das Arbeiten an der Maschine erheblich vereinfacht 9 da jeder beliebige Nadelsektor durch Wegschwenken des darüber befindlichen Fadenführers jederzeit freigelegt werden kann.
Anstelle des Kleinmorgans 79 können andere Organe mit ähnlicher Funktion, z.B. Bürsten, insbesondere Drahtbürsten, oder zwei gegeneinander gestellte Flach- oder Rundbürsten vorgesehen seine
Schließlich ist die Anordnung nicht d-arauf beschränkt, daß die Fadenklemrae in der Ansicht nach Fig. 3 links von dem zugehörigen Einlegeorgan 19 und/oder das zwischen ihr und dem Einlegeorgan 19 gehaltene Fadenende
- 21
horizontal angeordnet ist. Vielmehr könnte die Fadenklemme 50 auch rechts vom Einlegeorgan 19 angeordnet sein, in welchem Fall die Anfangsnadel 13c im hinteren Nadelbett 12 liegen würde,und das gehaltene Fadenende könnte schräg-zur Horizontalen und/oder zur Transportrichtung angeordnet sein, sofern sichergestellt ist, daß es von der Anfangsnadel 13c bzw. der ersten strickenden Nadel 13b sicher erfaßt wird.
Besondere Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß der Fadenführer 18,18* bzw. 18" trotz geringer Baulänge eine Vielzahl von Funktionen ermöglicht und die Fäden mit mechanischen anstelle von pneumatischen Mitteln sicher und definiert eingelegt werden. Ferner ist die Gestrickbreite mit verhältnismäßig einfachen Mitteln sowohl am Anfang als auch am Ende der Nadelbetten veränderbar. Schließlich ist sowohl der Austausch-einer defekten Fadenklemme 50 als auch das Wegschwenken des gesamten Fadenführers 18,18' bzw. 18" aus dem Arbeitsbereich mit wenigen Handgriffen durchführbar, so daß sich ein hoher Bedienungskomfort ergibt.

Claims (1)

  1. ~? £3 a fy £t ^a-W "JS1- ^., _
    Erfindungsanspruch
    1} Strickmaschine zur Herstellung von einen Gestrickanfang und ein Gestrickende aufweisenden Gestricken, mit wenigstens einem Nadelbett t in dem Stricknadeln austreibbar und abziehbar gelagert sind» mit mehreren, auf einer Endlosbahn hintereinander herlaufenden Fadenführern, die wenigstens je ein Fadeneinlegeor.gan und eine Fadenklerame aufweisen und zum Einlegen von Fäden in ausgewählte Nadeln durch einen Arbeitsabschnitt bzw. zum Rücktransport der Fäden vom Gestrickende zum Gestrickanfang durch einen Rückführungsabschnitt transportierbar sind, ferner rait wenigstens einer Fadenschneidvorrichtung zum Schneiden der Fäden nach ihrer Verarbeitung durch die jeweils letzte strickende Nadel und nach ihrer Festklemmimg ' in der zugehörigen Eadenklemme, und mit einer zur Änderung der Gestrickbreite geeigneten Steuervorrichtung zum Öffnen bzw» Schließen der Fadenklemmen zwecks Freigabe bzw. Festkleramung der mittels der Schneidvorrichtung erhaltenen, von den Fadenführern beim Rücktransport mitgeführten Fadenenden, gekennzeichnet dadurch, daß die einander zugeordneten Einlegeorgane (19) und Fadenklemmen (50) zumindest unmittelbar vor dexa Einlegen der zugehörigen Fäden (16) in die ersten ausgewählten Nadeln (13) derart in einer von der Transportrichtung der Fadenführer (18) abweichenden Richtung beabstandet sind,, daß die zwischen
    'LLI LI
    ihnen angeordneten Fadenteile jeweils von der in Transportrichtung ersten ausgetriebenen Nadel (13b) erfaßt und in die für die nachfolgend ausgewählten Nadeln erforderliche Lage gebracht werden.
    2) Strickmaschine nach Punkt 1, gekennzeichnet dadirch, daß die Einlegeorgane (19) während des Transports der Fadenführer (18,18 ' ,18'') durch den Arbeitsabschnitt auf einer zur Oberkante des Nadelbetts (12) parallelen und dicht oberhalb des von den Nadeln (13) gebildeten Kreuzes (76) liegenden Bahn geführt sind.
    3) Strickmaschine nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß zum Öffnen bzw. Schließen der Fadenklemmen
    (50) längs des Nadelbetts (12) erstreckte Führungskurven (71,77) vorgesehen sind.
    h) Strickmaschine nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Einlegeorgane (19) senkrecht zur Transportrichtung verschwenkbar sind.
    5) Strickmaschine nach einem der Punkte 1 his 4, gekennzeichnet dadurch, daß jedem Einlegeorgan (19) zwei feste Schwenkstellungen derart zugeordnet sind, daß das Einlegeorgan (19) in seiner einen, der Nichtarbeitsstellung entsprechenden Schwenkstellung— in Transportrichtung betrachtet - unmittelbar vor der zugehörigen Fadenklemme (50) angeordnet ist (Fig. 9).
    6) Strickmaschine nach einem der Punkte 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß die Fadenklemmen (50) je zwei quer zur Transportrichtung in eine Offenstellung aufspreizbare bzw. in eine Schließstellung zusammendrückbare Klemmelemente (51) aufweisen.
    7) Strickmaschine nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch,
    daß die Fadenklemmen (50) durch eine im wesentlichen
    senkrecht zur S.chv/enkrichtung der· Einlegeorgane (19) und senkrecht zur Transportrichtung, erfolgende Hubbewegung geöffnet und geschlossen werden.
    8) Strickmaschine nach einem der Punkte ' 4 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß zur Verschwenkung der Einlegeorgane (19) in Längsrichtung des Nadelbetts (12) erstreckte, am Nadelbettanfang bzw« Nadelbettende angeordnete Führungskurven (68,75) vorgesehen sind.
    9) Strickmaschine nach Punkt 7 oder 8, gekennzeichnet dadurch, daß zur Herstellung der Hubbewegung der Fadenklemraen (50) in Längsrichtung des Nadelbetts (12) erstreckte, am Nadelbettanfang bzw. Nadelbettende angeordnete Führungskurven (71,75) vorgesehen sind.
    10) Strickmaschine nach einem der Punkte -6 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß jede Fadenklemme (50) auä einem U-förmig en Element mit zwei die Kleouneneleniente (51) bildenden, federnden Armen besteht, an deren Verbindungsstellen eine Befestigungsöse (52) vorgesehen ist (Fig.-7). '
    11) Strickmaschine nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Arme in ihrer Normalstellung federnd gegeneinander gedrückt sind und in einem mittleren Abschnitt zwei ösenförmige Aufweitungen (60,61) Aufnahme eines Steuerstifts (59) aufweisen (Fig. 3).
    12) St rick Bias chine nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Fadenführer (18,1.8',18 ".) einen auf einer Achse (56) drehbar gelagerten, in deren Längsrichtung verschiebbaren Lagerkörper (54) mit einem in die Befestigurgsöse (52) greifenden Lagerzapfen (53) und einen starr gelagerten, zwischen die Arme ragenden Steuerstift (59) aufweist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Lagerkörper (54) zwischen den
    1·£ I LI 'J ν . . .
    beiden durch Einrasten des Steuerstifts (59) in die Aufweitungen (60,61) definierten Stellungen undrehbar gehalten ist und die Fadenklemme (50) beim Einrasten des Steuerstifts (59) in die eine ösenförmige Aufweitung (60) geschlossen, beim Einrasten des Steuerstifts (59) in die zweite ösenförmige Aufweitung (61) dagegen geöffnet ist.
    13) Strickmaschine nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch,
    daß der Lagerkörper (54) über die durch die Aufweitung (61) gebildete Rastung hinaus in eine dritte Stellung schiebbar ist, in welcher er zwecks Herausnahme des Lagerzapfens (53) aus der Befestigungsöse (52) und Freigabe der Fadenklemme (50) auf der Achse (56) drehbar ist.
    Strickmaschine nach einem der Punkte 1 bis 13, . gekennzeichnet dadurch, daß bei Verwendung von Zungennadeln in Transportrichtung vor den Einlegeorganen je ein en den Fadenführerri befestigter ZungenÖffner (85) vorgesehen ist (Fig. 2).
    15) Strickmaschine nach . Punkt 14, gekennzeichnet dadurch,
    daß der Zungenöffner (85) eine Bürste ist.
    16) Strickmaschine nach einem der Punkte 4 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Fadenführer (1811) außer dem verschwenkbaren Einlegeorgan (19) ein in Transportdchtung vor diesem angeordnetes, starr am Fadenführer (18) befestigtes Zungenhalterteil (88) zum Offenhalten der Zungen aufweist, das sich unmittelbar an den Zungenöffner (85) anschließt oder teilweise von diesem überdeckt ist (Fig. 8,9).
    17) Strickmaschine nach Punkt 16,-gekennzeichnet dadurch,
    daß jedes Einlegeorgan (19) derart an dem zugehörigen Fadenführer (18") schwenkbar befestigt ist, daß in
    ©as»- ν föjsa r ^3^ O A
    der Nichtarbeitsstellung zwischen dem Einlegeorgan (19) und Zungenhalterteil (88) eine den Durchtritt von ausgetriebenen Nadeln (13) gestattende Lücke vorgesehen ist, während das Einlegeorgan (19) in seiner Arbeitsstellung eine Fortsetzung des ZungenhalterteiIs (88) bildet (Fig. 9).
    18) Strickmaschine nach einem der Punkte 3 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß eine Vorrichtung zum mustergemäßen Ein« und Ausrücken der die Fadenklemme (50) öffnenden Führungskurve (77) und der die Einlegeorgane (19) in die Arbeitsstellung schwenkenden Führungskurve (75) vorgesehen ist.
    19) Strickmaschine nach einem der Punkte 1 bis 18, gekennzeichnet dadurch, daß ein längs des Nadelbetts verschiebbares, auf der Seite des Gestrickanfangs angöordnetes Klemmorgan (79) mit zwei elastisch gegenein« ander gedrückten Klemmbacken vorgesehen ist, wobei die beiden freien Enden der Klemmbacken einen Eintrittspalt (80) für die Fäden (16) bilden, dessen Eintrittsöffnung entgegengesetzt zur Transportrichtung und in Höhe der von den Fadenklemmen (50) und Einlegeorganen (19) geführten Fadenteile angeordnet ist (Fig. 2,3).
    20) Strickmaschine nach Punkt 19, gekennzeichnet dadurch,
    daß eine Mustervorrichtung zum mustergemäßen Austreiben der Nadeln (13) vorgesehen ist, wobei zum Festlegen des Gestrickanfangs die Nadelauswahl derart er» folgt, daß beim Durchgang der Fadenführer durch den Arbeitsbereich Jeweils eine vor der ersten strickenden Nadel (13b) gelegene Anfangsnadel (13c) ausgetrieben wird, um die zwischen den Einlegeorganen (19) und den Fadenklemmen (50) geführten und in das Klemmorgan (79) eingelegten Fa dent ei Ie zu erfassen und in. die zum siehe-= ren Einlegen in die erste strickende Nadel (13b) erforderliche Lage zu bringen,.
    21) Strickmaschine nach einem der Punkte 3 bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungskurven (68,71) zum Schließen der Fadenklemmen (50) und zum Verschwenken der Einlegeorgane (19) in die Nichtarbeitsstellung so ausgebildet sind, daß am Gestrickende zunächst die Einlegeorgane (19) in ihre Nichtarbeitsstellung geschwenkt werden, um die von ihnen geführten Fäden unmittelbar unter den aufgespreizten Enden der beiden Arme der Fadenklemmen (50) anzuordnen, und dann die Fadenklemmen (50) durch eine Abwärtsbewegung senkrecht zu den Fäden geschlossen werden.
    22) Strickmaschine nach einem der Punkte 1 bis 21, gekennzeichnet dadurch, daß die Fadenführer (18) jeweils als Ganzes mittels eines im wesentlichen senkrecht zur Transρortrichtung angeordneten Schwenkbolzens an je einem Träger befestigt sind. " ·
    23) Strickmaschine nach einem der Punkte 9 bis 22, gekennzeichnet dadurch, daß die Arbeitsstellung des verschwenkbaren Einlegeorgans (19) durch einen Riegel (42) gesichert ist und daß im Bereich der zur Verschwenkung des Einlegeorgans (19) in die Nichtarbeitsstellung vorgesehenen Führungskurve (68) eine Riegelbetätigungskurve (65) vorgesehen ist (Fig. 5 und 8).
    24) Strickmaschine nach einem der Punkte 5 bis 23, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Schwenkstellungen der Einlegeorgane (19) durch Anschläge an den Fadenführern (18,18 · ,18*·) festgelegt sind, an denen die Einlegeorgane (19) in den beiden Schwenkstellungen durch Federkraft (47) anliegen (Fig. 5).
    25) Strickmaschine nach Punkt 23 oder 24, gekennzeichnet dadurch, daß der Riegel (42) durch Federkraft (47) in eine Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
    26) Strickmaschine nach einem der Punkte 23 bis 25, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Fadenführer (18,18',Ie") eine parallel zur Transportrichtung angeordnete Schwenkachse (41) zur schwenkbaren Lagerung des zugehörigen EInlegeorgäns (19) und eine mit ihren Enden am Fadenführer (18) und am Einlegeorgan (19) befestigte Zugfeder (47) aufweist.
    27) Strickmaschine nach Punkt 26, gekennzeichnet dadurch,
    daß der Riegel (42) aus einem zweiarmigen t an einer parallel zur Transportrichtung des Fadenführers (18.18*,18 *·) angeordneten Riegelachse (43) schwenkbar gelagerten Hebel besteht , dessen einer Arm zum Zusammenwirken mit der Führungskurve (65) bestimmt ist und dessen anderer Arm eine Riegelnase (45) trägt, die in der Arbeitsstellung des Einlegeorgans (19) von der einen Seite und in der Nichtarbeitsstellung des Einlegeorgans (19) von der anderen Seite hinter einen am Einlegeorgan (19) vorgesehenen Ansatz (46) greift und das Einlegeorgan (19) in diesen beiden Stellungen arretiert, und daß das eine Ende der Zugfeder (47). an dem die Riegelnase (45) tragenden Arm des Hebels befestigt ist (Figo 5).
    28) Strickmaschine nach Punkt 26, gekennzeichnet dadurch,
    daß die Riegelnase (45) so ausgebildet ist, daß das Einlegeorgan (19) gegen die Kraft der Zugfeder (47) von der Führungskurve (68) aus der Nichtarbeitsstellung in die Arbeitsstellung schwenkbar ist.
    29) Strickmaschine nach Punkt 26 oder 27, gekennzeichnet dadurch, daß die Riegelnase (45) so ausgebildet ist, daß die Verriegelung bei Druck auf das Einlegeorgan (19) in Richtung der Nichtarbeitsstellung noch stärker verriegelt wird und daher nur durch Einwirkung der Führungskurve (65) auf den Steuerhebel (44) des Hebels lösbar ist.
    LL III
    - ' 29-
    350) Strickmaschine nach einem der Punkte 8 bis 29, gekennzeichnet dadurch, daß zum Vergrößern und/oder Verkleinern der Gestrickbreite wenigstens die am Nadelbettanfang angeordnete, auf die Fadenklemme (50) einwirkende Führungskurve. (77) und/oder die am Nadelbettende angeordneten, auf die Fadenklemme (50) bzw, das Einlegeorgan (19) einwirkenden Führungskurven (71 bzw. 68) längs des Nadelbetts (12) verschiebbar angeordnet sind.
    31) Fadenführer für eine Strickmaschine nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß er nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 30 ausgebildet ist.
    Hierzu. JilSeiten Zeichnungen
DD81227275A 1980-02-01 1981-01-28 Strickmaschine DD157350A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003570 DE3003570A1 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Strickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157350A5 true DD157350A5 (de) 1982-11-03

Family

ID=6093432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81227275A DD157350A5 (de) 1980-02-01 1981-01-28 Strickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4364246A (de)
JP (1) JPS56123436A (de)
BE (1) BE887024A (de)
CH (1) CH654354A5 (de)
CS (1) CS236462B2 (de)
DD (1) DD157350A5 (de)
DE (1) DE3003570A1 (de)
IT (1) IT1135219B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243315C1 (de) * 1982-11-23 1984-06-14 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine mit Spulenbrett
DE3333500A1 (de) * 1983-09-16 1985-06-27 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenfuehrer
JP2544261B2 (ja) * 1991-10-14 1996-10-16 有限会社織竹 ヤ―ンキャリヤ
JP4015980B2 (ja) * 2003-09-19 2007-11-28 株式会社島精機製作所 横編機の端糸処理装置および方法
EP2123815B1 (de) * 2006-12-29 2014-06-25 Shima Seiki Mfg., Ltd Fadenendebehandlungsvorrichtung für flachstrickmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO118987B (de) * 1964-09-02 1970-03-09 Fahrradwerk Elite Diamant Veb
DE2351741A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-24 Toyo Boseki Vorrichtung zum zufuehren von garnen zu kulierwirkmaschinen
DE2531734C2 (de) * 1975-07-16 1983-12-22 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
DE2531705C2 (de) * 1975-07-16 1984-07-05 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
DE2531762C2 (de) * 1975-07-16 1984-10-18 Sulzer Morat Gmbh, 7026 Bonlanden Maschenbildende Maschine
US4103517A (en) * 1975-07-16 1978-08-01 Manfred Schmid Straight knitting machine
DE2701652C2 (de) * 1977-01-17 1986-02-27 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Vorrichtung an einer Strick-, Wirk- oder Webmaschine zum Zuführen von fadenförmigen Materialien
DE2750192A1 (de) * 1977-11-10 1979-07-05 Sulzer Morat Gmbh Vorrichtung an einer textilmaschine zum zufuehren von faden-, band- oder streifenfoermigen materialien
DE2748841A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Sulzer Morat Gmbh Klemmorgan fuer faden-, band- oder streifenfoermiges material
ES475472A1 (es) * 1977-11-29 1979-03-16 Matec Spa Ÿdispositivo para asegurar el cambio de hilo en maquinas circulares de medias y similaresŸ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56123436A (en) 1981-09-28
CS62181A2 (en) 1984-02-13
BE887024A (fr) 1981-05-04
IT8119391A0 (it) 1981-01-29
IT1135219B (it) 1986-08-20
DE3003570A1 (de) 1981-08-06
CS236462B2 (en) 1985-05-15
CH654354A5 (de) 1986-02-14
DE3003570C2 (de) 1988-03-17
US4364246A (en) 1982-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606611C2 (de) Garnzufuhr- und -wechselvorrichtung an einer Rundstrickmaschine
DE2842054A1 (de) Flachstrickmaschine
EP0424717A1 (de) Flachstrickmaschine
DE3033609C2 (de)
DE19844833A1 (de) Fadenklemm- und Schneidvorrichtung für Strickmaschinen
EP0293956B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes
DE3325102C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE1485296B1 (de) Kettelmaschine
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE102004012305B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DD157350A5 (de) Strickmaschine
DE1635924A1 (de) Strickmaschine mit zweiteiligen Hebern
DE3843837C2 (de)
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE2519611C3 (de) Nadelbandwebmaschine und Verfahren zur Herstellung, insbesondere schmaler Gewebe bzw. gewebter Bänder
DE596761C (de)
DE3512303C1 (de) Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
EP4249658A1 (de) Tafteinheit und taftmaschine
DE3138886C2 (de)
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE2604930A1 (de) Mustervorrichtung fuer polwirkmaschinen, insbesondere zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke auf haekelgalonmaschinen
DE599490C (de) Naehmaschine zum Aufeinanderpikieren von mindestens zwei uebereinanderliegenden Stoffbahnen
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee