DD157289A5 - Tastsignalgemischgenerator fuer einen fernsehempfaenger - Google Patents

Tastsignalgemischgenerator fuer einen fernsehempfaenger Download PDF

Info

Publication number
DD157289A5
DD157289A5 DD81227053A DD22705381A DD157289A5 DD 157289 A5 DD157289 A5 DD 157289A5 DD 81227053 A DD81227053 A DD 81227053A DD 22705381 A DD22705381 A DD 22705381A DD 157289 A5 DD157289 A5 DD 157289A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
circuit
horizontal
signal
pulse
transistor
Prior art date
Application number
DD81227053A
Other languages
English (en)
Inventor
Ii Robert L Shanley
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Publication of DD157289A5 publication Critical patent/DD157289A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Erzeugung eines einzigen Signalgemisches, aus welchem sich Mehrfachtastsignale ableiten lassen, fuer die Verwendung in einem Fernsehempfaenger oder einem aequivalenten Videosignalverarbeitungssystem, das getastete Schaltungen enthaelt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine solche Schaltung, in der das Tastsignalgemisch zeitlich genau bestimmt ist und bei den einzelnen Schaltungsexemplaren einen zuverlaessigen Tastbezugspegel aufweist. Erfindungsgemaess enthaelt eine Schaltung zur Lieferung eines periodischen Horizontalbezugsimpulses, der die Horizontalsynchronkomponente darstellt, eine Schaltung zur Ableitung von Horizontal - und Vertikalaustastsignalen aus der Synchronkomponente, getastete Signalverarbeitungsschalungen und eine Schaltung zur Erzeugung eines Tastsignalgemisches, welches einen ersten Impuls gewuenschter Groesse, der im wesentlichen mit den Austastintervallen zusammenfaellt, und einen zweiten, dem ersten ueberlagerten Impuls aufweist, welcher das Farbsynchronintervall einnimmt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Erzeugung eines einzigen Signalgemisches, aus welchem sich Mehrfaditastsignale ableiten lassen, für die Verwendung in einem Fernsehempfänger oder einem äquivalenten Videosignalverarbeitungssystem, das getastete Schaltungen enthält. Insbesondere betrifft die Erfindung eine solche Schaltung, in der das Tastsignalgemisch zeitlich genau bestimmt ist und bei den einzelnen Schaltungsexemplaren einen zuverlässigen Tastbezugspegel aufweist.
227 05 3
-2-Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Bei einem Farbfernsehempfänger für die Verarbeitung eines Farbfernsehsignalgemisches, welches Leuchtdichte-, Färb- und Synchronsignalkomponenten ent-. hält, besteht die Forderung nach der Durchführung von Signalverarbeitungsfunktionen,bei welchen eine Tastung oder Synchronisation bezüglich des Fernsehsignalgemisches erfolgen muß. Insbesondere umfassen diese Funktionen eine Tastung zur Trennung der Farbsynchron- und Farbinformationskomponenten des Signalgemisches·, die Tastung einer Austastpegelklemmschaltung während der Bildaustastinrervalle zur Definierung eines Schwarz-Bezugspegels für ein Wiedergabebild, und Tastvorgänge während der Horizontal- und Vertikalrücklaufaustastintervall
•5 zur Unterbindung einer Bildwiedergabe innerhalb dieser Intervalle.
Wenn getastete Leuchtdichte- oder Farbsignal-Verarbeitungsschaltungen des Empfängers ganz oder
zu erheblichen Zeilen in einer integrierten
Schaltung enthalten sind, dann ist ein einziges Tastsignalgemisch erwünscht, aus welchem Signale zur Durchführung der beschriebenen Tastfunktionen abgeleitet werden kann. Ein einziges Tast-
signalgemisch dieser Art ist deshalb erwünscht, weil man dann nur einen einzigen Eingangsanschluß der integrierten Schaltung für ein externes Tastsignal braucht.
Solch ein Tastsignalgemisch ist bekannt und wird wegen seiner Form häufig als "Sandburg"-Signalbezeichnet. Das Sandburg-Tastsignal weist typischerweise eine erste Impulskomponente einer gegebenen Breite und eine zweite Impulskomponente geringerer
'
Breite auf, die der ersten Impulskomponente überlagert ist. Die erste und zweite Impulskomponente haben
] gegebene Amplituden und zeitliche Lagen entsprechend den Tast- und Synchronisiererfordernissen der Signalverarbeitungsschaltungen .im. Empfänger.
Ziel der Erfindung:
Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird hier eine unkomplizierte wirtschatliche . Schaltung zur Erzeugung eines Tastsignalgemisches der oben beschriebenen Art offenbart. Die Schaltung kann zeitlich genau abgestimmte
]Q Tastimpulskomponenten des Signalgemisches erzeugen, insbesondere im Hinblick auf das relativ kurze Farbsynchronintervall des Farbfernsehsignales. Die Schaltung ist ferner so ausgelegt, daß die Abhängigkeit von beispielsweise Toleranzschwankungen und Temperatur'effekten zwischen den einzelnen Schaltungsexemplaren verringert wird, wobei man einen zuverlässigen Tast-Sockelbezugspegel des Signalgemisches erhält
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Eine Schaltung gemäß der Erfindung ist in einem Farbfernsehempfänger zur Verarbeitung eines Farbfernsehsignalgemisches enthalten, welches seinerseits eine während der Bildintervalle auftretenden Bildinformationskomponente und eine während der Bildaustastintervalle auftretende Bildsynchronisierkomponente enthält. Die Synchronisierkomponente wiederum enthält eine Horizontalsynchronkomponente und eine darauf folgende Farbsynchronsignalkomponente, welche während des Horizontalbildaustastintervalls auftreten. Der Empfänger enthält eine Schaltung zur Lieferung eines periodischen Horizontalbezugsimpulses, der die Horizontalsynchronkomponente darstellt, eine Schaltung zur Ableitung von Horizontal- und Vertikalaustastsignalen aus der Synchronkomponente, getastete SignalVerarbeitungsschalungen und eine Schaltung zur Erzeugung eines Tastsignalge-
22705 3
misches, welches einen ersten Impuls gewünschter Größe, der im wesentlichen mit den Austastintervallen zusammenfällt, und einen zweiten, dem ersten .überlagerten Impuls aufweist, welcher das Farb-Synchronintervall einnimmt. Die Tastschaltung enthält einen getasteten Schaltkreis, der bei Zuführung des Horizontalbezugsimpulses einen Torimpuls, erzeugt, welcher das Farbsynchronintervall umfaßt, eine Koppelschaltung zur Zuführung der abgeleiteten Horizontal- und Vertikalaustastsignale · zu einem gemeinsamen Schaltungspunkt, eine Begrenzerschaltung, eine Signalübertragungsschaltung und eine Signalkombinationsschaltung. Die Begrenzerschaltung arbeitet im Sinne einer Begrenzung gleichermaßen der dem gemeinsamen Schaltungspunkt zugeführten abgeleiteten Horizontal- und Vertikalaustastsignale auf einen gegebenen Pegel. Die Übertragungsschaltung überträgt gleichermaßen die begrenzten Horizontal- und Vertikalaustastsignale und stellt sie mit einer gewünschten Amplitude zur Verfügung. Die Kombinationsschaltung faßt den Farbsynchrontorimpuls und die übertragenen Horizontal- und Vertikalaustastsignale zu einem Tastsignalgemisch zusammen, das dann den Tastsignalverarbeitungsschaltungen zugeführt wird.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung enthält der getastete Schaltkreis einen an die Signalübertragungsschaltung und einen Bezugspotentialpunkt angeschlossenen Transistor, der dazu dient, einen Bezugspunkt für die Signalübertragungsschaltung zur Verfügung zu stellen und damit dazu beizutragen, einen gewünschten Pegel für die begrenzten Austastsignale entsprechend der gewünschten Amplitude des ersten
Impulses des Tastsighalgemisches einzustellen. 35
-5-Ausführungsbeispiele:
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm'eines Teils eines Farbfernsehempfängers mit einem Tastsignalgemischgenerator gemäß der Erfindung,
Figur 2 Schaltungseinzelheiten des in Fig. 1 gezeigten Tastsignalgenerators,
Figuren 3 bis 8 Signalformen für die Erläuterung der Betriebsweise der in den Figuren 1 und gezeigten Schaltungen und
Figur 9 Schaltungseinzelheiten einer Signaldecodierschaltung zur Decodierung der von dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Tastsignalgenerätor erzeugten' Signalen.
Gemäß Fig. 1 liefert eine Farbvideosignalgemischquelle 10 (welche beispielsweise HF-und ZF-Verstärker und Videodemodulatorstufen eines Farbfernsehempfängers enthält) Signale an eine Trennschaltung 12 für Leuchtdichte- und Farbsignale. Die Trennschaltung 12 (beispielsweise ein Kammfilter) trennt die Leucht- ^ dichte und Farbkomponenten des Fernsehsignalgemisches voneinander und liefert diese getrennten Komponenten an entsprechende Eingangsanschlüsse 1 und 2 einer Leuchtdichte- und Farbsignalverarbeitungsschaltung
Die abgetrennte Leuchtdichtekomponente wird durch eine Leuchtdichtesignal-Verarbeitungsschaltung 14, die beispielsweise Signalverstärker- und -freanhebungsstufen enthält, in einem Leuchtdichtekanal· des Empfängers verarbeitet. Die abgetrennte Farb-
komponente wird einer getasteten Trennschaltung für Färb- und Farbsynchronsignale zugeführt, welche die
2270 5 3 7
ι Farbsynchroninformation (B) von der Farbbildintervallinformation (C) abtrennt. Die Trennschaltung 15 kann von der in der US-Patentschrift 4038681 des Erfinders L.A. Harwood beschriebenen Art sein.
Die abgetrennten Signale werden dann einer Farbsignalverarbeitungsschaltung 18 zur Ableitung der Farbdifferenzsignale r-y, g-y und b-y in bekannter Weise,zugeführt. Die von der Farbsignalverarbeitungsschaltung 18 kommenden Farbdifferenzsigna.le werden mit einem von der Schaltung 14 gelieferten verstärkten Leuchtdichteausgangssignal (Y) in einer Signalmatrix 20 zur Ableitung von Farbbildausgangssignalen r, b und g kombiniert.
Der Leuchtdichtekanal enthält auch eine Austastpegelklemmschaltung mit einer getasteten Vergleichsschaltung 30, die während des Farbsynchronintervalls jedes Horizontalaustastintervalls des Videosignals getastet wird. Bei der Tastung füllt die Vergleichsschaltung 30 eine Helligkeitsbezugsspannung V_.„„ ab und vergleicht sie mit dem Gleichspannungspegel des dann am Blausignalausgang b der Matrix 20 erscheinenden Signals. Das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 30 wird einem Steuereingang der Leucht-
^ dichtesigral-Verarbeitungsschaltung 40 zugeführt, · um den Austastpegel des Leuchtdichtesignals ( und damit die Bildhelligkeit) auf einen richtigen Wert entsprechend dem Pegel der Spannung VR
einzustellen. Die Anordnung der Vergleichsschaltung on
30 mit der Leuchtdichtesdgnal-V-erarbeitungsschaltung 14 und der Matrix 20 ist im einzelnen in der US-Patentschrift'4 197 557 des Erfinders A.V. Tuma et al unter dem Titel "Brightness Control Circuit Employina A Closed Control Loop" be-
. . , schrieben.
Die von der Matrix 20 gelieferten Farbsignale r, g und b werden getrennt über mehrere Ausgangsschaltungen, die in der Ausgangsstufe 22 enthalten sind, an Ausgangsanschlüsse 3, 4 und 5 der Schaltung 11 geliefert. Die Farbsignale werden einzeln durch Verstärker in einer Bildröhrentreiberstufe 25 zu Ausgangsfarbsignalen R, B und G höheren Pegels verstärkt, die dann den jeweiligen Intensitätssteuerelektroden (beispielsweise Kathoden) einer Farbbildwiedergaberöhre 28 zugeführt wird.
Die Videosignale von der Quelle 10 werden auch einer Synchronsignaltrennschaltung 33 zugeführt, wo die Synchronsignalkomponenten des Videosignals abgetrennt
.15 v/erden. Ein Ausgang der Trennschaltung 3 3 ist .
mit den Horizontal- und Vertikalablenkschaltungen 38 des Empfängers verbunden, welche Horizontal-und Vertikaläblenksignale an die Ablenkwicklungen der Bildröhre 28 zu deren Horizontal- und Vertikalbildabtastung geliefert werden.
Ein Signalgenerator 35 liefert ein periodisches Tastsignalgemisch (Sandburg-Signal) aufgrund der abgetrennten Horizontalsynchronimpulse, die von einem anderen Ausgang der Synchronsignaltrennschal.tung 33 geliefert werden und aufgrund der Horizontal- und Vertikalrücklaufaustastsignale von den Ablenkschaltungen 38. Das vom Generator 35 gelieferte Tastsignalgemisch wird über einen Anschluß 6 . einem Decoder 40 zugeführt, welcher das Tastsignalgemisch in Tastimpulse V , V , Vt,, und V.T, V„ auftrennt, die von den
D K^ i\ η V
getasteten Schaltungen innerhalb der Schaltung 11 benötigt werden.
-δ-Die Tastimpulse V und V treten während jedes • Farbsynchronintervalles auf, liegen gegenphasig zueinander (Gegentakt) und werden den Takteingängen der Farbsynchronsignaltrennschaltung 15 zugeführt. Der Tastimpuls V liegt in Phase mit dem Impuls V und hat dieselbe (positive) Polyrität wie dieser und wird einem Tasteingang der Frequenzgleichschaltung 30 zugeführt. Mehrere Tastimpulse VtT, VTT, treten
H V
während jedes Horizontal- und Vertikal-Bildrücklauf-Intervalls auf und werden entsprechend mehreren Tasteingängen der Ausgangsstufe 22 zugeführt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 eignen sich die Blöcke innerhalb der Schaltung 11 gut zur Ausbildung in einer einzigen integrierten Schaltung. In diesem Fall entsprechen die Anschlüsse 1 bis 6 äußeren Verbindungsanschlüssen der integrierten Schaltung.
Das von der Schaltung 35 erzeugte Tastsignalgemisch ist in Fig. 4 für eine Horizontal-Bildabtastperiode dargestellt. Figur 3 zeigt die Form eines typischen Fernsehsignals über eine Horizontalbildabtastperiode in zeitlichem Zusammenhang mit dem Tastsignal der Figur 4
25
Die in Fig. 3 gezeigte Signalform enthält ein Bildinformationsintervall T (Hinlauf, etwa 52,4 Mikrosekunden) und ein periodisches Horizontalbildaustastintervall T„ (Rücklauf, etwa 11,1 Mikro-
Sekunden) , welc'he jeweils zwischen den Bildintervallen liegt. Das Horizontalaustastintervall enthält ein periodisches Synchronintervall Tc (von etwa 4,7 6 Mikro-Sekunden), währenddessen der Horizontalsynchronimpuls auftritt, und ein darauf folgendes Farbsynchronintervall τ das die Farbsynchronkomponente enthält (etwa 10 Zyklen eines unmodulierten Signals der Farbträger-
frequenz von etwa 3,58 MHz gemäß US-Fernsehnorm).
Im Falle der Erzeugung eines Tastsignalgemisches während des Horizontalaustastintervalls enthält dieses in Fig. 4 gezeigte Tastsignalgemisch eine erste (niedrigere) Impulskomponente, deren Breite oder Dauer dem Horizontalaustastintervall T entspricht, und eine zweite (obere) Impulskomponente, die auf einem Sockelpegel V sitzt und für ein Zeitintervall T auftritt. Dieses letztgenannte Zeitintervall schließt das Farbsynchronintervall T_, ein. Eine Anstiegsflanke e der zweiten Impulskomponente erscheint zwischen dem Ende des Synchronintervalls T und dem Beginn des Farbsynchronintervalls T_,. Eine Abfallflanke ec der zweiten Impulskomponente tritt zwischen dem Ende des Farbsynchronintervalls T_. und dem Beginn des
Bildintervalls T auftritt. . "
. Es ist wichtig, daß Amplitudenänderungen des Tastsockelpegels V bei den einzelnen Schaltungsexemplaren auf einem akzeptablen Minimum gehalten werden, so daß man eine zuverlässige Tastung erreicht. Speziell sollte der Tastsockelpegel V innerhalb vorgeschriebener Grenzen sein, damit die Tastfunktionen für Austastung, Klemmung und Synchronsignaltrennung in richtiger Weise erfolgen. Ein ungenauer Sockelpegel V kann zur Folge haben, daß die Horizontal- und Vertikalaustastfunktionen nicht richtig oder überhaupt nicht durchgeführt werden, und daß die Farbsynchronsignal-Torschaltungen (innerhalb der Schaltung 15 in Fig. 1) und die Vergleichsschaltung 30 (in Fig. 1) nicht richtig betätigt werden. Es ist auch erwünscht, daß die Anstiegsflanke (e ) der zweiten Impulskomponente des Signalgemisches zeitlich so eingestellt
•35 wird, daß sie zwischen dem Ende des Synchronintervalls T0 und dem Beginn des Farbsynchronintervalls T_ liegt,
O 'B
2705 3
-ιοί und daß die Abfallflanke e_ der zweiten Impulskomponente zeitlich so liegt, wie es oben erörtert worden ist. Bei Fehlen einer solchen zeitlichen Abstimmung ist eine falsche Tastung insbesondere der Farbsynchronsignaltrennschaltung 15 wahrscheinlich, so daß die Farbsynchroninformation durch störende Signalinformation verloren gehen oder gestört werden kann.
In Figur 5 ist die Form eines Videosignalgemisches
"IO für ein oder mehrere Horizontalbildabtastintervalle an der Ober- und Unterseite eines wiedergegebenen Bildes, getrennt durch ein Vertikalbildaustastintervall (etwa 1335 Mikrosekunden),.währenddessen keine Bildinformation vorhanden ist, genauer dargestellt.
]5 Figur 6 zeigt ein Tastsignalgemisch, das von der Schaltung 35 (Fig. 1) erzeugt worden ist, sowohl für die Horizontal- als auch die Vertikalaustastintervalle im Hinblick auf die in Fig. 5 dargestellte Videosignalform. Fig. 7 zeigt ein Vertikal-Rücklaufsignal der Dauer Ty (etwa 500 Mikrosekunden), welches innerhalb, jedes Vertikalaustastintervalls auftritt, wie es von den Ablenkschaltungen.38 (Fig. 1) erzeugt wird. Die Horizontal-Rücklaufaustastimpulse, die ebenfalls von den Schaltungen 38 in Fig. 1 abgeleitet werden, sind in Fig. 8 gezeigt.
Es sei nun Fig. 2 erläutert, die ein Schaltungsbeispiel für den Tastsignalgemischgenerator 35 veranschaulicht.
Ein abgetrennter positiver Horizontalsynchronimpuls von der Synchronsignaltrennschaltung 33 wird einem Eingangsanschluß A einer Schaltung 4 2 zugeführt, die einen Farbsynchronsignal-Torimpulsgenerator enthält, wie er in der US-Patentschrift 4 173 023 der Erfinder W.A. Lagoni et al beschrieben ist. Die Schaltung
42 ist als monostabiler Multivibrator ausgebildet und ' enthält einen Transistor 45 im Emittergrundschaltung.
Ein Widerstand 4 9 bildet für den Transistor 45 eine Kollektorlastimpedanz zusammen mit der effektiven Impedanz, welche am. Kollektorausgang des Transistors 45 durch die nachfolgenden Schaltungen gegeben ist, die an den Kollektorausgang des Transistors 4 5 angeschlossen sind. Ein Widerstand 47 liefert eine Basis-
"IO vorspannung für den Transistor 45. Der Horizontalsynchronimpuls wird dem Basiseingang des Transistors 45 über eine Signaldifferenzierschaltung mit Widerständen 46, 4 7 und einem Kondensator 4 8 zugeführt. Die ze'itliche Lage und die Dauer eines am Kollektor-
ausgang des Transistors 45 auftretenden Farbsynchronsignal-Torimpulses ist hauptsächlich bestimmt durch das Zusammenwirken der Widerstände 46, 47 mit dem Kondensator 48. Eine Schutzdiode 50 verhindert, daß übermäßige negativ gerichtete Spannungen,
wie sie auftreten können, wenn der Transistor 45 während des Synchronintervalls getastet wird, den Basis-Emitter-Ubergang des Transistors 45 beschädigen.
Im Ruhezustand (also bevor der Synchronimpuls auftritt) ^ ist der Transistor 45 so vorgespannt, daß er im Sättigungszustand stark leitet. In diesem Zustand erreicht das Kollektorausgangspotential des Transistors 45 fast das Emitterpotential (also Massepotential). Die positiv gerichtete. Anstiegsflanke des über die Dif-
ferenzierschaltung 46, 47, 48 zugeführten Synchronim-' pulses liegt in Leitungsrichtung des Transistors 45. Da dieser Transistor jedoch gerade gesättigt ist, ' hat der positiv gerichtete Amplitudenteil des Synchronimpulses praktisch keine Auswirkung auf den Leitungs-
zustand des Transistors 45.
] Die negativ gerichtete Abfallflanke des Synchronimpulses bringt den Transistor 45 dagegen für einen Zeitraum aus der Sättigung heraus, der primär durch die Zeitkonstante der Wiederstände 46, 47 und des Kondensators 48 bestimmt ist. Der Transistor 45 sperrt aufgrund dieses negativ gerichteten Übergangs, so daß seine Kollektorausgangsspannung nach dem Ende des Synchronintervalls schnell in positiver Richtung ansteigt.
Die Kollektorspannung des Transistors 45 bleibt auf einem positiven Pegel bis zu einem späteren Zeitpunkt, wo der Transistor 45 wieder in den Sättigungszustand zurückkehrt. Dieser Sättigungszustand wird wieder erreicht, wenn der Kondensator 48 sich über die Widerstände 46 und 47 auf einen positiven Pegel auflädt, der ausreicht, um die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 45 in Durchlaßrichtung vorzuspannen. Der Transistor 45 leitet dann stark, wobei seine Kollektorausgangsspannung schnell auf den Ruhepegel von nahezu Massepotential abfällt.
Die Dauer oder Breite des Farbsynchronsignal-Torimpulses, der erzeugt wird, wenn der Transistor 45 gesperrt ist, ist proportional einer Zeitkonstante, die definiert ist durch das Produkt des Wertes des Kondensators 48 mit der Summe der Werte der Widerstände 4 6 und 47. Auf diese Weise entspricht der Farbsynchronsignal-Torimpuls, der am Kollektor des Transistors 45 entsteht, einem geeignet verzögerten Synchronimpuls, der geeignetermaßen das Farbsynchronintervall einschließt. Im einzelnen sei darauf hingewiesen, daß der Farbsynchronsignal-Torimpuls vom Transistor.45 zeitlich genau so liegt, daß er nach dem Horizontal-Synchronimpulsintervall beginnt und vor dem Bildintervall endet, und zwar infolge der Art und Weise, in welcher der Transistor
] 45 zwischen seinen gut definierten Sättigungs- und
Sperrzuständen arbeitet. Die Abfallflanke des Farbsynchronsignal-Torimpulses am Ende des Farbsynchronsignal-Torinteralls Τ., entsteht durch den Übergang des κ
Transistors 45 die Sättigung. Diese Flanke hat daher eine genau definierte und kurze Abfallszeit, so daß ein exponentieller Abfall langer Dauer minimalisiert wird. Demzufolge wird die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Bildinformationstastung nach dem Farbsynchronsignal-Tastintervall minimal gehalten.
Auch ist die Amplitude des Tastimpulses für das Farbsynchronsignal genau definiert und vorhersagbar, da der Transistor 45 zwischen Sättigung und Sperren leitet. Weitere Details bezüglich der Betriebsweise der Schaltung 4 2 finden sich in der bereits erwähnten US-Patentschrift von W.A. Lagoni et al.
Horizontal-Rücklaufaustastsignale werden einem Eingangsanschluß B zugeführt und über einen Widerstand 54 auf einen Schaltungspunkt D gekoppelt.
Vertikal-Rücklauf austastirnpulse werden einem Eingangsanschluß C zugeführt und über einen Widerstand. 55 und eine Diode 56 auf den Schaltungspunkt D ge- - koppelt. Eine Signalbegrenzungsschaltung mit einer zwischen- den Schaltungspunkt D und eine Gleichspannungsquelle (+11,2 Volt) geschalteten Diode 58 dient der Begrenzung positiver Amplituden der Horizontal- und Vertikalaustastsignale auf einen festen positiven Wert (+11,8 Volt) am Schaltungspunkt D. .
Eine Spannungsteilerschaltung mit Widerständen 52 und 62 ist zwischen den Schaltungspunkt D und ein Bezugspotential gekoppelt.' In diesem Beispiel wird das Bezugspotential vom Kollektorpotential des Transistors 45 abgeleitet, wenn dieser sich im Sättigungszustand befindet. Dann' liegt sein Kollektorpotential dicht bei
seinem Emitterpotential oder Massepotential. Bei der •nachfolgenden Erläuterung der Schaltung 35 gemäß Fig. 2 wird auf das Tastsignalgemisch in der in Fig. dargestellten Form Bezug genommen. 5
Bei Zuführung des Horizontalaustastsignales zum Anschluß B wird der Wockelpegel Vp (+2,5 Volt) gebildet. Dieses Signal, wird von der die Diode 58 enthaltenden Schaltung zur Bildung· eines Impulses am Punkt B begrenzt, der einen positiven Spitzenpegel von +11,8 Volt hat.
Der Transistor 45 ist dann gesättigt, wobei sein Kollektor nahe bei Massepotential liegt und ein Bezugspotential für den Spannungsteiler 52, 62 liefert. Dieser Spannungsteiler * erzeugt dann einen positiven Spitzenimpulspegel ν von +2,5 Volt am Punkt E nach der Beziehung
• Vp = 11,8 Volt χ
wobei Rn. ~ und R,o die Werte der Widerstände 52 bzw.. 6 2 bZ 6/
sind. Die zweite, obere Impulskomponente des Tastsignalgemisches, die im Zwischenintervall T auftritt, ent-
JS.
spricht dem Farbsynchronsignal-Tastimpuls vom Ausgang des Transistors 45, wie bereits erläutert. Diese Impulsekomponente wird über den Widerstand 52 dem Kombinierungspunkt E zugeführt. Das am Punkt E erscheinende Tastsignalgemisch wird über einen Widerstand 64 dem Ausgangsanschluß F der Schaltung 35
zugeführt
· ·
Wenn auch die Betriebsweise der Schaltung 35 im Hinblick auf das während des Horizontalaustastintervalls (Figuren und 6) erzeugte Tastsignalgemisch beschrieben worden ist, so arbeitet die Schaltung doch auch in
gleicher Weise zur Erzeugung eines Tastsignalgemisches
-15-während des Vertikal-Austastintervalls (Fig. 6).
Es ist darauf hinzuweisen, daß die beschriebene Anordnung ei'ne gemeinsame Begrenzerschaltung (mit der Diode 58) und einen gemeinsamen Spannungsteiler (mit den Widerständen 52 und 62) benutzt, um den Sockeltastpegel V auf die Horizontal- und Vertikal-Rücklaufaustastsignale hinzuliefern. Durch die Verwendung gemeinsamer Begrenzer- und Spannungsteilerschaltungen in dieser Weise wird die Zuverlässigkeit des Sockelteilpegels V erhöht, durch Verringerung der Anzahl von Signalübertragungsschaltungen, die zur Bestimmung des gewünschten Pegels des Tastsockels V benötigt v/erden, auf ein Minimum.
Damit erhält man eine kostengünstige Schaltung, welche die Wirkungen von Schaltungstoleranzschwankungen und Temperatureinflüssen auf ein akzeptables Minimum reduziert.
Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß ein wesentlicher Vorteil daraus entsteht, wie der Spannungsteiler 52, 62 über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 45 ein Bezugspotential liefert. Das Kollektorpotential des Transistors 45 stellt ein gutes stabiles
Bezugspotential für den Spannungsteiler 52, 62 dar, weil der Transistor 45 ständig außer während des Tastintervalls T gesättigt ist. In diesem Intervall ist das dem Widerstand 52 vom Kollektor des Tran-.-. >
sistors 45 zugeführte Potential(etwa +11,2 Volt) on ou praktisch gleich dem vom Schaltungspunkt D (+11,8 Volt) dem Widerstand 62 zugeführten Potential wegen der Begrenzerwirkung der Diode 58 im Austastintervall,
welches das Intervall T1. -einschließt. Dais.
her wird der Transistor 45 nicht benötigt, um den
Widerständen 51 und 6 2 während des Intervalls TT/. irgendeinen nennenswerten zusätzlichen Treiberstrom zuzuführen.
] Bei einer anderen Spannungsteilerschaltung (wenn etwa der Kollektorausgang des Transistors 45 unmittelbar über einen zusätzlichen. Widerstand mit dem Schaltungspunkt verbunden wäre, und wenn das mit dem Kollekte tor des Transistors 45 verbundene Ende des Widerstandes 52 stattdessen direkt an Masse läge) würde ein zusätzlicher Treiberstrom für den Spannungsteiler notwendig sein. Der Transistor 45 müßte dann unerwünschterweise eine höhere Strombelastbarkeit
]0 . (Verlustleistung) aufweisen. Andererseits würde ein zusätzlicher Spannungsfolgertransistor mit niederohmigem Ausgang, der an den Kollektorausgang des Transistors 45 angekoppelt wäre, oder ein zusätzlicher geeigneter Widerstands-Spannungsteiler
]5 benötigt werden, urn genügend Treiberstrom an den Spannungsteiler(52, 62, zu liefern.
Figur 9 zeigt eine Schaltung eines Decoders 40 (Fig. 1) für die Decodierung des Tastsignalgemisches vom Ausgang des Generators 35 in geeignete Einzeltaktimpulse.
Das Tastsignalgemisch wird einem Transistor 70 zugeführt. Komplementärphasiae Tastsignale V_, und V„ zur Verwendung durch die Farbsynchronimpulstrennschaltung 15 (Fig. 1) erscheinen an Emitterausgängen der Transistoren 72 bzw. 74. Das Tastsignal V für die Vergleichsschaltung wird von einem Punkt am Spannungsteiler 77 im Emitterkreis des Transistors 72 abgeleitet.
Mehrere Austastimpulse V , VT7 für die Horizontal-
H V
und Vertikalaustastung werden von entsprechenden Spannungsteilern in den Kollektorausgangsschaltungen der Transistoren 80,81 und 82 abgeleitet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche Er findungsanspruch :
    1. Farbfernsehempfänger zur Verarbeitung eines Farbfernsehsignalgemisches, welches eine während Bildintervallen auftretende Bildinformationskomponente und eine während Bildaustastintervallen auftretende Bildsynchronisierkomponente enthält, die ihrerseits eine Horizontal-Synchronisierkomponente und eine darauf folgende Farbsynchronsignalkomponente enthält, die innerhalb von Horizontal-Bildaustastintervallen auftreten, mit einer Schaltung zur Lieferung eines periodischen Horizontalbezugsimpulses, welcher die Horizontal-Synchronkomponente darstellt, einer Schaltung zur Ableitung von Horizontal- und Vertikalaustastsignalen aus der Synchronkomppnente,
    27 05 3
    ferner mit getasteten Signalverarbeitungsschaltungen und mit einem Generator zur Erzeugung eines Tastsignalgemisches, welches einen ersten Impuls gewünschter Größe, der im wesentlichen mit dem Austastintervall koinzident ist, und einen dem ersten Impuls überlagerten zweiten Impuls, welcher das Farbsynchronkomponentenintervall einschließt, aufweist, dadu rch gek enn zeich η e t, daß der Tastsignalgemischgenerator (35) und durch Steuerung durch den Horizontalbezugsimpuls einen das Farbsynchronsignalintervall einschließenden Torimpuls erzeugt, daß die abgeleiteten Horizontal- und Vertikal-Abtastsignale über eine Koppelschaltung (54,55·, 56) einem gemeinsamen Schaltungspunkt (D)zugeführt werden, daß die dem gemeinsamen Schaltungspunkt zugeführten abgeleiteten Horizontal- und Vertikal-Austastsignale von einer gemeinsamen Begrenzerschaltung (58) auf einen vorgegebenen Pegel amplitudenbegrenzt werden, daß die begrenzten Horizontal- und Vertikal-Austastsignale eine gemeinsame Signalübertragungsschaltung (45, 52, 62) durchlaufen, welche horizontal und Vertikal-Austastsignale einer gewünschten Größe liefert, und daß der Farbsynchronsignal-Tastimpuls und die übertragenen Horizontal- und Vertikal-Austastsignale mittels einer Signalkombinationsschaltung (E) zu dem Tastsignalgemisch zusammengefaßt werden, und daß das Tastsignalgemisch über eine Koppelschaltung (64) den getasteten Signalverarbeitungsschaltungen zugeführt wird.,
    .
  2. 2.· Empfänger nach Punkt 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die getastete Schaltung enthält ein aktives Bauelement (45) mit einem Eingang (Basis) zur Zuführung des Horizontal-Bezugsimpulses und einem Ausgang (Kollektor),an welchen der Tastimpulse geliefert wird, sowie.eine Vorspannungs-
    . schaltung zur derartigen Vorspannung des aktiven Bauelementes, daß es im Ruhezustand einen Leitungszustand und unter Steuerung durch den Horizontal-Bezugsimpuls einen anderen Leitungszustand einnimmt.
  3. 3. Empfänger nach Punkt 2, dadu rch gekenn zeichn et, daß das aktive Bauelement (45) derart vorgespannt ist, daß es den anderen Leitungszustand unter Steuerung durch eine Flanke des Horizontalbezugsimpulses einnimmt, die am Ende des Horizontalbezugsimpulsintervalles auftritt.
  4. 4. Empfänger nach Punkt 2 oder 3, dadu rch geke'nnzeichnet, daß das aktive Bauelement einen Transistor (45) mit einer Eingangselektrode, einer Ausgangselektrode und einer an ein Bezugspotential (Masse) angeschlossenen gemeinsamen Elektrode (Emitter) aufweist, daß die Äusgangselektrode und die gemeinsame Elektrode einen Hauptstromleitungspfad des Transistors definieren und daß der Transistor derart vorgespannt ist, daß
    er im Ruhezustand einen Sättigungszustand einnimmt, in welchem das Potential an seiner Ausgangselektrode nahe bei dem Potential an der gemeinsamen Elektrode, und damit nahe beim Bezugspotential, liegt.
  5. 5. Empfänger nach einem der vorstehenden Punkte r dadurch gekennzeichnet, daß
    die Signal-Übertragungsschaltung einen zwischen den gemeinsamen Schaltungspunkt (D) und die Ausgangselektrode des Transistors (45) geschalteten Spannungsteiler (52,56) enthält, der über die Hauptstromleitungsstrecke des Transistors, wenn dieser im
    OJ Ruhezustand arbeitet, zwischen den gemeinsamen Schal-
    j t'urigspunkt und das Bezugspotential geschaltet ist und auf diese Weise einen gewünschten Pegel für die begrenzten Signale entsprechend der gewünschten Größe des ersten Impulses des Tastc Signalgemisches zur Verfügung stellt.
  6. 6. Empfänger nach Punkt 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalkombinationsschaltung (B) an den Spannungsteiler ange-
    IQ schlossen ist.
  7. 7. Empfänger nach Punkt 1, dadu rch gekenn zeichne t, daß die getastete Schaltung enthält^ Ein aktives Halbleiter-
    ]5 Stromleitungselement (45) mit einer Eingangselektrode (Basis) zur Zuführung des Horizontalbezugsimpulses und einer Ausgangs- sowie einer gemeinsamen Elektrode, daß dieses aktive Element so vorgespannt ist, daß es im Ruhezustand leitet, ferner eine Signal-Verarbgeitungsschaltung (46,47,48) für die Kopplung des Horizontal-Bezugsimpulses an die Eingangselektrode zur Lieferung eines übertragenen Horizontal-Bezugsimpulses an die Eingangselektrode, welcher bei einer am Ende des Horizontal-Bezugsimpulsintervalles auftretenden Flanke des Horizontal-Bezugsimpulses einen Amplitudenübergang solche Richtung und Größe aufweist, daß er ausreicht, um das aktive Bauelement für eine durch die Signalübertragungsschaltung bestimmte Zeitdauer zu sperren, derart, daß an-der Ausgangselektrode ein'Torimpuls entsteht', der gegenüber dem Horizontal-Bezugsimpuls verzögert ist und das Farbsynchronsignalintervall einschließt.
  8. 8. Empfänger nach Punkt 7, dadurch
    gekennze ichnet, daß die Signal-
    Verarbeitungsschaltung (46,47, 48) eine Signaldifferenzierschaltung ist.
  9. 9. Empfänger nach Punkt 8, dad urch gekennzeichn et, daß das aktive Bauelement einen Transistor mit einer Eingangselektrode, einer Ausgangselektrode und einer an einen Bezugspotentialpunkt angeschlossenen gemeinsamen Elektrode ist, dessen Ausgangselektrode und gemeinsame Elektrode eine Hauptstromleitungsstrecke des Transistors definieren, daß der Transistor derart vorgespannt ist, daß er im Ruhezustand einen Sättigungszustand einnimmt, wobei das Potential" an der Ausgangselektrode des Transistors dicht beim Potential an der gemeinsamen Elektrode und damit beim Bezugspotential liegt, und daß die Signalübertragungsschaltung eine zwischen den gemeinsamen'Schaltungspunkt (D) und die Ausgangselektrode des Transistors geschalteten Spannungsteiler (52,62) aufweist, der über die Hauptstromleitungsstrecke des Transistors, wenn dieser im Ruhezustand arbeitet, zwischen den gemeinsamen Schaltungspunkt und das Bezugspotential gekoppelt ist derart, daß ein gewünschter Pegel für die getrennten Signale entsprechend der gewünschten Größe des ersten Impulses des Tastsignalgemisches bestimmt wird.
    HieazM ·<'·/· 5eue?\
    30
DD81227053A 1980-01-18 1981-01-16 Tastsignalgemischgenerator fuer einen fernsehempfaenger DD157289A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/113,214 US4291336A (en) 1980-01-18 1980-01-18 Composite keying signal generator for a television receiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157289A5 true DD157289A5 (de) 1982-10-27

Family

ID=22348206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81227053A DD157289A5 (de) 1980-01-18 1981-01-16 Tastsignalgemischgenerator fuer einen fernsehempfaenger

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4291336A (de)
JP (1) JPS56106484A (de)
KR (1) KR840001293B1 (de)
AT (1) AT384921B (de)
AU (1) AU531831B2 (de)
CA (1) CA1153106A (de)
DD (1) DD157289A5 (de)
DE (1) DE3101262C2 (de)
ES (1) ES8202230A1 (de)
FI (1) FI71648C (de)
FR (1) FR2474263B1 (de)
GB (1) GB2067874B (de)
HK (1) HK53289A (de)
IT (1) IT1135053B (de)
MY (1) MY8500794A (de)
NZ (1) NZ196032A (de)
PL (1) PL136405B1 (de)
SE (1) SE450448B (de)
SG (1) SG95486G (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443769A (en) * 1981-04-27 1984-04-17 Rca Corporation Frequency search system for a phase locked loop
JPS5823012A (ja) * 1981-08-04 1983-02-10 Seiko Epson Corp 多層液晶表示装置
DE69334216D1 (de) * 1992-03-25 2008-06-19 Thomson Multimedia Sa Schaltung zur Synchronisierung von einer Anzeige auf einem Bildschirm
US6765624B1 (en) * 1997-04-01 2004-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Simulated burst gate signal and video synchronization key for use in video decoding
US7190407B2 (en) * 2000-06-26 2007-03-13 Thomson Licensing System, method and apparatus for sandcastle signal generation in a television signal processing device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL158342B (nl) * 1971-03-16 1978-10-16 Philips Nv Televisie-ontvanger met een beeldregelsynchroniseerschakeling en een beeldregelsynchroniseerschakeling voor deze ontvanger.
NL7700809A (nl) * 1977-01-27 1978-07-31 Philips Nv Schakeling waarvan een eerste deel binnen een monolithisch geintegreerd halfgeleiderlichaam opgenomen is.
US4197557A (en) * 1977-05-05 1980-04-08 Rca Corporation Brightness control circuit employing a closed control loop
US4173023A (en) * 1978-05-24 1979-10-30 Rca Corporation Burst gate circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FI71648B (fi) 1986-10-10
SE8100089L (sv) 1981-07-19
US4291336A (en) 1981-09-22
ATA18981A (de) 1987-06-15
CA1153106A (en) 1983-08-30
DE3101262C2 (de) 1987-09-10
HK53289A (en) 1989-07-14
GB2067874B (en) 1984-02-29
KR830005798A (ko) 1983-09-09
FR2474263A1 (fr) 1981-07-24
IT8119155A0 (it) 1981-01-15
SE450448B (sv) 1987-06-22
KR840001293B1 (ko) 1984-09-07
FR2474263B1 (fr) 1985-01-11
AU531831B2 (en) 1983-09-08
JPS56106484A (en) 1981-08-24
IT1135053B (it) 1986-08-20
ES498589A0 (es) 1982-01-01
FI810072L (fi) 1981-07-19
GB2067874A (en) 1981-07-30
FI71648C (fi) 1987-01-19
JPS6118397B2 (de) 1986-05-12
ES8202230A1 (es) 1982-01-01
PL229240A1 (de) 1981-09-04
SG95486G (en) 1987-03-27
AT384921B (de) 1988-01-25
PL136405B1 (en) 1986-02-28
AU6612281A (en) 1981-07-23
DE3101262A1 (de) 1982-01-07
MY8500794A (en) 1985-12-31
NZ196032A (en) 1984-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101260C2 (de) Farbfernsehempfänger mit einem Tastsignalgemischgenerator mit steuerbarem Ausgang
DE2711948A1 (de) Fernsehsynchronisierschaltung
DE2833216C2 (de) Schaltungsanordnung zur Klemmung des Austastpegels und der Steuerspannung für die Bildröhre eines fernsehtechnischen Gerätes
DE3146966A1 (de) Schaltungsanordnung zum einbringen alphanumerischer darstellungen in ein fernsehbild
DE3632484C2 (de)
DD157289A5 (de) Tastsignalgemischgenerator fuer einen fernsehempfaenger
DE2708234C3 (de) Torimpulsgenerator für die Abtrennung des Farbsynchronsignals
DE3134149C2 (de) Tastsignalgenerator mit Sicherheit gegen falsche Ausgangssignale
DE2820999A1 (de) Helligkeitsregelschaltung mit vorbestimmbarem helligkeitsregelbereich
DE3146926C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE3115553A1 (de) &#34;getastetes stoerfilter in einem fernsehempfaenger&#34;
DE2841891A1 (de) Anordnung zum steuern der zeilenrichtigen umschaltung von farbfernseh- decodern
DE3018605A1 (de) Regelschaltung mit einer phasenverriegelungsschleife fuer einen fernseh- zeilenoszillator
DE2920440A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines farbsynchronsignal-tastimpulses
DE3103205A1 (de) &#34;schaltungsanordnung zum multiplexen einer eingangsfunktion und einer ausgangsfunktion an einem einzigen anschluss&#34;
DE3722448C2 (de)
DE3030313C2 (de) Schaltung zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen in einem Fernsehempfänger
DE3146965C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eies kombinierten Zeitsteuersignals
DE2905004A1 (de) Getastete automatische strahlstrombegrenzerschaltung fuer ein videosignalverarbeitungssystem
DE2644465A1 (de) Schaltung zur ueberwachung des pegels von chrominanzsignalen in farbbild-videosignalen unterschiedlichen standards
DE3242263C2 (de) Tastimpulsgenerator zur Erzeugung eines Tastimpulses während des Schwarzschulterintervalls einer Horizontalzeile in einem Fernsehempfänger
DE2841894B2 (de) Steuerschaltung für einen Empfänger zur Verarbeitung eines Farbfernsehsignals
DE4113475A1 (de) Aufbereitungsschaltungen fuer fernsehsignale
DE1926021C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung mit Synchronklemmung
DE2614389C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Austastschemas für die PAL-Farbsynchronimpulse während der Vertikal-Synchronimpulse

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee