DD156062B5 - Verfahren zur fixationssicherung bei ophthalmologischen untersuchungsgeraeten - Google Patents

Verfahren zur fixationssicherung bei ophthalmologischen untersuchungsgeraeten Download PDF

Info

Publication number
DD156062B5
DD156062B5 DD22736181A DD22736181A DD156062B5 DD 156062 B5 DD156062 B5 DD 156062B5 DD 22736181 A DD22736181 A DD 22736181A DD 22736181 A DD22736181 A DD 22736181A DD 156062 B5 DD156062 B5 DD 156062B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fixation
field
patient
point
view
Prior art date
Application number
DD22736181A
Other languages
English (en)
Other versions
DD156062A1 (de
Inventor
Manfred Dr Ludwig
Original Assignee
Zeiss Carl Jena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Jena Gmbh filed Critical Zeiss Carl Jena Gmbh
Priority to DD22736181A priority Critical patent/DD156062B5/de
Priority to DE19813143882 priority patent/DE3143882A1/de
Priority to JP56205354A priority patent/JPS57128130A/ja
Publication of DD156062A1 publication Critical patent/DD156062A1/de
Publication of DD156062B5 publication Critical patent/DD156062B5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/024Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

einen dort angeordneten Projektor oder durch optische Umlenksysteme erfolgen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den zentralen Teil der Perimeterhalbkugel durchscheinend zu gestalten und den Fixierpunkt mit einem auf der konvexen Seite der Perimeterhalbkugel angeordneten Projektor in Rückprojektion zu erzeugen. Die Übertragung der momentanen Relativposition des Fixierpunktes zur Prüfmarke in das Gesichtsfeldschema kann mit optischen oder anderen, z. B. elektronischen Mittein erfolgen. Für die optische Übertragung eignet sich ein Doppelprojektor auf der konvexen Seite der Perimeterhalbkugel angeordnet, welcher gleichzeitig den Fixierpunkt auf die Perimeterhalbkugel und einen entsprechenden Markierungspunkt auf das Gesichtsfeldschema abbildet. Durch Verschieben bzw. Schwenken des Projektors oder durch Verschieben je einer Lochblende in den beiden Projektionsstrahlengängen werden beide Punkte gekoppelt bewegt. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist unabhängig von der Art, aufweiche die Prüfmarken erzeugt werden. Sie können projiziert werden, durch Ausgangsflächen von Lichtleitbündeln oder durch Leuchtdioden realisiert sein.
Ausführungsbeispiele Die Erfindung wird anschließend anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: ein Beispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Fig. 2: die Ansicht der Perimeterhalbkugel nach Fig. 1 aus der Blickrichtung des Patienten.
In Fig. 1 ist ein Projektor 1 zur Erzeugung eines leuchtenden Fixierpunktes 2 in Rückprojektion auf einen durchscheinenden zentralen Bereich 4 einer Perimeterhalbkugel 3 dargestellt. Eine Vorrichtung 5 dient der Beleuchtung von Prüfmarken auf der konkaven Seite der Perimeterhaibkugel 3, von denen eine als Beispiel mit 6 bezeichnet ist. Eine Positioniereinheit 7 dient zur Positionsmodulation des Fixierpunktes 2 innerhalb des zentralen Bereiches 4. Mit dem Projektor 1 ist eine Vorrichtung 9 zur Feststellung der momentanen Relativposition von Prüfmarke und Fixierpunkt zueinander und zur Abbildung beider auf ein Gesichtsfeldschema 11 verbundenen. Eine Patientenantworttaste 10 ermöglicht es beide Marken im Gesichtsfeld zu markieren. Das symbolisch dargestellte Auge des Patienten 12 befindet sich in entsprechender Position vor der konkaven Seite der Perimeterhalbkugel 3.
Während der Untersuchung folgt das Patientenauge 12 dem Fixierpunkt 2, weicher durch die Positionseinheit 7 auf einer vorgegebenen, vorzugsweise elliptischen Bahn innerhalb des zentralen Bereiches 4 stetig, etwa langsamer Lesegeschwindigkeit entsprechend, geführt wird. Die Vorrichtung 5 beleuchtet eine vorgegebene Prüf marke 6 auf der Perimeterhalbkugel 3. Die Lage des Prüfpunktbildes im Gesichtsfeld des Patienten hängt von der Relativposition der Prüfmarke 6 zur Momentanposition des Fixierpunktes 2 ab. Die Positionierung von Fixierpunkt und Prüf marke sind so miteinander verkoppelt, daß die Momentanposition der Prüf marke relativ zum Fixierpunkt in das Gesichtsfeldschema 11 übertragen wird sobald der Patient die Patientenantworttaste 10 bestätigt und damit die Wahrnehmung der Prüfmarke 6 signalisiert. In Fig. 2 ist die Perimeterhalbkugel 3 nach Fig. 1 in der Blickrichtung des Patienten dargestellt. Der Fixierpunkt 2 bewegt sich in Pfeilrichtung auf der Bahn 14 innerhalb des zentralen Bereiches 4, welcher die gestrichelt dargestellte, vom Patienten nicht erkennbare, Begrenzung 15 hat. Eine Prüf marke β aus der Vielzahl der möglichen Prüfmarken auf der Perimeterhalbkugel 3 ist erleuchtet und kann vom Patienten in ihrer Relativlage zum Fixierpunkt 2 erkannt werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Fixationssicherung bei ophthalmologischen Untersuchungsgeräten, vorzugsweise bei Geräten zur Bestimmung des Gesichtsfeldes, bei welchen ein Fixierpunkt auf eine in Blickrichtung des Probanden liegende Fläche projiziert und ein Markierungspunkt gekoppelt damit auf die entsprechende Position eines Gesichtsfeldschemas übertragen wird und dort in seiner Relativlage zur Position einer im Blickfeld des Patienten erleuchteten Gesichtsfeldprüfmarke fixiert werden kann, gekennzeichnet dadurch, daß der Fixierpunkt während der Untersuchung durch eine Positioniereinrichtung gesteuertauf einer vorzugsweise ellipsenförmigen Bahn im Zentrum des Blickfeldes des Patienten periodisch bewegt wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixationssicherung bei ophthalmologischen Untersuchungsgeräten zur Bestimmung des Gesichtsfeldes, bei welchen ein Fixierpunkt auf eine in Blickrichtung des Probanden liegende Fläche projiziert und gekoppelt damit ein Markierungspunkt auf die entsprechende Position eines Gesichtsfeldschemas übertragen wird. Die Momentanposition des Markierungspunktes relativ zu einer Gesichtsfeldprüf marke kann auf dem Gesichtsfeldschema fixiert werden.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Die Mehrzahl der bekannten Gesichtsfeldmesser ermöglichen dem Untersuchenden die Patientenblickrichtung durch ein Fernrohr visuell zu kontrollieren. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Kontrolle nur stichprobenartig vorgenommen werden kann. Während der eigentlichen Gesichtsfeldmessung ist die visuelle Kontrolle nicht möglich. Weiterhin sind lichtelektrische Meßeinrichtungen zur Fixationskontrolle bekannt, bei welchen die Augenstellung des Probanden mit infrarotem Licht überwacht wird und die Abweichung von der Fixationseinrichtung optisch und akustisch angezeigt, sowie im Ergebnisauswerteprogramm berücksichtigt werden (WP 140840).
    Sowohl das visuelle als auch das elektronische Kontrollsystem zwingen den Patienten während der gesamten Untersuchungszeit, die bis zu zehn Minuten betragen kann, eine starre Blickrichtung beizubehalten. Das ist aus physiologischen Gründen, besonders bei der anteilsmäßig größten Gruppe der älteren Patienten, sehr schwierig, beeinträchtigt die Qualität der Untersuchungsergebnisse und erhöht den Zeitbedarf für verläßliche Untersuchungen. Das elektronische Kontrollsystem ist darüber hinaus mit erheblichem Aufwand verbunden.
    Es ist bereits vorgeschlagen, den Fixierpunkt über einen Winkelbereich zu verschieben, um in Verbindung mit diskreten Prüf punkten ein Perimeter zur lückenlosen Ausmessung des Gesichtsfeldes zu schaffen. Nach diesem Vorschlag wird der Fixierpunkt in Rückprojektion auf einen Bereich um den Pol der Perimeterhalbkugel, der dem Abstand benachbarter diskreter Prüfmarken entspricht, abgebildet und ist innerhalb dieses Bereiches auf alle Positionen einstellbar.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Geräte hinsichtlich der Fixation während der Untersuchung zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, welches den Patienten entlastet, die Qualität der Untersuchung erhöht und die Untersuchungszeit minimiert.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur reflektorischen Fixationssicherung bei ophthalmologischen Untersuchungsgeräten, vorzugsweise bei Geräten zur Bestimmung des Gesichtsfeldes zu schaffen, welches visuelle oder elektronische Kontrolle unnötig macht und die bei starrer Blickrichtung unumgängliche Belastung des Patienten vermeidet. Ein Fixierpunkt wird auf eine in Blickrichtung des Patienten liegende Fläche projiziert und ein Markierungspunkt gekoppelt damit auf die entsprechende Position eines Gesichtsfeldschemas übertragen. Auf dem Gesichtsfeldschema kann der Markierungspunkt in seiner Relativlage zur Position einer im Blickfeld der Patienten erleuchteten Prüfmarke fixiert werden. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Projektionsstrahlengang so gesteuert wird, daß der Fixierpunkt auf einer vorgegebenen Bahn um eine vorgewählte Position auf der Perimeterhalbkugel periodisch bewegt wird. Die Bewegung des Fixierpunktes erfolgt stetig etwa langsamer Lesegeschwindigkeit entsprechend über einen kleinen, einige Winkelgrade umfassenden Bereich. Die Blickrichtung des Auges kann ohne Anstrengung nachfolgen und eine unphysiologische Muskelbelastung, wie sie bei starrer Blickrichtung über einen gewissen Zeitraum auftritt, wird verhindert. Dadurch werden Fehlmessungen und zu deren Vermeidung notwendige wiederholte Kontrollmessungen vermieden, und die Belastung des Patienten verringert. Die Bahn des Fixierpunktes kann z.B. eine Gerade, eine gestreckte Ellipse oder eine Kreisbahn sein. Vorteilhafte Auslenkungen liegen bei ±2° in horizontaler und 0,2° in vertikaler Richtung und die Auslenkgeschwindigkeit bei 2° pro Sekunde. Die Abbildung des Fixierpunktes kann auf die konkave Seite der Perimeterhalbkugel auf bekannte Weise durch
DD22736181A 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren zur fixationssicherung bei ophthalmologischen untersuchungsgeraeten DD156062B5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22736181A DD156062B5 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren zur fixationssicherung bei ophthalmologischen untersuchungsgeraeten
DE19813143882 DE3143882A1 (de) 1981-02-02 1981-11-05 "verfahren zur fixationssicherung bei ophthalmologischen untersuchungsgeraeten"
JP56205354A JPS57128130A (en) 1981-02-02 1981-12-21 Improved method for fixing eye of patient in eye inspection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22736181A DD156062B5 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren zur fixationssicherung bei ophthalmologischen untersuchungsgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD156062A1 DD156062A1 (de) 1982-07-28
DD156062B5 true DD156062B5 (de) 1994-01-13

Family

ID=5528903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22736181A DD156062B5 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren zur fixationssicherung bei ophthalmologischen untersuchungsgeraeten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57128130A (de)
DD (1) DD156062B5 (de)
DE (1) DE3143882A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434319A1 (de) * 1984-09-19 1986-04-03 Oculus-Optikgeräte GmbH, 6330 Wetzlar Verfahren zur fixationskontrolle des patientenauges bei perimetermessungen
WO1990001290A1 (en) * 1988-08-12 1990-02-22 Vismed, Inc. Automated ocular perimetry, particularly kinetic perimetry
DE10359239A1 (de) 2003-12-12 2005-07-07 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Darstellung einer Fixiermarke für ophthalmologische Behandlungsgeräte
DE102009007732A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Darstellung einer Fixiermarke für ophthalmologische Untersuchungs- und/oder Behandlungsgeräte
DE102010021346B4 (de) 2010-05-22 2019-05-16 Karlsruher Institut für Technologie Ophthalmologisches Untersuchungsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50144288A (de) * 1974-05-13 1975-11-20
JPS5330226Y2 (de) * 1977-08-18 1978-07-28

Also Published As

Publication number Publication date
DE3143882A1 (de) 1982-09-02
JPS57128130A (en) 1982-08-09
JPS6321493B2 (de) 1988-05-07
DD156062A1 (de) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810539C2 (de) Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
EP0495247B1 (de) Verfahren zum Perimetrieren des Gesichtsfeldes eines Auges
DE3512602A1 (de) Endoskop zur bestimmung von objektgroessen in hohlraeumen
DE68921375T2 (de) Messgerät für die Brechkraft des Auges.
DE2849407A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der richtungen von astigmatischen brennlinien und zum messen von brechkraeften
DE2409614A1 (de) Verfahren zur pruefung des gesichtsfeldes
DD156062B5 (de) Verfahren zur fixationssicherung bei ophthalmologischen untersuchungsgeraeten
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE3434319C2 (de)
DE4041332C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Kopfhaltung eines Patienten während der Schieluntersuchung mittels eines Projektions-Koordimeters
EP0815789B1 (de) Gerät zur Prüfung des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
CH619853A5 (de)
DE19649542C2 (de) Verfahren zum Vermessen einer Pupille
DE898793C (de) Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Roentgen-Serienaufnahmen desselben Objekts unter jeweils gleichen Bedingungen
DE3731415A1 (de) Verfahren fuer die gesichtsfelduntersuchung
DE3808420C2 (de) Anordnung zum Untersuchen des Schielens
DE4113536C2 (de)
DE10037375C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Einzelmessungen der jeweiligen Beweglichkeit der beiden Augen eines Probanden
DD153221A1 (de) Verfahren zur ermittlung der raeumlichen lage von objektpunkten
DE19639809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Erhebung einer Oberfläche, insbesondere einer Netzhaut eines Auges
DE930226C (de) Mit einem Roentgenbildverstaerker arbeitende Einrichtung fuer tomographische Durchleuchtungen
DE2315135A1 (de) Anordnung zum skiaskopieren
DE2541875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sehkraftbestimmung
DE1912233A1 (de) Foto-Oculo-Kinograph

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
PLW7 Willingness to grant licences revoked
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee