DE19649542C2 - Verfahren zum Vermessen einer Pupille - Google Patents
Verfahren zum Vermessen einer PupilleInfo
- Publication number
- DE19649542C2 DE19649542C2 DE19649542A DE19649542A DE19649542C2 DE 19649542 C2 DE19649542 C2 DE 19649542C2 DE 19649542 A DE19649542 A DE 19649542A DE 19649542 A DE19649542 A DE 19649542A DE 19649542 C2 DE19649542 C2 DE 19649542C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pupil
- brightness
- measuring
- measuring points
- jump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 title claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims description 20
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 30
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 2
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000003867 tiredness Effects 0.000 description 1
- 208000016255 tiredness Diseases 0.000 description 1
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B11/2408—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring roundness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/11—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils
- A61B3/112—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils for measuring diameter of pupils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/60—Photometry, e.g. photographic exposure meter by measuring the pupil of the eye
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/06—Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermessen einer Pupille,
bei dem die Pupille mit einer Lichtquelle beleuchtet und ein
Bild der Pupille erzeugt wird, wobei aus dem Bild die Größe
und/oder Lage der Pupille mittels geometrischer Bestimmung einer
dem Rand der Pupille entsprechenden Kreislinie bestimmt wird.
Ein Verfahren der vorstehend genannten Art ist aus der DE-Z
"Ophthalmologe", 93, Seiten 446-450 (1996) bekannt.
Das bekannte Verfahren wird zur objektiven Vigilanzprüfung,
d. h. zur Messung der Schlafneigung, eingesetzt. Derartige
Verfahren werden entwickelt, um Schläfrigkeit zu erkennen, die
insbesondere im Straßenverkehr und im Arbeitsleben, aber auch
bei anderen Gelegenheiten, Ursache tragischer Unfälle ist.
Es ist bekannt, daß sich ein Übermüdungszustand eines Menschen
darin manifestiert, daß der Pupillendurchmesser sich nicht nur
verkleinert, sondern darüber hinaus mit niedrigen Frequenzen
oszilliert, während er bei einem wachen Menschen im wesentlichen
konstant ist und keine wesentlichen Oszillationen ausführt.
Die Oszillationsfrequenz bei übermüdeten Menschen liegt meistens
in der Größenordnung von 0,1 bis 0,4 Hz. Der Pupillendurchmesser
kann im Verlaufe einiger Minuten um 30 bis 60% abnehmen.
Bei dem bekannten Verfahren wird ein Auge des Probanden mit
einer Infrarot-Lichtquelle beleuchtet und zugleich mit einer
Infrarot-Kamera beobachtet. Infrarotes Licht wird deswegen
verwendet, weil dies für den Probanden nicht sichtbar ist.
Das von der Infrarot-Kamera aufgenommene Bild der Pupille wird
in einem Video-Monitor dargestellt und zugleich verarbeitet.
Hierzu wird der Purkinje'sche Reflex als hellster Bildpunkt
in der hell erscheinenden Pupille identifiziert. Von diesem
Reflex ausgehend wird der Pupillenrand nach rechts und links
und nach unten bestimmt. Aus den resultierenden Strecken
abschnitten wird mit einfachen Methoden der analytischen
Geometrie der Pupillendurchmesser berechnet. Mittels einer
weiteren Meßstrecke, die vom Purkinje'sche Reflex ausgeht, kann
kontrolliert werden, ob die Pupille wirklich Kreisform hat,
damit Artefakte ausgeschlossen werden können.
Es hat sich gezeigt, daß die Genauigkeit des bekannten Verfah
rens, insbesondere die Meßsicherheit im Hinblick auf Artefakte
durch Lidschlag, für bestimmte Anwendungsfälle noch verbessert
werden sollte.
Die Druckschrift WO 94 07 406 A1 offenbart eine Vorrichtung und
ein Verfahren, das zur Bestimmung der Abmessungen einer Pupille
zum Einsatz kommt. Hierfür bestrahlt eine Infrarot-Lichtquelle
das Auge mit Infrarotlicht, während eine Videokamera das Auge
aufzeichnet. Das aufgezeichnete Bild setzt sich aus einer Viel
zahl von einzelnen Punkten (Pixeln) zusammen, die matrixförmig
angeordnet sind. Zur Bestimmung des Durchmessers der Pupille
wird ein Licht-Schwellenwert bestimmt und jeweils mit den Pi
xeln einer Zeile verglichen. Das Meßverfahren beginnt dabei je
weils mit dem linken ersten Pixel einer Zeile und wird für die
nächsten Pixel bis zum Ende der Zeile wiederholt, wobei selbst
verständlich einzelne Pixel übersprungen werden können. Die Be
reiche, in denen der definierte Licht-Schwellenwert überschrit
ten bzw. unterschritten wird, werden markiert und kennzeichnen
den Übergang zwischen Pupille und Iris. Dieser Vorgang wird für
eine Vielzahl von Zeilen wiederholt. Auf der Grundlage der so
erhaltenen Randpunkte wird ein erster Kreis berechnet, der al
len Punkten angenähert ist. Anschließend werden jene Punkte von
der weiteren Berechnung ausgeschlossen, die mehr als 10% von
dem angenäherten Kreis weg liegen. Auf der Grundlage der noch
übrigen Punkte wird dann eine weitere Kreisannäherung
(Kreisfit) durchgeführt. Diese Kreisannäherung wird dann als im
wesentlichen exakte Umrißlinie der Pupille für weitere Berech
nungen eingesetzt.
Die Veröffentlichung "Pupillometer for clinical applications
using dual 256-element linear CCD arrays" (2), Jones et al.,
Medical & Biological Engineering & Computing, September 1992,
S. 487-490, offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Bestimmung
des Durchmessers einer Pupille. Hierzu wird das Auge mittels
einer Infrarot-Lichtquelle bestrahlt und von einer Videokamera
aufgezeichnet. Die Lichtpegel der einzelnen Pixel des aufgenom
menen Bildes werden mit einem Schwellenwert verglichen, so daß
Übergangspunkte von Iris und Pupille aufgefunden werden. Anhand
dieser Punkte läßt sich dann der Durchmesser der Pupille be
rechnen. Die Auswertung der Lichtwerte und der Vergleich mit
dem Schwellenwert wird mit dem jeweils am linken Rand liegenden
Pixel (Pixel 0) jeder Zeile begonnen und ist zu dem am rechten
Rand liegenden Pixel (Pixel 255) fortgeführt.
Die Druckschrift US 5,150,137 offenbart ein Pupillometer, das
eine Videokamera zur Aufzeichnung des von einer Infrarot-
Lichtquelle bestrahlten Auges umfaßt. Eine Auswerteeinrichtung
erfaßt das aufgezeichnete Bild und vergleicht pixelweise den
erfaßten Lichtwert mit einem vorgegebenen Schwellenwert. Liegt
der erfaßte Licht-Wert innerhalb eines bestimmten Bereichs, so
wird das Pixel als Pupillenbereich gekennzeichnet. Dieser Ver
gleich erfolgt sowohl in horizontaler als auch in vertikaler
Richtung. Aus den erfaßten Werten läßt sich dann der Durchmes
ser der Pupille berechnen.
Aus der Veröffentlichung "Pupillographie als objektiver Vigi
lanztest", Wilhelm et al., Wiener Medizinische Wochenschrift,
Vol. 146, 1996, Nr. 13/14, S. 387-398, ist ein Meßverfahren be
kannt, das zur kontinuierlichen Aufzeichnung des spontanen Pil
lenverhaltens im Dunkeln dient. Die Auswertung der aufge
zeichneten mittels Infrarot-Lichtquellen bestrahlten Pupillen
soll Aufschluß über die Müdigkeit des Probanden liefern. Die
Veröffentlichung enthält jedoch keine Angaben zu der konkreten
Ausführung der Messung und der jeweiligen Auswertung der Bil
der.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die
Meßgenauigkeit erhöht und zugleich die Anfälligkeit gegen Fehl
messungen infolge von Artefakten durch Lidschlag oder dergleichen
vermindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß durch die folgenden Schritte gelöst:
- 1. 1.1) Erfassen einer Mehrzahl von Meßpunkten auf dem Pupillenrand:
- 1. 1.1.1) Bestimmen des ersten Purkinje'schen Reflexes im Bild;
- 2. 1.1.2) Legen einer im wesentlichen horizontalen Geraden durch den Reflex;
- 3. 1.1.3) Messen der Helligkeit entlang der Geraden;
- 4. 1.1.4) Markieren zweier Meßpunkte auf der Geraden zu bei den Seiten des Reflexes bei Auftreten eines ersten bzw. zweiten Helligkeitssprunges am Rand des Bildes der Pupille;
- 5. 1.1.5) Errichten einer Mittelsenkrechten zu der Geraden zwischen den Meßpunkten;
- 6. 1.1.6) Messen der Helligkeit entlang der Mittelsenk rechten;
- 7. 1.1.7) Markieren eines oberen und eines unteren Meßpunktes auf der Mittelsenkrechten zu beiden Seiten des Schnittpunktes mit der Geraden bei Auftreten eines dritten bzw. vierten Helligkeitssprunges am Rand des Bildes der Pupille;
- 8. 1.1.8) Unterteilen der Mittelsenkrechten zwischen dem obe ren und dem unteren Meßpunkt in eine vorbestimmte Anzahl von Streckenabschnitten;
- 9. 1.1.9) Legen von weiteren im wesentlichen horizontalen Geraden durch die Endpunkte der Streckenabschnitte;
- 10. 1.1.10) Messen der Helligkeit entlang der weiteren Geraden;
- 11. 1.1.11) Markieren von rechten und linken Meßpunkten auf den weiteren Geraden bei Auftreten eines fünften Helligkeitssprunges am Rand des Bildes der Pupille; und
- 2. 1.2) Bestimmen einer ersten Kreislinie anhand der in den Schritten 1.1.4, 1.1.7 und 1.1.11 markierten Meßpunkte als bestmögliche Annäherung eines gemein samen geometrischen Ortes der Meßpunkte;
- 3. 1.3) Bestimmen des Mittelpunktes (M') der ersten Kreis linie;
- 4. 1.4) Bestimmen des Abstandes der Meßpunkte vom Mittel punkt;
- 5. 1.5) Bestimmen und Aussondern derjenigen Meßpunkte, deren Abstand vom Mittelpunkt um mehr als ein vorgegebenes Maß vom Radius der ersten Kreislinie abweicht; und
- 6. 1.6) Bestimmen einer zweiten Kreislinie als bestmögliche Annäherung eines gemeinsamen geometrischen Ortes der verbleibenden Meßpunkte.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise
vollkommen gelöst.
Die Erfindung ermöglicht es nämlich erstmals, solche Artefakte
sicher auszuschalten, die bei der Erfassung eines Bildes auftreten,
das scheinbar eine nicht-kreisförmige Pupille wiedergibt. Diese
Artefakte treten besonders häufig beim Lidschlag auf, d. h. dann,
wenn ein herabfallendes Lid die Pupille mehr oder weniger
überdeckt.
Erfindungsgemäß wird hierzu nämlich zunächst ein erster Kreisfit
durchgeführt, bei dem aus den gemessenen Punkten in erster Näherung
ein Kreis ermittelt wird, der in bestmöglicher Annäherung einen
gemeinsamen geometrischen, nämlich kreisförmigen Ort für die
Meßpunkte darstellt. Es werden dann diejenigen Meßpunkte aus
gesondert, die um ein vorbestimmtes Maß von dieser ersten Näherung
abweichen. In einer zweiten Näherung wird dann durch einen zweiten
Kreisfit aus den verbleibenden Meßpunkten erneut eine Kreislinie
gebildet, die wiederum in bestmöglicher Annäherung den gemeinsamen
geometrischen, nämlich kreisförmigen Ort der verbleibenden
Meßpunkte bildet.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß zunächst in an sich be
kannter Weise eine Messung relativ zu einer Bezugsmarke, nämlich
relativ zum Purkinje'schen Reflex, durchgeführt werden kann. In
besonders vorteilhafter Weise werden dann aber die Meßpunkte
entlang eines vorbestimmten Meßrasters markiert, das den gesamten
vermuteten Pupillenrand in gleichmäßiger Weise abdeckt. Dadurch,
daß zunächst eine horizontale Sehne und dann darauf die Mittel
senkrechte bestimmt werden, wird das Koordinatensystem der Matrix
in optimaler Weise auf die vertikale Mittelachse der vermuteten
Pupille gelegt. Es entsteht dadurch eine hohe Sicherheit dafür,
daß die dem Pupillenrand entsprechenden Meßpunkte in Form von
Helligkeitssprüngen mit hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit
erkannt werden.
Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise selbst bei stark ver
fälschten Bildern hochgenaue Messungen der Pupille möglich sind,
aus denen dann die interessierenden Meßwerte, nämlich insbesondere
der Durchmesser und die Position der Pupille, mit entsprechender
Genauigkeit abgeleitet werden können.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens ist das vorgegebene Maß das Maximum aus einer vorbestimmten
Konstante und der Standardabweichung der Abstände vom Radius.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß aus einer möglichst großen
Anzahl verbleibender Meßpunkte immer noch ein sehr genaues Meß
ergebnis erzielt werden kann, wobei die Konstante von Fall zu
Fall eingestellt werden kann.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird nach
Schritt 1.1.1 für die weitere Auswertung des Bildes der Purkin
je'sche Reflex ausgeblendet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das sehr helle Bild des
Reflexes für die weiteren Messungen nicht störend wirken kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung dieses Ausführungs
beispiels bleibt in Schritt 1.2 mindestens der obere Meßpunkt
gemäß Schritt 1.1.7 unberücksichtigt.
Dies gilt insbesondere dann, wenn in Schritt m) zusätzlich alle
oberhalb des oberen Meßpunktes liegenden Meßpunkte unberück
sichtigt bleiben. Darüber hinaus ist es vorteilhaft möglich,
in Schritt m) zusätzlich eine vorbestimmte Anzahl unterhalb
des Meßpunktes liegender weiterer Meßpunkte unberücksichtigt
zu lassen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß derjenige Meßpunkt bzw.
diejenigen Meßpunkte unberücksichtigt bleiben, bei denen das
Risiko einer Verfälschung durch Lidschlag besonders hoch ist,
weil das Lid das Auge von oben her überdeckt. Bereits durch
die Unterdrückung mindestens dieses einen Meßpunktes kann daher
die Zuverlässigkeit der Messung erheblich erhöht werden.
Eine besonders gute Wirkung wird erzielt, wenn der fünfte
Helligkeitssprung als vorbestimmter Wert aus dem ersten bis
vierten Helligkeitssprung abgeleitet wird, insbesondere dadurch,
daß der fünfte Helligkeitssprung als ein Mittelwert des ersten
bis vierten Helligkeitssprunges vorbestimmt wird.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß die Zuverlässigkeit der
Erkennung des Pupillenrandes weiter erhöht wird, weil in erster
Näherung angenommen werden kann, daß der Helligkeitssprung am
Pupillenrand über den gesamten Umfang der erkennbaren Pupille
im wesentlichen gleich sein dürfte. Als "Mittelwert" kann ein
zweckmäßiger Mittelwert, z. B. der Median, gewählt werden.
Schließlich ist noch eine Variante der Erfindung bevorzugt,
bei der in Schritt k) und l) vor dem Markieren eines Meßpunktes
nach dem Auftreten eines Helligkeitssprunges die Helligkeit
auf der jeweiligen weiteren Gerade noch entlang eines vorbe
stimmten weiteren Streckenabschnittes gemessen und der Meßpunkt
erst dann markiert wird, wenn die Helligkeit über den weiteren
Streckenabschnitt im wesentlichen konstant bleibt.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Fehlmessungen vermieden
werden, die sich aus punktuellen Helligkeitssprüngen innerhalb
der Pupille ergeben können.
Geht man beispielsweise davon aus, daß bei dem eingangs geschil
derten Experiment das Bild der Pupille heller erscheint als
deren Umfeld, so ist unter Helligkeitssprung zu verstehen, daß
die Helligkeit am Pupillenrand von hell nach dunkel schlagartig
abnimmt.
Wenn nun bereits innerhalb der Pupille dunkle Bereiche vorhanden
sind, kann beim Messen der Helligkeit entlang einer der genannten
Geraden bereits ein derartiger Helligkeitssprung erkannt werden,
der jedoch sogleich wieder durch einen in entgegengesetzte
Richtung laufenden Helligkeitssprung kompensiert wird. Durch
die vorgeschlagenen Maßnahmen wird demgegenüber erreicht, daß
nach Auftreten des Helligkeitssprunges noch über eine gewisse
Strecke überprüft wird, ob die Helligkeit tatsächlich auf dem
gesprungenen, im erläuterten Beispiel also dunkleren Niveau
verbleibt. Dies ergibt eine hohe Sicherheit dafür, daß tat
sächlich der Helligkeitssprung am Pupillenrand erkannt wurde.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beige
fügten Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine äußerst schematisierte Ansicht einer Meßanordnung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 und 3
zwei Bilder, wie sie mit der Anordnung gemäß Fig. 1
in zwei unterschiedlichen Meßsituationen aufgenommen
werden können;
Fig. 4 bis 9
Detaildarstellungen aus Bildern gemäß den Fig.
2 oder 3 zur Erläuterung von Schritten des erfindungs
gemäßen Verfahrens;
Fig. 10 bis 12
drei weitere Darstellungen, ähnlich den Fig. 4
bis 9, zur Erläuterung weiterer Schritte des erfin
dungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine Meßvorrichtung, wie sie
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet
werden kann.
Die Meßvorrichtung 10 arbeitet unter Bezug auf eine optische
Achse 11. In der optischen Achse 11 befindet sich ein Auge 12
eines Probanden. Im Auge 12 sind schematisch eine Linse 13,
eine Iris 14 sowie ein oberes Lid 15 angedeutet.
Ebenfalls auf der optischen Achse 11 befindet sich eine Infrarot-
Videokamera 20 mit einem Objektiv 21. Neben dem Objektiv 21
ist eine Infrarot-Lichtquelle 22 angeordnet, die das Auge 12
beleuchtet, wie äußerst schematisch mit einem Lichtstrahl 23
angedeutet. Die Kamera 20 weist einen Video-Ausgang 24 auf.
Der Video-Ausgang 24 ist an eine insgesamt mit 30 bezeichnete
Auswerteinheit angeschlossen. Die Auswerteinheit 30 umfaßt eine
Bildwandlerkarte 31, die mit einem PC 32 sowie einem Video-
Monitor 33 in Verbindung steht. Der PC 32 wiederum steuert einen
Daten-Monitor 34 an. Die Auswerteinheit 30 ist über eine Tastatur
35 steuerbar.
Wenn eine Untersuchung an einem Auge 12 durchgeführt wird, nimmt
die Kamera 20 ein Abbild des Auges 12 auf, das mit infrarotem,
d. h. für den Probanden unsichtbarem Licht beleuchtet wird.
Die Kamera 20 umfaßt dabei Video-Bilder, wie sie schematisch
in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind.
Man erkennt in Fig. 2 eine Pupille 41a, deren Durchmesser D1
beträgt. Bei dem vorstehend erläuterten Meßaufbau erscheint
die Pupille 41a hell.
In Fig. 3 ist demgegenüber eine Situation dargestellt, in der
ein oberer Bereich der Pupille 41b durch das teilweise herab
gefallene obere Lid 15 abgedeckt ist. Der scheinbare Durchmesser
beträgt innerhalb des erkennbaren Abbildes der Pupille 41b in
diesem Falle nur noch D2.
Während also ein ideales Video-Bild 40a gemäß Fig. 2 zuverlässige
Messungen ergibt, treten bei einem realen Video-Bild 40b gemäß
Fig. 3 Meßfehler auf, beispielsweise dann, wenn der Proband
blinzelt oder das Lid 15 wegen starker Ermüdung des Probanden
sinkt.
Um unter anderem derartige Meßfehler auszuschließen, wird ein
Verfahren eingesetzt, das nachstehend anhand der Fig. 4 bis
12 im einzelnen beschrieben werden wird:
In Fig. 4 ist in nochmals vergrößertem Ausschnitt das Video-Bild
40 dargestellt. Man erkennt die Pupille 41, die im Idealfall
durch eine Kreislinie 42 begrenzt wird.
In der Pupille 41 erscheint der sogenannte Purkinje'sche Reflex
45, d. h. die Spiegelung der Infrarot-Leuchte 22 auf der vorder
sten gekrümmten, reflektierenden Schicht (Hornhaut) des Auges
12. Im Idealfalle befindet sich der Purkinje'sche Reflex 45
im Zentrum der Pupille 41, bei einer Änderung der Blickrichtung
oder dergleichen kann der Reflex 45 jedoch - wie in Fig. 4 darge
stellt - außerhalb des Zentrums der Pupille 41 liegen.
Unabhängig von der genauen Lage des Reflexes 45 wird dieser
als erste Bezugsmarke verwendet, wie in Fig. 5 dargestellt.
Es wird nun nämlich durch den Reflex 45 eine erste horizontale
Gerade 46 gelegt, die in Fig. 5 strichpunktiert eingezeichnet
ist.
Nachdem die horizontale Gerade 46 festgelegt wurde, wird für
das weitere Verfahren der Reflex 45 ausgeblendet, wie gestrichelt
und mit 45' in Fig. 5 angedeutet. Diese Maßnahme hat den Zweck,
störende Effekte durch den sehr hell erscheinenden Reflex 45
im Verlaufe des weiteren Verfahrens auszuschließen.
Als nächstes wird nun entlang der horizontalen Geraden 46 die
Helligkeit in benachbarten Punkten auf der Geraden 46 gemessen.
Der Abstand der Punkte zueinander hängt dabei von der Auflösung
des verwendeten Video-Systems ab.
Sobald bei dieser Messung der Helligkeit erkannt wird, daß ein
Helligkeitssprung eintritt, wird dies in erster Näherung als
Pupillenrand erkannt. Die zugehörigen Meßpunkte werden markiert,
wie in Fig. 6 mit 48 und 49 angedeutet. Zwischen den Meßpunkten
48 und 49 befindet sich nun eine Strecke 47, die geometrisch
ausgedrückt eine Sehne der Kreislinie 42 ist.
In einem nächsten Schritt wird nun auf der Strecke 47 eine
Mittelsenkrechte 50 errichtet und die Helligkeit entlang von
Meßpunkten auf der Mittelsenkrechten 50 gemessen. Bei Auftreten
eines Helligkeitssprunges am Pupillenrand, d. h. auf der Kreis
linie 42, werden wiederum Meßpunkte markiert, und zwar ein oberer
Meßpunkt 51 sowie ein unterer Meßpunkt 52.
Sobald nun diese vier Meßpunkte 48, 49, 51 und 52 bestimmt und
markiert sind, wird gemessen, wie groß der Betrag des Hellig
keitssprunges, d. h. der Betrag der dort jeweils vorhandenen
Schwelle ist. Dies ist in Fig. 7 jeweils mit einer Treppen
funktion an den Meßpunkten 48, 49, 51 und 52 angedeutet und
mit dem Bezugszeichen 54 bezeichnet.
Aus diesen vier Schwellwerten wird nun, beispielsweise durch
Mittelwertsbildung, ein Referenz-Schwellwert gebildet, der für
die nachfolgenden Messungen verwendet wird.
Hierzu wird, wie in Fig. 8 gezeigt, auf der Mittelsenkrechten
50 ein Raster von horizontalen Geraden 60, 61, 62 ... einge
tragen, die unter einem rechten Winkel zur Mittelsenkrechten
50 und damit parallel zur horizontalen Geraden 46 verlaufen.
Es versteht sich, daß die Begriffe "horizontal" oder "vertikal"
dabei jeweils nur näherungsweise und unter Bezug auf das
normalerweise in horizontaler Richtung blickende Auge zu
verstehen sind.
Die Abstände der Geraden 60, 61, 62 sind vorzugsweise gleich
groß, wie mit einem Abstand 63 in Fig. 8 eingetragen.
Als nächstes wird nun wiederum die Helligkeit in Meßpunkten
entlang der horizontalen Geraden 60, 61, 62 ... gemessen, bis
der zuvor ermittelte Referenz-Schwellwert (vgl. Erläuterung
zu Fig. 7) erreicht wird. Dann werden wiederum Meßpunkte
markiert, wie in Fig. 9 mit 70, 71, 72, 73 angedeutet, wobei
die Meßpunkte jeweils Enden von Strecken 65, 66, 67 ... mar
kieren.
Um sicherzustellen, daß bei der Helligkeitsmessung entlang der
Geraden 60, 61, 62 ... keine Fehler infolge von lokalen Dunkel
stellen in der Pupille 41 auftreten, kann noch folgender
Sicherungsschritt vorgesehen werden:
Wenn entlang einer der Geraden 60 die Helligkeit in neben
einanderliegenden Punkten gemessen wird, so wird bei Überschrei
ten des Referenz-Schwellwertes zunächst noch kein Meßpunkt
markiert. Die Messung wird vielmehr um eine vorbestimmte Strecke
fortgesetzt, um festzustellen, ob der Helligkeitswert tatsächlich
auf dem sprunghaft veränderten Helligkeitswert verharrt. Wenn
dies für den vorbestimmten Streckenabschnitt der Fall ist, wird
der betreffende Meßpunkt als echter Meßpunkt markiert und zur
weiteren Verarbeitung verwendet. Wenn sich hingegen der Hellig
keitswert nach Überschreiten des Referenz-Schwellwertes sogleich
wieder erheblich verändert, so ist dies ein deutlicher Hinweis
darauf, daß eine Fehlmessung infolge eines nur punktuellen
Helligkeitsunterschiedes vorliegt. Es wird dann kein Meßpunkt
markiert sondern die Messung vielmehr entlang der horizontalen
Geraden fortgesetzt. Ergibt sich dabei, daß überhaupt kein
Meßpunkt auffindbar ist, wird auch kein derartiger Meßpunkt
markiert.
Wenn demzufolge alle erfaßbaren Meßpunkte 70 bis 73 ... markiert
und erfaßt wurden, läßt sich auf einfache Weise die Kreislinie
42 rekonstruieren.
Zur Vermeidung von Meßfehlern, wie sie insbesondere bei einer
zumindest teilweisen Abdeckung der Pupille durch das herab
gefallene obere Lid auftreten können, wird vorgegangen, wie
in den Fig. 10 bis 12 dargestellt und nachstehend erläutert:
Fig. 10 zeigt in nochmals vereinfachter Darstellung eine
gestrichelt eingezeichnete Kreislinie 80, die den wahren
Pupillenrand nach Lage und Größe angibt. Die Kreislinie 80 hat
einen Mittelpunkt M. In der von der Kreislinie 80 umschlossenen
Pupille 81 wird zunächst in der anhand der Fig. 5 bis 7
beschriebenen Weise eine horizontale Strecke 82 sowie deren
Mittelsenkrechte 83 eingezeichnet. Von den dazu parallelen
Strecken ist mit 84 der Einfachheit halber nur eine zusätzlich
eingezeichnet. Die Meßpunkte an den Enden der Strecke 82 sind
mit 85 und 86, die an den Enden der Mittelsenkrechten 83 mit
87 und 88 bezeichnet. Von der horizontalen weiteren Strecke
84 ist nur am linken Ende ein Meßpunkt 89 erfaßt worden, weil
der zugehörige rechte Meßpunkt bereits vom Lid 92 abgedeckt
ist, wie mit einer strichpunktierten Linie 90 angedeutet.
Da das Lid 92 die Pupille 81 teilweise von oben abdeckt, liegt
der obere Meßpunkt 88 der Mittelsenkrechten 83 auch nicht an
seiner wahren Stelle sondern vielmehr am Schnittpunkt der
Mittelsenkrechten 83 mit dem unteren Rand des Lides 92.
Als Ergebnis der Messung gemäß Fig. 10 ergeben sich damit
insgesamt fünf Meßpunkte 85 bis 89.
Wie in Fig. 11 dargestellt, bilden diese fünf Meßpunkte 85 bis
89 ein Fünfeck. Zu diesem Fünfeck läßt sich mit bekannten Mitteln
der Geometrie eine Kreislinie 94 ermitteln, die die bestmögliche
Annäherung eines Umkreises um das Fünfeck darstellt. Diese in
Fig. 11 durchgezogen dargestellte Kreislinie 94 ist jedoch
keineswegs mit dem echten Pupillenrand, nämlich der gestrichelt
eingezeichneten Kreislinie 80, identisch. Vielmehr ist der
Mittelpunkt M' der Kreislinie 94 gegenüber dem Mittelpunkt M
der Kreislinie 80 deutlich nach links und unten verschoben.
Auch der Radius R der Kreislinie 94 ist deutlich kleiner als
der Radius der Kreislinie 80 bzw. der Pupille 81.
Es werden nun die Abstände der Meßpunkte 85 bis 89 vom Mittel
punkt M' der Kreislinie 94 bestimmt. Diese Abstände sind in
Fig. 11 mit R85, R86, R87, R88 und R89 bezeichnet.
Danach werden die Differenzen zwischen diesen Abständen R85 bis
R89 und dem Radius R der Kreislinie 94 bestimmt. Sofern die
Differenz größer ist als ein vorgegebener Wert, beispielsweise
dem Maximum aus einer Konstanten und der Standard
abweichung, werden die entsprechenden Meßpunkte von der weiteren
Meßwertverarbeitung ausgeschlossen.
Im dargestellten Beispielsfall treffe dies beispielsweise für
die Meßpunkte 85 und 88 zu, die ersichtlich deutlich weiter
von der Kreislinie 94 entfernt sind als die übrigen Meßpunkte
86, 87 und 89.
Mit den verbliebenen Meßpunkten 86, 87 und 89 wird nun erneut
ein Kreis als bestmögliche Annäherung eines gemeinsamen,
kreisförmigen geometrischen Ortes gebildet, wie in Fig. 12
dargestellt. Man erkennt, daß der sich ergebende Kreis die
Kreislinie 80 ist oder zumindest nahezu genau mit dieser
zusammenfällt.
Das Besondere bei dem anhand der Fig. 10 bis 12 beschriebenen
Vorgehen besteht somit darin, zunächst für alle (teilweise
möglicherweise fehlerhaften) Meßpunkte 85 bis 89 einen soge
nannten ersten Kreisfit durchzuführen, der zu einer ersten
Kreislinie 94 führt, von der indes bekannt ist, daß sie noch
nicht mit dem endgültigen Meßergebnis übereinstimmt. Durch
anschließende Nichtberücksichtigung der am meisten von dieser
ersten Kreislinie abweichenden Meßpunkte ergibt sich dann ein
zweiter Kreisfit mit deutlich verbesserter Präzision, d. h.
Übereinstimmung mit dem wahren Pupillenrand. Es versteht sich,
daß dieser Kreisfit auch noch ein drittes Mal durchgeführt werden
könnte, um die Zuverlässigkeit der Messung noch weiter zu
steigern.
Da die beschriebenen Meßfehler im wesentlichen dadurch verursacht
werden, daß infolge von Blinzelerscheinungen oder Übermüdung
das obere Lid 14 die Pupille teilweise abdeckt (vgl. Fig. 3),
können die "am meisten gefährdeten" Meßpunkte auch von vornherein
gezielt außer Betracht gelassen werden. Dies betrifft insbe
sondere den oberen Meßpunkt 51 am Ende der Mittelsenkrechten
50 (vgl. Fig. 8). Dieser Meßpunkt 51 wäre der erste Meßpunkt,
der durch ein herabfallendes Lid 15 verfälscht würde. Man kann
daher in bevorzugter Weiterbildung des vorstehend beschriebenen
Verfahrens diesen oberen Meßpunkt 51 sowie alle darüber liegenden
Meßpunkte 89' von vornherein außer Betracht lassen, möglicher
weise auch die angrenzenden nächstunteren Meßpunkte 89" auf
den obersten horizontalen Geraden.
Claims (9)
1. Verfahren zum Vermessen einer Pupille, bei dem die Pupil
le (41; 81) mit einer Lichtquelle beleuchtet und ein Bild
(40) der Pupille (41; 81) erzeugt wird, wobei aus dem
Bild (40) die Größe und/oder Lage der Pupille (41; 81)
mittels geometrischer Bestimmung einer dem Rand der Pu
pille (41; 81) entsprechenden Kreislinie (42; 80) be
stimmt wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
- 1. 1.1) Erfassen einer Mehrzahl von Meßpunkten (85-89)
auf dem Pupillenrand:
- 1. 1.1.1) Bestimmen des ersten Purkinje'schen Reflexes (45) im Bild;
- 2. 1.1.2) Legen einer im wesentlichen horizontalen Geraden (46) durch den Reflex (45);
- 3. 1.1.3) Messen der Helligkeit entlang der Geraden (46);
- 4. 1.1.4) Markieren zweier Meßpunkte (48, 49) auf der Geraden (46) zu beiden Seiten des Reflexes (45) bei Auftreten eines ersten bzw. zweiten Hellig keitssprunges (54) am Rand des Bildes der Pupil le (41);
- 5. 1.1.5) Errichten einer Mittelsenkrechten (50) zu der Geraden (46) zwischen den Meßpunkten (48, 49);
- 6. 1.1.6) Messen der Helligkeit entlang der Mittelsenk rechten (50);
- 7. 1.1.7) Markieren eines oberen und eines unteren Meß punktes (51, 52) auf der Mittelsenkrechten (50) zu beiden Seiten des Schnittpunktes mit der Geraden (46) bei Auftreten eines dritten bzw. vierten Helligkeitssprunges (54) am Rand des Bildes der Pupille (41);
- 8. 1.1.8) Unterteilen der Mittelsenkrechten (50) zwischen dem oberen und dem unteren Meßpunkt (51, 52) in eine vorbestimmte Anzahl von Streckenabschnit ten;
- 9. 1.1.9) Legen von weiteren im wesentlichen horizontalen Geraden (60-62) durch die Endpunkte der Streckenabschnitte;
- 10. 1.1.10) Messen der Helligkeit entlang der weiteren Gera den (60-62);
- 11. 1.1.11) Markieren von rechten und linken Meßpunkten (70- 73) auf den weiteren Geraden (60-62) bei Auf treten eines fünften Helligkeitssprunges am Rand des Bildes der Pupille (41); und
- 2. 1.2) Bestimmen einer ersten Kreislinie (94) anhand der in den Schritten 1.1.4, 1.1.7 und 1.1.11 markierten Meßpunkte als bestmögliche Annäherung eines gemeinsamen geometrischen Ortes der Meß punkte (85-89);
- 3. 1.3) Bestimmen des Mittelpunktes (M') der ersten Kreislinie (94);
- 4. 1.4) Bestimmen des Abstandes (R85-R89) der Meßpunkte (85-89) vom Mittelpunkt (M');
- 5. 1.5) Bestimmen und Aussondern derjenigen Meßpunkte (85, 88), deren Abstand (R85, R88) vom Mittelpunkt (M') um mehr als ein vorgegebenes Maß vom Radius (R) der ersten Kreislinie (94) abweicht; und
- 6. 1.6) Bestimmen einer zweiten Kreislinie (80) als bestmögliche Annäherung eines gemeinsamen geo metrischen Ortes der verbleibenden Meßpunkte (86, 87, 89).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das vorgegebene Maß das Maximum aus einer vorbestimmten
Konstanten und der Standardabweichung der Abstände (R85-
R89) vom Radius (R) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
nach Schritt 1.1.1 für die weitere Auswertung des Bildes
der Purkinje'sche Reflex (45) ausgeblendet (45') wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in Schritt 1.2) mindestens der obere Meßpunkt (51)
gemäß Schritt 1.1.7 unberücksichtigt bleibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in
Schritt 1.2) zusätzlich alle oberhalb des oberen Meß
punktes (51) liegenden Meßpunkte (89') unberücksichtigt
bleiben.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in Schritt 1.2) zusätzlich eine vorbestimmte Anzahl
unterhalb des Meßpunktes (51) liegender weiterer Meß
punkte (89") unberücksichtigt bleiben.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte Helligkeitssprung
als vorbestimmter Wert aus dem ersten bis vierten Hellig
keitssprung (54) abgeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der fünfte Helligkeitssprung als ein Mittelwert des
ersten bis vierten Helligkeitssprunges (54) vorbestimmt
wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt 1.1.10 und 1.1.11
vor dem Markieren eines Meßpunktes (70-73) nach dem Auf
treten eines Helligkeitssprunges die Helligkeit auf der
jeweiligen weiteren Geraden (60-62) noch entlang eines
vorbestimmten weiteren Streckenabschnittes gemessen und
der Meßpunkt (70-73) erst dann markiert wird, wenn die
Helligkeit über den weiteren Streckenabschnitt im wesent
lichen konstant bleibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19649542A DE19649542C2 (de) | 1996-10-11 | 1996-11-29 | Verfahren zum Vermessen einer Pupille |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19642274 | 1996-10-11 | ||
DE19649542A DE19649542C2 (de) | 1996-10-11 | 1996-11-29 | Verfahren zum Vermessen einer Pupille |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19649542A1 DE19649542A1 (de) | 1998-04-23 |
DE19649542C2 true DE19649542C2 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=7808664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19649542A Expired - Fee Related DE19649542C2 (de) | 1996-10-11 | 1996-11-29 | Verfahren zum Vermessen einer Pupille |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19649542C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10108797A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-09-05 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Verfahren zur Ermittlung von Abständen am vorderen Augenabschnitt |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10304185B4 (de) * | 2003-01-28 | 2010-12-30 | Carl Zeiss Vision Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen einer Position eines Brillenglases relativ zur Position einer Pupille |
DE10331592A1 (de) | 2003-07-08 | 2005-02-03 | Carl Zeiss Meditec Ag | Augenuntersuchungsgerät |
DE10355880A1 (de) * | 2003-11-25 | 2005-08-25 | Freie Universität Berlin | Pupillometrisches Verfahren zum Ermitteln des physiologischen Aktivierungspotentials |
DE102004005163B3 (de) * | 2004-02-02 | 2005-06-02 | Braun, Uwe Peter, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zur Erfassung der Fahrtüchtigkeit eines Fahrers in einem Fahrzeug |
CN117830306B (zh) * | 2024-03-04 | 2024-05-03 | 苏州宣雄智能科技有限公司 | 基于全息图的产品标签图像检测方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5150137A (en) * | 1990-10-10 | 1992-09-22 | Pulse Medical Instruments | Positioning system for pupil imaging optics |
WO1994007406A1 (en) * | 1992-09-28 | 1994-04-14 | St. George's Enterprises Limited | Pupillometer |
-
1996
- 1996-11-29 DE DE19649542A patent/DE19649542C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5150137A (en) * | 1990-10-10 | 1992-09-22 | Pulse Medical Instruments | Positioning system for pupil imaging optics |
WO1994007406A1 (en) * | 1992-09-28 | 1994-04-14 | St. George's Enterprises Limited | Pupillometer |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JONES, HARRIS u. SCICINSKI: Pupillometer for clinical applications using dual 256 element linear CCD arrays. In: Medical & Biological Engineering & Computing, Sept.1992, S.487-490 * |
WILHELM u.a.: Pupillographie als objektiver Vigilanztest. In: Wiener Medizinische Wochen- schrift, Vol.146, 1996, Nr.13/14, S.387-389 * |
WILHELM u.a.: Pupillographie zur objektiven Vigilanzprüfung. Methodische Probleme und Lö- sungsansätze. In: Ophthalmologe, Vol.93, August 1996, Nr.4, S.446-450 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10108797A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-09-05 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Verfahren zur Ermittlung von Abständen am vorderen Augenabschnitt |
US7284858B2 (en) | 2001-02-21 | 2007-10-23 | Carl Zeiss Meditec Ag | Method for determining distances in the anterior ocular segment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19649542A1 (de) | 1998-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729701T2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Refraktion eines Auges | |
EP1358839B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von geometrischen Messwerten eines Auges | |
DE69007399T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Optimierung des Kontrastes und des Sichtwinkels einer Flüssigkristall-Anzeige. | |
DE69501178T2 (de) | Optisches Messtechnikverfahren | |
DE3886893T2 (de) | Gerät zur drei-dimensionalen Messung einer Form. | |
DE10297574B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Augenerfassung | |
DE4439557C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Eichen der Vergrößerung von Zoomoptik-Systemen | |
DE10333794A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Online-Kontaktlinsenbewertung | |
DE60011576T2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der menge der zu entfernenden kornea | |
DE602004001500T2 (de) | Apparat für dreidimensionale Messungen | |
DE69719878T2 (de) | Gerät zur Augenuntersuchung | |
DE3122029A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur hornhaut-formanalyse | |
DE3150124A1 (de) | Vorrichtung zur untersuchung der vorderen augenabschnitte | |
DE60225320T2 (de) | Bereicherweiterndes system und raumfilter | |
WO1999044502A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auswertung eines bewegungsmusters | |
DE69927069T2 (de) | Ophthalmisches Gerät | |
DE69020410T2 (de) | Verfahren und Gerät für augenoptische Messungen. | |
DE2438466A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der zusaetzlich zur sphaerischen korrektion eines zu untersuchenden optischen systems anzuwendenden astigmatischen korrektion | |
EP1588209A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anpassen einer position eines brillenglases relativ zur position einer pupille | |
DE3215483A1 (de) | Augenuntersuchungsinstrument | |
DE3143162C2 (de) | ||
DE2409614A1 (de) | Verfahren zur pruefung des gesichtsfeldes | |
DE69111881T2 (de) | Gerät zum Messen des Sehvermögens. | |
DE19649542C2 (de) | Verfahren zum Vermessen einer Pupille | |
DE19715211A1 (de) | Ophthalmologisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |