DE60011576T2 - Vorrichtung zur bestimmung der menge der zu entfernenden kornea - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der menge der zu entfernenden kornea Download PDF

Info

Publication number
DE60011576T2
DE60011576T2 DE60011576T DE60011576T DE60011576T2 DE 60011576 T2 DE60011576 T2 DE 60011576T2 DE 60011576 T DE60011576 T DE 60011576T DE 60011576 T DE60011576 T DE 60011576T DE 60011576 T2 DE60011576 T2 DE 60011576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corneal
unit
refractive power
eye
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011576D1 (de
Inventor
Masanao Toyohashi-shi Fujieda
Yukinobu Nishio-shi BAN
Masahiro Gamagori-shi OYAIZU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidek Co Ltd
Original Assignee
Nidek Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidek Co Ltd filed Critical Nidek Co Ltd
Publication of DE60011576D1 publication Critical patent/DE60011576D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011576T2 publication Critical patent/DE60011576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/107Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00817Beam shaping with masks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Betrags bzw. eines Volumens einer Korneaablation sowie eine-chirurgische Vorrichtung für eine Kornea, und insbesondere eine Vorrichtung, welche zur Korrektur von Ametropie durch Abtragen bzw. Ablation einer Korneafläche und der Veränderung ihrer Form verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, daß bei chirurgischen Eingriffen zum Korrigieren eines ametropen Auges dessen Form durch Abtragen bzw. Ablation einer Korneafläche (Korneastroma und dergleichen) mit einem Laserstrahl verändert wird. Beim chirurgischen Eingriff werden eine Korneaform (Form einer Korneafläche) und ein Refraktionsvermögen bzw. eine Refraktionskraft des zu operierenden Auges (Auge eines Patienten) erfaßt, auf deren Basis ein Betrag einer zur Korrektur erforderlichen Korneaablation berechnet und gefunden wird. In der Vergangenheit wurde zum Berechnen eines Betrags einer Korneaablation wie folgt vorgegangen.
  • In einem ersten Schritt wird die Korneafläche des zu operierenden Auges als eine sphärische Fläche oder eine torische Fläche angenommen, und unter dieser Annahme wird eine Korneaform basierend auf einem Mittel eines präoperativen Krümmungsradius der Kornea abgeschätzt, welchen man mittels einer Messung der Korneaform ermittelt bzw. erhält. Ein Betrag einer Korneaablation wird dann basierend auf der Annahme berechnet, daß eine postoperative Korneaform ebenfalls die Form einer sphärischen Fläche oder einer torischen Fläche zu haben hat. Diese Berechnung basiert auf den Werten S (einer sphärischen Kraft bzw. Brechungsvermögens), C (einer zylindrischen Kraft bzw. Brechungsvermögens) und A (eines astigmatischen axialen Winkels), welche durch Messen des subjektiven Refraktionsvermögens bzw. -kraft des Auges und/oder einer objektiven Messung des Refraktionsvermögens bzw. -kraft des Auges ermittelt wurden.
  • Die Kornea eines menschlichen Auges weist jedoch nicht in jedem Falle eine symmetrische Form wie eine sphärische Fläche, eine torische Fläche oder dergleichen auf. Es gibt vielmehr Fälle, in welchen die Korneaform derart asymmetrisch ist, daß die Form einer Korneafläche aufgrund irregulären Astigmatismus oder dergleichen teilweise unterschiedlich ist bzw. sich unterscheidet. Für ein Ausführen eines Eingriffs zur adäquaten Korrektur von Ametropie genügt es nicht, die Daten der Ablation (d. h. die Daten bzw. Werte des Ablationsbetrags der Kornea) zu berechnen, welche nur aus einer symmetrischen Form (d. h. einer symmetrischen Komponente) wie einer sphärischen Fläche oder einer torischen Fläche hervorgehen.
  • Das Dokument EP 0 947 158 A1 offenbart eine ophthalmologische Vorrichtung zum Berechnen ophthalmologischer Informationen eines zu operierenden Auges bei anschließendem Berechnen eines Betrags einer Korneaablation zur Verwendung beim Eingriff zum Korrigieren von Ametropie, welche auf den berechneten ophthalmologischen Informationen basiert. Die Vorrichtung weist eine erste Eingabevorrichtung zum Eingeben von Werten bzw. Daten einer präoperativen Korneaform, eine zweite Eingabevorrichtung zum Eingeben von Werten einer präoperativen Refraktionskraft, eine erste Berechnungseinheit zum Berechnen von Daten einer äquivalenten Refraktionskrafts einer emmetropen Korneafläche, welche äquivalent ist, um das Auge emmetrop zu machen, eine zweite Berechnungsvorrichtung zum Berechnen des Betrags einer Korneaablation, und eine Displayvorrichtung zum Anzeigen wenigstens eines der von der ersten, zweiten und dritten Berechnungseinheiten berechneten Ergebnisse auf.
  • Das Dokument US 4,721,379 , auf welchem die zweigeteilte Form der Ansprüche 1 und 10 beruht, offenbart Instrumente zur Unterstützung beim Durchführen von Korneaeingriffen zur Korrektur der Refraktion durch Bestimmen der Topographie der anterioren Kornea, wobei die Bestimmung in Form von in einen Speicher eines Rechners eingegebenen digitalisierten Daten erfolgt, durch Bestimmen der lokalen Dicke der Kornea entlang verschiedener Achsen, wobei die Bestimmung ebenfalls in Form von in einen Speicher eines Rechners eingegebenen digitalisierten Daten erfolgt, und durch Vorsehen eines CAD-CAM-Anzeige beider Datenkategorien, welche für die selektive bzw. gezielte Anzeige einer Kornearegion, eines Aspekts oder Abschnitts geeignet korreliert sind, wie sie der Operateur angesichts eines bevorstehenden Eingriffs als hilfreich erachtet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben dargelegten Umstände gemacht und hat die Aufgabe, die oben genannten Schwierigkeiten zu umgehen und eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Betrags einer Korneaablation vorzuschlagen, welche einen Betrag einer Korneaablation berechnen kann, um einen Eingriff zur adäquaten Korrektur von Ametropie basierend auf einer Korneaform und/oder einer Refraktionskraft des Auge durchzuführen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Operationsvorrichtung für eine Kornea vorzuschlagen, mittels welcher ein chirurgischer Eingriff basierend auf dem erhaltenen Betrag der Korneaablation effizient ausgeführt werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Zum Lösen der Aufgabe und Erreichen der Ziele und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung weist die vorliegende Erfindung die hierin ausgeführte und detailliert beschriebene, untenstehend genannte Konstruktion auf.
  • Eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Betrags einer Korneaablation, basierend auf welchem ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von Ametropie ausgeführt wird nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine erste Eingabeeinheit zum Eingeben von Daten einer präoperativen Korneaform des Auges eines Patienten; eine zweite Eingabeeinheit zum Eingeben von Daten einer postoperativen Korneaform des Auges, welche es abzuschätzen gilt; eine Ablationsbetrag-Berechnungseinheit zum Berechnen von Daten eines Ablationsbetrages des Auges durch jeweils getrenntes Berechnen des Wertes bzw. der Daten eines Ablationsbetrages in einer symmetrischen Komponente und des Wertes bzw. der Daten eines Ablationsbetrages in einer asymmetrischen Komponente basierend auf den von der ersten Eingabeeinheit und der zweiten Eingabeeinheit eingegebenen Daten; und eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben von Ergebnissen, welche von der Ablationsbetrag-Berechnungseinheit berechnet wurden, aufweist.
  • In diesem Falle kann die Ausgabeeinheit gemäß Anspruch 2 vorzugsweise eine Displayeinheit zum graphischen Anzeigen der von der Ablationsbetrag-Berechnungseinheit berechneten Ergebnisse aufweisen.
  • In diesem Falle kann die Ausgabeeinheit ferner gemäß Anspruch 3 eine Sendeeinheit zum Senden der von der Ablationsbetrag-Berechnungseinheit berechneten Ergebnisse an eine chirurgische Vorrichtung für eine Kornea aufweisen.
  • In diesem Falle kann die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit gemäß Anspruch 4 ferner wenigstens einen Wert zufriedenstellend berechnen, welcher aus der aus einer sphärischen Komponente, einer nicht sphärischen Komponente und einer zylindrischen Komponente bestehenden Gruppe zur Verwendung als Wert des Ablationsbetrags in der symmetrischen Komponente ausgewählt ist.
  • Gemäß Anspruch 5 kann die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ferner eine Korneaform-Meßeinheit zum Messen von Verteilungsdaten eines präoperativen Krümmungsradius der Augenkornea aufweisen, wobei die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit von der ersten Eingabeeinheit zufriedenstellend präoperative Verteilungsdaten erhalten kann, welche von der Korneaform-Meßeinheit gemessen wurden.
  • Gemäß Anspruch 6 kann die Vorrichtung nach Anspruch 1 ferner eine Korneaform-Meßeinheit zum Messen von Verteilungsdaten eines präoperativen Krümmungsradius der Kornea des Auges; eine Augen-Refraktionskraft-Meßeinheit zum Messen von Verteilungsdaten einer präoperativen Refraktionskraft des Auges; eine Korneaform-Berechnungseinheit zum Berechnen von Verteilungsdaten einer äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft des Auges basierend auf präoperativen Verteilungsdaten, welche von der Korneaform-Berechnungseinheit gemessen wurden, und auf präoperativen Verteilungsdaten, welche von der Augen-Refraktionskraft-Meßeinheit gemessen wurden, und zum anschließenden Berechnen der Verteilungsdaten eines postoperativen Krümmungsradius der Kornea des Auges, welchen es abzuschätzen gilt, basierend auf den erhaltenen Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft aufweisen; wobei die erste Eingabeeinheit auf befriedigende Weise präoperative Daten, welche von der Korneaform-Meßeinheit gemessen wurden, an die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit abgibt, und die zweite Eingabeeinheit auf befriedigende Weise präoperative Verteilungsdaten, welche von der Korneaform-Berechnungseinheit gemessen wurden, an die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit abgibt.
  • In diesem Fall kann die Korneaform-Meßeinheit gemäß Anspruch 7 vorzugsweise die Verteilungsdaten einer Kornea-Refraktionskraft basierend auf den Verteilungsdaten des Krümmungsradius der Kornea bzw. Korneakrümmungsradius bzw. kornealen Krümmungsradius berechnen, welcher von der Korneaform-Meßeinheit gemessen wurden, und anschließend die Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft basierend auf den erhaltenen Verteilungsdaten der Kornea-Refraktionskraft und die von der Augen-Refraktionskraft-Meßeinheit berechneten Verteilungsdaten der Refraktionskraft des Auges berechnen; wobei die Ausgabeeinheit vorzugsweise eine Displayeinheit zum graphischen Anzeigen von wenigstens eines Wertes, welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, welche die Verteilungsdaten der Kornea-Refraktionskraft, den Verteilungsdaten der Augen-Refraktionskraft und den Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft umfaßt, enthält.
  • Gemäß Anspruch 8 kann die Vorrichtung nach Anspruch 1 ferner aufweisen: eine Korrektur-Refraktionskraft-Eingabeeinheit zum Eingeben von Daten einer Korrektur-Refraktionskraft des Auges eines Patienten, und eine Korneaform-Berechnungseinheit zum Berechnen der Daten einer postoperativen, abzuschätzenden Korneaform, basierend auf den eingegebenen Daten der Korrektur-Refraktionskraft, wobei die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit von der zweiten Eingabeeinheit vorzugsweise die von der Kornea-Berechnungseinheit berechneten Resultate erhalten kann.
  • Gemäß Anspruch 9 weist bei der Vorrichtung nach Anspruch 1 ferner wenigstens die erste Eingabeeinheit oder die zweite Eingabeeinheit eine Eingabeeinheit auf, mittels welcher ein Benutzer Daten eingibt.
  • Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10 zum Bestimmen eines Betrags einer Korneaablation, basierend auf welchem ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von Ametropie ausgeführt wird, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Korneaform-Meßeinheit zum Messen von Verteilungsdaten eines Krümmungsradius der Kornea des Auges eines Patienten; eine Augen-Refraktionskraft-Meßeinheit zum Messen von Verteilungsdaten einer Augen-Refraktionskraft des Auges; eine Korneaform-Berechnungseinheit zum Berechnen von Verteilungsdaten einer äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft des Auges basierend auf mittels der Korneaform-Meßeinheit gemessenen präoperativen Verteilungsdaten und mittels der Augen-Refraktionskraft-Meßeinheit gemessenen präoperativen Verteilungsdaten, zum anschließenden Berechnen von Verteilungsdaten eines postoperativen Krümmungsradius der Kornea des Auges, welchen es abzuschätzen gilt, basierend auf den erhaltenen Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft; eine Ablationsbetrag-Berechnungseinheit zum Berechnen von Daten eines Korneaablationsbetrags des Auges, indem Werte eines Ablationsbetrags in einer symmetrischen Komponente und Werte eines Ablationsbetrags in einer asymmetrischen Komponente jeweils separat gemessen werden, basierend auf den Ergebnissen, welche von der Korneaform-Meßeinheit und der Korneaform-Berechnungseinheit gemessen wurden; und eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben von Ergebnissen, welche von der Ablationsbetrag-Berechnungseinheit berechnet wurden.
  • In diesem Fall kann die Korneaform-Berechnungseinheit gemäß Anspruch 11 Verteilungsdaten der Kornea-Refraktionskraft basierend auf den mittels der Korneaform-Meßeinheit gemessenen Verteilungsdaten des Krümmungsradius der Kornea zufriedenstellend berechnen, und anschließend die Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft basierend auf den erhaltenen Verteilungsdaten der Kornea-Refraktionskraft und den Verteilungsdaten der mittels der Augen-Refraktionskraft-Meßeinheit gemessenen Augen-Refraktionskraft berechnen; wobei die Ausgabeeinheit eine Displayeinheit zum graphischen Anzeigen von wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Wertes aufweist, welche die Verteilungsdaten der Kornea-Refraktionskraft, den Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft, Daten eines Gesamtablationsbetrags, Daten des Ablationsbetrags in der symmetrischen Komponente und Daten des Ablationsbetrags in der asymmetrischen Komponente umfaßt.
  • In diesem Fall kann die Ausgabeeinheit gemäß Anspruch 12 vorzugsweise eine Sendeeinheit zum Senden mittels der Ablationsbetrag-Berechnungseinheit berechneter Ergebnisse an eine chirurgische Vorrichtung für eine Kornea aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Ansicht, welche einen schematischen Aufbau eines optischen Systems in der Vorrichtung zum Bestimmen eines Betrags der Korneaablation der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, welche eine Anordnung von Photodetektoren zeigt, welche für eine Photoaufnahmeeinrichtung vorgesehen sind;
  • 3 ist eine Ansicht, welche einen schematischen Aufbau eines Steuerungssystems in der Vorrichtung zum Bestimmen eines Betrags der Korneaablation der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 4 ist eine Ansicht, welche ein Verfahren zum Berechnen des Krümmungsradius der Kornea darstellt;
  • 5 ist eine Ansicht, welche ein Verfahren zum Berechnen der Refraktionskraft der Kornea darstellt;
  • 6 ist eine Ansicht, welche einen Unterschied zwischen eines mittels Messen einer Korneaform errechneten Wertes einer Refraktionskraft der Kornea und eines mittels einer objektiven Messung der Augenrefraktionskraft errechneten Wertes zeigt;
  • 7 ist eine Ansicht, welche ein Verfahren zum Berechnen eines Betrags der Korneaablation darstellt;
  • 8 ist eine Ansicht, welche ein Verfahren zum Berechnen eines Betrags der Korneaablation darstellt;
  • 9 ist ein Flußdiagramm, welches ein Verfahren zum Berechnen eines Betrags der Korneaablation zeigt; und
  • 10 ist eine Ansicht, welche ein Beispiel einer Farbkarte und eines dreidimensionalen graphischen Displays mit der Verteilung der Refraktionskraft und der Verteilung des Ablationsbetrags zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine detaillierte Beschreibung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. 1 ist eine Ansicht, welche einen schematischen Aufbau eines optischen Systems in der Vorrichtung zum Bestimmen eines Betrags der Korneaablation der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt. Das optische System ist grob unterteilt in ein optisches System zum Messen der Refraktionskraft des Auges, ein optisches System zum Fixieren eines Projektionsziels und ein optisches System zum Messen des Krümmungsradius einer Kornea.
  • Optisches System zum Messen der Refraktionskraft des Auges
  • Das optische System 100 zum Messen der Refraktionskraft des Auges weist ein optisches Schlitzlicht-Projektionssystem 1 und ein optisches Schlitzbild-Erfassungssystem 10 auf. Ein Licht aus dem Bereich nahe der Infrarotstrahlung aus einer Lichtquelle 2 des optischen Schlitzlicht-Projektionssystems 1 wird von einem Spiegel 3 reflektiert und strahlt dann eine Schlitzöffnung 4a eines Drehabschnitts 4 an. Von einem Motor 5 angetrieben dreht sich der Rotationsabschnitt 4. Ein von einer Rotation des Abschnitts 4 erfaßtes Schlitzlicht durchdringt eine Projektionslinse 6 und eine Begrenzungsblende 7 und wird dann von einem Strahlenteiler 8 reflektiert. Das Schlitzlicht überträgt dann einen Strahlenteiler 9 und konvergiert in der Umgebung einer Kornea Ec eines Auges eines Patienten E und wird auf dessen Fundus Ef projiziert. Die Lichtquelle 2 ist an der konjugierten Position zur Umgebung der Kornea Ec bezogen auf die Projektionslinsen 6 angeordnet.
  • Das optische Schlitzbild-Erfassungssystem 10 ist mit einer Photoaufnahmelinse 11 und einem Spiegel 12, welche auf der optischen Hauptachse L1 angeordnet sind, und einer Blende 13 und einem Photoaufnahmeelement 14, welches auf der optischen Achse L3 angeordnet sind, ausgestattet. Die optische Achse L3 wird durch die Reflexion des Spiegels 12 erzeugt. Die Blende 13 ist am hinteren Fokussierpunkt der Linse 11 mittels des Spiegels 12 angeordnet (d. h. an der konjugierten Position zu einem Fundus des emmetropen Auges). Wie in 2 gezeigt ist, sind acht Photodetektoren 15a bis 15h an der Fläche des Photoaufnahmeelement 14 derart angeordnet, daß sie in etwa an den konjugierten Positionen zur Kornea Ec bezogen auf die Linse 11 stehen. Sechs Photodetektoren 15a bis 15f der acht Photodetektoren 15a bis 15h sind an der Linie angeordnet, welche durch die Mitte bzw. das Zentrum (d. h. die optische Achse L3) der Photoaufnahmefläche derart verläuft, daß sie Paare 15a mit 15b, 15c mit 15d und 15e mit 15f bilden. Die entsprechenden Paare sind bezogen auf die Mitte der Photoaufnahmefläche symmetrisch angeordnet. Der Abstand dieser drei Paare ist derart bestimmt, daß eine Refraktionskraft entsprechend den Positionen in der Meridianrichtung der Kornea Ec (in 2 ist es als eine äquivalente Größe auf einer Kornea gezeigt) erfaßt wird. Die Photodetektoren 15g und 15h sind im Gegensatz hierzu auf der Linie angeordnet, welche rechtwinklig zur Linie steht, auf welcher die Photodetektoren 15a bis 15f angeordnet sind, wobei die Mitte in der optischen Achse L3 liegt, um bezogen auf die Mitte symmetrisch zu sein.
  • Im optischen System 100 zum Messen der Refraktionskraft des Auges des oben beschriebenen Aufbaus weist ein Rotationsmechanismus 21 einen Motor 20 auf, wobei eine Übersetzung bzw. ein Getriebe oder dergleichen die Komponenten des optischen Projektionssystems 1 wie die Lichtquelle 2, den Spiegel 3, den Abschnitt 4 und den Motor 5 auf der optischen Achse L2 dreht, zugleich auch das Photoaufnahmeelement 14 auf der optischen Achse L3 dreht, wobei die Drehungen zueinander synchronisiert werden. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Photodetektoren 15a bis 15f in der Richtung angeordnet, welche die Längsseite des Schlitzlichts (Bild), welches vom Photoaufnahmeelement 14 aufgenommen wird, in dem Fall rechtwinklig schneidet, daß ein Schlitzlicht auf dem Fundus des hyperopen oder myopen, nicht aber astigmaten bzw. astigmatischen Fundus erfaßt wird.
  • Optisches System zum Fixieren eines Projektionsziels
  • Das Bezugszeichen 30 bezeichnet ein optisches System zum Fixieren eines Projektionsziels, 31 ist eine Quelle sichtbaren Lichts, 32 ein Fixationsziel und 33 eine Projektionslinse. Die Linse 33 bewegt sich auf die optische Achse zu, wodurch das Auge E unscharf wird. 34 ist ein Strahlenteiler, welcher eine koaxiale optische Achse des optischen Beobachtungssystems erzeugt. Die Lichtquelle 31 beleuchtet das Fixationsziel 32, von welchem das Licht durch die Linse 33 und den Strahlenteiler 34 strahlt, um dann vom Strahlenteiler 9 reflektiert zu werden, wodurch es das Auge E erreicht. Das Auge E kann daher auf das Fixationsziel 32 fixiert werden.
  • Optisches System zum Messer des Krümmungsradius einer Kornea Ein optisches System zum Messer der Krümmung eines Kornearadius weist ein optisches Zielprojektions-System 25 zum Messen eines Krümmungsradius und ein optisches Bilderfassungs-System 35 zum Messen eines Krümmungsradius auf. Das optische Zielprojektions-System 25 weist den unten genannten Aufbau auf. 26 ist eine konische Placidoscheibe, welche in ihrer Mitte eine Öffnung aufweist. Auf der Placidoscheibe ist ein Ringmuster mit zahlreichen lichtdurchlässigen und zahlreichen lichtundurchlässigen Abschnitten auf konzentrischen Kreisen mit der optischen Achse L1 als Mitte ausgestaltet. 27 ist eine Mehrzahl von Lichtquellen zum Beleuchten, wie LEDs oder dergleichen, wobei das Licht der Lichtquelle 27 von einer Reflexionsscheibe 28 reflektiert wird, um die Placidoscheibe 26 von hinten nahezu gleichmäßig zu beleuchten. Das Licht mit Ringmuster, welches durch die lichtdurchlässigen Abschnitte bzw. Teile der Placidoscheibe 26 hindurchgetreten ist, wird auf die Kornea Ec projiziert und bildet auf der Kornea Ec das Ringmuster-Bild (Placidoring) aus.
  • Das optische Erfassungssystem 35 weist den Strahlenteiler 9, den Strahlenteiler 34, eine photographische Linse 37 und eine CCD-Kamera 38 auf. Ein Licht des an der Kornea Ec ausgeformten Ringmuster-Bildes wird aufeinanderfolgend vom Strahlenteiler 9 und vom Strahlenteiler 34 reflektiert und tritt dann durch die Linse 37 in die photographischen Elemente der Kamera 38 ein (d. h., daß das Bild empfangen wird). Das optische Erfassungssystem 35 dient zudem als optisches Beobachtungssystem. Daher tritt ein Licht eines vorderen Abschnitt-Bildes des von einer Beleuchtungslichtquelle für einen vorderen Abschnitt des Augapfels, welche nicht gezeigt ist, beleuchteten Auges E in die photographischen Elemente der Kamera 38 ein (d. h., daß das Bild empfangen wird). Ein TV-Monitor 39 stellt das Bild des photographierten vorderen Abschnitts des Auges und das Ringmuster-Bild, welches auf der Kornea Ec ausgestaltet wurde, dar.
  • Unter Bezug auf das in 3 gezeigte Flußdiagramm wird anschließend als nächstes der Betrieb der wie oben beschrieben aufgebauten Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Als erstes wird die Messung eines Krümmungsradius der Kornea (eine Messung der Korneaform) und die Messung einer Refraktionskraft des Auges beschrieben.
  • Im Falle der Messung eines Krümmungsradius der Kornea wählt der Operateur mittels eines Modusumschalters 40 den Modus zum Messen eines Krümmungsradius der Kornea aus. Der Operateur richtet mit Blick auf das Bild des auf dem Monitor 39 dargestellten vorderen Abschnitts des Auges E aus, welcher von der Beleuchtungsquelle für den vorderen Abschnitt beleuchtet ist. (Diese Ausrichtung kann auf eine bekannte An und Weise durchgeführt werden. Bei dieser Weise wird ein Ziel zum Ausrichten auf die Kornea Ec projiziert und anschließend ein reflektierender Leuchtpunkt und eine Zielmarke bzw. ein Fadenkreuz ausgerichtet, um die gegebene Beziehung aufzuweisen.) Nach Abschluß der Ausrichtung drückt der Operateur einen nicht dargestellten Startknopf für die Messung, wodurch ein Triggersignal erzeugt wird, auf welches hin mit der Messung begonnen wird.
  • Eine Korneaform-Berechnungseinrichtung 53 erfaßt einen Rand eines Bildes von Ringmustern durch Verarbeiten eines von der Kamera 38 photographierten Bildes. Die Berechnungseinrichtung 53 berechnet dann einen Krümmungsradius der Kornea, indem sie jeden Randbereich bezogen auf einen Vertex der Kornea Ec in Intervallen eines gegebenen Winkels (1°) erhält.
  • Ein Krümmungsradius der Kornea kann wie folgt berechnet werden. Wie in 4 gezeigt ist, wird die erfaßte Bildhöhe als h' festgelegt, wenn aufgrund der konvexen Korneafläche von der Lichtquelle P ein Bild i unter dem Abstand D auf der optischen Achse und die Höhe H zur Kornea auf der zweidimensionalen Erfassungsebene mittels der Linse L gebildet wird. Die Vergrößerung durch das optische Systems der Vorrichtung wird als m definiert. Der Krümmungsradius der Kornea wird durch den folgenden Ausdruck bestimmt: R = (2D/H) mh'
  • Es ist auch möglich, ein Verfahren zum Berechnen eines Krümmungsradius der Kornea wie folgt anzupassen. Der Krümmungsradius der Kornea des Bereichs, in welchen der j-te Ring auf die Kornea projiziert wird, wird als Rj bestimmt. Die proportionale Konstante, welche durch die Höhe des j-ten Rings, den Abstand bis zum Auge E und die photographische Vergrößerung festgelegt ist, ist als Kj bestimmt. Die Bildhöhe auf der photographischen Ebene wird als hj definiert. Unter dieser Definition wird die oben festgelegte Relation durch den folgenden Ausdruck wiedergeben: Rj = kj * hj
  • Wird im Vorfeld eine Mehrzahl von Modelaugen mit bekannten, unterschiedlichen Krümmungsradien der Kornea, welche den Meßbereich abdecken, gemessen, dann erhält man die proportionale Konstante Kj als intrinsischen Wert der Vorrichtung. Wird die Konstante Kj ausgelesen und zum Zeitpunkt der Messung zur Berechnung verwendet, so erhält man daher die Verteilung des Krümmungsradius der Kornea daher in äußerst kurzer Zeit. (Für Details dieser Berechnung siehe die USP 5,500,697, welche der japanischen Patentveröffentlichung mit der Nr. HEI 7(1995)-124113 entspricht, oder dergleichen.) Der erhaltene Verteilungswert des Krümmungsradius der Kornea wird in einem Speicher 55b gespeichert.
  • Eine chirurgische Vorrichtung für eine Kornea wird unter der Annahme verwendet, daß eine Mitte bzw. ein Zentrum der Pupille als eine ursprüngliche Position eines Auges festgelegt ist, jedoch stimmt im allgemeinen ein kornealer Vertex nicht mit der Mitte der Pupille überein, so daß der räumliche Bezug zwischen einer Korneaform (einem Zentrum der Kornea oder dgl.) und einer Mitte einer Pupille im Vorfeld bzw. von vornherein gefunden werden sollte. Angesichts dieser Tatsache wird ein Pupillenzentrum basierend auf dem von der Kamera 38 photographierten vorderen Abschnitts-Bild als ein Schnittpunkt festgelegt, welcher durch die folgenden ersten und zweiten Linien bestimmt ist: die erste Linie verläuft durch eine Mitte zwischen zwei Punkten und erstreckt sich rechtwinklig (die beiden Punkte sind jeweils auf gegenüberliegenden Enden bzw. Rändern einer Pupille, die Punkte an Rändern sind die Schnittpunkte, wobei eine horizontale Linie annähernd durch ein Zentrum einer Pupille verläuft), und die zweite Linie verläuft durch ein Zentrum zwischen zwei Punkten und erstreckt sich in einer horizontalen Richtung (die beiden Punkte sind jeweils auf gegenüberliegenden Rändern einer Pupille, die Punkte an den Rändern sind Schnittpunkte, wobei eine rechtwinklige Linie durch annähernd ein Zentrum der Pupille verläuft). Das Verfahren zum Festlegen der Mitte der Pupille ist nicht hierauf festgelegt, auch ein anderes Verfahren kann in zufriedenstellender Weise angepaßt werden. So kann bspw. eine Pupillenmitte basierend auf einem Pupillenschwerpunkt festgelegt werden. Die in Bezug auf die Korneaform erhaltene Pupillenposition wird ebenfalls im Speicher 55b gespeichert.
  • Im Gegensatz hierzu wird im Falle der Messung einer Refraktionskraft eines Auges (im Folgenden als eine objektive Refraktionskraft des Auges bezeichnet) vom Operateur der Modus in den Modus zum Messen einer Refraktionskraft des Auges gewechselt (im Falle des Modus der kontinuierlichen Messung wird automatisch in den Modus zum Messen einer Refraktionskraft des Auges gewechselt), anschließend wird die Messung mittels des optischen Meßsystems 100 durchgeführt. Die Einrichtung 52 zum Berechnen der Refraktionskraft erhält die Verteilung einer objektiven Refraktionskraft des Auges basierend auf jeder Phasendifferenz jedes Ausgabesignals von jedem Photodetektor des Photoaufnahmeelements 14. Die vorläufige Messung wird zunächst mittels eines ähnlichen Verfahrens zum Messen einer Refraktionskraft des Standes der Technik wie eine Phasendifferenzmethode durchgeführt. Basierend auf ihrem Ergebnis wird das Auge E durch Bewegen der Linse 33 unscharf. Anschließend wird die Mitte eines jeden Photodetektors 15a15f in einer Meridianrichtung bestimmt, in welcher die Photodetektoren 15a15f plaziert sind. Diese Bestimmung basiert auf jedem von den Photodetektoren 15g und 15h ausgegebenen Signal, wobei die Signale entsprechend der Bewegung eines Schlitzlichts (ein Schlitzbild) auf der Photoempfangseinrichtung 14 variieren. Basierend auf einer Phasendifferenz zwischen jedem von jedem Photodetektor 15a15f bezogen auf die Mitte eines jeden Photodetektors 15a15f ausgegebenem Signal wird jede Refraktionskraft an jedem Korneaabschnitt entsprechend jedem Photodetektor berechnet. Wird diese Berechnung durchgeführt, um jede Refraktionskraft für jeden Meridian eines jeden axialen Schrittes unter der Bedingung zu erhalten, daß das optische Projektionssystem 1 und die Photoaufnahmeeinrichtung 14 um 180° um die optische Achse unter einem gegebenen Winkel wie etwa 1 ° gedreht werden, dann kann die in einer Meridianrichtung variierende Refraktionskraft erhalten werden (für Details siehe die Japanischen Patentveröffentlichungen Nr. HEI10(1998)-108836 und Nr. HEI10(1998)-108837, welche der USP 5,907,388 entspricht). Der Wert der Refraktionskraft wird dort als ein Scheitelbrechwert ausgedrückt (die Vorrichtung kann einen Wert der Refraktionskraft als eine Brillenstärke basierend auf einer Position, in welcher Brillengläser getragen werden, ausgeben oder umwandeln). Der erhaltene Verteilungswert bzw. -daten der objektiven Refraktionskraft des Auges wird in einer HDD 55a oder dem Speicher 55b gespeichert.
  • Hat man entsprechende Meßdaten bzw. -werte einschließlich eines Krümmungsradius der Kornea und eine objektive Refraktionskraft des Auges wie oben beschrieben erhalten, so bedient der Operateur ein Keyboard 58 und/oder eine Maus 57 entsprechend der auf einem mit einer Steuereinrichtung 50 verbundenen Farbdisplay 56 angezeigten Anweisung, wodurch die Analyse gestartet wird. Die Analyseeinrichtung 54, welche für die Steuereinrichtung 50 vorgesehen ist, wandelt den Krümmungsradius der Kornea in ein Refraktionskraft der Kornea um und führt dann eine ein Analyseprogramm aus, um ein Verhältnis zwischen der umgewandelten Refraktionskraft der Kornea und der entsprechenden objektiven Refraktionskraft des Auges zu erhalten.
  • Als nächstes folgt ein Verfahren zum Umwandeln des Krümmungsradius der Kornea in die Refraktionskraft der Kornea. Die Refraktionskraft der Kornea ist die Kraft, welche man erhält, wenn ein zu einer optischen Achse paralleles Licht an der Kornea gebrochen wird, wobei sich das gebrochene Licht mit der optischen Achse schneidet. Die Refraktionskraft der Kornea ist als der reziproke Wert des Abstandes zwischen dem Korneavertex und dem Schnittpunkt festgelegt. Zum Umwandeln eines Krümmungsradius der Kornea in die Refraktionskraft der Kornea wird das Gesetz nach Snell (auch das Refraktionsgesetz genannt) verwendet. Beim Umwandeln des Krümmungsradius der Kornea in die Refraktionskraft D der Kornea kann aufgrund seines geringen Fehlers der folgende Ausdruck verwendet werden, um die Nähe bzw. Umgebung der optischen Meßachse zu berechnen (die Umgebung einer Mitte der Kornea): D = (ne–1) / r,wobei r als der Krümmungsradius der Kornea bestimmt ist und ne eine äquivalente Refraktionsrate ist (im Allgemeinen gilt ne = 1, 3375).
  • Der Ausdruck kann jedoch nur in der Nähe bzw. der Umgebung der optischen Meßachse verwendet werden. Wird der Ausdruck auf den peripheren Teil der Kornea angewandt, welcher weit von der Nähe entfernt liegt, so nimmt der Fehler zu. Im Zusammenhang mit der Peripherie der Kornea ist die Refraktionskraft gemäß dem Gesetz von Snell angebracht. Die unter dieser Festlegung bzw. Annahme erhaltene Refraktionskraft ist vergleichbar mit der objektiven Refraktionskraft des Auges, legt man denselben Maßstab zugrunde. Das Gesetz nach Snell legt ferner fest, daß eine Normale an einem Eintrittspunkt eines Lichtstrahls und ein Lichtstrahl, welcher an diesem Eintrittspunkt gebrochen wird, zu einem Zeitpunkt, an welchem der Lichtstrahl in eine Refraktionsebene eintritt, in derselben Ebene liegen, und es legt ferner fest, daß ein Verhältnis eines Sinus eines Winkels, welcher von einer normalen Linie und einem einfallenden Lichtstrahl gebildet wird, und ein Sinus eines Winkels, welcher von einer normalen Linie und einem gebrochenem Lichtstrahl gebildet wird, konstant ist. Der folgende Ausdruck gibt das Gesetz von Snell wieder: N sin i = N' sin i',wobei jeder Refraktionsindex in jedem Medium einer Refraktionsebene als N und N' bestimmt ist, und ein Winkel, welcher von einem einfallenden Lichtstrahl und einer normalen Linie gebildet wird, als i definiert ist, und ein von einem mittels eines gebrochenen Lichtstrahls und einer normalen Linie gebildeter Winkel als i' festgelegt ist.
  • Als nächstes wird die Berechnung der Refraktionskraft der Kornea mit dem Gesetz nach Snell beschrieben. In 5 wird von einem zu einer durch einen Korneavertex T und ein Krümmungszentrum Oa verlaufenden Linie paralleles Licht angenommen, daß es an einem Punkt P auf der Kornea unter einem Abstand X vom Korneavertex T gebrochen wird und eine Linie TOa an einem Punkt f schneidet. Hierbei gilt die folgende Festlegung (die Einheit für eine Distanz ist ein Meter):
    • Ra: ein Krümmungsradius einer Kornea an einem Punkt P
    • Rr: ein Abstand eines Punktes P von einem Punkt f
    • θ: ein Winkel zwischen einer Normalen in einem Punkt P und einem einfallenden Licht
    • γ: ein Winkel zwischen einer Normalen in einem Punkt P und einem gebrochenen Licht
  • Eine Refraktionskraft kann in einem Punkt P mit den folgenden Schritten berechnet werden: Wie in 5 gezeigt ist, ist der Winkel θ durch den folgenden Ausdruck gegeben:
  • Figure 00170001
  • Der Winkel γ ist basierend auf dem Gesetz von Snell durch folgenden Ausdruck gegeben:
  • Figure 00180001
  • Ausgehend von den Ausdrücken (1) und (2) sind ein Winkel a (ein Winkel, welcher durch ein Segment hP und ein Segment Pf gebildet wird), ein Abstand Rr, und ein Segment hf durch die folgenden Ausdrücke gegeben:
  • Figure 00180002
  • Ein Abstand eines Segments Th ist durch den folgenden Ausdruck gegeben:
  • Figure 00180003
  • Ein Abstand des Korneavertex T zum Punkt f ist durch die folgenden Ausdrücke gegeben:
  • Figure 00180004
  • Eine Refraktionskraft Dc einer Kornea ist durch den folgenden Ausdruck gegeben:
  • Figure 00180005
  • Ein Refraktionskraft D ist in Luft hingegen durch den folgenden Ausdruck unter der Festlegung, daß ein Refraktionsindex n (= 1,376) beträgt, gegeben:
  • Figure 00190001
  • Wird die Berechnung unter Verwendung der oben angegebenen Ausdrücke (1) bis (7) bezogen auf alle Bereiche bzw. Regionen durchgeführt, dann wird die Refraktionskraft berechnet. Die Berechnung kann auf zufriedenstellende Weise alternativ durch die Einrichtung 53 zum Berechnen der Korneaform erfolgen.
  • Die objektive Refraktionskraft des Auges wird dann in eine äquivalente Refraktionskraft einer Korneafläche bezogen auf die wie oben beschrieben errechnete Refraktionskraft der Kornea umgewandelt. Der umgewandelte Wert führt zu der Form einer Refraktionskraft der Kornea, welche benötigt wird, um das Auge E emmetrop zu machen (dies wird in diesem Zusammenhang als eine „äquivalente emmetrope Refraktionskraft des Kornea" bezeichnet).
  • Das Verhältnis zwischen der durch eine Korneaform erhaltenen Refraktionskraft der Kornea und der objektiven Refraktionskraft des Auges ist wie folgt. Wie in 6 gezeigt ist, unterscheidet sich die Bedeutung eines Wertes der Refraktionskraft der Kornea vollständig von einem Wert der objektiven Refraktionskraft des Auges. Die Refraktionskraft der Kornea wird durch Berechnen einer Fokusdistanz f und deren anschließenden Umwandlung in die Refraktionskraft erhalten. Die objektive Refraktionskraft des Auges wird im Gegensatz hierzu durch Messen einer Refraktionskraft (Korrekturwert) df erhalten, welcher erforderlich ist, um das Auge emmetrop zu machen. Beträgt die von einer Korneaform erhaltene korneale Refraktionskraft beispielsweise 43,50 D im selben Meßbereich wie eine objektive Refraktionskraft des Auges, und beträgt die gemessene Refraktionskraft OD, dann zeigt dies, daß das Auge E ein optisches System hat, welches ein Bild auf der Retina abbildet, wenn die Refraktionskraft der Kornea 43,50D beträgt. Beträgt die Refraktionskraft der Kornea 43,50D und die objektive Refraktionskraft –2D, dann heißt dies, daß das Auge E eine Korrektur der kornealen Refraktionskraft einen Wert von –2D (um 41,50 D zu betragen) benötigt, um ein Bild auf der Retina abzubilden.
  • Im Bereich, in welchem die objektive Refraktionskraft des Auges gemessen wird, wird eine korneale Refraktionskraft, welche das Auge emmetrop macht, dadurch gemessen, daß die gemessene objektive Refraktionskraft des Auges, welche ein Zeichen enthält, der durch die Messung der Korneaform erhaltenen Refraktionskraft der Kornea hinzufügt bzw. -addiert wird. Der errechnete Wert stellt sich dann als die äquivalente emmetrope Refraktionskraft der Kornea dar, welche durch den folgenden Ausdruck gegeben ist: Äquivalente Refraktionskraft der emmetropen Kornea = korneale Refraktionskraft + objektive Refraktionskraft
  • Die äquivalente Refraktionskraft der emmetropen Kornea kann basierend auf dem Gesetz von Snell ferner in den Krümmungsradius der Kornea umgerechnet werden. Diese Umwandlung bzw. -rechnung kann unter Verwendung der unten angegebenen beiden Ausdrücke erfolgen, zu welchen man auf dieselbe Weise gelangt, wie in 5 gezeigt ist:
  • Figure 00200001
  • D steht hierbei für die äquivalente Refraktionskraft der emmetropen Kornea; Ra ist der berechnete Krümmungsradius der Kornea.
  • Unter Einsatz der äquivalenten emmetropen Refraktionskraft D der Kornea und dem umgeformten Krümmungsradius der Kornea kann das Verhältnis zwischen dem Wert der objektiven Refraktionskraft des Auges und dem Wert des durch die Messung der Korneaform erhaltenen Krümmungsradius der Kornea in Form der Korneafläche ausgedrückt werden. Das Verhältnis kann zur Abschätzung der Form der Korneafläche verwendet werden. Es gilt allgemein, daß eine totale Refraktionskraft eines Auges eine Summe einer Refraktionskraft der Kornea und einer Refraktionskraft einer Linse ist, es ist jedoch nicht einfach, die Refraktionskraft einer Linse in Erfahrung zu bringen. Ferner ist auch eine okulare axiale Länge ein Grund für Ametropie. Der oben angegebene Ausdruck ermöglicht es dem Operateur im Gegensatz hierzu, die Beziehung zu einer wirklichen Form der Korneafläche durch Ersetzen von Ametropie mit einer Form der Korneafläche zu erkennen, selbst wenn dem Operateur unbekannte Werte wie eine Linsenrefraktionskraft, eine okulare axiale Länge und dergleichen nicht bekannt sind.
  • Im folgenden wird die Analyse des bei der operativen Korrektur von Ametropie verwendeten Ablationswertes beschrieben. Durch das Bedienen der Maus 57 oder dergleichen veranlaßt der Operateur die Einheit ein Analyseprogramm auszuführen, woraufhin die Analyseeinrichtung 54 den Ablationswert basierend auf dem Krümmungsradius der Kornea, welcher durch die Messung der Korneaform erhalten wurde, und dem Krümmungsradius, welcher durch das Umwandeln der äquivalenten Refraktionskraft der emmetropen Kornea erhalten wurde, errechnet. Dieses Berechnungsverfahren wird im Anschluß hieran beschrieben unter Hinweis auf die Korrektur von Myopie mit Bezug auf die 7 und die 8. 9 ist ein Flußdiagramm, welches ein Berechnungsverfahren zeigt.
  • Basierend auf dem Krümmungsradius der Kornea, welcher durch die Messung der Korneaform erhalten wurde, werden Daten einer präoperativen Korneaform in dreidimensionaler Form erhalten. Basierend auf dem Krümmungsradius der Kornea, welchen man erhalten hat durch Umwandlung des äquivalenten Refraktionskraft der emmetropen Kornea, werden Daten einer postoperativen Korneaform (als Ziel für die Korrektur) erhalten. Basierend auf der Differenz zwischen zwei Daten werden Daten einer totalen Ablationsmenge bzw. -wertes gefunden. Wie in 7(a) gezeigt ist, bedeutet dies, daß der Wert einer Korneaform 71 um einen Maximalwert Δh1 bezogen auf den Wert einer präoperativen Korneaform 75 nach unten verschoben ist (was zum Wert einer Korneaform 71' führt). Hierbei ist der Wert einer Korneaform 71 ein Korrekturziel, und der Maximalwert Δh1 ist eine Differenz in einem Bereich einer optischen Zone 70, bei welcher es sich um einen Ablationsbereich handelt. Der durch Verschieben erhaltene Verteilungswert wird als Wert eines totalen Ablationswertes 72 bestimmt, und man erhält ihn als Wert einer dreidimensionalen Form 72' der Höhenverteilung, wie in 7(b) gezeigt ist. Die Daten einer Ablationsbetrags kann derzeit vorzugsweise durch Glätten bearbeitet werden.
  • In dem Falle, daß eine äquivalente emmetrope Refraktionskraft der Kornea nicht als verwendet wird wie in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, so kann man die Verteilung der Daten eines Ablationsbetrages durch Eliminieren der Daten einer postoperativen Korneaform aus den Daten einer präoperativen Korneaform erhalten. Hierbei werden die Date einer präoperativen Korneaform durch die Messung der Korneaform gefunden, und die Daten einer postoperativen Korneaform sind die durch die Daten einer korrigierten Refraktionskraft gefundenen Schätzwerte (festgelegt auf Basis einer Refraktionskraft, welche durch eine subjektive Messung der Refraktionskraft des Auges erhalten wurde).
  • Nachdem die Daten des totalen Ablationssbetrags 72 erhalten wurden, werden Werte eines Ablationsbetrags in einer sphärischen Komponente berechnet. Beispielsweise wird ein minimaler Krummungsradius R1 einer sphärischen Form 76 gefunden. Die sphärische Form 76 wird einer dreidimensionalen Form 72' der Werte eines totalen Ablationsbetrags 72 umschrieben (siehe 7(b)). Die sphärische Form 76 mit dem minimalen Krümmungsradius R1 ist um Δh2 nach unten verschoben, um in den Werten einer dreidimensionalen Form 72' (eine sphärische Form 76') zu bleiben. Die mittels Verschiebung erhaltenen Verteilungsdaten werden als Werte eines Ablationsbetrags in einer sphärischen Fläche 77 bestimmt. 8(a) zeigt den Wert eines verbleibenden Ablationsbetrags 73, welchen man durch Subtraktion des Wertes eines Ablationsbetrags in einer sphärischen Fläche 77 von den Daten eines totalen Ablationsbetrags 72 (dem Wert einer dreidimensionalen Form 72') erhält. Anschließend wird der Wert eines Ablationsbetrags in einer zylindrischen Komponente basierend auf dem Wert eines verbleibenden Ablationsbetrags 73 berechnet.
  • Vor der Berechnung des Wertes eines Ablationsbetrags in einer zylindrischen Komponente wird entsprechend den unten genannten Verfahren ein Winkel A in einer axialen Richtung bestimmt. Als erstes werden die Verteilungsdaten des Krümmungsradius der Kornea an jeder Koordinatenposition unter Verwendung einer Form der Daten eines totalen Ablationsbetrags 72 bestimmt. Dann wird die flachste Kurvenrichtung unter den etablierten Daten gesucht und als die axiale Winkelrichtung A festgelegt. In 8(a) ist die axiale Winkelrichtung A als 0° bestimmt.
  • Als nächstes wird ein Krürmmungsradius R2 einer zylindrischen Form 78 gefunden. Die zylindrische Form 78 wird in einer Form der Werte eines verbleibenden Ablationsbetrags 73 eingeschrieben, wobei der axiale Richtungswinkel A bestimmt wird, wie in 8(a) gezeigt ist. Die Verteilungsdaten der Höhe der zylindrischen Form 78 mit dem maximalen Krummungsradius R2 ist als ein Ablationswert in einer zylindrischen Fläche 79 festgelegt. 8(b) zeigt den Wert eines verbleibenden Rests, welchen man durch Subtrahieren des Werts eines Ablationsbetrags in einer zylindrischen Fläche 79 vom Wert des verbleibenden Ablationswertes 73 erhält. Der verbleibende Rest ist als ein Wert eines Ablationsbetrags in einer irregulären Astigmatismus-Komponente 74 (eine asymmetrische Komponente) definiert.
  • Die oben stehende Beschreibung wurde am Beispiel der Korrektur einer Myopie gemacht, die bevorzugte Ausführungsform ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Basierend auf den oben genannten Vorgängen bzw. Verfahren kann auch im Falle der Korrektur einer Hyperopie der Wert eines Ablationsbetrags in einer sphärischen Komponente und zylindrischen Komponente gefunden werden, um eine Form zu haben, daß ein Ablationsbetrag eines peripheren Abschnitts größer als jener eine zentralen Abschnitts ist.
  • Das oben genannte Verfahren ist ferner ein Beispiel eines Verfahrens zum Berechnen eines Ablationswertes in einer symmetrischen Komponente und jenes in einer asymmetrischen Komponente. Der Ablationsbetrags kann somit mittels verschiedener Verfahren erhalten werden. Die axiale Winkelrichtung A kann man bei Astigmatismus beispielsweise wie oben beschrieben erhalten, anschließend wird, um die Form einer totalen Ablation zu erhalten, jede Abschnittsform durch 2μm-Analyse aufgefunden, wobei man dann einen eingeschriebenen Kreis basierend auf der axialen Winkelrichtung A für jede erhaltene Abschnittsform erhält. Hierdurch kann man eine sphärische Komponente und/oder eine nicht-sphärische Komponente erhalten und erhält jeden Ablationsbetrag hiervon. Ferner kann ein durch Subtraktion einer sphärischen Komponente und/oder einer nicht-sphärischen Komponente in Rotationssymmetrie, eine zylindrische Komponente in Achsensymmetrie und dergleichen vom totalen Ablationsbetrag erhaltene Rest berechnet werden und als ein Ablationsbetrag in einer asymmetrischen Komponente bestimmt werden.
  • Wie oben beschrieben werden jeweils ein Ablationsbetrag in einer sphärischen Komponente (einer nicht-sphärischen Komponente), ein Ablationsbetrag in einer zylindrischen Komponente und ein Ablationsbetrag in einer irregulären Astigmatismus-Komponente erhalten, die Werte werden dann ausgegeben und auf einem Farbdisplay 56 graphisch dargestellt, um leicht und visuell mit der Verteilung einer objektiven Refraktionskraft des Auges und einer Verteilung einer Refraktionskraft der Kornea verglichen zu werden.
  • 10 ist eine Ansicht eines Beispiels einer Farbkarte und eines dreidimensionalen graphischen Displays mit Bezug auf die Verteilung einer Refraktionskraft und der Verteilung eines Ablationsbetrags. Die Verteilung einer kornealen Refraktionskraft, welche ein Ziel der Korrektur sein soll, ist mittels einer Farbkarte auf einem Displayabschnitt 62 an einem rechten oberen Abschnitt im Schirm des Displays angezeigt; die Verteilung einer präoperativen kornealen Refraktionskraft ist mittels einer Farbkarte auf einem Displayabschnitt 61 am linken oberen Abschnitt im Schirm des Displays angezeigt. Ferner ist die Verteilung eines totalen Ablationsbetrags auf einem Displayabschnitt 63 an einem linken unteren Abschnitt auf dem Schirm des Displays als eine dreidimensionale Form angezeigt; die Verteilung eines Ablationsbetrags in einer symmetrischen Komponente wie eine zylindrische Komponente an einem unteren mittleren Abschnitt im Schirm des Displays als eine dreidimensionale Form; die Verteilung eines Ablationsbetrags in einer nicht-symmetrischen Komponente wie eine irreguläre Astigmatismus-Komponente ist auf einem Display-Abschnitt 65 an einem rechten unteren Abschnitt auf dem Schirm des Displays als dreidimensionale Form angezeigt. Ferner kann auch die Verteilung eines Ablationsbetrags in einer symmetrischen Komponente (eine asymmetrische Komponente) graphisch wie oben erwähnt dargestellt werden. Ferner kann ein Anzeigeverfahren zwischen einem Farbkartendisplay, einem dreidimensionalen Display und einem Display eines Abschnitt- (Profil) Bildes in einer bestimmten Meridianrichtung unter Verwendung eines Umschalters 60 gewechselt werden, welcher an einem rechten unteren Abschnitt im Schirm des Display vorgesehen ist.
  • Wie beschrieben wurde, werden das Verhältnis zwischen den Meßergebnissen der Korneaform, die objektive Refraktionskraft des Auges basierend auf den oben genannten Ergebnissen, die Daten eines totalen Ablationswertes in einer sphärischen (nicht-sphärischen) Komponente, die Daten eines Ablationsbetrags in einer zylindrischen Komponente und die Daten eines Ablationsbetrags in einer irregulären Astigmatismuskomponente individuell und entsprechend graphisch dargestellt. Im Falle der operativen Korrektur der Kornea zur Behandlung des Auges des Patienten zum Herbeiführen des emmetropen Zustandes kann der Operateur visuell wahrnehmen, welche Komponente der okuläre Aberration durch Lasererbestrahlung abladiert werden soll.
  • Übersteigt ein maximaler Ablationswert einen zulässigen Ablationswert für die Kornea bezogen auf alles oberhalb des optischen Bereichs 70, so wird ein Ablationswert korrigiert, um in einen Bereich für den Ablationswert zu fallen, indem der optische Bereich verkleinert wird.
  • Anschließend wird jeder durch die Analysiereinheit 54 berechnete Wert wie der Wert eines Ablationsbetrags in einer sphärischen (nicht-sphärischen) Komponente, der Ablationswert in einer zylindrischen Komponente und der Wert eines Ablationsbetrags in einer irregulären Astigmatismuskomponente im HDD 55a und/oder dem Speicher 55b gespeichert. Diese Werte werden der chirurgischen Vorrichtung 90 für die Kornea, welche eine Kornea mit dem Strahl eines Exzimer-Lasers abladiert, mittels einer Kommunikationsleitung übermittelt, welche mit einem Kommunikationsport 59b und der FDD 59c verbunden ist, welche vom Floppydisk-Laufwerk (FDD) 59a gesteuert wird. Auch die Position eines Zentrums der Pupille wird der chirurgischen Vorrihtung 90 bezogen auf die oben dargestellten Werte für die Kornea übermittelt und gespeichert. Die chirurgische Vorrichtung 90 für die Kornea bestimmt eine Anzahl von Bestrahlungs-Pulsen und eine Bestrahlungsleistung an jeder Koordinate der Kornea des Auge des Patienten basierend auf den eingegebenen Werten eines Ablationsbetrags der Kornea. Entsprechend der festgelegten Werte führt die chirurgischen Vorrichtung 90 für die Kornea den chirurgischen Eingriff an einer Kornea Ec unter Steuerung einer Laserbestrahlung aus.
  • Die japanische Patentoffenlegung mit der Nr. HEI9(1997)-122167 (entspricht der USP 5,800,424) und die japanische Patentoffenlegung mit der Nr. HEI9(1997)-266925 (entspricht der USP 5,906,608) offenbaren Beispiele der chirurgischen Vorrichtung 90 für eine Kornea.
  • Ferner weist die Vorrichtung (die Vorrichtung zum Bestimmen eines Wertes einer kornealen Ablation) in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform alle folgenden Mechanismen in einer Verkörperung auf: den Mechanismus zum Messen einer Korneaform (ein kornealer Krümmungsradius); den Mechanismus zum Messen einer objektiven Refraktionskraft des Auges; den Mechanismus zum Berechnen eines Wertes einer Korneaform, welcher als ein Ziel für die Korrektur verwendet wird, basierend auf Ergebnissen, welche mittels der beiden oben genannten Mechanismen gemessen wurden; und den Mechanismus zum Berechnen eines kornealen Ablationsbetrags basierend auf dem Wert einer präoperativen Korneaform und dem Wert eines Korrekturziels der Korneaform. Diese Mechanismen können jedoch auf zufriedenstellende Weise auch in einzelnen, getrennten Vorrichtungen untergebracht sein, oder einige von ihnen können auf zufriedenstellende Weise zusammen und für jede Vorrichtung vorgesehen sein. Als Vorrichtung zum Bestimmen eines Wertes der Korneaablation kann auch eine solche Vorrichtung geeignet sein, welche den Wert eines Ablationswertes der Kornea durch einfaches Eingeben des Wertes einer präoperativen Korneaform und des Wertes einer Korrekturziel-Korneaform errechnet. Wie oben beschrieben, sind verschiedene Änderungen und Variationen der vorliegenden Erfindung innerhalb des Umfangs der Schutzansprüche möglich.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben kann ein geeigneter Ablationsbetrag der Kornea selbst im Falle eines irregulären Astigmatismus erfindungsgemäß entsprechend einer Korneaform und/oder einer Refraktionskraft des zu operierenden Auges zum Zwecke der Durchführung eines chirurgischen Eingriffs zur Korrektur vom Ametropie adäquat bestimmt werden.
  • In diesem Fall kann die Ablation vorzugsweise mittels der chirurgischen Vorrichtung für eine Kornea mittels Trennen der Ablation in einer symmetrischen Komponente und der Ablation in einer asymmetrischen Komponente auf Basis des festgelegten Ablationswertes der Kornea durchgeführt werden. Die für den gesamten chirurgischen Eingriff benötigte Dauer kann verkürzt werden, und der Eingriff kann effizient und leicht durchgeführt werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Bestimmen eines Betrags einer Korneaablation, basierend auf welchem ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von Ametropie ausgeführt wird, wobei die Vorrichtung aufweist: eine erste Eingabeeinheit (53) zum Eingeben von Daten einer präoperativen Korneaform (75) des Auges eines Patienten; eine zweite Eingabeeinheit (52, 53, 54) zum Eingeben von Daten einer postoperativen Korneaform des Auges, welche es abzuschätzen gilt; eine Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) zum Berechnen von Daten eines Gesamtablationsbetrags (72) der Kornea in einer optischen Zone (70) hiervon, basierend auf den von der ersten Eingabeeinheit (53) und der zweiten Eingabeeinheit (52, 53, 54) eingegebenen Daten; und eine Ausgabeeinheit (56, 59a) zum Ausgeben von Ergebnissen, welche von der Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) berechnet wurden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) Daten eines Ablationsbetrags in einer symmetrischen Komponente basierend auf den Daten des Gesamtablationsbetrags (72) berechnet, und Daten eines Ablationsbetrags in einer asymmetrischen Komponente (74) als eine irreguläre Astigmatismuskomponente basierend auf dem Gesamtablationsbetrag (72) und dem Ablationsbetrag in der symmetrischen Komponente durch Subtrahieren des Ablationsbetrags in der symmetrischen Komponente vom Gesamtablationsbetrag (72) berechnet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Ausgabeeinheit (56, 59a) eine Displayeinheit zum graphischen Anzeigen der von der Ablationsbetrag-Berechnungseinheit berechneten Ergebnisse aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Ausgabeeinheit (56, 59a) eine Sendeeinheit zum Senden der von der Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) berechneten Ergebnisse an eine chirurgische Vorrichtung (90) für eine Kornea aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) wenigstens einen Wert berechnet, welcher aus der aus einer sphärischen Komponente, einer nicht-sphärischen Komponente und einer zylindrischen Komponente bestehenden Gruppe zur Verwendung als der Wert des Ablationsbetrags in der symmetrischen Komponente auswählt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine Korneaform-Meßeinheit zum Messen von Verteilungsdaten eines Kornearadius (Ra) einer Krümmung des Auges aufweist; wobei die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) von der ersten Eingabeeinheit (53) präoperative Verteilungsdaten, welche von der Korneaform-Meßeinheit gemessen wurden, erhält.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner aufweist: eine Korneaform-Meßeinheit zum Messen von Verteilungsdaten eines kornealen Krümmungsradius (Ra) des Auges; eine Augen-Refraktionsvermögen-Meßeinheit zum Messen von Verteilungsdaten eines Augen-Refraktionsvermögens des Auges; eine Korneaform-Berechnungseinheit zum Berechnen von Verteilungsdaten eines äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionsvermögens des Auges basierend auf präoperativen Verteilungsdaten, welche von der Korneaform-Meßeinheit gemessen wurden, und präoperativen Verteilungsdaten, welche von der Augen-Refraktionskraft-Meßeinrichtung gemessen wurden, anschließend Berechnen der Verteilungsdaten eines postoperativen kornealen Krümmungsradius (Ra) des Auges, welche es abzuschätzen gilt, basierend auf den erhaltenen Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft; wobei die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit von der ersten Eingabeeinheit (53) die von der Korneaform-Meßeinheit gemessenen Ergebnisse erhält, und wobei die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) von der zweiten Eingabeeinheit (52, 53, 54) die von der Korneaform-Berechnungseinheit erhaltenen Ergebnisse erhält.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Korneaform-Berechnungseinheit Verteilungsdaten eines Kornea-Refraktionsvermögens basierend auf den Verteilungsdaten des kornealen Krümmungsradius (Ra), welche mittels der Korneaform-Meßeinheit gemessen wurden, berechnet, anschließend Berechnen der Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft basierend auf den erhaltenen Verteilungsdaten der Kornea-Refraktionskraft und den Verteilungsdaten der Augen-Refraktionskraft, gemessen durch die Augenrefraktionskraft-Meßeinheit; wobei die Ausgabeeinheit (56, 59a) eine Displayeinheit zum graphischen Anzeigen wenigstens eines Wertes, welcher aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus den Verteilungsdaten der Kornea-Refraktionskraft, den Verteilungsdaten der Augen-Refraktionskraft und den Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft besteht, enthält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner aufweist: eine Korrektur-Refraktionskraft-Eingabeeinheit zum Eingeben von Daten einer Korrektur-Refraktionskraft des Auges; und eine Korneaform-Berechnungseinheit zum Berechnen der Daten einer postoperativen abzuschätzenden Korneaform, basierend auf den eingegebenen Daten der Korrektur-Refraktionskraft; wobei die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) von der zweiten Eingabeeinheit (52, 53, 54) die von der Korneaform-Berechnungseinheit berechneten Resultate erhält.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher wenigstens die erste Eingabeeinheit (53) oder die zweite Eingabeeinheit (52, 53, 54) eine Eingabeeinheit aufweist, mittels welcher ein Operateur Daten eingibt.
  10. Vorrichtung zum Bestimmen eines Betrags einer Korneaablation, basierend auf welchem ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von Ametropie ausgeführt wird, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Korneaform-Meßeinheit zum Messen von Verteilungsdaten eines kornealen Krümmungsradius (Ra) des Auges eines Patienten; eine Augen-Refraktionskraft-Meßeinheit zum Messen von Verteilungsdaten einer Augen-Refraktionskraft des Auges; eine Korneaform-Berechnungseinheit zum Berechnen von Verteilungsdaten einer äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft des Auges basierend auf mittels der Korneaform-Meßeinheit gemessenen präoperativen Verteilungsdaten und mittels der Augen-Refraktionskraft-Meßeinheit gemessenen präoperativen Verteilungsdaten, anschließend Berechnen von Verteilungsdaten eines postoperativen kornealen Krümmungsradius (Ra) des Auges, welche es abzuschätzen gilt, basierend auf den erhaltenen Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft; eine Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) zum Berechnen von Daten eines Gesamtablationsbetrags (72) der Kornea in einer optischen Zone (70) hiervon basierend auf den Ergebnissen, welche mittels der Korneaform-Meßeinheit berech net wurden, und auf den Ergebnissen, welche mittels der Korneaform-Berechnungseinheit berechnet wurden; und eine Ausgabeeinheit (56, 59a) zum Ausgeben von mittels der Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) berechneter Ergebnisse, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) Daten eines Ablationsbetrags in einer symmetrischen Komponente basierend auf Daten des Gesamtablationsbetrags (72) berechnet, und Daten eines Ablationsbetrags in einer asymmetrischen Komponente (74) als eine irreguläre Astigmatismuskomponente basierend auf dem Gesamtablationsbetrag (72) und dem Ablationsbetrag in der symmetrischen Komponente durch Subtrahieren des Ablationsbetrags in der symmetrischen Komponente von dem Gesamtablationsbetrag (72) berechnet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Korneaform-Berechnungseinheit Verteilungsdaten der Kornea-Refraktionskraft basierend auf den Verteilungsdaten des kornealen Krümmungsradius (Ra), gemessen mittels der Korneaform-Meßeinheit, berechnet, anschließend Berechnen der Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft basierend auf den erhaltenen Verteilungsdaten der Kornea-Refraktionskraft und den Verteilungsdaten der mittels der Augen-Refraktionskraft-Meßeinheit gemessenen Augen-Refraktionskraft; wobei die Ausgabeeinheit (56, 59a) eine Displayeinheit zum graphischen Anzeigen von wenigstens einem aus der Gruppe ausgewählten Wertes aufweist, welche aus den Verteilungsdaten der Kornea-Refraktionskraft, den Verteilungsdaten der Augen-Refraktionskraft, den Verteilungsdaten der äquivalenten Emmetropie-Kornea-Refraktionskraft, Daten eines Gesamtablationsbetrags, Daten des Ablationsbetrags in der symmetrischen Komponente und Daten des Ablationsbetrags in der asymmetrischen Komponente besteht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Ausgabeeinheit (56, 59a) eine Sendeeinheit zum Senden der mittels der Ablationsbetrag-Berechnungseinheit (54) berechneten Ergebnisse an eine chirurgische Vorrichtung (90) für eine Kornea aufweist.
DE60011576T 1999-10-21 2000-08-03 Vorrichtung zur bestimmung der menge der zu entfernenden kornea Expired - Lifetime DE60011576T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30014899 1999-10-21
JP30014899 1999-10-21
PCT/JP2000/005250 WO2001028479A1 (fr) 1999-10-21 2000-08-03 Dispositif pour determiner la quantite de cornee a enlever et dispositif de chirurgie corneenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011576D1 DE60011576D1 (de) 2004-07-22
DE60011576T2 true DE60011576T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=17881332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011576T Expired - Lifetime DE60011576T2 (de) 1999-10-21 2000-08-03 Vorrichtung zur bestimmung der menge der zu entfernenden kornea

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6467907B1 (de)
EP (1) EP1153584B1 (de)
JP (1) JP4723780B2 (de)
KR (1) KR100649100B1 (de)
CN (1) CN1211045C (de)
AT (1) ATE269042T1 (de)
AU (1) AU772600B2 (de)
BR (1) BR0008243B1 (de)
CA (1) CA2356295C (de)
DE (1) DE60011576T2 (de)
ES (1) ES2222914T3 (de)
MX (1) MXPA01006287A (de)
WO (1) WO2001028479A1 (de)
ZA (1) ZA200104760B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4649035B2 (ja) * 2000-10-18 2011-03-09 株式会社トプコン 眼特性測定装置
JP4837840B2 (ja) * 2001-06-01 2011-12-14 株式会社ニデック 角膜切除データ決定装置及び角膜切除データ決定プログラム
DE10130278B4 (de) * 2001-06-26 2005-11-03 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Operationsgebietes bei Laseroperationen
JP3978024B2 (ja) 2001-12-03 2007-09-19 株式会社ニデック 眼科装置及び角膜手術装置
US7083609B2 (en) * 2002-06-13 2006-08-01 Visx, Incorporated Corneal topography-based target warping
JP4171616B2 (ja) * 2002-06-24 2008-10-22 株式会社ニデック 角膜手術装置及び角膜切除量決定装置
US20040002697A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Gerhard Youssefi Biconic ablation with controlled spherical aberration
JP4162450B2 (ja) * 2002-08-29 2008-10-08 株式会社ニデック 角膜手術装置
US7458683B2 (en) * 2003-06-16 2008-12-02 Amo Manufacturing Usa, Llc Methods and devices for registering optical measurement datasets of an optical system
US7226443B1 (en) * 2003-11-07 2007-06-05 Alcon Refractivehorizons, Inc. Optimization of ablation correction of an optical system and associated methods
US7481536B2 (en) * 2004-02-19 2009-01-27 Amo Manufacturing Usa, Llc Methods and systems for differentiating left and right eye images
JP4578995B2 (ja) * 2005-02-04 2010-11-10 株式会社ニデック 眼科測定装置
DE102006053580A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Carl Zeiss Meditec Ag System zur Behandlung oder Diagnose am Auge
US8685006B2 (en) 2006-11-10 2014-04-01 Carl Zeiss Meditec Ag Treatment apparatus for surgical correction of defective eyesight, method of generating control data therefore, and method for surgical correction of defective eyesight
EP2529712B9 (de) * 2006-11-10 2014-09-10 Carl Zeiss Meditec AG Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür
EP3831348B1 (de) * 2006-11-10 2024-01-10 Carl Zeiss Meditec AG Laserbasierte behandlungsvorrichtung zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur
CA2687100C (en) 2007-05-11 2016-04-12 Charles E. Campbell Combined wavefront and topography systems and methods
US7988290B2 (en) * 2007-06-27 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Systems and methods for measuring the shape and location of an object
US7976163B2 (en) * 2007-06-27 2011-07-12 Amo Wavefront Sciences Llc System and method for measuring corneal topography
AU2009204137B2 (en) 2008-01-08 2013-01-31 Amo Wavefront Sciences Llc Systems and methods for measuring surface shape
US7988293B2 (en) 2008-11-14 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Method of qualifying light spots for optical measurements and measurement instrument employing method of qualifying light spots
DE102009005482A1 (de) 2009-01-21 2010-07-22 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges
DE102010031348B4 (de) 2010-07-14 2022-10-13 Carl Zeiss Meditec Ag Steuerdatenerzeugung für die augenchirurgische Fehlsichtigkeitsbehandlung
CN103501686B (zh) * 2011-03-25 2017-02-08 雷萨公司 利用激光产生的角膜切口测量和校正散光的系统和方法
US8622546B2 (en) 2011-06-08 2014-01-07 Amo Wavefront Sciences, Llc Method of locating valid light spots for optical measurement and optical measurement instrument employing method of locating valid light spots
JP2013097014A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Tokai Kogaku Kk 位置データ算出方法
JP6236882B2 (ja) * 2013-06-03 2017-11-29 株式会社ニデック レーザ治療装置
DE102016116267A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten hierfür
DE102021100285B3 (de) * 2021-01-11 2022-05-05 Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh Verfahren zum Bereitstellen von Steuerdaten eines augenchirurgischen Lasers einer Behandlungsvorrichtung basierend auf einem patientenspezifischen Parametersatz; Steuereinrichtung sowie Behandlungsvorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669466A (en) * 1985-01-16 1987-06-02 Lri L.P. Method and apparatus for analysis and correction of abnormal refractive errors of the eye
US4878750A (en) 1985-01-25 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmic measuring apparatus
JPS6311130A (ja) * 1986-07-02 1988-01-18 ヴィアイエスエックス,インコーポレイテッド 眼科用治療装置
JP2663952B2 (ja) 1989-07-19 1997-10-15 富士通アイソテック株式会社 ポータブルプリンタ
FI85768C (fi) * 1990-07-04 1992-05-25 Valtion Teknillinen Foerfarande foer utfoerning av ytplasmonresonansmaetning samt i foerfarandet anvaendbar givare.
JPH0475654A (ja) * 1990-07-19 1992-03-10 Topcon Corp 水晶体嚢レーザー切開装置
ZA915771B (en) 1990-07-24 1992-04-29 Beth Israel Hospital Method of detecting cancer by measuring lipid-peroxidation using nmr
US5841511A (en) 1992-06-02 1998-11-24 Eyesys Technologies, Inc. Method of corneal analysis using a checkered placido apparatus
JP2809959B2 (ja) 1993-01-29 1998-10-15 株式会社ニデック レ−ザビ−ムによるアブレーション装置およびその方法
US5460627A (en) * 1993-05-03 1995-10-24 O'donnell, Jr.; Francis E. Method of evaluating a laser used in ophthalmological surgery
US5411501A (en) * 1993-06-04 1995-05-02 Summit Technology, Inc. Laser reprofiling system for correction of astigmatisms
AU716040B2 (en) 1993-06-24 2000-02-17 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic pachymeter and method of making ophthalmic determinations
US5500697A (en) * 1993-07-30 1996-03-19 Nidek Co., Ltd. Ophthalmic apparatus for measuring refractive characteristic of eye to be measured
US5800424A (en) 1994-06-24 1998-09-01 Nidek Co., Ltd. Apparatus for use in operating upon a cornea
US5906608A (en) 1996-01-31 1999-05-25 Nidek Co., Ltd. Ablation apparatus
JP3560746B2 (ja) 1996-10-03 2004-09-02 株式会社ニデック 眼屈折力測定装置
EP0836830B1 (de) 1996-10-03 2004-06-30 Nidek Co., Ltd Vorrichtung zur Messung der Refraktion eines Auges
JP3539829B2 (ja) 1996-10-03 2004-07-07 株式会社ニデック 眼科測定装置
JPH11128264A (ja) 1997-10-24 1999-05-18 Nidek Co Ltd アブレーションレ−ト測定装置及びこれを備えるアブレーション装置
DE69932809T2 (de) * 1998-03-04 2007-03-29 Visx Inc., Santa Clara System zur Laserbehandlung der Altersichtigkeit
EP0947158B1 (de) * 1998-03-31 2006-05-24 Nidek Co., Ltd. Ophthalmologisches Gerät
JP3848492B2 (ja) * 1998-09-04 2006-11-22 株式会社ニデック 角膜手術装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1153584A1 (de) 2001-11-14
AU6319100A (en) 2001-04-30
ES2222914T3 (es) 2005-02-16
BR0008243B1 (pt) 2008-11-18
JP4723780B2 (ja) 2011-07-13
EP1153584A4 (de) 2003-01-08
ZA200104760B (en) 2003-01-09
CN1327378A (zh) 2001-12-19
AU772600B2 (en) 2004-05-06
KR20020007285A (ko) 2002-01-26
US6467907B1 (en) 2002-10-22
KR100649100B1 (ko) 2006-11-24
ATE269042T1 (de) 2004-07-15
DE60011576D1 (de) 2004-07-22
WO2001028479A1 (fr) 2001-04-26
BR0008243A (pt) 2001-10-02
CN1211045C (zh) 2005-07-20
CA2356295C (en) 2009-01-06
EP1153584B1 (de) 2004-06-16
MXPA01006287A (es) 2002-04-17
CA2356295A1 (en) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011576T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der menge der zu entfernenden kornea
DE69931419T2 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE60105874T2 (de) Ophthalmisches Gerät
DE60218406T2 (de) Ophthalmische Vorrichtung
DE69729701T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Refraktion eines Auges
DE102005026371B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems
DE60038008T2 (de) Vorrichtung zur bilderzeugung von augengewebe
EP2042078B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Abständen am vorderen Augenabschnitt
DE60035643T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Refraktionseigenschaften des menschlichen Auges
EP2445387B1 (de) Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges
DE102006002001B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation eines Auges einer Person bezüglich einer Kameravorrichtung
DE2822277C2 (de)
DE60131827T2 (de) Methode für augenregistrierungskontrolle
DE102005042436C5 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Messeinrichtung
EP2582284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augenposition
EP2282232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von optischen Parametern eines Benutzers, Computerprogrammprodukt
DE19950792A1 (de) Wellenfrontsensor mit Mehrleistungsstrahlmodi und unabhängiger Abgleichkamera
EP3705029B1 (de) Verfahren und sehprüfsystem zum überprüfen der augen
DE60027657T2 (de) Augenuntersuchungsgerät
EP2922460B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur überprüfung der menschlichen sehfähigkeit
DE60109663T2 (de) Ophthalmische Einrichtung
DE60113469T2 (de) Ophtalmisches Gerät zum messen und ermitteln von refractiver Stärkeverteilung
DE2409614A1 (de) Verfahren zur pruefung des gesichtsfeldes
EP1154742B1 (de) Vorrichtung für die photorefraktive keratektomie des auges mit zentrierung
WO2004045401A2 (de) Ophthalmologisches gërat mit eye-tracker-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition