DE60035643T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Refraktionseigenschaften des menschlichen Auges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Refraktionseigenschaften des menschlichen Auges Download PDF

Info

Publication number
DE60035643T2
DE60035643T2 DE60035643T DE60035643T DE60035643T2 DE 60035643 T2 DE60035643 T2 DE 60035643T2 DE 60035643 T DE60035643 T DE 60035643T DE 60035643 T DE60035643 T DE 60035643T DE 60035643 T2 DE60035643 T2 DE 60035643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
light
cornea
light beam
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035643D1 (de
Inventor
Josef Bille
Frieder Loesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMO Manufacturing USA LLC
Original Assignee
Visx Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visx Inc filed Critical Visx Inc
Publication of DE60035643D1 publication Critical patent/DE60035643D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035643T2 publication Critical patent/DE60035643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/103Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining refraction, e.g. refractometers, skiascopes

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Vorrichtungen zur Ausführung diagnostischer Auswertungen der lichtbrechenden Eigenschaften eines menschlichen Auges. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Zusammenstellung von Informationen und Messungen, welche zur Bestimmung und Auswahl von Methoden nützlich sind, welche für die Sehkorrektur notwendig und geeignet sind. Die vorliegende Erfindung ist besonders, aber nicht ausschließlich, nützlich zur Erstellung von Sehschärfe-Karten und topographischen Karten der Brechkraft des menschlichen Auges, welche für die Verschreibung von Korrekturelementen verwendet werden können, wie zum Beispiel Kontaktlinsen und Brillen, oder für die Planung der Durchführung refraktärer chirurgischer Eingriffe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im vollkommenen Auge wird ein einfallender Lichtstrahl durch die Hornhaut und durch die kristalline Linse auf eine Art und Weise fokussiert, welche zur Folge hat, dass alles Licht einer punktförmigen Quelle an dem gleichen Punkt auf der Netzhaut des Auges zusammenläuft. Dieses Zusammenlaufen findet statt, weil alle optischen Weglängen, für alles Licht im Strahl, miteinander identisch sind. Anders ausgedrückt wird im vollkommenen Auge die Zeit, welche alles Licht zum Durchqueren des Auges benötigt, ungeachtet des jeweiligen vom Licht eingeschlagenen Weges, gleich sein.
  • Allerdings sind nicht alle Augen vollkommen. Die daraus folgenden Konsequenzen sind, dass die Lichtweglängen durch das Auge verzerrt werden und nicht alle miteinander iden tisch sind. Somit wird Licht einer punktförmigen Quelle, welches ein unvollkommenes Auge durchquert, nicht notwendigerweise auf die Netzhaut oder auf den gleichen Punkt der Netzhaut fokussiert werden.
  • Wenn Licht in ein Auge einfällt und es durchquert, wird es an der vorderen Fläche der Hornhaut, der hinteren Fläche der Hornhaut und an den Oberflächen der kristallinen Linse gebrochen. Erst nachdem alle diese Brechungen stattgefunden haben, erreicht das Licht letztendlich die Netzhaut. Wie oben angezeigt resultieren im Fall des vollkommenen Auges alle diese Brechungen in keiner übergreifenden Veränderung der optischen Weglängen des Lichts des einfallenden Strahls. Daher weisen alle Abweichungen, welche in ungleichförmigen Veränderungen dieser optischen Weglängen resultieren, auf Unvollkommenheiten im Auge, die möglicherweise korrigiert werden müssen, hin.
  • Im Allgemeinen können Sehschwierigkeiten im menschlichen Auge durch Veränderungen und Unterschiede der optischen Weglängen charakterisiert werden, welche beim Durchqueren des Lichtes durch das Auge vorkommen. Diese Schwierigkeiten sind nicht selten. In der Tat leidet fast die Hälfte der Weltbevölkerung an unvollkommener visueller Wahrnehmung. Zum Beispiel sind viele Menschen kurzsichtig, weil ihre Augäpfel „zu lang" sind (Myopie). Demzufolge wird ein scharfes Bild eines Objekts nicht auf der Netzhaut, sondern vor der Netzhaut erzeugt. Daher erscheint einer myopischen Person eine entfernte Szene mehr oder weniger verschwommen. Auf der anderen Seite ist Hyperopie ein Zustand, bei dem der Fehler der Lichtbrechung verursacht, dass Lichtstrahlen, welche parallel zur optischen Achse in das Auge einfallen, hinter der Netzhaut fokussiert werden. Dies kommt vor, weil der Augapfel von vorne nach hinten „zu kurz" ist. Dieser Zustand wird üblicherweise als Weitsichtigkeit bezeichnet. Im Gegensatz zur myopischen Person, wird eine hyperopische oder weitsichtige Person eine nahe Szene als mehr oder weniger verschwommen wahrnehmen.
  • Eine weitere Krankheit der Lichtbrechung ist der Astigmatismus. Allerdings unterscheidet sich Astigmatismus von sowohl Myopie wie auch Hyperopie darin, dass Astigmatismus durch eine ungleiche Krümmung der lichtbrechenden Oberflächen des Auges verursacht wird. Bei Astigmatismus wird ein Lichtstrahl nicht scharf auf der Netzhaut fokussiert, sondern über ein mehr oder weniger diffuses Gebiet ausgebreitet. Darüberhinaus gibt es sogar höhergradige Krankheiten der Lichtbrechung, die für die Sichtkorrektur von Interesse sind, einschließlich Coma und sphärische Aberration. Insbesondere ist Coma eine Aberration in einer Linse oder einem Linsensystem, wobei ein Punkt abseits der optischen Achse als ein kleiner birnenförmiger Schweif abgebildet wird. Coma entsteht, wenn die Kraft der Zonen der Linse entsprechend des Abstands der Zone von der Achse variiert. Auf der anderen Seite wird die sphärische Aberration durch einen Verlust der Schärfe von Bildern verursacht, welche durch optische Systeme, wie zum Beispiel das Auge, gebildet werden. Solche Aberrationen kommen durch die Geometrie sphärischer Oberflächen zustande.
  • In der Vergangenheit wurden einfache Fehler der Lichtbrechung des menschlichen Auges (Myopie, Hyperopie und Astigmatismus) üblicherweise durch Brillengläser korrigiert, ein Verfahren, das bis auf das Jahr 1750 zurückzuführen ist. In letzter Zeit waren Kontaktlinsen, die vor ungefähr 50 Jahren erfunden wurden, zur Korrektur dieser eher einfachen Fehler der Lichtbrechung nützlich. Ferner erfährt die refraktive Laserchirurgie, welche Excimer UV-Laser verwendet, steigende Popularität. Bisher waren alle diese Techniken zur Korrektur optischer Störungen des Auges allerdings auf die Korrektur von Fehlern wie Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie) und auf zylindrische Lichtbrechungsfehler, den sogenannten Astigmatismus, begrenzt.
  • Wie oben bemerkt, können Sehfähigkeit und deren lichtbrechende Fehler sehr komplex sein. Ähnlich wie bei jedem anderen optischen System zeigt das menschliche Auge zusätzlich zu den einfachen Fehlern der Lichtbrechung auch höhergradige Fehler der Lichtbrechung („Aberrationen") wie zum Beispiel die oben erwähnten Coma und sphärische Aberration. In allen Fällen wird eine Aberration verursacht, wenn eine idealerweise flache ,Wellenfront' (d.h. ein Zustand, bei dem alle optischen Weglängen gleich sind) durch ein reales optisches System verzerrt wird. In einigen Fällen entstehen diese Verzerrungen auf eine sehr komplexe Art und Weise. Im gewöhnlichen Fall würden einfache Verzerrungen wie Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit eine unkomplizierte, kesselartige Verzerrung verursachen. Mit höhergradigen Aberrationen ist das Ergebnis allerdings eine komplexe, nicht-symmetrische Verzerrung der ursprünglich flachen Wellenfront. Diese nicht-symmetrischen Verzerrungen sind einzigartig für jedes optische System, einschließlich eines jeden einzelnen menschlichen Auges, und führen zu einer verschwommenen optischen Abbildung betrachteter Szenen.
  • Es kommt vor, dass Fehler der Lichtbrechung (Aberrationen oder Verzerrungen) stärker sind, wenn Licht nicht nur durch das Zentrum eines optischen Systems fällt, sondern auch durch die äußeren Regionen des Systems. Besonders werden diese Aberrationen unter kritischen Lichtbedingungen stärker betont (zum Beispiel im Zwielicht). Zum Beispiel ist es bekannt, dass Menschen eine vergleichsweise kleine Pupille bei hellem Tageslicht haben. Wenn die Lichtstärke sinkt, wird die Pupille allerdings dilatiert, um mehr Licht zur Netzhaut durchzulassen. Mit der Pupillendilatation werden Lichtstrahlen zusätzlich zur Wanderung durch das Augenzentrum auch durch die äußeren Regionen des Auges (d. h. des optischen Systems) wandern, in welchen die optische Qualität gering ausfällt. Somit haben sogar Personen mit normaler 20/20 Sehfähigkeit unter kritischen Lichtbedingungen eine erniedrigte Sehschärfe wegen der erhöhten höhergradigen Aberrationen.
  • Ein typischer Ansatz für die Verbesserung der Sehfähigkeit eines Patienten bestand darin, zuerst diejenigen Messungen des Auges zu erhalten, welche sich auf die Topographie der vorderen Fläche der Hornhaut beziehen. Besonders werden solche Messungen durchgeführt, um Zernike Polynome zu bestimmen. Die Zernike Polynome werden dann verwendet, um die vordere Fläche der Hornhaut mathematisch zu beschreiben und davon ein Modell zu erstellen. Gemäß dieser Vorgehensweise kann, abhängig von der Ordnung des Zernike Polynoms, ein bestimmter Zustand der Lichtbrechung des Auges beschrieben werden. Zum Beispiel beschreiben die erstgradigen Ausdrücke des Zernike Polynoms die Neigung einer Wellenfront, während die zweitgradigen Ausdrücke Myopie, Hyperopie oder Astigmatismus beschreiben. Die drittgradigen Ausdrücke beschreiben dann Coma und die viertgradigen Ausdrücke beschreiben z.B. die sphärische Aberration.
  • Bis zu diesem Zeitpunkt konnten die komplexen Aberrationen des menschlichen Auges einschließlich Coma und sphärische Aberration nicht gemessen und daher auch nicht korrigiert werden. Ferner ist heutzutage sogar die Messung der sogenannten einfachen „Standard"-Fehler der Lichtbrechung immer noch nicht völlig objektiv. Tatsächlich wird zur Zeit die Sehfähigkeit des Patienten normalerweise mit Hilfe eines Autorefraktors zur Messung der Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus kategorisiert. In dem Prozess ist die Kooperation des Patienten für den Erhalt sogar grob realistischer Ergebnisse entscheidend. Dennoch muss der Optiker nach dieser Eingangsmessung in einem subjektiven Verfahren Korrekturlinsen verwenden, um die korrektive Stärke, welche am besten zu dem Patienten passt, zu finden.
  • Diese Einschränkungen wurden in hohem Maße durch das Unvermögen verursacht, eine Topographie für die hintere Oberfläche des Auges zusätzlich zu der vorderen Oberfläche des Auges zu ermitteln. Darüberhinaus wurde den peripheren Gebieten der Hornhaut wenig Aufmerksamkeit gewidmet, bei welchen sphärische Aberrationen stärker in den Vordergrund treten, wenn sich die Pupille des Auges dilatiert. Um diese Unzulänglichkeiten zu überwinden, ist es notwendig, neue Wege und Verfahren zur Messung der lichtbrechenden Eigenschaften der Hornhaut zu auszuwerten.
  • Vordem war es die übliche Praxis, Lichtstrahlen im Sinne von Wellenfronten und Aberrationen von einer Wellenfront zu analysieren und zu beschreiben. In dieser Hinsicht waren die Zernike Polynome nützlich. Ein Lichtstrahl kann allerdings auf eine andere Art und Weise begrifflich erfasst werden, nicht nur als eine Wellenfront. Er kann auch im Sinne einer Vielzahl von individuellen Strahlen aufgefasst werden, wobei jeder Strahl seine eigene optische Weglänge besitzt. Besonders, im Vergleich betrachtet, kann eine Wellenfront zu einem beliebigen bestimmten Zeitpunkt bestehend aus den zeitlichen Längen der verschiedenen optischen Wege aufgefasst werden, welche von individuellen Lichtstrahlen vom Ursprung oder von der Quelle des Lichtes aus zurückgelegt wurden. Somit ist ein Lichtstrahl mit einer flachen oder ebenen Wellenfront mit einem Lichtstrahl äquivalent, in dem alles Licht im Strahl auf optischen Wegen gewandert ist, welche die gleiche zeitliche Länge aufweisen. Eine Wellenfront kann durch Unvollkommenheiten im Auge verzerrt werden und in sogenannten Wellenaberrationen resultieren. In Hinsicht auf optische Weglängen können dieselben Aberrationen als Ergebnis von Unterschieden in der optischen Weglänge der individuellen Strahlen aufgefasst werden, welche durch unerwünschte Brechungen des Lichtes verursacht werden, wenn es das Auge durchquert.
  • US Patentschrift Nr. 6 234 978 B offenbart eine Vorrichtung zur Präzisionsmessung von optischen Eigenschaften des Auges und der Form der Hornhaut des Auges. Die offenbarte Vorrichtung umfasst ein illuminierendes optisches System, welches eine winzige Region auf der Netzhaut des Auges mit Lichtwellen, welche von einer illuminierenden Lichtquelle ausgesendet werden, illuminiert, ein optisches System zur Leitung reflektierten Lichtes, welches reflektierte Lichtstrahlen, die von der Netzhaut des Auges reflektiert werden, zu einem lichterfassenden Gerät hin leitet, ein Umwandlungsgerät zum Umwandeln reflektierter Strahlen in mindestens siebzehn Lichtstrahlen, eine Lichterfassungsgerät zum Erfassen der Vielzahl von Lichtstrahlen vom Umwandlungsgerät und eine arithmetische Einheit zur Bestimmung der optischen Eigenschaften des Auges und der Form der Hornhaut auf der Basis der Inklination der durch des Lichterfassungsgerät bestimmten Lichtstrahlen.
  • Wie oben diskutiert, war die Sichtkorrektur bisher primär mit der Umbildung der Hornhaut mit Hilfe von Daten beschäftigt, welche über die Topographie der vorderen Fläche des Auges gesammelt werden. Ein gutes Beispiel einer Technologie, die für diesen Zweck hilfreich ist, wird in der US Patentschrift 5 062 702 bereitgestellt, welche an Bille für eine Erfindung mit dem Titel „Device for Mapping Corneal Topography" ausgestellt wurde. Die hintere Fläche des Auges beeinflusst allerdings die Brechung des Lichtes, welches das Auge durchquert, ebenso. Somit sind für präzisere Korrekturen der Lichtbrechung zusätzliche Informationen über die Dicke der Hornhaut notwendig. Zu diesem Zweck wäre eine Karte der hinteren Fläche der Hornhaut zweifellos hilfreich. Während darüberhinaus grobe Annäherungen der niedriggradigen visuellen Aberrationen mit Hilfe der Zernike Polynome für eingeschränkte Zwecke hilfreich sein können, werden die oberflächlichen Modelle, welche durch die Zernike Polynome bereitgestellt werden, sehr beschwer lich und weniger präzise, sofern höhergradige Aberrationen betroffen sind.
  • Angesichts des oben gesagten ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der lichtbrechenden Eigenschaften des menschlichen Auges bereitzustellen, welche in der Lage sind, eine topographische Karte der vorderen Fläche des Auges und eine Sehschärfe-Karte der lichtbrechenden Stärke des gesamten menschlichen Auges zu erstellen, welche entweder für die Verschreibung korrigierender Elemente oder die Planung von chirurgischen Eingriffen hilfreich sind. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der lichtbrechenden Eigenschaften des menschlichen Auges durch Berücksichtigen des Nettoergebnisses auf individuelle Strahlen, während sie das menschliche Auge durchqueren, bereitzustellen. Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der lichtbrechenden Eigenschaften des menschlichen Auges bereitzustellen, welche zusätzlich zu Myopie, Hyperopie und Astigmatismus auch dazu verwendet werden können, höhergradige lichtbrechende Fehler (Aberrationen), wie zum Beispiel Coma und sphärische Aberration, zu bestimmen. Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der lichtbrechenden Eigenschaften des menschlichen Auges bereitzustellen, welche effektiv einfach zu verwenden, relativ bequem zu betreiben und einzusetzen und vergleichsweise kosteneffektiv sind.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der bevorzugten Ausführungsform ist ein System zur Messung der optischen Eigenschaften des Auges bereitgestellt, wobei das Auge, in Reihenfolge, eine Hornhaut, eine Linse und eine Netzhaut aufweist, wobei das System Folgendes umfasst:
    ein optisches Mittel zum Richten eines ersten Lichtstrahls zur Reflexion von der Hornhaut des Auges als ein reflektierter erster Lichtstrahl;
    ein Lenslet-Array zum Trennen des reflektierten ersten Lichtstrahls in eine Vielzahl von ersten einzelnen Strahlen, wobei jeder erste einzelne Strahl eine optische Weglänge aufweist;
    ein optisches Mittel zum Ausrichten eines zweiten Lichtstrahls durch die Hornhaut und durch die Linse, zur Reflexion von der Netzhaut des Auges als ein reflektierter zweiter Lichtstrahl;
    ein Lenslet-Array zum Trennen des reflektierten zweiten Lichtstrahls in eine Vielzahl von zweiten einzelnen Strahlen, wobei jeder zweite einzelne Strahl eine optische Weglänge aufweist;
    ein Computermittel zum Verwenden der Vielzahl von ersten einzelnen Strahlen, um eine topographische Karte der Hornhaut zu erstellen, welche die optischen Weglängen der ersten einzelnen Strahlen anzeigt, und zum Verwenden der Vielzahl von zweiten einzelnen Strahlen, um eine Sehschärfe-Karte des Auges zu erstellen, welche die optischen Weglängen der zweiten einzelnen Strahlen anzeigt; und
    ein Vergleichsmittel, welches mit dem Computermittel betriebsfähig ist, zum Vergleichen der topographischen Karte der Hornhaut mit der Sehschärfe-Karte des Auges, um ausgewählte optische Eigenschaften des Auges zu bestimmen;
    dadurch gekennzeichnet, dass die topographische Karte Aberrationen für die vordere Fläche der Hornhaut anzeigt, während die Sehschärfe-Karte Aberrationen des gesamten Auges anzeigt, und wobei das Vergleichsmittel Mittel zum Trennen der Aberrationen der vorderen Fläche der Hornhaut und einer vorbestimmte Aberration für die Linse von den Aberrationen des gesamten Auges umfasst, um Aberrationen für die hintere Fläche der Hornhaut zu bestimmen; und dadurch, dass das Computermittel so konfiguriert ist, dass es die vorbestimmte Aberration der Linse unter Verwendung einer Vielzahl von der Reihe nach erstellten Sehschärfe-Karten bestimmt.
  • KURZDARSTELLUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein System zur Messung der lichtbrechenden Eigenschaften des Auges ein optisches Teilsystem zur präzisen Bestimmung der Position des Auges. Genauer beinhaltet dieses Teilsystem eine Pupillenkamera zur Ermittlung der generellen x-y-Position des Auges und einen konfokalen Detektor zur präzisen Ermittlung der z-Position des Auges.
  • Sobald die Position des Auges bestimmt und stabilisiert wurde, wird eine Lichtquelle aktiviert, um einen Lichtstrahl zur Reflexion von der vorderen Fläche des Auges auf das Auge zu richten. Auch wird ein Lenslet so im System positioniert, dass das Licht, welches von der vorderen Fläche des Auges reflektiert wird, in eine Vielzahl von individuellen Lichtstrahlen aufgetrennt wird, welche, je nach der Topographie der vorderen Fläche der Hornhaut, alle ihre jeweils eigene optische Weglänge aufweisen werden. Diese optischen Weglängen können miteinander identisch sein oder nicht. Die individuellen Strahlen dieser Vielzahl werden dann auf einen Sensor hin gerichtet, welcher so mit einem Computer zusammenwirkt, dass eine digitale topographische Karte der Hornhaut erstellt wird. Diese topographische Karte basiert somit auf den optischen Weglängen der individuellen Lichtstrahlen, welche von der vorderen Fläche der Hornhaut reflektiert werden. Zum Zweck der vorliegenden Erfindung weist Licht in dem Strahl, welcher von der vorderen Fläche der Hornhaut reflektiert werden soll, vorzugs weise eine Wellenlänge von ungefähr 840 nm auf und wird auf das Zentrum der Hornhautkrümmung fokussiert.
  • Eine weitere Lichtquelle wird so in dem System positioniert, dass ein Lichtstrahl zur Reflexion von der Netzhaut auf das Auge gerichtet wird. Vorzugsweise wird das Licht dieses Strahles beim Treffen auf das Auge kollimiert, und der Strahl hat beim Durchqueren der Pupille zur Netzhaut hin einen Durchmesser von weniger als ungefähr 2 mm. Das Licht, welches dann von der Netzhaut reflektiert wird, füllt die Pupille aus und wird auf ein Lenslet gerichtet, wo es, wie das von der Hornhaut reflektierte Licht, in eine Vielzahl von individuellen Strahlen aufgetrennt wird. Abhängig von den bestimmten Lichtbrechungen, welche während des Durchquerens dieser individuellen Strahlen durch das Auge entstanden, mögen sie einander gleich sein oder nicht. Die individuellen Strahlen dieser Vielzahl werden dann auf einen Sensor gerichtet. Wie der Sensor, welcher mit den von der Hornhaut reflektierten individuellen Strahlen assoziiert ist, wirkt auch dieser Sensor mit dem Computer zusammen. Die von der Netzhaut reflektierten individuellen Lichtstrahlen werden allerdings verwendet, um eine digitale Sehschärfe-Karte des gesamten Auges zu erstellen. Die Sehschärfe-Karte, welche somit erstellt wurde, basiert auf den optischen Weglängen der von der Netzhaut reflektierten, individuellen Lichtstrahlen. Zum Zweck der vorliegenden Erfindung wird das Licht in dem von der Netzhaut zu reflektierenden Strahl eine Wellenlänge von ungefähr 780 nm aufweisen.
  • Wie für die vorliegende Erfindung beabsichtigt, müssen die lichtbrechenden Wirkungen der kristallinen Linse im Auge mit einberechnet werden, um die Topographie der hinteren Fläche der Hornhaut festzulegen. Dies kann auf zwei Wegen erreicht werden. Beim myopischen Auge wird der Patient gebeten, sich auf einen unendlich entfernten Punkt zu konzentrieren. Die kristalline Linse des Patientenauges wird sich dann entspannen und daher nur die durch ihren entspannten Zustand verursachte Lichtbrechung beitragen. Auf der anderen Seite werden für das hyperopische Auge oder das Auge eines Kindes mehrere aufeinander folgende Messungen von aufeinander folgenden Vielzahlen der von der Netzhaut reflektierten individuellen Strahlen benötigt. Es kommt vor, dass diese bei unfokussierten Zuständen der Linse vorgenommenen Messungen kollektiv proportional zum entspannten Zustand vorliegen. Somit kann mit Hilfe von Kurvenanpassungstechniken der entspannte Zustand für die Linse aus den Daten extrapoliert werden. Eine Bestimmung der Topographie der hinteren Fläche der Hornhaut wird dann durch Subtraktion der Topographie der vorderen Fläche des Auges (die topographische Karte) von den für die Feststellung der lichtbrechenden Eigenschaften des gesamten Auges ermittelten Daten (die Sehschärfe-Karte) erstellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die neuartigen Eigenschaften dieser Erfindung, wie die Erfindung selbst, sowohl bezüglich ihrer Struktur wie auch ihres Betriebs, werden am besten durch die beiliegenden Zeichnungen im Zusammenhang mit der beiliegenden Beschreibung verstanden, in welchen sich entsprechende Bezugskennzeichen auf entsprechende Teile beziehen, und in welchen Folgendes gilt:
  • 1 ist eine schematische Zeichnung des Systems der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Auges, welches in Beziehung zu einer einfallenden ebenen Lichtwellenfront gezeigt wird;
  • 2B ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Auges, welches in Beziehung zu einer heraus strahlenden Lichtwellenfront gezeigt wird, welche durch die lichtbrechenden Eigenschaften des Auges verzerrt wurde;
  • 3 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Auges, welche mit von der Netzhaut reflektiertem Licht gezeigt wird;
  • 4 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Auges, welche mit von der vorderen Fläche der Hornhaut reflektiertem Licht gezeigt wird;
  • 5 ist eine Kurve, welche die Beziehung zwischen unfokussierten Zuständen eines Auges und der sphärischen Aberration zeigt, welche die Linse des Auges in einem entsprechend entfokussierten Zustand aufweist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst wird mit Bezug auf 1 ein System zur Bestimmung der lichtbrechenden Eigenschaften des menschlichen Auges in einer schematischen Zeichnung gezeigt und allgemein mit 10 gekennzeichnet. Wie in 1 angedeutet, soll die Verwendung des Systems 10 diagnostische Informationen über das Auge 12 bereitstellen. Um dies zu erreichen, setzt das System 10 vier verschiedene Lichtquellen ein und verwendet vier verschiedene Wellenlängen, alle für unterschiedliche Zielsetzungen. Genauer beinhaltet das System 10 eine Lichtquelle 14, welche vorzugsweise eine Laserdiode ist, die einen Lichtstrahl generiert, der eine Wellenlänge von ungefähr achthundertvierzig Nanometern aufweist (840 nm). Eine weitere Lichtquelle 16 ist bereitgestellt, welche vorzugsweise eine Laserdiode ist, die einen Lichtstrahl generiert, der eine Wellenlänge von ungefähr siebenhundertachtzig Nanometern aufweist (780 nm). Es gibt noch eine weitere Lichtquelle 18, welche vorzugsweise eine Laserdiode ist, die einen Lichtstrahl generiert, der eine Wellenlänge von ungefähr neunhundertdreißig Nanometern aufweist (930 nm). Zuletzt gibt es einen Illuminator 20, welcher eine Vielzahl von Infrarotdioden beinhalten kann, die kollektiv einen Lichtstrahl generieren, welcher eine Wellenlänge von ungefähr neunhundertundachtzig Nanometern (980 nm) aufweist.
  • Wie für das System 10 der vorliegenden Erfindung geplant, wird ein Computer 22 verwendet, um das Licht auszuwerten, welches von jeder der oben erwähnten Lichtquellen 14, 16 und 18 und vom Illuminator 20 ausgesendet wird. Genauer wird diese Auswertung von einem Computer 22 ausgeführt, nachdem das Licht von dessen entsprechender Quelle auf das Auge 12 gerichtet und in einer Art und Weise vom Auge 12 reflektiert wurde. Mit dem Ziel, die kollektive Wirkung allen Lichtes, welches im System 10 vom Auge 12 reflektiert wurde, zu betrachten, ist es vielleicht am besten, zuerst jede Lichtquelle individuell zu betrachten und das Licht von dieser bestimmten Quelle zu verfolgen, während es das System 10 durchquert.
  • Um mit der Lichtquelle 14 zu beginnen, wie oben festgestellt, wird ein Lichtstrahl 24 generiert, welcher eine Wellenlänge von ungefähr achthundertundvierzig Nanometern (840 nm) aufweist. Ferner richtet die Lichtquelle 14 diesen Strahl 24 auf einen dichroitischen Strahlenteiler 26, welcher 840nm-Licht durchlässt, aber ansonsten Licht, welches erheblich unter 840nm liegt (z.B. 780 nm), reflektiert. Nach Durchqueren des Strahlenteilers 26 wird der Lichtstrahl 24 dann durch einen polarisierenden Strahlenteiler 28 zur weiteren Transmission durch einen Strahlenexpander, welcher die Linsen 30 und 32 beinhaltet, reflektiert. Der Lichtstrahl 24 durchquert dann einen dichroitischen Strahlenteiler 34, welcher, wie der Strahlenteiler 26, 840nm-Licht durchlassen, jedoch 780nm-Licht reflektieren wird. Nach Durchqueren des Strahlenteilers 34 wird der Lichtstrahl 24 durch die kollektive Wirkung der Linsen 36, 38 und 40 expandiert und durchquert einen dichroitischen Strahlenteiler 42 in Richtung des dichroitischen Strahlenteilers 44. Zum Zweck der vorliegenden Erfindung wird der dichroitische Strahlenteiler 42 Licht mit Wellenlängen von weniger als ungefähr 900 nm durchlassen und Licht mit Wellenlängen von mehr als ungefähr 900 nm reflektieren. Auf der anderen Seite wird der dichroitische Strahlenteiler 44 Licht mit Wellenlängen von mehr als ungefähr 830 nm durchlassen und Licht mit Wellenlängen von weniger als ungefähr 830 nm reflektieren. Somit wird der Lichtstrahl 24 beide Strahlenteiler 42 und 44 durchqueren. Nach Durchqueren des Strahlenteilers 44 durchquert das Licht in dem Lichtstrahl 24 ein λ/4-Plättchen 46, wo er um ungefähr fünfundvierzig Grad (45°) rotiert wird. Der Lichtstrahl 24 wird dann durch eine bewegliche Linse 48 auf das Auge 12 fokussiert.
  • Nach Reflexion von dem Auge 12 läuft der Lichtstrahl 24 zurück durch das λ/4-Plättchen 46, wo er wiederum um zusätzliche fünfundvierzig Grad (45°) rotiert wird. Somit wurde er nunmehr um ungefähr neunzig Grad (90°) im Verhältnis zum Licht im Lichtstrahl 24, wie es ursprünglich von der Lichtquelle 14 ausgesendet wurde, rotiert. Ferner durchquert der Lichtstrahl 24 wiederum die Strahlenteiler 44, 42 und 34. Wegen seiner dualen Rotation durch das λ/4-Plättchen 46 wird der Lichtstrahl 24 allerdings nicht durch den polarisierenden Strahlenteiler 28 reflektiert werden. Stattdessen wird der polarisierende Strahlenteiler 28 den Lichtstrahl 24 in Richtung auf ein Lenslet-Array 50 durchlassen, wobei der Stahl 24 in eine Vielzahl von individuellen Strahlen aufgetrennt wird. Diese individuellen Strahlen sind alle zueinander parallel und werden vom Lenslet-Array 50 in Richtung auf einen dichroitischen Strahlenteiler 52 gerichtet, welcher, wie die Strahlenteiler 26 und 34, Licht mit einer Wellenlänge von 840 nm durchlassen wird. Nach Durchqueren des Strahlenteilers 52 werden die individuellen Strahlen, welche nun Strahl 24 umfassen, durch einen gebietssensitiven Detektor 54 erfasst und dann als eine Vielzahl von entsprechenden Signalen über die Leitung 56 an den Computer 22 weitergeleitet. Vorzugsweise ist der gebietssensitive Detektor 54 ein CCD eines in der einschlägigen Fachwelt gut bekannten Typs.
  • In einer ähnlich der oben zur Beschreibung des von Strahl 24 eingeschlagenen Weges dargelegten Art und Weise wird nun der Lichtstrahl 58, welcher von der Lichtquelle 16 erzeugt wird, betrachtet. Wie oben angedeutet, wird der Lichtstrahl 58 eine Wellenlänge von ungefähr 780 nm aufweisen. Daher wird der Lichtstrahl 58 vom dichroitischen Strahlenteiler 26 und dem polarisierenden Strahlenteiler 28 reflektiert werden. Im Unterschied zu Lichtstrahl 24 wird der Lichtstrahl 58 allerdings vom Strahlenteiler 34 reflektiert werden und in Richtung auf die Linse 60 und die Lochblende 62 gerichtet werden. Ein dichroitischer Strahlenteiler 64 wird dann bereitgestellt, um den Lichtstrahl 58 durch eine Linse 66, in Richtung auf einen Umlenkspiegel 68 und durch eine Fokussierungslinse 70 zu richten. Es kann bemerkt werden, dass zum Zweck der vorliegenden Erfindung der Strahlenteiler 64 in der Lage sein muss, sichtbares Licht unterhalb einer Wellenlänge von 780 nm (d.h. Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 780 bis 380 nm) durchzulassen. Nach Reflexion durch den Strahlenteiler 44 wird der Lichtstrahl 58 durch ein λ/4-Plättchen 46 rotiert und durch den Fokussierungsspiegel 48 in Richtung auf das Auge 12 gerichtet. Es ist wichtig, dass das Licht im Lichtstrahl 58, während Lichtstrahl 58 in Richtung auf das Auge 12 gerichtet wird, wesentlich kollimiert wird und einen Strahlendurchmesser von ungefähr zwei Millimetern (2 mm) aufweisen wird.
  • Nach Reflexion vom Auge 12 wird der Lichtstrahl 58 wiederum durch das λ/4-Plättchen 46 rotiert werden. Somit wird er vom Strahlenteiler 44 reflektiert, vom Umlenkspiegel 68 umgelenkt und von den Strahlenteilern 64 und 34 reflektiert. So wie der Lichtstrahl 24 wird auch der Lichtstrahl 58 vom polarisierenden Strahlenteiler 28 in Richtung auf das Lenslet-Array 50 durchgelassen. Ebenso wie der Lichtstrahl 24 wird der Lichtstrahl 58 durch das Lenslet-Array 50 in eine Vielzahl von individuellen Lichtstrahlen aufgetrennt. Die Vielzahl individueller Strahlen, welche nun den Lichtstrahl 58 umfassen, werden durch den Strahlenteiler 52 reflektiert und in Richtung auf einen gebietssensitiven Detektor 72 gerichtet, wo die individuellen Strahlen in entsprechende Signale zur Übertragung über die Leitung 74 an den Computer 22 umgewandelt werden.
  • Die Lichtquelle 18, wie oben erwähnt, wird einen Lichtstrahl 75 generieren, welcher eine Wellenlänge von ungefähr 930 nm aufweist. Wie in 1 gezeigt, wird dieser Lichtstrahl 75 einen polarisierenden Strahlenteiler 76, eine Linse 78 und einen dichroitischen Strahlenteiler 80 durchlaufen, bevor er durch den Strahlenteiler 42 in Richtung auf das Auge 12 reflektiert wird. Es ist wichtig, dass der Strahl 75, während er in Richtung auf das Auge 12 gerichtet wird, das λ/4-Plättchen 46 durchläuft und von demselben rotiert wird. Der Lichtstrahl 75 wird dann vom Auge 12 reflektiert und das Licht im reflektierten Lichtstrahl 75 wird wiederum das λ/4-Plättchen 46 durchlaufen und von demselben rotiert werden. Am Strahlenteiler 42 wird der Lichtstrahl 75 zurück in Richtung auf den polarisierenden Strahlenteiler 76 gerichtet. Diesmal durchläuft der Lichtstrahl 75 den Strahlenteiler 76 allerdings nicht. Stattdessen wird der Lichtstrahl 75 wegen seiner Rotationen durch das λ/4-Plättchen 46 vom polarisierenden Strahlenteiler 76 durch eine Lochblende 81 in Richtung auf den konfokalen Detektor 82 hin reflektiert. Ein Signal, welches durch den konfokalen Detektor 82 als Antwort auf dessen Empfang des Lichtstrahls 75 generiert wird, wird dann über Leitung 84 an den Computer 22 weitergeleitet.
  • Wie oben angedeutet, generiert der Illuminator 20 einen Lichtstrahl 86, welcher eine Wellenlänge von ungefähr 980 nm aufweist. Für die vorliegende Erfindung kann der Illumi nator 20 entweder eine Vielzahl gesonderter Infrarotdioden beinhalten oder als ein Ring konfiguriert sein. In jedem Fall, wie in 1 gezeigt, wird der resultierende Lichtstrahl 86 direkt auf das Auge 12 gerichtet. Nach Reflexion des Lichtstrahls 86 vom Auge 12, weist 1 darauf hin, dass der Strahl einen Strahlenteiler 44 durchläuft, aber sowohl vom Strahlenteiler 42 als auch vom Strahlenteiler 80 reflektiert wird. Besonders, sofern der Strahlenteiler 80 betroffen ist, wird er Licht wie zum Beispiel das Licht im Lichtstrahl 86, welches eine Wellenlänge von mehr als 950 nm aufweist, reflektieren. Dementsprechend wird das Licht im Lichtstrahl 86, welches vom Auge 12 reflektiert wurde, von einer Pupillenkamera 88 empfangen und ein reagierendes, von der Pupillenkamera 88 generiertes Signal über Leitung 90 zum Computer 22 gesendet werden.
  • 1 zeigt ebenfalls, dass der Computer 22 über eine Leitung 92 mit der Linse 70 verbunden ist. Mit dieser Verbindung ist der Computer 22 in der Lage, den Fokus des Lichtstrahls 58, der durch die Linse 70 bereitgestellt wird, einzustellen. Ferner zeigt 1, dass der Computer 22 über Leitung 94 mit der Linse 48 verbunden ist. Mit dieser Verbindung ist der Computer 22 in der Lage, den Fokus der Lichtstahlen 24 und 75 einzustellen. Auch zeigt 1, dass der Computer 22 eine Bildfangschaltung 96 beinhalten kann, welche visuelle Darstellungen der Signale bereitstellt, welche vom den gebietssensitiven Detektoren 54 und 72, sowie von den Signalen, welche vom konfokalen Detektor 82 und der Pupillenkamera 88 empfangen werden.
  • BETRIEB
  • Als Übersicht kann Licht zum Zweck des Betriebs des Systems 10 auf eine von zwei Arten begrifflich erfasst werden. Erstens kann man sich Licht im Sinne von Wellenfronten vorstellen. Zweitens kann man sich Licht als ein kollektives Bündel von vielen verschiedenen gesonderten Strahlen vorstellen. Diese beiden Konzepte müssen selbstverständlich miteinander in Beziehung stehen, wenn sie den gleichen Lichtstrahl beschreiben sollen. Dementsprechend kann man sich, um beide Konzepte miteinander in Übereinstimmung zu bringen, eine Wellenfront als eine räumliche Repräsentation der optischen Weglängen, welche von allen verschiedenen individuellen Strahlen von einem gemeinsamen Ursprung (einer Lichtquelle) aus zu jedem beliebigen Zeitpunkt zurückgelegt wurden, vorstellen. Somit ist es der Fall mit ungebrochenem Licht, welches von einer Lichtquelle in Richtung des Pfeils 98, wie in 2A gezeigt, gewandert ist, dass das Licht eine ebene Wellenfront 100 vorweisen wird. Anders ausgedrückt, die optische Weglänge eines individuellen Strahls in diesem Licht, welches den Weg von der Quelle zur Position 102 in der Wellenfront 100 zurückgelegt hat, wird dieselbe Länge aufweisen wie die optische Weglänge eines individuellen Strahls, welcher den Weg von der Quelle zur Position 104 in der Wellenfront 100 zurückgelegt hat. Während das Licht in Wellenfront 100 das Auge 12 durchquert, werden die individuellen Lichtstrahlen allerdings unterschiedlich gebrochen.
  • Anatomisch ist es für das in das Auge 12 eintretende Licht notwendig, die Hornhaut 106 und die kristalline Linse 108 des Auges 12 zu durchqueren, bevor es mit der Netzhaut 110 in Kontakt tritt. Es ist bekannt, dass unsere Sehwahrnehmung davon abhängig ist, wie dieses Licht mit der Netzhaut 110 in Kontakt tritt und es ist natürlich bekannt, dass gemäß Snell's Gesetz dieses Licht von der Hornhaut 106 und der Linse 108 gebrochen wird, während es das Auge 12 durchquert. Ferner wird jegliches Licht, welches von der Netzhaut 110 reflektiert wird, um wieder durch das Auge 12 zurück- und von dem Auge 12 fortzuwandern, ebenfalls durch die Linse 108 und die Hornhaut 106 gebrochen werden. Das Ergebnis aller dieser Brechungen könnte voraussichtlich eine verzerrte Wellenfront 112 sein, welche von dem Auge 12 in Richtung des Pfeiles 114 fortwandert, so wie in 2B gezeigt. Durch Vergleich von 2A mit 2B wird man bemerken, dass wegen der vom Auge 12 verursachten Lichtbrechungen die optische Weglänge der individuellen Strahlen, welche den Weg von Position 102 in der ebenen Wellenfront 100 zur Position 102' in der verzerrten Wellenfront 112 zurückgelegt haben, anders als die optische Weglänge der individuellen Strahlen sein wird, die den Weg von Position 104 zu 104' zurückgelegt haben. Wie in der vorliegenden Erfindung berücksichtigt, weisen die Unterschiede dieser optischen Weglängen auf die entsprechenden Lichtbrechungen hin, welche die individuellen Strahlen erfahren haben, während sie das Auge 12 durchliefen.
  • Für den Betrieb des Systems 10 der vorliegenden Erfindung mag es zunächst notwendig sein, das System 10 zu kalibrieren. Dies kann durch Ersetzen des Auges 12 mit einem flachen Spiegel (nicht gezeigt) erreicht werden. Licht kann dann sequenziell durch das System 10 geschickt werden, ausgehend von den Lichtquellen 14, 16 und 18 und von dem Illuminator 20 zur Reflexion vom flachen Spiegel zurück durch das System 10. Auf diesem Weg können von den gebietssensitiven Detektoren 54 und 72, vom konfokalen Detektor 82 und von der Pupillenkamera 88 Signale generiert werden. Die Signale, welche somit generiert werden, werden auf inhärente optische Aberrationen in dem System 10 hinweisen und können nachfolgend dazu verwendet werden, die tatsächlichen durch das Auge 12 generierten Signale zu kompensieren.
  • Sobald das System 10 kalibriert wurde, ist es wünschenswert, die genaue räumliche x-y-z-Position für das Auge 12 zu bestimmen. Dies wird mit Hilfe des konfokalen Detektors 82 und der Pupillenkamera 88 erreicht. Besonders wird, um eine „z"-Position für das Auge 12 zu ermitteln, die Lichtquelle 18 aktiviert, um den Lichtstrahl 75 zu generieren. Für die vorliegende Erfindung wird der Lichtstrahl 75 durch die Linse 48 fokussiert, um eine spiegelnde Reflexion des Lichtstrahls 75 von der Spitze 114 der Hornhaut 106 (siehe
  • 3) zu erhalten. Abhängig von der Position der Linse 48, welche durch den Computer 22 erkannt wird, während diese spiegelnde Reflexion erhalten wird, wird die Position des Auges 12, und genauer die Position der Spitze 114 des Auges 12 in einer „z"-Richtung entlang der visuellen Achse des Auges 12 ermittelt. Um eine „x-y"-Position des Auges 12 zu ermitteln, muss der Illuminator 20 aktiviert werden. Insbesondere wird die „x-y"-Position des Auges 12 mit Hilfe der Intensitätsunterschiede in der Reflexion des Lichtstrahls 86 vom Auge 12, wie durch die Pupillenkamera 88 und letztendlich durch den Computer 22 erkannt, ermittelt. Für die vorliegende Erfindung werden die Intensitätsunterschiede, welche für diese Messung verwendet werden, durch den Kontrast zwischen der Regenbogenhaut 116 und der Linse 108 in der Peripherie der Pupille 118 verursacht. Während die "z"-Position in dieser Diskussion als erstes in Betracht gezogen wurde, wird ein Fachmann verstehen, dass die „x-y"-Bestimmung in der Tat zuerst durchgeführt werden kann.
  • Sobald das System 10 kalibriert und die „x-y"- sowie „z"-Position des Auges 12 ermittelt wurde, können Messungen der Lichtbrechung des Auges stattfinden. Angesichts der obigen Diskussion wird bemerkt, dass diese Messungen unter Kenntnis der Länge des Auges 12 und mit einem Verständnis darüber, dass sich die kristalline Linse 108 in ihrem grundlegenden entspannten Stadium der Lichtbrechung befindet, betrachtet werden müssen. Insofern eine Messung der Augenlänge 12 betroffen ist, kann dies durch Aktivieren der Lichtquelle 114 durchgeführt werden, während das Auge 12 auf einen Punkt 124 in der unendlichen Ferne (siehe 1) fokussiert ist. Die Fokussierungslinse 70 wird dann wie benötigt durch den Computer 22 oder manuell durch den Betreiber des Systems 10 bewegt, bis der Lichtstrahl 24 von der Lichtquelle 114 auf die Netzhaut 110 fokussiert ist. Unter Verwendung der Position der Linse 70 für diesen Fokuszustand ist der Computer 22 in der Lage, die Position der Netzhaut 110 zu ermitteln. Dann kann, durch Kenntnis der Position der Netzhaut 110 und durch Kenntnis des Ortes der Spitze 114, welche von früheren Messungen der „z"-Position des Auges 12 erhalten wurde, die Länge des Auges 12 bestimmt werden. Diese Messung wird selbstverständlich auch bestimmen, ob das Auge 12 myopisch oder hyperopisch ist.
  • Mit Bezug auf 3 wird man verstehen, dass das Auge myopisch ist, wenn der Lichtstrahl 24 ohne jegliche Korrektur durch das Auge 12 auf einen Ort 120 vor der Netzhaut 110 fokussiert wird, und eine Bewegung der Linse 70 notwendig ist, um den Brennpunkt des Lichtstrahls 24 von dem Ort 120 rückwärts in Richtung auf die Netzhaut 110 zu verlegen. Auf der anderen Seite ist das Auge 12 hyperopisch, wenn der Lichtstrahl 24 durch das Auge 12, wiederum ohne jegliche Korrektur, auf einen Ort 122 hinter der Netzhaut 110 fokussiert wird und eine Bewegung der Linse 70 notwendig ist, um den Brennpunkt des Lichtstrahls 24 von dem Ort 122 vorwärts in Richtung auf die Netzhaut 110 zu verlegen. Die Feststellung davon, ob das Auge 12 myopisch oder hyperopisch ist, ist wichtig, nicht nur als eigenständige Information, sondern auch für nachfolgende Messungen der Lichtbrechung. Wichtig ist, dass vorausgesetzt werden kann, dass die kristalline Linse 70, während das myopische Auge 12 auf einen Punkt 124 in der unendlichen Ferne fokussiert, sich in ihrem grundlegend entspannten Zustand der Lichtbrechung befindet. Auf der anderen Seite müssen, wie oben bemerkt und wie weiter unten genauer erklärt, mehrere aufeinander folgende Messungen vorgenommen werden, wenn das Auge 12 hyperopisch oder das eines Kindes ist.
  • Die initiale Messung für die generelle Topographie der Hornhaut 106 des Auges 12 wird mit Hilfe des Lichtstrahls 24 vorgenommen, welcher durch die Lichtquelle 14 generiert wird und welcher eine Wellenlänge von 840 nm aufweist. Durch Querverbindung von 1 mit 4 wird man sehen, dass der Lichtstrahl 24 durch die Linse 48 in Richtung auf das Zentrum der Krümmung 126 der Hornhaut 106 fokussiert wird. Dadurch überbrückt der Lichtstrahl 24 eine Distanz 128 auf der vorderen Fläche 130 der Hornhaut 106, welche ungefähr sieben Millimetern (7 mm) entspricht. Es ist wichtig, dass ein Teil des Lichtes im Lichtstrahl 24 von der vorderen Fläche 130 der Hornhaut 106 reflektiert und zurück durch das System 10 in Richtung auf das Lenslet 50 gerichtet wird, wo es in eine Vielzahl individueller Strahlen aufgetrennt wird. Diese individuellen Strahlen im reflektierten Licht des Lichtstrahls 24 werden dann durch den gebietssensitiven Detektor 54 erfasst, welcher Signale generiert, die über Leitung 56 an den Computer 22 gesendet werden. Unter Verwendung dieser besonderen Signale ist der Computer 22 in der Lage, eine topographische Karte der vorderen Fläche 130 der Hornhaut 106 zu erstellen.
  • Für die vorliegende Erfindung werden Messungen der Lichtbrechung des gesamten Auges 12 mit Hilfe des Lichtstrahls 58 vorgenommen, welcher von der Lichtquelle 16 generiert wird. Die kürzere Wellenlänge von 780 nm wird für den Lichtstrahl 58 ausgewählt, weil sie nahe am sichtbaren Bereich liegt und deshalb das Auge 12 leichter durchqueren wird als Lichtstrahlen längerer Wellenlänge, welche zu anderen Zwecken im System 10 verwendet werden. Es ist ein wichtiger Gesichtspunkt, dass der Lichtstrahl 58 einen relativ kleinen Querschnitt hat, wenn er anfänglich in das Auge 12 eintritt. Dies ist der Fall, um Lichtbrechungen, welche verursacht werden, während der Lichtstrahl 58 durch das Auge 12 in Richtung auf die Netzhaut 110 wandert, zu minimieren. Für die vorliegende Erfindung wird der Lichtstrahl 58 vorzugsweise auf ungefähr zwei Millimeter (2 mm) Durchmesser begrenzt. Auch wird der Lichtstrahl 58 durch die Optik entlang seinem Strahlenweg so eingestellt, dass er, während Lichtstrahl 58 die Linse 48 verlässt und in Richtung auf das Auge 12 wandert, erheblich kollimiert wird, wenn er an der vorderen Fläche 130 der Hornhaut 106 ankommt.
  • Beim Zurückkehren zu 3 wird man sehen, dass das Licht im Lichtstrahl 58 von der Netzhaut 110 als ein Lichtstrahl 58', welcher die Pupille 118 ausfüllt, reflektiert wird. Dieser reflektierte Lichtstrahl 58' wird dann zurück durch das System 10 zu einem Lenslet 50 geleitet, wo er, wie der Strahl 24, in eine Vielzahl von individuellen Strahlen aufgetrennt wird. Ebenso wie die individuellen Strahlen des Lichtstrahls 24, werden die individuellen Strahlen des Lichtstrahls 58 zu einem gebietssensitiven Detektor 72 geleitet, wo Signale für Übertragung über Leitung 74 an den Computer 22 generiert werden. Genauer werden die individuellen Strahlen des Lichtstrahls 58 kollektiv verwendet, um eine Sehschärfe-Karte des Auges 12 zu generieren, welche auf die Lichtbrechungen hinweisen, die vom das Auge 12 durchquerenden Licht erfahren werden.
  • Für ein myopisches Auge 12, welches in seinem grundlegend entspannten Zustand der Lichtbrechung verbleibt, während es auf einen Punkt in der unendlichen Ferne 124 (siehe 1) fokussiert, kann mit Hilfe des Computers 22 eine Topographie der hinteren Fläche 132 der Hornhaut 106 bestimmt werden. Im Grunde genommen wird dies durch Subtraktion der Daten der Topographie-Karte für die vordere Fläche des Auges 12 und der grundlegenden entspannten Lichtbrechung für die kristalline Linse 108 von der Sehschärfe-Karte des gesamten Auges 12 erreicht. Das Ergebnis sind Daten, welche direkt dazu verwendet werden können, die Topographie für die hintere Fläche 132 des Auges 12 zu bestimmen.
  • Für ein hyperopisches Auge 12 oder das Auge eines Kindes 12, welches nicht in der Lage ist, den grundlegenden entspannten Zustand der Lichtbrechung aufzubauen, während es auf einen Punkt in der unendlichen Ferne 124 fokussiert ist, müssen aufeinander folgende Messungen gemacht und die gesammelten Daten extrapoliert werden, um den grundlegenden entspannten Zustand der Lichtbrechung zu bestimmen. Dies ist möglich, weil es bekannt ist, dass es eine generell lineare Beziehung zwischen jedem entfokussierten Zustand der kristallinen Linse 108 im Auge 12 und den entsprechenden durch die Linse 108 verursachten sphärischen Aberrationen (siehe 5) gibt. Daher kann durch Heranziehen einer Serie von aufeinander folgenden Messungen für die Sehschärfe-Karte (d.h. mit Hilfe des Lichtstrahls 58 von den Lichtquellen 16) eine Vielzahl von Datenpunkten 134 (von denen 134a, 134b und 134c repräsentativ sind) aufgezeichnet werden. In 5 sieht man, dass die Aufzeichnungen der Datenpunkte 134 verwendet werden können, um eine Leitung 136 zu identifizieren und dass der Punkt 138 extrapoliert werden und als äquivalent gegenüber den noch vorhandenen Zuständen, während derer sich die kristalline Linse 108 in ihrem grundlegenden entspannten Zustand der Lichtbrechung befindet, betrachtet werden kann. In einer Art und Weise wie oben bei Betrachtung des myopischen Auges 12 offenbart, können diese Daten zusammen mit der Topographie-Karte der vorderen Fläche 130 der Hornhaut 106 und der Sehschärfe-Karte des gesamten Auges 12 verwendet werden, um eine Topographie-Karte für die hintere Fläche 132 des Auges 12 zu bestimmen. In jedem Fall werden alle gesammelten Daten dem operierenden Arzt eine viel detailgetreuere Messung der Anatomie des Auges 12 geben, welche für die Verschreibung von korrigierenden Elementen oder für die Planung der Durchführung refraktiver chirurgischer Eingriffe hilfreich sein wird.
  • Während das besondere Verfahren und die Vorrichtung zur Messung der lichtbrechenden Eigenschaften des menschlichen Auges, wie sie hier gezeigt und im Detail offenbart wurden, zum Erzielen der Aufgaben und zur Bereitstellung der Vorteile, wie sie hier vorher beschrieben wurden, vollständig tauglich sind, muss man verstehen, dass es sich lediglich um eine Illustrierung der gegenwärtig bevorzugten Ausfüh rungsformen der Erfindung handelt und dass keine anderen Einschränkungen auf die Details der Konstruktion oder des Designs, wie sie hier gezeigt werden, beabsichtigt sind, außer wie in den angehängten Ansprüchen beschrieben.

Claims (9)

  1. System (10) zum Messen optischer Eigenschaften eines Auges (12), wobei das Auge, in Reihenfolge, eine Hornhaut (106), eine Linse (108) und eine Netzhaut (110) aufweist, wobei das System Folgendes umfasst: ein optisches Mittel (14) zum Richten eines ersten Lichtstrahls (24) zur Reflexion von der Hornhaut (106) des Auges als ein reflektierter erster Lichtstrahl; ein Lenslet-Array (50) zum Trennen des reflektierten ersten Lichtstrahls in eine Vielzahl von ersten einzelnen Strahlen, wobei jeder erste einzelne Strahl eine Weglänge aufweist; ein optisches Mittel (16) zum Ausrichten eines zweiten Lichtstrahls (58) durch die Hornhaut und durch die Linse, zur Reflexion von der Netzhaut des Auges als ein reflektierter zweiter Lichtstrahl; ein Lenslet-Array (50) zum Trennen des reflektierten zweiten Lichtstrahls in eine Vielzahl von zweiten einzelnen Strahlen, wobei jeder zweite einzelne Strahl eine Weglänge aufweist; ein Computermittel (22) zum Verwenden der Vielzahl von ersten einzelnen Strahlen, um eine topographische Karte der Hornhaut zu erstellen, welche die Weglängen der ersten einzelnen Strahlen anzeigt, und zum Verwenden der Vielzahl von zweiten einzelnen Strahlen, um eine Sehschärfe-Karte des Auges zu erstellen, welche die Weglängen der zweiten einzelnen Strahlen anzeigt; und ein Vergleichsmittel, welches mit dem Computermittel betriebsfähig ist, zum Vergleichen der topographischen Karte der Hornhaut mit der Sehschärfe-Karte des Auges, um ausgewählte optische Eigenschaften des Auges zu bestimmen; dadurch gekennzeichnet, dass die topographische Karte Aberrationen für die vordere Fläche (130) der Hornhaut anzeigt, während die Sehschärfe-Karte Aberrationen des gesamten Auges (12) anzeigt, und wobei das Vergleichsmittel Mittel zum Trennen der Aberrationen der vorderen Fläche der Hornhaut und einer vorbestimmte Aberration für die Linse von den Aberrationen des gesamten Auges umfasst, um Aberrationen für die hintere Fläche (132) der Hornhaut zu bestimmen; und dadurch, dass das Computermittel (22) so konfiguriert ist, dass es die vorbestimmte Aberration der Linse unter Verwendung einer Vielzahl von der Reihe nach erstellten Sehschärfe-Karten bestimmt.
  2. System (10), wie in Anspruch 1 ausgeführt, wobei die optischen Eigenschaften des Auges (12) durch die Unterschiede zwischen den Weglängen der ersten einzelnen Strahlen, welche zur Erstellung der topographischen Karte verwendet wurden, und durch die Unterschiede zwischen den Weglängen der zweiten einzelnen Strahlen, welche zur Erstellung der Sehschärfe-Karte verwendet wurden, bestimmt werden.
  3. System (10), wie in Anspruch 1 ausgeführt, welches ferner eine Linse (70) zum Fokussieren des zweiten Lichtstrahls auf die Netzhaut des Auges umfasst, um eine Länge für das Auge zu bestimmen.
  4. System (11), wie in Anspruch 1 ausgeführt, wobei das Computermittel (22) Mittel zum Analysieren der topographischen Karte umfasst, um eine vordere Fläche (130) der Hornhaut zu modellieren.
  5. System (10), wie in Anspruch 1 ausgeführt, wobei das Computermittel (22) so konfiguriert ist, dass es die hintere Fläche der Hornhaut unter Verwendung der Aberrationen der hinteren Fläche der Hornhaut modelliert.
  6. System (10), wie in Anspruch 1 ausgeführt, wobei das Computermittel (22) so konfiguriert ist, dass es die sphärische Aberration der Linse mit der Linse in einem entspannten Zustand bestimmt.
  7. System (10), wie in Anspruch 1 ausgeführt, welches ferner Folgendes umfasst: ein optisches Mittel (18) zum Schicken eines dritten Lichtstrahls (75) zur Reflexion von der Spitze (114) der Hornhaut als ein reflektierter dritter Lichtstrahl; ein Illuminator (20) zum Erzeugen einer Pupillenreflexion vom Auge; und ein Detektionsmittel (88) zum Analysieren der Pupillenreflexion, um eine „x-y"-Position für das Auge zu bestimmen, und zum Analysieren des reflektierten dritten Lichtstrahls, um eine „z"-Position für das Auge aufzustellen.
  8. System (10), wie in Anspruch 1 ausgeführt, wobei die Hornhaut (106) ein Krümmungszentrum aufweist und wobei ein erster Lichtstrahl (24) auf das Krümmungszentrum der Hornhaut fokussiert wird, und wobei der erste Lichtstrahl eine Wellenlänge aufweist, die ungefähr achthundertundvierzig Nanometer (840 nm) entspricht.
  9. System (10), wie in Anspruch 1 ausgeführt, wobei das Auge (12) eine Pupille (118) aufweist, und wobei der zweite Lichtstrahl (58) als kollimiertes Licht auf das Auge ausgerichtet ist zum darauf folgenden Fokus durch die Hornhaut (106) und die Linse des Auges auf die Netzhaut (110), und wobei der zweite Lichtstrahl eine Wellenlänge aufweist, welche ungefähr siebenhundertundachtzig Nanometer (780 nm) entspricht, und wobei ferner der zweite Lichtstrahl einen Durchmesser von ungefähr 2 mm aufweist, wenn er durch die Pupille eintritt, und einen Durchmesser von ungefähr 6 mm, wenn er von dem Auge durch die Pupille nach der Reflexion von der Netzhaut heraustritt.
DE60035643T 1999-06-11 2000-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Refraktionseigenschaften des menschlichen Auges Expired - Lifetime DE60035643T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332297 1999-06-11
US09/332,297 US6050687A (en) 1999-06-11 1999-06-11 Method and apparatus for measurement of the refractive properties of the human eye

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035643D1 DE60035643D1 (de) 2007-09-06
DE60035643T2 true DE60035643T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=23297618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035643T Expired - Lifetime DE60035643T2 (de) 1999-06-11 2000-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Refraktionseigenschaften des menschlichen Auges

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6050687A (de)
EP (1) EP1059061B1 (de)
JP (1) JP3452860B2 (de)
DE (1) DE60035643T2 (de)

Families Citing this family (204)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980513A (en) 1994-04-25 1999-11-09 Autonomous Technologies Corp. Laser beam delivery and eye tracking system
US20010041884A1 (en) * 1996-11-25 2001-11-15 Frey Rudolph W. Method for determining and correcting vision
US6598975B2 (en) * 1998-08-19 2003-07-29 Alcon, Inc. Apparatus and method for measuring vision defects of a human eye
DE19904753C1 (de) * 1999-02-05 2000-09-07 Wavelight Laser Technologie Gm Vorrichtung für die photorefraktive Hornhautchirurgie des Auges zur Korrektur von Sehfehlern höherer Ordnung
US6491391B1 (en) * 1999-07-02 2002-12-10 E-Vision Llc System, apparatus, and method for reducing birefringence
US6857741B2 (en) * 2002-01-16 2005-02-22 E-Vision, Llc Electro-active multi-focal spectacle lens
US7023594B2 (en) * 2000-06-23 2006-04-04 E-Vision, Llc Electro-optic lens with integrated components
US6619799B1 (en) * 1999-07-02 2003-09-16 E-Vision, Llc Optical lens system with electro-active lens having alterably different focal lengths
US6871951B2 (en) * 2000-06-23 2005-03-29 E-Vision, Llc Electro-optic lens with integrated components
US6986579B2 (en) * 1999-07-02 2006-01-17 E-Vision, Llc Method of manufacturing an electro-active lens
US7264354B2 (en) * 1999-07-02 2007-09-04 E-Vision, Llc Method and apparatus for correcting vision using an electro-active phoropter
US7988286B2 (en) 1999-07-02 2011-08-02 E-Vision Llc Static progressive surface region in optical communication with a dynamic optic
US7290876B2 (en) * 1999-07-02 2007-11-06 E-Vision, Llc Method and system for electro-active spectacle lens design
US7604349B2 (en) * 1999-07-02 2009-10-20 E-Vision, Llc Static progressive surface region in optical communication with a dynamic optic
US20070258039A1 (en) * 1999-07-02 2007-11-08 Duston Dwight P Spectacle frame bridge housing electronics for electro-active spectacle lenses
US20090103044A1 (en) * 1999-07-02 2009-04-23 Duston Dwight P Spectacle frame bridge housing electronics for electro-active spectacle lenses
US7775660B2 (en) * 1999-07-02 2010-08-17 E-Vision Llc Electro-active ophthalmic lens having an optical power blending region
AU6701400A (en) 1999-08-11 2001-03-13 Asclepion-Meditec Ag Method and device for completely correcting visual defects of the human eye
DE19938203A1 (de) 1999-08-11 2001-02-15 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Sehfehlern des menschlichen Auges
DE19950792A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Technolas Gmbh Wellenfrontsensor mit Mehrleistungsstrahlmodi und unabhängiger Abgleichkamera
US6419671B1 (en) * 1999-12-23 2002-07-16 Visx, Incorporated Optical feedback system for vision correction
US7803153B2 (en) 1999-12-29 2010-09-28 New England College Of Optometry Method for preventing myopia progression through identification and correction of optical aberrations
US6220707B1 (en) * 2000-02-25 2001-04-24 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Method for programming an active mirror to mimic a wavefront
WO2001078585A2 (en) 2000-04-19 2001-10-25 Alcon Universal Ltd. Wavefront sensor for objective measurement of an optical system and associated methods
US6460997B1 (en) * 2000-05-08 2002-10-08 Alcon Universal Ltd. Apparatus and method for objective measurements of optical systems using wavefront analysis
JP4517211B2 (ja) * 2000-05-12 2010-08-04 株式会社トプコン 眼特性測定装置
KR20030036192A (ko) 2000-05-23 2003-05-09 파마시아 그로닌겐 비.브이. 눈의 수차를 감소시키는 안과용 렌즈를 수득하는 방법
US6609793B2 (en) * 2000-05-23 2003-08-26 Pharmacia Groningen Bv Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
US8020995B2 (en) 2001-05-23 2011-09-20 Amo Groningen Bv Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
IL137635A0 (en) * 2000-08-01 2001-10-31 Visionix Ltd Apparatus for interactive optometry
US6499843B1 (en) * 2000-09-13 2002-12-31 Bausch & Lomb Incorporated Customized vision correction method and business
US6406146B1 (en) 2000-09-21 2002-06-18 Carl Zeiss, Inc. Wavefront refractor simultaneously recording two hartmann-shack images
MXPA03002436A (es) 2000-09-21 2003-08-19 Visx Inc Sistema de ablacion con frente de onda aumentado.
CN100333685C (zh) * 2000-10-10 2007-08-29 罗切斯特大学 根据波前象差数据确定眼睛折光度
US6428533B1 (en) 2000-10-17 2002-08-06 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Closed loop control for refractive laser surgery (LASIK)
US20020082590A1 (en) * 2000-11-14 2002-06-27 Potgieter Frederick J. Topography-guided opthalmic ablation and eye-tracking
MXPA03005113A (es) * 2000-12-08 2004-01-29 Visx Inc Programa de tratamiento de ablacion cornea basado en frente de ondas directo.
WO2002054944A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Hopia Co., Ltd Apparatus for measuring visual power of a blind person
US6331059B1 (en) 2001-01-22 2001-12-18 Kestrel Corporation High resolution, multispectral, wide field of view retinal imager
US6736507B2 (en) 2001-01-22 2004-05-18 Alexis Kudryashov High resolution, multispectral, wide field of view retinal imager
DE10103763C2 (de) * 2001-01-27 2003-04-03 Zeiss Carl Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur subjektiven Bestimmung von Abbildungsfehlern höherer Ordnung
US7216980B2 (en) * 2001-02-09 2007-05-15 Kabushiki Kaisha Topcon Eye characteristic measuring apparatus
US6451006B1 (en) 2001-02-14 2002-09-17 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Method for separating lamellae
US6361170B1 (en) 2001-02-14 2002-03-26 Heidelberg Engineering Optische Messysteme Gmbh Aberration-free imaging of the fundus of the human eye
ATE508676T1 (de) 2001-03-15 2011-05-15 Amo Wavefront Sciences Llc Topografisches wellenfrontanalysesystem und abbildungsverfahren für ein optisches system
US6394605B1 (en) * 2001-05-23 2002-05-28 Alcon Universal Ltd. Fogging method for a wavefront sensor
IL143503A0 (en) 2001-05-31 2002-04-21 Visionix Ltd Aberration correction spectacle lens
US6582079B2 (en) * 2001-06-05 2003-06-24 Metrologic Instruments, Inc. Modular adaptive optical subsystem for integration with a fundus camera body and CCD camera unit and improved fundus camera employing same
US20050064012A1 (en) * 2001-07-17 2005-03-24 Baylor College Of Medicine Process for causing myopic shift in vision
US20030018382A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 Pflugfelder Stephen C. Process for improving vision
US6610050B2 (en) * 2001-07-27 2003-08-26 20/10 Perfect Vision, Optische Geraete Gmbh Laser beam delivery system with multiple focal points
FR2828396B1 (fr) * 2001-08-12 2004-05-07 Samuel Henri Bucourt Dispositif de mesure des aberrations d'un systeme de type oeil
US6964480B2 (en) * 2001-08-31 2005-11-15 Metrologic Instruments, Inc. Ophthalmic instrument having adaptive optic subsystem with multiple stage phase compensator
US6827442B2 (en) 2001-09-12 2004-12-07 Denwood F. Ross Ophthalmic wavefront measuring devices
US6575572B2 (en) 2001-09-21 2003-06-10 Carl Zeiss Ophthalmic Systems, Inc. Method and apparatus for measuring optical aberrations of an eye
BR0213012A (pt) * 2001-10-05 2004-12-28 E Vision Llc Lentes eletro-ativas hìbridas
US7101364B2 (en) * 2001-10-12 2006-09-05 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Method and apparatus for intrastromal refractive surgery
US6712466B2 (en) * 2001-10-25 2004-03-30 Ophthonix, Inc. Eyeglass manufacturing method using variable index layer
US6688745B2 (en) 2001-10-25 2004-02-10 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Subjective refinement of wavefront measurements
DE10154194A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Asclepion Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Dynamischen Verhaltens eines optischen Systems
US7775665B2 (en) * 2001-11-13 2010-08-17 Dellavecchia Michael A Method for optically scanning objects
US6648473B2 (en) 2001-11-13 2003-11-18 Philadelphia Retina Endowment Fund High-resolution retina imaging and eye aberration diagnostics using stochastic parallel perturbation gradient descent optimization adaptive optics
US7377647B2 (en) * 2001-11-13 2008-05-27 Philadelphia Retina Endowment Fund Clarifying an image of an object to perform a procedure on the object
US20040165147A1 (en) * 2001-11-13 2004-08-26 Della Vecchia Michael A. Determining iris biometric and spatial orientation of an iris in accordance with same
US7226166B2 (en) * 2001-11-13 2007-06-05 Philadelphia Retina Endowment Fund Optimizing the properties of electromagnetic energy in a medium using stochastic parallel perturbation gradient descent optimization adaptive optics
US6641577B2 (en) 2001-11-28 2003-11-04 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Apparatus and method for creating a corneal flap
US7034949B2 (en) 2001-12-10 2006-04-25 Ophthonix, Inc. Systems and methods for wavefront measurement
US6781681B2 (en) 2001-12-10 2004-08-24 Ophthonix, Inc. System and method for wavefront measurement
US6739721B2 (en) 2001-12-11 2004-05-25 Bausch And Lomb, Inc Method and apparatus for calibrating and certifying accuracy of a wavefront sensing device
US6637884B2 (en) * 2001-12-14 2003-10-28 Bausch & Lomb Incorporated Aberrometer calibration
US6736509B2 (en) 2001-12-21 2004-05-18 Bausch And Lomb, Inc. Aberrometer illumination apparatus and method
US6698889B2 (en) 2002-01-14 2004-03-02 Alcon, Inc. Adaptive wavefront modulation system and method for refractive laser surgery
US6682196B2 (en) 2002-01-14 2004-01-27 Alcon, Inc. Adaptive wavefront modulation system and method for ophthalmic surgery
CN100403998C (zh) * 2002-02-11 2008-07-23 维思克斯公司 烧蚀有像差透镜的闭环系统和方法
US6761454B2 (en) 2002-02-13 2004-07-13 Ophthonix, Inc. Apparatus and method for determining objective refraction using wavefront sensing
US20050174535A1 (en) * 2003-02-13 2005-08-11 Lai Shui T. Apparatus and method for determining subjective responses using objective characterization of vision based on wavefront sensing
US20080106633A1 (en) * 2002-03-13 2008-05-08 Blum Ronald D Electro-optic lens with integrated components for varying refractive properties
US20040021826A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-05 Sarver Edwin J. Combination advanced corneal topography/wave front aberration measurement
US7322694B2 (en) * 2002-09-06 2008-01-29 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7163292B2 (en) * 2002-09-06 2007-01-16 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7104648B2 (en) * 2002-09-06 2006-09-12 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US7097301B2 (en) * 2002-09-06 2006-08-29 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method
US6887232B2 (en) * 2002-11-13 2005-05-03 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Closed loop control for intrastromal wavefront-guided ablation
US7232436B2 (en) * 2002-11-13 2007-06-19 Josef Bille Closed loop control for intrastromal wavefront-guided ablation with fractionated treatment program
ITTO20021007A1 (it) * 2002-11-19 2004-05-20 Franco Bartoli Apparecchiatura laser ad eccimeri e metodo di pilotaggio
US7896916B2 (en) * 2002-11-29 2011-03-01 Amo Groningen B.V. Multifocal ophthalmic lens
SE0203564D0 (sv) * 2002-11-29 2002-11-29 Pharmacia Groningen Bv Multifocal opthalmic lens
US6736510B1 (en) 2003-02-04 2004-05-18 Ware Tec Vision Systems, Inc. Ophthalmic talbot-moire wavefront sensor
ATE553520T1 (de) * 2003-02-14 2012-04-15 Univ Heidelberg Verfahren zur erzeugung von mindestens ein puls und/oder einer pulssequenz mit kontrollierbaren parametern
US7355695B2 (en) 2003-04-09 2008-04-08 Amo Manufacturing Usa, Llc Wavefront calibration analyzer and methods
US7556378B1 (en) 2003-04-10 2009-07-07 Tsontcho Ianchulev Intraoperative estimation of intraocular lens power
EP1654566B1 (de) * 2003-08-15 2015-02-25 E-Vision LLC Verbessertes elektroaktives linsensystem
US7226443B1 (en) 2003-11-07 2007-06-05 Alcon Refractivehorizons, Inc. Optimization of ablation correction of an optical system and associated methods
US7018039B2 (en) * 2003-11-14 2006-03-28 Synergeyes,Inc. Contact lens
US7510283B2 (en) * 2003-11-20 2009-03-31 Heidelberg Engineering Optische Messsysteme Gmbh High resolution imaging for diagnostic evaluation of the fundus of the human eye
US7611244B2 (en) 2003-11-20 2009-11-03 Heidelberg Engineering Gmbh Adaptive optics for compensating for optical aberrations in an imaging process
US7343099B2 (en) * 2004-02-12 2008-03-11 Metrologic Instruments, Inc. Free space optical (FSO) laser communication system employing fade mitigation measures based on laser beam speckle tracking and locking principles
US7883505B2 (en) 2004-04-20 2011-02-08 Wavetec Vision Systems, Inc. Integrated surgical microscope and wavefront sensor
US20050237485A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Blum Ronald D Method and apparatus for correcting vision
US7103077B2 (en) * 2004-04-29 2006-09-05 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh System and method for measuring and controlling an energy of an ultra-short pulse of a laser beam
US7387387B2 (en) * 2004-06-17 2008-06-17 Amo Manufacturing Usa, Llc Correction of presbyopia using adaptive optics and associated methods
JP4926068B2 (ja) * 2004-10-25 2012-05-09 アボット・メディカル・オプティクス・インコーポレイテッド 複数の位相板を有する眼用レンズ
US7922326B2 (en) 2005-10-25 2011-04-12 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
US8915588B2 (en) 2004-11-02 2014-12-23 E-Vision Smart Optics, Inc. Eyewear including a heads up display
US9801709B2 (en) 2004-11-02 2017-10-31 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-active intraocular lenses
WO2006050366A2 (en) * 2004-11-02 2006-05-11 E-Vision, Llc Electro-active spectacles and method of fabricating same
US8778022B2 (en) * 2004-11-02 2014-07-15 E-Vision Smart Optics Inc. Electro-active intraocular lenses
SE0402769D0 (sv) 2004-11-12 2004-11-12 Amo Groningen Bv Method of selecting intraocular lenses
US7401922B2 (en) * 2005-04-13 2008-07-22 Synergeyes, Inc. Method and apparatus for reducing or eliminating the progression of myopia
US7543936B2 (en) * 2005-05-06 2009-06-09 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
US20060279699A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Advanced Vision Engineering, Inc Wavefront fusion algorithms for refractive vision correction and vision diagnosis
US7261412B2 (en) * 2005-06-30 2007-08-28 Visx, Incorporated Presbyopia correction through negative high-order spherical aberration
DE102005031496B4 (de) * 2005-07-06 2007-07-05 Carl Zeiss Surgical Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht- und Operationsmikroskop mit Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht
US7377637B2 (en) * 2005-10-11 2008-05-27 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
US8801781B2 (en) * 2005-10-26 2014-08-12 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens for correcting corneal coma
US20070159562A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Haddock Joshua N Device and method for manufacturing an electro-active spectacle lens involving a mechanically flexible integration insert
US7520609B2 (en) 2006-01-18 2009-04-21 Amo Manufacturing Llc Non-invasive measurement of tear volume systems and methods
US8262646B2 (en) 2006-01-20 2012-09-11 Lensar, Inc. System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser
US10842675B2 (en) 2006-01-20 2020-11-24 Lensar, Inc. System and method for treating the structure of the human lens with a laser
US9889043B2 (en) 2006-01-20 2018-02-13 Lensar, Inc. System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye
US9545338B2 (en) 2006-01-20 2017-01-17 Lensar, Llc. System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser
US7699471B2 (en) * 2006-02-14 2010-04-20 Lai Shui T Subjective refraction method and device for correcting low and higher order aberrations
US7726811B2 (en) 2006-02-14 2010-06-01 Lai Shui T Subjective wavefront refraction using continuously adjustable wave plates of Zernike function
US7475989B2 (en) * 2006-03-14 2009-01-13 Amo Manufacturing Usa, Llc Shack-Hartmann based integrated autorefraction and wavefront measurements of the eye
JP2007252402A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Topcon Corp 眼科測定装置
US20080273166A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 William Kokonaski Electronic eyeglass frame
WO2008088571A2 (en) * 2006-05-08 2008-07-24 Lai Shui T Subjective wavefront refraction using continuously adjustable wave plates of zernike function
US7656509B2 (en) 2006-05-24 2010-02-02 Pixeloptics, Inc. Optical rangefinder for an electro-active lens
US7537339B2 (en) * 2006-05-25 2009-05-26 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lens system and method of fitting
FR2902306B1 (fr) * 2006-06-15 2008-07-25 Imagine Eyes Sarl Methode et dispositif de mesure de la diffusion locale d'un systeme optique
KR101449986B1 (ko) * 2006-06-23 2014-10-13 픽셀옵틱스, 인크. 전기-활성 안경 렌즈용 전자 어댑터
US20080074611A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Meyers William E Hybrid contact lens with improved resistance to flexure and method for designing the same
US20090201460A1 (en) * 2006-10-27 2009-08-13 Blum Ronald D Spectacle temple for lens
AR064985A1 (es) 2007-01-22 2009-05-06 E Vision Llc Lente electroactivo flexible
US8215770B2 (en) * 2007-02-23 2012-07-10 E-A Ophthalmics Ophthalmic dynamic aperture
US20090091818A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Haddock Joshua N Electro-active insert
US7883207B2 (en) * 2007-12-14 2011-02-08 Pixeloptics, Inc. Refractive-diffractive multifocal lens
US20080273169A1 (en) 2007-03-29 2008-11-06 Blum Ronald D Multifocal Lens Having a Progressive Optical Power Region and a Discontinuity
WO2008112037A1 (en) 2007-03-07 2008-09-18 Pixeloptics, Inc. Multifocal lens having a progressive optical power region and a discontinuity
TWI407971B (zh) * 2007-03-30 2013-09-11 Nitto Denko Corp Cancer cells and tumor-related fibroblasts
ITRM20070183A1 (it) 2007-04-03 2008-10-04 Optikon 2000 Spa Apparato oftalmologico multifunzione.
US11061252B2 (en) 2007-05-04 2021-07-13 E-Vision, Llc Hinge for electronic spectacles
US10613355B2 (en) 2007-05-04 2020-04-07 E-Vision, Llc Moisture-resistant eye wear
AU2008251316B2 (en) 2007-05-11 2014-05-29 Amo Development, Llc Combined wavefront and topography systems and methods
CA2686854C (en) 2007-05-17 2019-03-05 Keith Holliday Customized laser epithelial ablation systems and methods
US7828432B2 (en) * 2007-05-25 2010-11-09 Synergeyes, Inc. Hybrid contact lenses prepared with expansion controlled polymeric materials
US7976163B2 (en) * 2007-06-27 2011-07-12 Amo Wavefront Sciences Llc System and method for measuring corneal topography
US7988290B2 (en) * 2007-06-27 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Systems and methods for measuring the shape and location of an object
US8317321B2 (en) * 2007-07-03 2012-11-27 Pixeloptics, Inc. Multifocal lens with a diffractive optical power region
US8333474B2 (en) 2007-10-19 2012-12-18 Wavetec Vision Systems, Inc. Optical instrument alignment system
US7594729B2 (en) 2007-10-31 2009-09-29 Wf Systems, Llc Wavefront sensor
US7654672B2 (en) * 2007-10-31 2010-02-02 Abbott Medical Optics Inc. Systems and software for wavefront data processing, vision correction, and other applications
ES2609290T3 (es) * 2007-12-21 2017-04-19 Bausch & Lomb Incorporated Aparato de alineación de instrumento oftálmico y método de usarlo
AU2009225638A1 (en) 2008-03-18 2009-09-24 Pixeloptics, Inc. Advanced electro-active optic device
US8154804B2 (en) * 2008-03-25 2012-04-10 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-optic lenses for correction of higher order aberrations
AU2009323770B2 (en) * 2008-04-04 2015-05-07 Amo Regional Holdings Systems and methods for determining intraocular lens power
US8529557B2 (en) * 2008-05-30 2013-09-10 Technolas Perfect Vision Gmbh System and method for stray light compensation of corneal cuts
US8500723B2 (en) 2008-07-25 2013-08-06 Lensar, Inc. Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures
US8480659B2 (en) 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye
US7862174B2 (en) 2008-08-14 2011-01-04 Imagine Eyes Method and device for measuring the local scattering of an optical system
WO2010054268A2 (en) 2008-11-06 2010-05-14 Wavetec Vision Systems, Inc. Optical angular measurement system for ophthalmic applications and method for positioning of a toric intraocular lens with increased accuracy
US8254724B2 (en) 2008-11-06 2012-08-28 Bausch & Lomb Incorporated Method and apparatus for making and processing aberration measurements
US7988293B2 (en) * 2008-11-14 2011-08-02 AMO Wavefront Sciences LLC. Method of qualifying light spots for optical measurements and measurement instrument employing method of qualifying light spots
US7980698B2 (en) 2008-11-19 2011-07-19 Bausch & Lomb Incorporated Power-adjusted aberrometer
MX339104B (es) 2009-03-04 2016-05-12 Perfect Ip Llc Sistema para formar y modificar lentes y lentes formados por medio del mismo.
US8292952B2 (en) 2009-03-04 2012-10-23 Aaren Scientific Inc. System for forming and modifying lenses and lenses formed thereby
US8646916B2 (en) * 2009-03-04 2014-02-11 Perfect Ip, Llc System for characterizing a cornea and obtaining an opthalmic lens
ES2346392B1 (es) 2009-03-04 2011-10-03 Voptica, S.L. Metodo de medida y control binocular de las aberraciones de los ojos,presentacion simultanea de estimulos visuales, e instrumento oftalmico que implementa dicho metodo.
US8876290B2 (en) * 2009-07-06 2014-11-04 Wavetec Vision Systems, Inc. Objective quality metric for ocular wavefront measurements
EP2453823B1 (de) 2009-07-14 2015-05-13 WaveTec Vision Systems, Inc. Messsystem für die augenchirurgie
WO2011008606A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Wavetec Vision Systems, Inc. Determination of the effective lens position of an intraocular lens using aphakic refractive power
CN102639078B (zh) 2009-07-24 2015-10-21 能斯雅有限公司 一种为眼睛晶状体实施激光雷达辅助手术的系统和方法
US8382745B2 (en) 2009-07-24 2013-02-26 Lensar, Inc. Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment
US8758332B2 (en) 2009-07-24 2014-06-24 Lensar, Inc. Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye
US8617146B2 (en) 2009-07-24 2013-12-31 Lensar, Inc. Laser system and method for correction of induced astigmatism
JP5744450B2 (ja) * 2009-11-17 2015-07-08 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法
US20110190740A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Lensar, Inc. Placido ring measurement of astigmatism axis and laser marking of astigmatism axis
WO2011094678A1 (en) 2010-02-01 2011-08-04 Lensar, Inc. Purkinjie image-based alignment of suction ring in ophthalmic applications
US8684526B2 (en) 2010-07-02 2014-04-01 Amo Wavefront Sciences, Llc Compact binocular adaptive optics phoropter
USD695408S1 (en) 2010-10-15 2013-12-10 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
USD694890S1 (en) 2010-10-15 2013-12-03 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
US10463541B2 (en) 2011-03-25 2019-11-05 Lensar, Inc. System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions
US8622546B2 (en) 2011-06-08 2014-01-07 Amo Wavefront Sciences, Llc Method of locating valid light spots for optical measurement and optical measurement instrument employing method of locating valid light spots
AU2012322746B2 (en) 2011-10-14 2017-05-04 Amo Groningen B.V. Apparatus, system and method to account for spherical aberration at the iris plane in the design of an intraocular lens
KR20230020587A (ko) 2012-01-06 2023-02-10 이-비전 스마트 옵틱스, 아이엔씨. 안경류 도킹 스테이션 및 전자 모듈
AU2013206460A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-16 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Free form custom lens design manufacturing apparatus, system and business method
CA3123266A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
US9072462B2 (en) 2012-09-27 2015-07-07 Wavetec Vision Systems, Inc. Geometric optical power measurement device
US9770362B2 (en) 2014-12-23 2017-09-26 Novartis Ag Wavefront correction for ophthalmic surgical lasers
US9427156B1 (en) 2015-08-27 2016-08-30 Ovitz Corporation Devices and methods for wavefront sensing and corneal topography
EP3413839A1 (de) 2016-02-09 2018-12-19 AMO Groningen B.V. Gleitsichtintraokularlinse und verfahren zur verwendung und herstellung
KR20180127509A (ko) 2016-04-12 2018-11-28 이-비전 스마트 옵틱스, 아이엔씨. 융기 저항 브릿지를 가지는 전기-활성 렌즈
US10599006B2 (en) 2016-04-12 2020-03-24 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-active lenses with raised resistive bridges
WO2018031812A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Amo Development, Llc Epithelial ablation systems and methods
WO2018167302A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Amo Groningen B.V. Diffractive intraocular lenses for extended range of vision
CN107137057B (zh) * 2017-05-31 2023-10-13 执鼎医疗科技(杭州)有限公司 一种眼前节oct成像装置及方法
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
CA3068351A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Amo Groningen B.V. Extended range and related intraocular lenses for presbyopia treatment
EP3646110A1 (de) 2017-06-28 2020-05-06 Amo Groningen B.V. Diffraktive linsen und zugehörige intraokularlinsen zur behandlung von presbyopie
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
EP3681437A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Intraokulare linsen mit individuell angepasster zusatzleistung
EP3844563A4 (de) * 2018-08-31 2022-06-29 Ovitz Corporation Messung und korrektur von optischen aberrationen hoher ordnung für ein auge mit kontaktlinse
CA3166308A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Amo Groningen B.V. Lenses having diffractive profiles with irregular width for vision treatment
CN113616152A (zh) * 2021-07-29 2021-11-09 爱尔眼科医院集团股份有限公司 测量眼睛的光学质量的眼科仪器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245939C2 (de) * 1982-12-11 1985-12-19 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes
DE3422143A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Josef Prof. Dr. Bille Geraet zur wafer-inspektion
DE3422144A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Josef Prof. Dr. 6900 Heidelberg Bille Geraet zur darstellung flaechenhafter bereiche des menschlichen auges
US4772115A (en) * 1986-09-02 1988-09-20 Computed Anatomy Incorporated Illuminated ring keratometer device
US4887592A (en) * 1987-06-02 1989-12-19 Hanspeter Loertscher Cornea laser-cutting apparatus
US4848340A (en) * 1988-02-10 1989-07-18 Intelligent Surgical Lasers Eyetracker and method of use
US5156622A (en) * 1988-03-02 1992-10-20 Thompson Keith P Apparatus and process for application and adjustable reprofiling of synthetic lenticules for vision correction
US4988348A (en) * 1989-05-26 1991-01-29 Intelligent Surgical Lasers, Inc. Method for reshaping the cornea
US5062702A (en) * 1990-03-16 1991-11-05 Intelligent Surgical Lasers, Inc. Device for mapping corneal topography
WO1992001417A1 (en) * 1990-07-19 1992-02-06 Horwitz Larry S Vision measurement and correction
JPH0595903A (ja) * 1991-10-11 1993-04-20 Topcon Corp 眼科装置
DE4222395A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Amtech Ges Fuer Angewandte Mic Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Augenrefraktion
AU716040B2 (en) * 1993-06-24 2000-02-17 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic pachymeter and method of making ophthalmic determinations
EP0663179A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-19 Ciba-Geigy Ag Dreidimensionales Refraktometer
US5777719A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 University Of Rochester Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images
US6234978B1 (en) * 1997-02-12 2001-05-22 Kabushiki Kaisha Topcon Optical characteristic measuring apparatus
JP3706940B2 (ja) * 1997-05-09 2005-10-19 株式会社トプコン 眼特性測定装置
JPH11137522A (ja) * 1997-11-11 1999-05-25 Topcon Corp 光学特性測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1059061B1 (de) 2007-07-25
JP3452860B2 (ja) 2003-10-06
DE60035643D1 (de) 2007-09-06
EP1059061A2 (de) 2000-12-13
EP1059061A3 (de) 2002-06-05
US6050687A (en) 2000-04-18
JP2001000393A (ja) 2001-01-09
US6155684A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035643T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Refraktionseigenschaften des menschlichen Auges
DE60121123T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges
DE102005031496B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht- und Operationsmikroskop mit Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht
EP1223848B1 (de) System zur berührungslosen vermessung der optischen abbildungsqualität eines auges
EP1232377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung optischer eigenschaften wenigstens zweier voneinander distanzierter bereiche in einem transparenten und/oder diffusiven gegenstand
DE69931419T2 (de) Ophthalmologisches Gerät
EP2173234B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der erforderlichen korrektur der fehlsichtigkeit eines auges
DE60104236T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum objektiven Messen von optischen Systemen mittels Wellenfrontanalyse
DE60223075T2 (de) Aberrometer
DE60104633T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur objektiven Messung und Korrektur optischer Systeme unter Verwendung einer Wellenfrontanalyse
EP1494575B1 (de) Messung optischer eigenschaften
DE19950792A1 (de) Wellenfrontsensor mit Mehrleistungsstrahlmodi und unabhängiger Abgleichkamera
EP1662981B1 (de) Messung der oberflächentopographie und wellenaberration eines linsensystems
DE202005021287U1 (de) Aberrometer mit Visusbestimmungssystem
DE4222395A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Augenrefraktion
DE60125319T2 (de) Wellenfrontrefraktor zur gleichzeitigen aufnahme zweier hartmann-shack-bilder
WO2013189591A1 (de) Augenchirurgie-mikroskop mit einrichtung zur ametropie-messung
DE102013021974B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Ametropie eines Auges
EP3517021B1 (de) Full-field-oct-verfahren und -system zum erzeugen einer abbildung eines augenhintergrunds
EP1154742B1 (de) Vorrichtung für die photorefraktive keratektomie des auges mit zentrierung
EP1624795B1 (de) Verfahren und anordnung zum vermessen des vorderen augenabschnitts
DE19950790A1 (de) Spezifische Hornhautmodellierung
DE10348854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Restfehlsichtigkeit eines Patienten
DE102017129951B3 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen Blickfixierung für Patienten mit beliebiger Sehschärfe
WO2010118840A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung eines linsensystems, insbesondere eines auges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMO MANUFACTURING USA, LLC (N. D. GES. D. STAA, US