DD153535A5 - Siebboden,insbesondere siebboden fuer zentrifugen - Google Patents

Siebboden,insbesondere siebboden fuer zentrifugen Download PDF

Info

Publication number
DD153535A5
DD153535A5 DD80224482A DD22448280A DD153535A5 DD 153535 A5 DD153535 A5 DD 153535A5 DD 80224482 A DD80224482 A DD 80224482A DD 22448280 A DD22448280 A DD 22448280A DD 153535 A5 DD153535 A5 DD 153535A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
elements
sieve
wear
resistant
shaped
Prior art date
Application number
DD80224482A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Koenig
Karl Koslowski
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz Ag filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Publication of DD153535A5 publication Critical patent/DD153535A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4681Meshes of intersecting, non-woven, elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/18Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Siebboden, insbesondere fuer Zentrifugen, der aus einzelnen, hochverschleissfesten Hartkeramik- oder Sintermetallelementen zusammengesetzt ist. Durch die Erfindung wird die Fertigung dieser Elemente erheblich vereinfacht und die Voraussetzungen geschaffen, Siebboeden beliebiger Form und Groesse in kuerzester Zeit auf rationelle Weise herzustellen.Das Wesen der Erfindung besteht darin,dass die verschleissfesten Elemente stabfoermig ausgebildet und mit Ausnehmungen 8 versehen sind, in die elastische Verbindungselemente 9 eingreifen.

Description

H 79/48 Str/Wr
Siebboden^ insbesondere Siebboden für Zentrifugen
Die'Erfindung bezieht sich auf einen Siebboden, insbesondere Siebboden für Zentrifugen, der aus einzelnen, hochverschleißfesten Hartkeramik- oder Sintermetallelementen zusammengesetzt ist.
Charakteristik^der^b^eksyanten techn?i Lö.sungen.^ Gemäß der DE-PS 1 043 768 werden die verschleißfesten Körper in eine plastische Unterlage eingedrückt oder auf einer Unterlage festgeklebt und derart aneinandergereiht, daß zwischen ihnen Sieböffnungen entstehen. Bei den auf diese Weise hergestellten Siebboden ist jedoch von Nachteil, daß bereits bei der Herstellung der Siebboden auf die endgültige Form geachtet werden muß, da, nachdem der Klebeverband fest geworden ist, eine Veränderung ihrer B'orm nicht mehr möglich ist. Es sind daher zur Herstellung unterschiedlicher Siebformen und Siebgrößen nach dieser bekannten Methode Sonderanfertigungen erforderlich, die einen erhöhten Arbeits-, Zeit- 'and Kostenaufwand mit sich bringen.
Jie,sfP-8„,Ae,r.„.Erfindung:
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Herstellung von Siebboden, insbesondere Siebböden für Siebzentrifugen, aus hochverschleißfesten Hartkeramik- oder Sintermetallelementen
KHD H 79/48
erheblich zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die verschleißfesten Elemente stabförmig ausgebildet und mit Ausnehmungen versehen sind, in die '' . elastische Verbindungselemente eingreifen. Auf diese Weise können sehr vorteilhaft mit einheitlich geformten Elementen Siebböden in beliebiger Form und Größe hergestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und elastische Verbindung der verschleißfesten Elemente können somit Siebböden bestimmter Breite und Länge vorgefertigt und auf Lager gelegt Y/erden, von denen dann im Bedarfsfalle jeweils die gewünschten Teile nach Maß entnommen und eingesetzt werden können. Aufgrund dieser Vereinheitlichung und ^x; elastischen Ver« bindung der erfindungsgemäßen verschleißfesten Elemente ergibt sich nicht nur eine erhebliche Vereinfachung in der Fertigung und in der Montage dieser Elemente, sondern dies bringt auch eine erhebliche Einsparung an Arbeit, Zeit und kosten mit sich. - .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Verbindungselemente aus draht-, band-, rohr- oder stabförmigem Metall, Kunststoff oder gummielastischem Werkstoff. Derartige Verbindungselemente sind besonders zur Herstellung von Siebböden für Siebtrommeln geeignet.
KHD Η 79/48
In vorteilhafter Weiterbildung der- Erfindung sind-die stabförmig ausgebildeten Elemente an ihren Endbereichen, insbesondere an ihren Stirnseiten, mit Ausnehmungen versehen.
Auf diese Weise können die einzelnen Stabelemente sehr rasch und in besonders einfacher Weise miteinander zu Siebböden verbunden werden.
Um die jeweils gewünschte Sieböffnungsweite des Siebbodens einstellen zu können, sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zwischen den verschleißfesten Elementen Distanzstücke vorgesehen. Diese Distanzstücke können sowohl an den verschleißfesten Elementen als auch an den Verbindungselementen angebracht werden. Auch können die Distanzstücke Teil eines besonderen elastischen Randelementes sein
AusfühTungS fbeigpii.elei:i
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig., ,1 ein stabförmiges Element gemäß der Erfindung mit an den Endbereichen angeordneten Öffnungen,
- 6,-
KKD H 79/48
. 2 einen Schnitt nach der Linie A - B in F"ig. 1,
eine Draufsicht auf mehrere, zu einem Verband zusammengefügte Elemente,
Fig. 4 ein stabförmiges Element gemäß der Erfindung mit an den Stirnseiten angeordneten Ausnehmungen,
Fig; 5 eine Draufsicht auf zwei erfindungsgemäß ausgebildete Elemente mit dazwischenliegenden Distanzstücken,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C - D in Fig. 5,
Fig. 7 eine Kombination von jeweils zwei miteinander fest verbundenen Elementen gemäß der Erfindung,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie E - F in Fig. 7
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist das verschleißfeste Element 1 gemäß der Erfindung an den Endbereichen 2 mit Öffnungen 3 versehen und in diesen Bereichen im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Der dazwischenliegende Bereich 4 weist, wie insbesondere in Figur 2 gestrichelt angedeutet ist, einen nach untenhin konisch verjüngenden Verlauf auf.
KHD H 79/48
Durch die Öffnungen 3 der verschleißfesten Elemente 1 werden, wie Figur 3 zeigt, als biegeelastische Verbindungselemente· Drähte 5 hindurchgeführt und die Elemente 1 auf diese Drähte einfach aufgefädelt. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise sehr rasch der jeweils gewünschte Siebboden hinsichtlich Länge und Breite hergestellt werden. Auch lassen sich die erfindungsgemäßen verschleißfesten Elemente 1, die in der Praxis in ihren Maßen etwa den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Größen entsprechen, aufgrund der biegeelastischen Verbindungen durch die Drähte 5 sehr leicht an die jeweils gewünschte Siebbodenform anpassen. So können diese erfindungsgemäßen Elemente 1 außer zur Herstellung von Plansiebböden auch besonders vorteilhaft zu zylindrisch- oder konisch verlaufenden Siebtrommeln beliebiger Größe zusammengefaßt werden. Der Einsatz derartiger, zu Siebtrommeln gefertigter Siebböden aus Hartkeramik- oder Sintermetall ist insbesondere deshalb sehr vorteilhaft, weil die Standzeit derartiger Siebböden sehr hoch ist, und daher die Siebböden im Vergleich zu anderen Werkstoffen nur selten ausgewechselt bzw. erneuert werden müssen.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Siebboden entspricht die jeweilige Sieböffnungsweite 6 genau der Breite des Elemente Auf diese Weise können sehr vorteilhaft besondere Distanz-
KHD H 79/48
stücke £ür die Einstellung der Sieböffnungsweite entfallen. Im übrigen wird hierbei durch die nach untenhin verlaufende · Verjüngung 4, die sowohl konisch als auch stufenförmig ausgebildet sein kann, im mittleren Bereich der erfindungsgemäßen Elemente 1 sichergestellt, daß sich im Betrieb in den Sieböffnungen 6 keine Feststoffe festsetzen, sondern nach untenhin frei austreten können. Verstopfungen der Sieböffnungen werden auf diese Weise mit Sicherheit vermieden.
Bei dem in Figur 4 dargestellten, verschleißfesten Element sind gemäß der Erfindung an den Stirnseiten schlitz- oder keilförmige Ausnehmungen 8 vorgesehen, in die von der Seite her die band-, stab- oder rohrförmig ausgebildeten elastischen Verbindungselemente 9 eingeschoben-werden. Die verschleißfesten Elemente 7 können, wie die Figuren 5 und 6 zeigen, eine andere Querschnittsform aufweisen . als die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Elemente 1. Ferner sind hierbei zwischen den verschleißfesten Elementen 7 zur Einstellung der Sieböffnungsweite 10 Distanzstücke 11 vorgesehen. Sowohl die elastischen Verbindungselemente 9 als auch die Distanzstücke 11 sind Teil einer elastischen Kunststoffmasse 12 oder in diese eingebettet, die über die Seiten der aneinandergereihten Elemente 7 hinausgeht. .
224 482
KHD
Η 79/48
.Als weitere elastische Verbindung kann hierbei an den Seiten unterhalb der Elemente 7 ein gewellter Zwischenträger, z.B. Blechstreifen 13 eingegossen werden. " " Die Breite dieses Blechstreifens 13 gibt den Jeweils,gewünschten Abstand zum Traggerüst bzw. zur Trommelinnenwandung der Zentrifuge, wobei die Höhe durch die Streifenbreite allein oder in Kombination mit einem am Element 1 oder 7. vorgesehenen Fuß 14 bestimmt sein kann. Durch die gewellte Ausbildung des Blechstreifens 13 kann sehr vorteilhaft der in einer Eben'eaus den einzelnen Elementen zusammengesetzte Siebboden zu einer Trommel beliebigen Durchmessers gebogen und in die jeweilige Zentrifuge eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung und elastische Verbindung der verschleißfesten Elemente ermöglichen somit sehr vorteilhaft mit einheitlichen Elementen eine genaue Anpassung hinsichtlich Dimension, Form und Sieböffnungsweite "an den jeweils gewünschten Siebboden. Die Sieböffnungsweite wird hierbei jeweils durch entsprechende Einlagen von Distanzstücken zwischen den verschleißfesten Elementen bestimmt. Diese Distanzstücke können entweder mit den verschleißfesten Elementen verklebt werden, oder sie können. Teil der Randzone der Kunststoffmasse 12 sein, oder sie können auch einfach auf die biegeelastischen Verbindungselemente aufgefädelt oder mit ihnen verbunden werden. Darüberhinaus er-
KHD H 79/48
möglicht die erfindungsgemäße Ausbildung und elastische Verbindung der einzelnen Elemente eine Vorfertigung von
beliebig breiten und langen Siebboden, die einfach gelagert werden können, und von denen im Bedarfsfalle die jeweils erforderlichen Siebboden in entsprechender Größe abgetrennt und in die jeweilige Maschine eingebaut werden.
Im übrigen können, wie die Figuren 7 und 8 zeigen, von den in den Figuren 5 und 6 dargestellten, verschleißfesten Elementen auch jeweils zwei zu einem Element 15 zusammengefügt bzw. zusammengeklebt werden, zwischen denen, in ähnlicher Weise wie in den vorhergehenden Figuren 5 und 6 dargestellt, entsprechende Distanzstücke 16 zur Einstellung der Sieböffnungsweite angeordnet sind. Auch wird durch diese Ausführungsform, wie Fig. 8 zeigt, sehr vorteilhaft eine nach untenhin sich erweiternde Sieböffnung bewirkt, dur.ch die Verstopfungen der Sieböffnungen vermieden werden. Auch diese in den Figuren 7 und 8 dargestellte erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der verscheißfesten Elemente ermöglicht ebenfalls sehr vorteilhaft die Herstellung beliebig großer Siebboden unterschiedlicher Formgebung. .
Im übrigen ist der Gegenstand der Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So sind hinsichtlich Größe, Formgebung und Verbindung der einzelnen Elemente miteinander,
KHD H 79/48
sowie hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung von Distanz-
< - :*
halterungen zwischen den Elementen noch verschiedene, weitere Varianten möglich. Auch können die Verbindungselemente «je nach Bedarf sehr vorteilhaft aus einem biegeelastischem und/ oder zugelastischem und/oder druckelastischem Werkstoff bestehen. Schließlich können die verschleißfesten Keramikoder Sintermetallelemente auch mit entsprechend geformten, metallischen Tragkonstruktionen durch Kleben, Vulkanisieren. etc. verbunden werden, um im Falle eines Bruches der Elemente die Funktionsfähigkeit des Siebbodens zu erhalten.

Claims (4)

12.10.1979 KHD
Str/Wr H 79/48.
; Erfindungsanspruch; -ΊΟ-
1. Siebboden, insbesondere Siebboden für Zentrifugen,'der aus einzelnen, hochverschleißfesten Hartkeramik- oder Sintermetallelementen zusammengesetzt ist, dadurch gekennz.e.i chnet, daß die verschleißfesten Elemente (1, 7, 15) stabförmig ausgebildet und mit Ausnehmungen (3» 8) versehen sind, in die elastische Verbindungselemente (5, 9) eingreifen.
2. Siebboden nach Punkt 1t dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5, 9) aus einem biegeelastischen und/oder zugelastischen und/oder druckelastischen Werkstoff bestehen.
3· Siebboden nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5, 9) aus draht-, band-, rohr- oder stabförmigem Metall, Kunststoff oder gummielastischem Werkstoff bestehen.
4. Siebboden nach Punkt 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmig ausgebildeten Elemente (1, 7, 15) an ihren Endbereichen (2), insbesondere an ihren Stirnseiten mit Ausnehmungen (3f 8) versehen sind.
KHD H 79/48
5· Siebboden nach einem der vorhergehenden Punkte , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den verschleißfesten Elementen (7, 15) Distanzstücke (11, 16) zur Einstellung der Sieböffnungsweite (10) vorgesehen sind.
Seite Zeichnung
DD80224482A 1979-10-13 1980-10-10 Siebboden,insbesondere siebboden fuer zentrifugen DD153535A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941538 DE2941538A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Siebboden, insbesondere siebboden fuer zentrifugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153535A5 true DD153535A5 (de) 1982-01-13

Family

ID=6083419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80224482A DD153535A5 (de) 1979-10-13 1980-10-10 Siebboden,insbesondere siebboden fuer zentrifugen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS56100660A (de)
DD (1) DD153535A5 (de)
DE (1) DE2941538A1 (de)
DK (1) DK430480A (de)
FR (1) FR2467023A1 (de)
GB (1) GB2061124A (de)
IT (1) IT1188955B (de)
SE (1) SE8007164L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9624090D0 (en) * 1996-11-20 1997-01-08 Hanson Arthur Drum screens
WO2006068590A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Metso Minerals (Wear Protection) Ab Rider bar for screening element or wear-resistant lining
DE102006051236A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Siebtechnik Gmbh Tragkorb einer Siebzentrifuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226504B (de) * 1964-05-27 1966-10-13 Rosenthal Ag Verschliess- und korrosionsfester Siebbelag fuer feststehende und bewegliche Roste und Siebe zur Aufbereitung von schleissenden Materialien
DE2460167C3 (de) * 1974-12-19 1983-11-17 Krauss-Maffei AG, 8000 München Spaltsieb mit auswechselbaren Siebstäben

Also Published As

Publication number Publication date
GB2061124A (en) 1981-05-13
DK430480A (da) 1981-04-14
IT1188955B (it) 1988-01-28
FR2467023A1 (fr) 1981-04-17
IT8049874A1 (it) 1982-04-10
IT8049874A0 (it) 1980-10-10
DE2941538A1 (de) 1981-04-23
JPS56100660A (en) 1981-08-12
SE8007164L (sv) 1981-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH684314A5 (de) Ski mit einem zumindest im Obergurt integrierten Sandwichgurt.
DE2754550B2 (de) Fugenübergangskonstruktion in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE1197310B (de) Sieb mit elastischem Gummi- oder Kunststoffsiebbelag
DE60031763T2 (de) Bewehrung mit verbesserter Bindung für vorgefertigte Betonplatten
DD153535A5 (de) Siebboden,insbesondere siebboden fuer zentrifugen
EP2634321A2 (de) Ablaufrinne und Duschbodenelement
WO2005061220A1 (de) Verbundglasscheibe
CH627379A5 (en) Screen
DE4136898A1 (de) Siebbelag
DE1918146U (de) Schnee-ski od. dgl. aus metallischem oder gepresstem material, vorzugsweise stahl.
DE3229671C2 (de) Balken- oder rostförmiges Stahlbeton-Bauelement zum Aufbau von Flächen-Spaltenböden für Viehstallungen
DE2112889A1 (de) Verschleissschutzauskleidung fuer Sieb- oder Mahlvorrichtungen
DE2706277B2 (de) Siebboden
EP2412451B1 (de) Sieb
DE102015104830A1 (de) Abstandhalter für Textilbewehrung
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE1201257B (de) Siebmatte fuer Siebzentrifugen
DE2802562A1 (de) Siebboden
AT379423B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
DE202016105324U1 (de) Abdeckung für eine Abfluss- oder Überlaufrinne
DE2303913A1 (de) Siebmatte
DE3047116A1 (de) Abstandshalter fuer stahlbetonbewehrungen sowie verfahren zur herstellung solcher abstandshalter
DE1226504B (de) Verschliess- und korrosionsfester Siebbelag fuer feststehende und bewegliche Roste und Siebe zur Aufbereitung von schleissenden Materialien
DE212014000025U1 (de) Abstandsstück zum Einfügen zwischen die einander gegenüber liegenden Oberflächen zweier Teile
AT290595B (de) Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten