DD153469A3 - Luftstromsichter - Google Patents

Luftstromsichter Download PDF

Info

Publication number
DD153469A3
DD153469A3 DD22240780A DD22240780A DD153469A3 DD 153469 A3 DD153469 A3 DD 153469A3 DD 22240780 A DD22240780 A DD 22240780A DD 22240780 A DD22240780 A DD 22240780A DD 153469 A3 DD153469 A3 DD 153469A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
basket
rotation
bar
throughput
rods
Prior art date
Application number
DD22240780A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Raatz
Reinhard Hanf
Hartmut Verch
Wilfried Klotsch
Original Assignee
Winfried Raatz
Reinhard Hanf
Hartmut Verch
Wilfried Klotsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winfried Raatz, Reinhard Hanf, Hartmut Verch, Wilfried Klotsch filed Critical Winfried Raatz
Priority to DD22240780A priority Critical patent/DD153469A3/de
Priority to CS416081A priority patent/CS244509B1/cs
Priority to DE19813125850 priority patent/DE3125850C2/de
Publication of DD153469A3 publication Critical patent/DD153469A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftstromsichter mit einem vertikalachsigen Stabkorb zum Separieren von in einem Gasstrom enthaltenen Feststoffteilchen in grobe und feine. Die Erfndung hat das Ziel und die Aufgabe, durch eine andere Anordnung der Staebe am Rotationskoerper (Stabkorb) die Sichtwirkung und die Durchsatzleistung des Luftstromsichters bei gleichem oder geringerem Energiebedarf zu verbessern. Diese Aufgabe wird geloest, indem die zur Rotationsachse nach oben divergierenden Staebe des Stabkorbes in Drehrichtung geneigt angeordnet oder entlang der Mantellinie des Stabkorbes gebogen ausgefuehrt sind.

Description

2224 07
Luftstromsichter
Die Erfindung betrifft einen Luftstromsichter mit einem vertikalachsigen Stabkorb zum Separieren von in, einem Gasstrom ent·*· haltenen Peststoffteilchen in grobe und feine.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannte Luftstromsichter sind mit vertikalachsigen Stabkörben ausgerüstet, deren Stäbe koaxial.in vertikaler Richtung in gleichmäßigem Abstand um die Stabkorbachse angebracht sind. Die Anordnung erfolgt an dem Rotationskörper so, daß die Stäbe nach oben parallel zur Rotorachse verlaufen öder nach oben zur Rotationsachse divergieren, wie dies auch in der DE-AS 16 07 53β dargestellt ist« Die unteren Enden der Stäbe sind am Rotationskörper befestigt, während die oberen Enden frei in den Sichtraum hineinragen. Der von unten koaxial aufsteigende feststoffbeladene Gasstrom tritt während der notation des Stabkorbes durch die freien Räume zwischen den Stäben hindurch. Während des Passierens des Stabkorbes erfolgt die Ausscheidung des im Gasstrom enthaltenen Überkorns, so daß im den Sichter verlassenden Gasstrom vorwiegend die gewünschte feine Körnung enthalten ist. Die Peinheit des"Sichtergutes und die Trennschärfe des Sichters werden von der Geometrie des Sichters, der Rotordrehzahl j vom Durchsatz und anderen Parametern bestimmt· . Nachteilig hierbei ist jedoch? daß die Trennung derartiger
- 2
222Λ 07
Luftstromsichter unscharf ist? das heißt, Feingut ist im Grobgut enthalten und umgekehrt. Diesem.Mangel wird versucht mit erhöhter Rotordrehzahl entgegenzuwirken.. Hierdurch wird zwar die Trennschärfe erhöht, dafür aber auch die Umlaufaahl des Sichtgutes erhöht und damit der Durchsatz gesenkt. Die Folge ist ein höherer spezifischer Energiebedarf je Masseneinheit an Sichtgut. *
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Sichtwirkung sowie die Durchsatzleistung des Luftstromsienters bei gleichem oder geringerem Energiebedarf zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Verbesserung der Sichtwirkung durch eine andere Anordnung der Stäbe am Rotationskörper des Luftstromsichters zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die zur Rotationsachse nach oben divergierenden Stäbe des Stabkorbes in Drehrichtung geneigt sind. Hierdurch wird erreicht, daß B©i Drehung des Stabkorbes der koaxial drallförmig aufsteigende, feststoffbeladene Gasstrom in eine Rotationsbewegung mit geringerem Aufstieg versetzt wird. Durch die Neigung der Stäbe wird dem Gasstrom nicht nur eine horizontal wirkende, sondern auch eine vertikal wirkende, nach unten gerichtete Bewegungskomponente erteilt. Das Zentrifugalfeld um den Stabkorb wird hierdurch intensiver. Dadurch erfolgt eine vollständige Einordnung der Peststoffteilchen in die ihrer kinetischen Energie entsprechende Strömungsbahn, welche für eine exakte-Trennung in Grob- und Feingut vorteilhaft ist. Von weiterem Vorteil ist'es, wenn die Stäbe entsprechend der Mantellinie des kegelst uunpfförmigen Stabkorbe3 gebogen sind und/oder die Breite der Stäbe in Richtung ihres größeren Ab-
222*4 07
Standes von der'Rotoraehse Mn abnimmt oder entsprechend den vorhandenen Parametern zunimmt·
Je nach der Beschaffenhei-t des Sichtgutes und dem gewünschten Sichtergebnis können die Stäbe des Stabkorbes in Ihrer Geometrie und die Zahl der Stäbe variiert werden und mit entsprechenden Jalousiekörben oder anderen Einbauten kombiniert werden. Ausschlaggebend für die Sichtwirk.ung ist die Geschwindigkeit, mit der der feststoffbeladene Gasstrom durch die freien Querschnitte zwischen den Stäben hindurchtritt. Um diese an die einzelnen Materialbedingungen anpassen zu können, werden diese Querschnitte variabel gestaltet durch die Veränderung der Höhe des Rotationskörpers»
Ausführungsbeispiel
Pie Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen ist dargestellt:
Pig. 1 Ein erfindungsgemäßer Stabkorb im Sichtergehäuse Fig. 2 Ein Schnitt durch Pig. 1 entlang der Linie I-I
In Pig. 1 ist ein vertikalachsiger Luftstroms-ichter mit seinem Hauptelement, einem kegelstumpfförmig ausgebildeten Stabkorb 1, dargestellt. Der Stabkorb besteht aus einem Rotationskörper 8, an dessen Außenmantel die Stäbe 4 zur Rotationsachse nach oben divergierend angeordnet sind. Die. nach oben ragenden, freien Enden der Stäbe sind aus Stabilitätsgründen durch einen Ring untereinander verbunden. Dieser Ring hat einen größeren Durchmesser als der Rotationskörper. Die Stäbe sind so angeordnet, daß der Sitz des Stabendes auf den Ring gegenüber dem.Sitz des Stabanfangs in Drshrichtung vorverlegt ist.
Der. Stabkorb 1 rotiert mit der ausgelegten Drehzahl im Sichtergehäuse 2« Ihm wird von unten ein feststoffbeladener Gasstrom zugeführt. Das Gas strömt während der Rotation des Stabkorbes vorbei an den Stäben 4 durch die offenen Flächen 5 des kegel-
22 2 4 07
stumpfförmigen Sichtkorbmantels und enthält nach Durchtritt nur noch die feinsten feststoffteilchen 6. Die gröberen Feststoffteilchen 4 bleiben zurück und werden in das Zerkleinerungsaggregat zurückgeführt.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit gleichem bzw. verringertem Energiebedarf die Trennschärfe und damit* gleichzeitig ohne zusätzlichen Energiebedarf der Durchsatz von Luf tstromsichtern erhöht wird.
Dieser Effekt wird nochmals an Hand von zwei Tabellen veranschaulicht«
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse eines Luftstromsichters gemäß Stand der Technik
Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse des gleichen Luftstromsichters, der mit dem erfindungsgemäßen Stabkorb ausgestattet ist·
In den Tabellen bedeutet R den Rückstand auf dem Sieb bei der Siebanalyse, wobei der Index die· Maschenweite des Siebes in Mikrometer angibt.
Tabelle 1
Drehzahl eines Stabkorbes gemäß Stand der Technik n2 n3 n4
n1 6,9 8,8 9,7 0,5
Peststoffdurchsatz t/h Rückstand $ ^315 5,5 0,1 0,3 2,5 5,6
R16O 0,8 5,4 16,0 21,1
R90 2,2 18,2 30,2 33,4
7,6 38,6 45,0 47,2
R40 25,4
Tabelle 2
222407
Drehzahl eines Stabkorbes gemäß Erfindung 7,6 8 ,8 9,4 mm
Peststoffdurchsatz t/h Rückstand ~4> R„ ΛΧ. 315 6,3. 4,3 o, 5 1 ,2 0,2 9,7
R160 E90 1,3 8,7 13 ,8 18,3
1,8 23,1 29 ,9 37,1
R40 16,0
Aus diesen Tabellen ist klar ersichtlich, daß bei gleicher Drehzahl der Sichter mit dem erfindungsgemäßen Stabkorb eine bessere Trennwirkung zeigt. Dies kommt darin zum Ausdruck, daß zum einen eine geringere Drehzahl erforderlich ist, um etwa gleiche Siebrückstände (Siebreste) zu erhalten, und zum anderen ein.höherer Durchsatz erzielt wird·
1« Beispiel
n~
ca. 5 1°
bei Tabelle 1 bei-Tabelle 2
Durchsatz: 6,9 t/h Durchsatz: 8,8 t/h
2* Beispiel
Rg^ ca* 18 fo n2 bei Tabelle 1 n. bei Tabelle 2
Durchsatz: 6,9 t/h Durchsatz: 9,4 t/h

Claims (2)

  1. -6- 2224 07
    Erfindungsanspruch
    * Luftstromsichter mit vertikalactisigem rotationssymmetrisclien Stabkorb, dessen Stäbe auf die Rotationsachse "bezogen nach oben divergierend angeordnet sind, gekennzeichnet da« durch , daß die Stäbe (4) in Drehrichtung des Stabkorbes (1) geneigt und gerade oder gebogen so angeordnet sind, daß die nach außen zeigende Kante eines Stabes (4) eine Linie aaf dem Mantel des Kegelstampfes des Stabkorbes (1)
  2. 2· Luftstromsichter nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch., daß die Breite der Stäbe (4) in Richtung ihres größten Abstandes von der Drehachse des Stabkorbes (1) abnimmt oder zunimmt.
    Hierzu 1 Seite Zeichnunsöfi
DD22240780A 1980-07-04 1980-07-04 Luftstromsichter DD153469A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22240780A DD153469A3 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Luftstromsichter
CS416081A CS244509B1 (en) 1980-07-04 1981-06-03 Air separator
DE19813125850 DE3125850C2 (de) 1980-07-04 1981-07-01 Luftstromsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22240780A DD153469A3 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Luftstromsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153469A3 true DD153469A3 (de) 1982-01-13

Family

ID=5525169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22240780A DD153469A3 (de) 1980-07-04 1980-07-04 Luftstromsichter

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS244509B1 (de)
DD (1) DD153469A3 (de)
DE (1) DE3125850C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2617623B2 (ja) * 1991-01-21 1997-06-04 三菱重工業株式会社 ローラミル
US5251831A (en) * 1991-01-21 1993-10-12 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Roller mill

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535238C (de) * 1931-10-08 Ernst Curt Loesche Staubabscheider mit einem vor der Luftaustrittsoeffnung angeordneten, von aussen nach innen von der Luft durchstroemten, aus Prallflaechen zusammengesetzten umlaufenden Rostkorb
US2275595A (en) * 1938-04-22 1942-03-10 Babcock & Wilcox Co Pulverizer
US3040888A (en) * 1960-01-11 1962-06-26 Hosokawa Eiichi Classifier for pulverized substances
GB913741A (en) * 1960-01-11 1962-12-28 Hosokawa Tekkosho Kk Improvements in classifiers for pulverized substances

Also Published As

Publication number Publication date
CS244509B1 (en) 1986-07-17
DE3125850A1 (de) 1982-04-15
DE3125850C2 (de) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006298B2 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
EP3541535B1 (de) Sichter und mühle mit diesem sichter
WO2008034680A1 (de) Zentrifugalsichter
WO1982002502A1 (en) Screening drum for refuse and implementing method
DD153469A3 (de) Luftstromsichter
CH649331A5 (de) Sichter zum reinigen von suspensionen.
DE102009021588A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE2051533A1 (de) Fliehkraftwindsichter
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE732644C (de) Kegelbrecher
DE691834C (de) Plansichter
DE710165C (de) Kegelbrecher
DE1607536B2 (de) Luftstromsichter
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2053323A1 (de) Fliehkraftwindsichter
DE916618C (de) Staubabscheider
DE1261737B (de) Schwerkraftsichter mit zwischen Boden und Decke eines schraegen Kanals aufwaerts gefuehrtem Windstrom und einer Sichtgutrutsche
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
DE352036C (de) Sichtvorrichtung
DE700975C (de) Stoffe
DE840791C (de) Aufloesevorrichtung fuer Mahlgut in Muehlen u. dgl.
DE392609C (de) Windsichter mit Streuteller
DE948668C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Pulvern aus Metallen oder Metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee