DD153108A1 - Fluorphlogopithaltige glaskeramik mit bester maschineller bearbeitbarkeit - Google Patents

Fluorphlogopithaltige glaskeramik mit bester maschineller bearbeitbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DD153108A1
DD153108A1 DD22392580A DD22392580A DD153108A1 DD 153108 A1 DD153108 A1 DD 153108A1 DD 22392580 A DD22392580 A DD 22392580A DD 22392580 A DD22392580 A DD 22392580A DD 153108 A1 DD153108 A1 DD 153108A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
glass
ind2
mass
mgo
machinability
Prior art date
Application number
DD22392580A
Other languages
English (en)
Other versions
DD153108B1 (de
Inventor
Werner Vogel
Wolfram Hoeland
Karin Naumann
Original Assignee
Werner Vogel
Wolfram Hoeland
Karin Naumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Vogel, Wolfram Hoeland, Karin Naumann filed Critical Werner Vogel
Priority to DD22392580A priority Critical patent/DD153108B1/de
Publication of DD153108A1 publication Critical patent/DD153108A1/de
Publication of DD153108B1 publication Critical patent/DD153108B1/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft fluorphlogopithaltige Glaskeramik mit bester maschineller Bearbeitbarkeit. Das Ziel der Erfindung besteht darin, die maschinelle Bearbeitbarkeit von glimmerhaltigen Glaskeramiken ganz bedeutend zu verbessern und dem Werkstoff neue Materialeigenschaften zu erschliessen. Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Glaskeramik zu entwickeln, die sich durch beste maschinelle Bearbeitbarkeit und gute thermische, chemische und mechanische Eigenschaften auszeichnet. Die Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass ein Grundglas der Zusammensetzung in Masse-% 34 - 60 SiO&ind2!, 21-36 Al&ind2!O&ind3!, 8-17 MgO, 5-12 R&ind2!O, 1-7 F& unter der Bedingung, dass R&ind2!O die Summe aus 0-8 Na&ind2!O und 0-6 K&ind2!O darstellt und unter den Bedingungen, dass fuer F&-Konzentrationen von 1-2,5 Ma.-% das Masseverhaeltnis SiO&ind2!/(MgO+Al&ind2!O&ind3!) ca. 2, 1-1,5 betraegt und fuer F&-Konzentrationen von 2,5-7 Ma.-% das Masseverhaeltnis SiO&ind2!/(MgO+Al&ind2!O&ind3!) ca. 1,5-0,7 betraegt, nach dem Erschmelzen und thermischer Behandlung in eine feste Loesung mit blaettchenfoermigen Fluorphlogopitkristallen in kuglig-lamellarer Anordnung ueberfuehrt wird. Moegliche Anwendungen sind z.B. im Geraetebau und Chemieanlagenbau.

Description

-Ί-
g?itel der Erfindung
Fluorphlögopithaltige Glaskeramik mit bester maschineller Bearbeitbarkeit
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft fluorphlogopithaltige Glaskeramik mit bester maschineller Bearbeitbarkeit und guten thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften« Die erfindungsgemäße Glaskeramik kann als Substitutionswerkstoff für Metalle mit neuen und besseren Eigenschaften im Chemieanlagenbau, Maschinenbau, Gerätebau und in der Elektronik-Elektrotechnik angewendet v/erden.
Charakterisierung; der bekannten technischen Lösungen
Maschinell bearbeitbare Glaskeramiken sind bekannt« Dieser Werkstofftyp v/urde umfassend untersucht« Insbesondere stand das Kristallisationsverhalten von Gläsern, die durch eine gezielte thermische Behandlung in maschinell bearbeitbare Glaskeramiken überführt wurden, im Interesse der Untersuchungen« Die gesielte Ausscheidung von Glimnierkristallen ist in den meisten Fällen eine. Grundvoraussetzung für eine maschinelle Bearbeitbarkeit der Glaskeramiken· Die Glimmer besitzen die allgemeine Formel Xn ^ ^ ΐ^^^,Ζ,Ο^ gFg, v/ob ei die X-Positionen durch Ionen mit den Radien 1-1,6 S, Y mit Ionen der Radien 0,6-0,9 X und Z mit Ionen der Radien 0,3-0,5 £ besetzt werden·
In der DT-AS 2.133.652 wird die Ausscheidung von Kaliumphlogopit MIg3AlSi3O10P2, Borphlogopit KMgBSi3O10P2 und Aluminium-Borphlogopit in Gläsern des Systems SiO2-B2O3-Al2O3-MgO-K2O-P" bei Zusätzen von Na2O, Rb2Oj Cs2O, Li2O beschrieben· Als bemerkenswertes Ergebnis wurde festgestellt, daß ohne Gegenwart von B9Oo eine maschinelle Bearbeitung dieser Glaskeramiken nicht möglich ist« Bei einem Ersatz von B2O, durch BaO und SrO und Sicherung der maschinellen Bearbeitbarkeit wie in DT-OS 2*224,990 beschrieben, v/erden die chemischen Eigenschaften der Glaskeramik wesentlich verschlechtert« Wie in der DT-OS 2e208„236 gezeigt wurde, ist eine vollständige Substitution dreiwertiger Ionen im Glimmergitter möglich. Die in der Glaskeramik erzeugten Tetrakiesel säure glimmer des Systems SiO2-MgO-RgO (Alkalioxide)·= RO (Erdalkalioxide) ermöglichen ebenfalls eine maschinelle Bearbeitbarkeit dieser Werkstoffe» Die DS-PS 132.332 und die DS»PS 113.885 beschreiben maschinell bearbeitbare Glaskeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung im System SiO2-Al2O3-MgO-P-R2O bei möglicher Gegenwart von Zusatzstoffen. Die Hauptkristallphase dieser Glaskeramiken stellen Pluorphlogopitkristalle dar. Die blättchenförmigen Phlogopitkristalle in der DS-PS 132.332 und DE-PS 113*885 sind wie die Schichtsilikate in den DT-AS 2.133*652, DT-OS 2.224.990 und DT-OS 2.208.236 dargestellten Glaskeramiken, in einer regellosen kartenhausälinlichen Anordnung in die Glasmatris eingebettet. Durch die gegenseitige Verzahnung der Kristalle ist eine RiJBfortpflanzung gewährleistet und die maschinelle Bearboitbarkeit der Glaskeramiken möglich.
Eine von dieser kartenhausähxilichen Morphologie abweichenden Phlogopite v/erden in der US-PS 3.325.265 beschrieben. Das dort angegebene Grundglas besitzt die Zusammensetzung 6 - 13 % K2O, BaO u./o. SrO, 25 - 33 %
MgO, 12 - 15 % Al2O3, 8,5 - 9,5 % B2O3, 40 - 52 % SiO2, 4,5 - 16 % P Ma«-%. Nach sofortiger thermischer Behandlung der gekühlten Schmelze entstehen kugelförmige Anhäufungen von Pluorphlogopit-Kristallen. Da diese Kristallhäufungen jedoch nicht miteinander vernetzen, ist die maschinelle Bearbeitung dieser Glaskeramiken sehr schlecht, d. h«. nahezu unmöglich. Es ist aber bekannt, daß zur Erreichung einer guten maschinellen Bearbeitbarkeit von Glaskeramiken ausschließlich blättchenförmige Glimmerkristalle in Kartenhausanordnung notwendig sind. Jedoch ist aufgrund dieser Kristallanordnung keine wesentlich bessere maschinelle Bearbeitbarkeit der Glaskeramiken erzielt worden. Dieser Hangel soll in der erfindungsgemäßen Glaskeramik überwunden werden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, bei Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik die maschinelle Bearbeitbarkeit von glimmerhaltigen Glaskeramiken ganz bedeutend zu verbessern und dem Werkstoff neue Materialeigenschaften zu erschließen.
Darlegung 0.8S1 Wesens der Erfindung
Aufgabe de^ Erfindung ist, eine Glaskeramik zu entwickeln, die sich durch beste maschinelle Bearbeitbarkeit und gute thermische, chemische und mechanische Eigenschaften auszeichnet.
Es wurde gefunden, daß die bisher erzielten maschinellen Bearbeitbarkeiten von glimmerhaltigen Glaskeramiken ganz bedeutend verbessert, auch dem Werkstoff neue Eigene schäften erschlossen werden können. Das ist ein enormer Portschritt gegenüber dem bisher bekannt gewordenen Stand der Technik.
Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst$ daß ein Grundglas der Zusammensetzung in Masse-%
SiO2 = 34 - 60 0-, =21-36
MgO 8 - 17
R2O = 5 - 12
P" — 1 — 7
unter der Bedingung, daß R2 0 &^Q Summe aus 0-8 Ma.-% Ua2O und 0-6 Ma.-% K2O darstellt und unter den Bedingungen, daß für F""-Konzentrationen von 1-2,5 Ma.-% das Masseverhältnis SiO2/(MgO + Al2O.,) ca« 2,1 - 1,5 beträgt und für F~~Konzentrationen von 2,5 - 7 Ma.-% das Masseverhältnis Si02/(Mg0 -4* AlgOo) ca. 1,5 - 0,7 beträgt, nach dem Erschmelzen thermisch behandelt wird«
Erfindungsgeniäß wird das Ausgangsglas nach dem Erschmelzen bei ca* 1420 0C - 1550 0C unterhalb der CCransfonaationstemperatur abgekühlt und anschließend bei der Entglasungstemperatur in situ auskristallisiert oder direkt aus der Schmelze im Entglasungsbereich thermisch behandelt«
Dabei wurde überraschend gefunden, daß die phlogopit« ähnlichen Kristalle nicht in einer regellosen kratenhausähnlichen Anordnung entstehen, sondern daß die blättchen* förmigen Glimmerkristalle in eine kugelförmige Lamellenanordnung in der Art eines "Kohlkopfes" übergehen. Each Abschluß des Keramisierungsprosesses sind die phlogopitähnlichen Kristalle miteinander verbunden. Je nach Zusammensetzung und thermischer Behandlung des Glases kann άβχ Voluinenanteil an Kristallphase bis zu 70 % und mehr betragen.
Die Ergebnisse der Röntgenbeugungs- und Slektronenbeugungsanaiyse zeigten, daß es sich bei den ausgeschiedenen SchichtSilikaten nach wie vor um Kristalle handelt, die iin Phlogopitgitter kristallisieren aber eine schwach veränderte Kristallzusammensetzung aufweisen· Gegenüber den bisher beschriebenen Phlogopiten besitzen die hier zur Ausscheidung kommenden Kristalle
einen geringen Mg /Al"*r~überschuß.
Eine tiefgx^eifende Kenntnis über die Kinetik und die Steuerung der Mikrostrukturbildungsprozesse erlaubt
223 f25 -
bei relativ geringfügiger Änderung der Zusammensetzungen bekannter Ausgangsgläser diesen enormen Effekt in der Kristallausscheidung und der daraus resultierenden Glaekeramikeigenschaften zu erzielen. Dom erfindungsgemäßen Grundglas können bis zu 14 Ma.-%' der folgenden Oxide zugesetzt v/erden, ohne daß sich dadurch die Kinetik der Ausscheidung der Glimmerkristalle in ihrer Morphologie ändert: CaO, BaO, PeO, ΡθρΟ^ und
Die Herstellung der Glaskeramik erfolgt erfindungsgemäß in der Y/eise, daß das erschmolzene Glas unterhalb der Transformationstemperatur abgekühlt und zu einem Gegenstand geformt oder direkt aus der Schmelze in eine Form gegossen v/ird, wobei im Bereich 750 0C - 1000 0C die thermische Behandlung erfolgt. Werden Temperaturen zur Wärmebehandlung von ca. 1000 - 1200 0C gewählt, erfolgt nicht die Bildung der erfindungsgemäßen Glaskeramik, sondern die Phlogopitglaskeramik mit der bereits bekannten Kartenhausanordnung der Kristalle.
Die Haitezeit zur thermischen Behandlung beträgt im unteren Temperaturbereich 25 - 100 h und im oberen ca. 1 » 5 h. Nach Abschluß der Kristallisation kühlen die Proben sit ca. 3 - 4 K min" auf Raumtemperatur ab. Aufgrund der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist die Entmischuiigsneigung der Ausgangsgläser und damit die Keimdichte für das Entstehen der Primärkristallphasen im Glas relativ gering.
Trotzdem ist es überraschend, daß die bei Phlogopitglaskeramiken in Kartenhausanordnung üblichen Primärkristallphasen der Humit-Reihe in der erfindungsgemäßen Glaskeramik nicht auftreten» Mit Hilfe Röntgenbeugungs- und Elektronenbeugungsuntersuchungen sowie mikroskopischer Analysen wurde stets Glimmer als Priraärphase nachgewiesen· Diese Tatsache ist offensichtlich eine wesentliche Grundlage für die Bildung der blättchenförniigen Phlogopitkristalle in kuglig-lamellenartiger Anordnung. In der erfindungsgemäßen Glaskeramik'besitzen die Glimmerkristalle bei großem Aspektverhältnis eine Länge von 25 -
100yum. Die Kristalle sind jedoch in einer sehr optimalen Weise miteinander verbunden und unterscheiden sich damit neben ihrer Zusammensetzung auch hinsichtlich ihrer Morphologie wesentlich von den bekannten Phlogopitkristallen* Da die Kristalle in der erfindungsgemäßen Glaskeramik in einer optimalen Weise miteinander verwachsen sind, ist eine maschinelle Bearbeitbarkeit des glaskeraraischen Materials nicht nur möglich, sondern im Vergleich zu Phlogopitglaskeramiken in denen die Kristalle eine Kartenhausanordnung besitzen überraschenderweise um den Faktor 4 - 5 besser« Trotz der Größe der Kristalle weisen die Biegebruchfestigkeit der Glaskeramik mit Werten von 140 - 210 MPa und die mittlere Rauhtiefe von 0j5 - 1,5yum auf sehr gute mechanische Eigenschaften der erfindungsgemäßen Glaskeramik hin« Die chemische Beständigkeit und die thermischen Eigenschaften sind ebenfalls vergleichsweise gut.
Die in Tabelle 1 angegebenen Konzentrationen liefern einen näheren Überblick über die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Ausgangsgläser und Glaskeramiken, Dabei zeigen die Ausführungsbeispiele 1 - 7S daß unter Wahrung der angegebenen Bedingungen im System SiO2-Al2Oo-Mg0-Na?0-Kp0-P"" die erfindungsgemäße Glaskeramik erzeugt werden kann. Die Beispiele 8-11 belegen, daß die Zusatzstoffe BaO, CaO, l?eO, Pe2Oo, P3O5 ebenfalls möglich sind·
Die zugehörige Zeichnung zeigt die blattchenförmigen Phlogopitkristalle in kuglig-lamellenförmiger Anordnung in der erfindungsgemäßen Glaskeramik· V/ie die Tabelle 2 ausweist, entspricht die maschinelle Bearbeitbarkeit der erfindungsgemäßen Glaskeramik vollständig der gestellten Zielrichtung. Auch die chemischen Eigenschaften, die in Tabelle 3 dargestellt sind sowie die mechanischen Parameter der Biegebruchfestigkeit, die 140 - 210 LIPa betragen sowie die thermischen Eigenschaften mit einem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 52 - 75.1O~^K~1 erfüllen die Aufgabenstellung. Außerdem besitzen die Glaskeramiken eine gute Temperaturv/echselbeständigkeit und TemperaturStandfestigkeit .
Tabelle 1
SiO2 Al2O3 MgO P"*
ITa2O K2O BaO
1 2 3 4 5 6 7 8 ;
59,4 38,5 51,1 43,0 41,8 48,4 49,3 48,7
21,7 36,0 24,0 30,3 30,2 29,1 27,5 22,9
8.6 15,2 10,1 13,1 17,1 12,6 11,8 9,6 1,8 6,5 3,5 4,9 4,4 2,7 3,7 3,3
3.7 - 5,6 4,1 8,7 3,2 3,2 5,3 5,0 5,8 6,0 4,9 - 4,3 5,3 5,7
- - 6,4
9 10 11
SiO2 34,1 52,5 45,4
Al2O3 31,8 19,1 25,3
MgO 13,5 7,2 10,8
P" 5,7 2,5 3,4
Ka2O 1,4 3,2 2,9
K2O 3,7 4,1 4,9
CaO 12,1 - -
PaO 3,9 -
Pe2O3 - 9,8 -
P2O5 - - 8,6
Tabelle' 2 Glas Ure
thermische Behandlung maschinelle Bearbeitbarkeit 0C ; h
1 960 « 5 gut 62 3 4 6 7 8
2 980 1 sehr gut
3 960 1 ausgezeichne t 1 1-2 1-2 1-2 1-2
4 980 t 4 sehr gut 2 2-3 2-3 2 2-3
5 960 C 4 gut
6 960 f 2 ausgezeichnet 60-69 68-75 - 65-73 63-
7 980 C Ϊ 2 ausgezeichnet 0
7 750 * I 50 sehr gut
8 · 980 * f 5 eehr gut-
9 960 • t 4 gut
10 940 t 4 sehr gut
11 980 Ϊ 2 gut - 180 160
Tabelle 3
Eigenschaft Experimentelle Werte der Glaskeramiken
1
hadrolytische
Klasse 1
laugenklasse 1
lineare ther
mische Alis-= 52-
dehnungs-
koeffizienten
für 10Q~400°C
in 1CT7K*"1
Biegebruch»
festigkeit 21
in MPa

Claims (3)

  1. Pluorphlogopithaltige Glaskeramik mit bester maschineller Bearbeitbarkeit gekennzeichnet dadurch, daß ein Ausgangsglas der Zusammensetzung in Ma.-%
    unter der Bedingung, daß EoO die Summe aus O - 8 Ma«-%
    2O und 0-6 Mae~% K?0 darstellt und unter den Bedingungen, daß für P"-Konzentrationen von 1 ~ 2$5 Ma.~% das Masseverhältnis SiO2Z(MgO-I-Al2Oo) ca. 2,1 - 1,5
    beträgt und für ^-Konzentrationen von 2$5 - 7 das Masseverhältnis SiO2Z(LOgO-I-Al2O-,) ca« 1,5 - 0,7 beträgt, nach dem Erschmelzen thermisch behandelt wird«
  2. 2 dadurch gekennzeichnet, daß zum Grundglas folgende Komponenten: BaO, CaO, PeO, Fe2O^ und P20r von 0-14 Masse-% zugesetzt werden können«
    4. Pluorphlogopithaltige Glaskeramik gemäß Punkt 152 und
    2«. Pluorphlogopithaltige Glaskeramik gemäß Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß das erschmolzene Grundglas unterhalb der Transformationstemperatur abgekühlt und zu einem Gegenstand geformt oder direkt aus der Schmelze in eine Forin gegosssn wird, wobei im Bereich 750 0C - 1000 0G die thermische Behandlung 1-100 Stunden erfolgt.
    3« Pluorphlogopithaltiga Glaskeramik gemäß Punkt 1 und
  3. 3 dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeschiedenen Phlogopitkristalle laiaellenfönrdg zu Kugelpaketen zusamme nge lagert sind ο
    Hierzu..!^ Seilen Tobellen
DD22392580A 1980-09-17 1980-09-17 Fluorphlogopithaltige glaskeramik mit bester maschinelller bearbeitbarkeit DD153108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22392580A DD153108B1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Fluorphlogopithaltige glaskeramik mit bester maschinelller bearbeitbarkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22392580A DD153108B1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Fluorphlogopithaltige glaskeramik mit bester maschinelller bearbeitbarkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD153108A1 true DD153108A1 (de) 1981-12-23
DD153108B1 DD153108B1 (de) 1987-05-13

Family

ID=5526298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22392580A DD153108B1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Fluorphlogopithaltige glaskeramik mit bester maschinelller bearbeitbarkeit

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD153108B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225279A1 (de) * 1985-11-04 1987-06-10 VEB JENAer GLASWERK Glimmer-Cordierit-Glaskeramik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225279A1 (de) * 1985-11-04 1987-06-10 VEB JENAer GLASWERK Glimmer-Cordierit-Glaskeramik

Also Published As

Publication number Publication date
DD153108B1 (de) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133652C3 (de) Glaskeramik mit Fluorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
EP0699636B1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0805125B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und seine Verwendung
DE10245234B4 (de) Kristallisierbares Glas, seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche sowie Verwendung der Glaskeramik
DE4213579A1 (de) Alkalifreies glas
DE19934072A1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas, seine Verwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496653B2 (de) Glas metall verbundkoerper mit einer hochlegierten hochtempe raturbestaendigen metallunterlage und teilweise kristallisier ten emailueberzuegen und verfahren zu seiner herstellung
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE2532842A1 (de) Glaeser des systems mgo-cao-zno- al tief 2 o tief 3 -sio tief 2 -tio tief 2 zur herstellung von glasfasern
DE1421866A1 (de) Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2815312C2 (de) Maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramik
DD219017A3 (de) Maschinell bearbeitbare bioaktive glaskeramik
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
EP0974559B1 (de) Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung
DD153108A1 (de) Fluorphlogopithaltige glaskeramik mit bester maschineller bearbeitbarkeit
DE1496487B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand
DE2658035C2 (de) Zusammensetzung für maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramiken
DE102005058759A1 (de) Glaskeramik
DE2812859A1 (de) Titandioxidhaltige glaskeramiken hoher mechanischer festigkeit
DE2515294C2 (de) Maschinell bearbeitbare flour-glimmerhaltige Glaskeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT217650B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner und halbkristalliner keramischer Erzeugnisse
DD242216A1 (de) Glimmer-cordierit-glaskeramik
DE1421885A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramikaehnlicher Produkte aus Glas

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee