DD152340A1 - Verfahren zur herstellung von 2-0-alkyl-1-0-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphocholinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-0-alkyl-1-0-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphocholinen Download PDF

Info

Publication number
DD152340A1
DD152340A1 DD22301180A DD22301180A DD152340A1 DD 152340 A1 DD152340 A1 DD 152340A1 DD 22301180 A DD22301180 A DD 22301180A DD 22301180 A DD22301180 A DD 22301180A DD 152340 A1 DD152340 A1 DD 152340A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alkyl
glycero
trifluoroethyl
compounds
phosphocholines
Prior art date
Application number
DD22301180A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Brachwitz
Peter Langen
Juergen Schildt
Rainer Hintsche
Original Assignee
Hans Brachwitz
Peter Langen
Juergen Schildt
Rainer Hintsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Brachwitz, Peter Langen, Juergen Schildt, Rainer Hintsche filed Critical Hans Brachwitz
Priority to DD22301180A priority Critical patent/DD152340A1/de
Publication of DD152340A1 publication Critical patent/DD152340A1/de

Links

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes, technisch anwendbares Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I zu entwickeln. Erfindungsgemaess werden 2-0-Alkyl-1-0-(2,2,2-trifluorethyl)-glyceero-3-phosphorsaeure-Beta-halogenalkylester mit Trimethylamin bei Temperaturen von 40 Grad - 70 Grad - C, 10 bis 48 Stunden in Anwesenheit eines inerten Loesungsmittels, wie Chloroform, Acetonitril und iso-Propanol umgesetzt. Die entstandenen quartaeren Ammoniumhalogenide werden nach an sich bekannten Methoden in die Verbindungen I ueberfuehrt.

Description

-ι- 223 OH
Dr. H* Brachwitz Prof. Dr0 P0 Langen J. Schildt
"Verfahren zur Herstellung von 2-0-Alkyl-1-0-(2,2,2-trifluorethyl)-fflycero-3-phogphocholinen"
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der 2*Ό-Alkyl-1-O-(2,2,2~trifluorethyl)-glycero-S-phosphocholine der allgemeinen Formel I,
όί-ο-Ι-
( O(CH2)2-N-
CH
in der R einen langkettigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffreat mit mindestens 8 C-Atomen bedeutet, der auch substituiert sein kann. Die Verbindungen stehen in einem engen strukturellen Zusammenhang mit Lecithin-Derivaten, die in zahlreichen Organismen gefunden werden und im biologischen Geschehen von besonderer Bedeutung sind. Anwendungsgebiet der Erfindung ist die pharmazeutische bzw. chemische Industrie.
Charakteristik der /bekannten technischen Lösungen 2-0-Alkyl-1-0-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-piiosphocholine der allgemeinen Formel I sind in der Literatur bisher noch nicht beschrieben worden» Es ist lediglich bekannt, daß halogenfreie O-Acyl- und Di-O-alkyl-glycero-phosphocholine durch Umsetzung von O-Acyl- bzw» Di-O-alkyl-glycero-phosphorsäureß-bromethylestern mit Trimethylamin synthetisiert wurden (R. HIRT und R. EERCHTHOLD,"Pharmazeut!ca Acta Helvetiae 349 (1958); H. EIBL, D. ARNOLD, H. U. WELTZIEN und O0 HiESTPHAIi, Liebigs Ann. Chem. JO^, 226 (1967))·
223 Oil
Ziel der Erfindung;
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein geeignetes, technisch anwendbares Verfahren zur Herstellung von 2-O-Alkyl-1~O-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphocholinen der allgemeinen Formel I zu entwickeln«
Darlegung des Wesens de^ Erfindung
Das erfindungsgemä'ße Verfahren besteht darin, daß man die 2-O-Alkyl-1-O-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphorsäure-ßhalogenalkylester der allgemeinen Formel II,
0 .
-X II
^2 OH
in denen R die bereits genannte Bedeutung hat und X für Br, J stehtj mit Trimethylamin umsetzt und die entstandenen quartaren Ammoniumhalogenide in die 2-0-Alkyl-1-0~(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphocholine der allgemeinen Formel I, in denen R die bereits genannte Bedeutung hat, überführt. Die Umsetzung der Verbindung II erfolgt im allgemeinen mit überschüssigem Trimethylamin bei Temperaturen zwischen 40 und 700C Über eine Reaktionszeit zwischen 10 und48 Stunden in Anwesenheit von inerten lösungsmitteln, vorzugsweise Chloroform, Acetonitril und iso-Propanol. Die Überführung der durch den Austausch des Halogens X in II zunächst gebildeten quartären Ammoniumhalogenide in die Verbindungen vom Typ I erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z, B. durch Ionenaustausch oder durch Behandlung von II mit S'ilberacetat· Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind biologisch sehr aktiv. Zum Beispiel hemmen sie das Wachstum von Ehrlich-Aöcites-Tumorzellen in vitro bereits bei sehr niedrigen Konzentrationen· Die Erfindung wird an nachstehendem Beispiel erläutert*
223 Oil
Auaführtuigabeigplel
2-0-Hexadecyl-1-0-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-pho3phocholin (I, R - C16H33)
0,6 g (0,98 mmol) 2-0-Hexadecyl-1-0-(2,2,2-trifliroretüyl)-glycero-3-phosphorsä'ure-ß-bromethylester (II, R = ^16^33» X = Br) werden in 3 ml Chloroform gelöst. Uach Zusatz von 5 ml iso-Propanol, 5 ml Acetonitril und 9,4 ml 33 %iger wässriger Trimethylaminlösung wird das Reaktionsgemisch 24 Stunden auf 500C erwärmt. Danach wird das Lösungsmittel eingeengt und der Rückstand säulenchromatographisch gereinigt (100 g Kieselgel Mallinekrodt, 100 mesh; Elutionsmittel: Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %ige wässrige Lösung), 65 : 25 : 3 v/v/v). Aus den Fraktionen 25 bis 69 (je 8 ml) wurden 0,382 g (66,5 % d. Th.) 2-0~Hexadecyl-1~0-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphocholin (farblose Kristalle) erhalten. P. 77 - 780C (Aceton),
HMR-Spektren in Methanol-D., /ppm/ϊ (Zahl der Kerne). 1H-ULiR (interner Standard TES): 1-QJi? 3t53 (2); 2-CH 3,75(1); S^PS2 4,28 (2); 1-CH2-O-CH^-CP3 4,σΰ"2); 2-CH-O-CH2-C15H311,55(2); 2-CH-0-CH2-(CH2)14-CH3 1,34 (28), 2-CH-O-C15H30-CH3 0,92 (3); 3-CH2-PO4-CH2-CH2-H(CH3)3 3.90 (2); 3-CH2-PO4-CH2-CH2-H(CH3)3 3o65 (2);
()3 3·25 (9).
(Trifluoressigsäure externer Standard) cp 3 03(3)»

Claims (1)

  1. -*- 223 01t
    Erfindungoanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung von 2-0-Alkyl-1-0-(2,2,2~trifluorethyl)-glycero-3-phoaphocholinen der allgemeinen For mel I, . ,
    CH2-O-CH2-CP
    22
    H-OR
    ) ο-N - CHX
    in der R einen langkettigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 8 C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-0-Alkyl-1-C-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphorsäure-ß-halogenalkylester der allgemeinen Pormel II,
    CH2-O-CH2-CP.
    H-OR
    311
    in der R die ο· g, Bedeutung hat und X = Br, J ist,
    mit Trimethylamin bei Temperaturen von 400C - 7O0C, 10 bis 48 Stunden in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, vorzugsweise Chloroform, Acetonitril und iso-Propanol umsetzt und die entstandenen quartären Ammoniumhalogenide in die Verbindungen I überführt.
DD22301180A 1980-08-01 1980-08-01 Verfahren zur herstellung von 2-0-alkyl-1-0-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphocholinen DD152340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22301180A DD152340A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Verfahren zur herstellung von 2-0-alkyl-1-0-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphocholinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22301180A DD152340A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Verfahren zur herstellung von 2-0-alkyl-1-0-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphocholinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD152340A1 true DD152340A1 (de) 1981-11-25

Family

ID=5525626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22301180A DD152340A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Verfahren zur herstellung von 2-0-alkyl-1-0-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphocholinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD152340A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154032C3 (de) Verfahren zur Demethylierung des Dimethylaminorestes in Erythromycin-Antibiotika
DD251549A5 (de) Verfahren zur herstellung bestimmter enantiomerinpaare von permethrinsaeure-alpha-cyano-3-phenoxy-4-fluor-benzyl-ester
DE2857282T1 (de) Process for the production of d,l-2-amino-4-methylsulphosphino-butyric acid
EP0417604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-5'-phosphat bzw. dessen Natriumsalz
DD152340A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-0-alkyl-1-0-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-3-phosphocholinen
DE3000246C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-α-Glycerylphosphorylcholin
DE3401483A1 (de) Verfahren zur herstellung bestimmter enantiomerenpaare von permethrinsaeure-(alpha)-cyano-3-phenoxy-4-fluor-benzyl-ester
CH497408A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Testosteronester
DD205687A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-0-alkyl-3-0-(2,2,2-trifluorethyl)-glycero-2-phosphocholinen
DD222595A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-0-alkyl-2-0-(2,2,2-trifluorethyl)glycero-3-phosphocholinen
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE2843136B2 (de) 6-O-Mono- und 1,6-O-Di-acylierte 2- [3-(2-Chloräthyl)- 3-nitroscureido] -2- desoxy-Dglukopyranosen sowie Gemische aus 13,6-O-Tri und 1,4,6-O-Tri-acylierten 2- [3-(2-Chloräthyl)-3nitrosoureido] -2-desoxy- D-glukopyranosen
DD155168A1 (de) Verfahren zur herstellung von analogen der 1-0-alkyl-glycero-3-phosphocholine
DD146598A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4,5-diphenyl-oxazol-derivaten
DE1188583B (de) Verfahren zur Herstellung der Steroisomeren und des Racemats von Butan-1, 2, 3, 4-tetrol-1, 4-di-(methansulfonat)
DD155169A1 (de) Verfahren zur herstellung von 0-(1-0-alkyl-3-desoxy-3-fluor-glycer-2-yl)-0'/omega-(n,n,n-trimethylammonio)alkyl/-phosphaten
DE1793681C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Amino omega nitrosohydroxylamino sauren Ausscheidung aus 1543735
DE1805686C (de) ("Hcis- 1,2-Epoxypropyl)phosphonsäureamide und diese Verbindungen enthaltendes antibiotisches Mittel
DE1593563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-N-(beta-dialkyldithiophosprioryläthyl)carbamaten und -thiolcarbamaten
DD210911A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-0-alkyl-1-chlor-1-desoxyglycerophocholinen
DE948687C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemlingen
DE896984C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkalisalzen, insbesondere Natriumsalzen, von Penicillin
DE2628042B2 (de) 3-Amino-tricyclo [53.1.0.3A1 -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1111187B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern, -amiden oder -carbonsaeureanhydriden
DE2026508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalium-, Natrium- oder Calciumsalzen von 6-Amino-acylamidopenicillansäuren