DD147800A3 - Kreuzseitig ausgebildete buendelleiteraufhaengung - Google Patents

Kreuzseitig ausgebildete buendelleiteraufhaengung Download PDF

Info

Publication number
DD147800A3
DD147800A3 DD21736879A DD21736879A DD147800A3 DD 147800 A3 DD147800 A3 DD 147800A3 DD 21736879 A DD21736879 A DD 21736879A DD 21736879 A DD21736879 A DD 21736879A DD 147800 A3 DD147800 A3 DD 147800A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cross
kreazseitig
trained
holding
point
Prior art date
Application number
DD21736879A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Vetters
Herbert Rehlig
Karlernst Giese
Guenter Goetze
Original Assignee
Johannes Vetters
Herbert Rehlig
Karlernst Giese
Guenter Goetze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Vetters, Herbert Rehlig, Karlernst Giese, Guenter Goetze filed Critical Johannes Vetters
Priority to DD21736879A priority Critical patent/DD147800A3/de
Publication of DD147800A3 publication Critical patent/DD147800A3/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Die kreuzseitig ausgebildete Buendelleiteraufhaengung findet Anwendung zur Halterung von Hochspannungs-Freileitungen (Buendelleiter) und ermoeglicht es, geringere Masthoehen anzuwenden. Erreicht wird das dadurch, dasz die kreuzseitig ausgebildete Buendelleiteraufhaengung aus 4 gleichen Gliedern besteht, von denen jeweils 2 zu einem Halteelement zusammengesetzt sind und die an der Kreuzstelle durch Aussparungen ineinander greifen.

Description

21736
Radebeul,, am 26.Nov. 1979
Titel der Erfindung
Kreuzseitig ausgebildete Bündelleiteraufhangung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine kreuzseitig ausgebildete Bündelleiteraufhangung, die einerseits Durchbrüche zum Eingriff von Isolatoren aufweist und andererseits Armaturen zur Halterung von zwei oder mehreren Leitern (Bündelleiter) in Hochspannungs-Freileitungen aufzunehmen in der Lage ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Üblicherweise erfolgt die Aufhängung von Bündelleitern so, daß am unteren Ende der Isolatorenketten und am oberen Teil des Bündelleiters Abstandhalter angeordnet sind. Zwischen diesen Abstandhaltern werden Laschen, ösen und sonstige Einzelteile montiert. Eine solche Ausführung bringt Vorteile hinsichtlich der möglichen Varianten, insbesondere dann, wenn unterschiedliche Abstände der Ketten und des Bündelleiters realisiert werden sollen.
nachteilig sind solche Ausführungen insofern, als sie aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Einzelteilen bestehen und eine verhältnismäßig große Bauhöhe dadurch nicht zu vermeiden ist. Eine neuerdings erst be-
kannt gewordene kreuzseitig ausgebildete Bündelleiterauf hängung vermeidet diese Nachteile· Erreicht wird dies, indem die Verbindungsarmaturen aus vier im Winkel von 90° gebogenen Teilen, von denen jeweils zwei gleich ausgebildet sind, besteht, die kreuzseitig mittels Niet- und Schraubverbindungen aneinandergefügt werden.
Durchgeführte Versuche haben jedoch ergeben, daß auf Grund des geringen Widerstandsmomentes die Biegesteifigkeit und die Knickfestigkeit den mechanischen Anforderungen nur dann genügt, wenn die abgewinkelten Teile überdimensioniert sind. Außerdem sind zusätzliche Befestigungselemente zum Zusammenfügen der Verbindungsarmatur erforderlich und die Teile selbst sind kompliziert in der Fertigung, da sie nicht einheitlich sind. · Das führt zu erheblichen Aufwendungen und gestattet auch keine rationelle Fertigung.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zu schaffen, die diese Nachteile beseitigt, was durch eine spezifisch-konstruktive Ausbildung erfolgen soll.
Darlegung des Wesens der Erfindung .
Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem die kreuzseitig ausgebildete Bündelieiteraufhängung aus vier gleichen Gliedern, von denen jeweils zwei zu einem Halteelement zusammengesetzt sind und die an der Kreuzstelle durch Aussparungen ineinander greifen, besteht. Die Halteelemente selbst sind einander entgegengesetzt angeordnet und werden mittels Niet- und Schraubverbindungen bei Bildung eines Zwischenraumes zusammengehalten. Ein besonderer Vorteil wird darin gesehen, daß die Halte-
2173
elemente von der Kreuzstelle zu den Befestigungsstellen sich verjüngen. ' .
Eine solche Ausführung ist einfach in der Herstellung und weist eine große Biegesteifigkeit und Knickfestigkeit auf und erfordert geringere Masthöhen als vergleichbare Ausführungen.
Ausführungsbeispiel
An einem Ausführungsbeispiel soll der Gegenstand der Erfindung dargestellt und erläutert werden. Es zeigen:
Iüge 1 die Bündelleiteraufhängung in Seilrichtung
Pig· 2 die Bündelleiteraufhängung quer zur Seilrichtung
Fig. 3 die Bündelleiteraufhängung in der Draufsicht,
Wie in den Figuren dargestellt, besteht die kreuzseitig . ausgebildete Bündelleiteraufhängung aus vier gleichen Gliedern 1, 2, 3» 4·» von denen jeweils zwei zu einem Halteelement 1 und 4 sowie 2 und 3 mittels Mete 5 und Distanzhalter 6 zusammengefügt sind.
Die Halteelemente 1 und 4 und 2 und 3, die sich von der Kreuzstelle zu den Befestigungsstellen verjüngen, sind an der Kreuzstelle 10 entgegengesetzt ausgespart und können so ineinandergesteckt werden. Eine geringe Bauhöhe ist die Folge. An den Befestigungssteilen 7 können nunmehr die Isolatoren 8 und die Bündelleiter 9 in üblicher Weise angeordnet werden.

Claims (4)

Erfindung sansprüche
1, Kreazseitig ausgebildete Bund eile it er auf häng ung in der Durchbrüche zum Eingriff von Isolatoren und Armaturen zur Halterung von zwei und mehreren Leitern von Hochspannungs-Freileitungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die kreuzseitig ausgebildete Bündelieiteraufhäng ung aus vier gleichen Gliedern (1 MsA)I von denen jeweils zwei zu einem Halteelement (1 und 4} 2 und 3) zusammengesetzt sind und die an der Kreuzstelle (10) durch Aussparungen ineinander greifen, besteht.
2· Kreuzseitig ausgebildete Bündelieiteraufhängung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (1 und 4; 2 und 3) zueinander entgegengesetzt angeordnet sind.
3· Kreazseitig ausgebildete Bündelleiteraufhängung nacli den Punkten 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (1 und 4j 2 und 3), die vorzugsweise aus gleichen Platten bestehen, durch Niet- und Schraubverbindungen bei Bildung eines Zwischenraumes zusammengefügt sind.
4. Kreazseitig ausgebildete Bündelleiteraufhängung nacii Punk 1, dadurch gekennzeichnet, daß die HaI-teelemente (1 und 4j 2 und 3) von der Kreuzstelle (10) zu den Befestigungsstellen (7) sich verjüngen.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD21736879A 1979-12-05 1979-12-05 Kreuzseitig ausgebildete buendelleiteraufhaengung DD147800A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21736879A DD147800A3 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Kreuzseitig ausgebildete buendelleiteraufhaengung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21736879A DD147800A3 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Kreuzseitig ausgebildete buendelleiteraufhaengung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147800A3 true DD147800A3 (de) 1981-04-22

Family

ID=5521410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21736879A DD147800A3 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Kreuzseitig ausgebildete buendelleiteraufhaengung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD147800A3 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765912B1 (de) Halteplatte fuer kabelbuendel
DE1750240A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer Rohre,elektrische Kabel od.dgl.
DE2530588A1 (de) Palette
DE473263C (de) Deckelbefestigung fuer Abzweigdosen
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DD147800A3 (de) Kreuzseitig ausgebildete buendelleiteraufhaengung
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE2118656C3 (de) Kabelträger
DE2149987A1 (de) Relaisfassung
DE1440140C3 (de) Zweiteiliges lameliiertes Verbmdungs stuck fur starre Schienenstromleiter
DE2658933C2 (de) Elektrisch isolierte Befestigung eines Chassis am Gehäuse eines Nachrichtenempfangsgerätes
DE2723481C2 (de) Sternfönniger Abstandhalter für Verbindungsmuffen elektrischer Kabel
DE8009640U1 (de) Anschlußklemmenblock
DE1945843C3 (de) Kupplungsstück mit AnschluBöffnungen zum Anschließen von Verbandsstäben an Rüststützen
DE2108646A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Räumen
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE3619237C2 (de)
DE2430392C3 (de) Vorrichtung zum Parallelverbinden von Reihenklemmen unterschiedlicher Höhe
DE1456758C (de) Aufsetzrahmen fur Paletten
DE2319625C3 (de) Oberirdischer Mittelspannungs-Kabelverteilerschrank
DE821807C (de) Klemmenanordnung
DE7015667U (de) Vorrichtung zur verbindung von wand- und/oder deckenelementen.
DE1103424B (de) Kreuz-Klemme fuer elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee