DD147032A5 - System zur kontrolle und regulierung der elektroden im elektro-schlacke-umschmelzverfahren - Google Patents

System zur kontrolle und regulierung der elektroden im elektro-schlacke-umschmelzverfahren Download PDF

Info

Publication number
DD147032A5
DD147032A5 DD79216551A DD21655179A DD147032A5 DD 147032 A5 DD147032 A5 DD 147032A5 DD 79216551 A DD79216551 A DD 79216551A DD 21655179 A DD21655179 A DD 21655179A DD 147032 A5 DD147032 A5 DD 147032A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
electrodes
electrode
resistors
regulating
parallel
Prior art date
Application number
DD79216551A
Other languages
English (en)
Inventor
Pasquale Masucci
Paolo Sommovigo
Original Assignee
Centro Speriment Metallurg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Speriment Metallurg filed Critical Centro Speriment Metallurg
Publication of DD147032A5 publication Critical patent/DD147032A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements
    • H05B3/0023Circuit arrangements for heating by passing the current directly across the material to be heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating

Abstract

Ziel u. Aufgabe d. Erfindung bestehen darin, ein System zur Kontrolle und Regulierung der Elektroden im Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren zu schaffen, das - sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom arbeiten kann, - leicht an jede Zweidraht-ESR-Anlage angeschlossen werden kann, - einfach, sehr billig und zuverlaessig ist und Unterschiede von etwa einem Millimeter in der Elektrodeneintauchtiefe messen kann. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dasz die beiden Elektroden hinsichtlich der Stromquelle parallel zu einerGruppe von drei in Reihe geschalteten Widerstaenden geschaltet sind,wobei der mittlere veraenderlich ist.Jede Elektrode hat auch einen Reihenwiderstand,der auf die uebliche Weise durch das Schlackebad unter jeder Elektrode gebildet wird.Dies zusaetzlichen Widerstaende sind nur ueber das restliche Schlackebad,sondern auch und vor allem durch das fluessige und feste umgeschmolzene Metall elektrisch verbunden.Das Potential des Gleitkontaktes des veraenderlichen Widerstandes in der Mitte der Gruppe der drei parallel zu den Elektroden geschalteten Widerstaende wird mit der Metallschmelze waehrend des gesamten Umschmelzverfahrens verglichen,und der Unterschied zwischen den beiden Potentialen wird dazu genutzt,um zu gewaehrleisten,dasz die beiden Elektroden mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abwaerts bewegt werden koennen.

Description

55
Berlin, den 13.2.1980
56 344/13/32
System zur Kontrolle und Regulierung der Elektroden im EIektro-Schlacke-Uraschmelzverfahren
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Kontrolle der Position dor Elektroden im Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren (ESR-Verfahren)· Die Erfindung betrifft das Problem der Kontrolle und Regulierung der Eintauchtiefe der Elektroden in der Schlacke. Es geht besonders um Gleichstrom- und Wechselstrom-ESR-Anlagen, die mit dem Zweidrahtsystem arbeiten; bei ihnen wird der Stromkreis zwischen zwei Elektroden oder Elektrodenkomplexen geschlossen, die jeweils mit einem Ende des Stromversorgungskreises verbunden sind.
Charakteristik der^ bekannten technischen Lösungen
Aus einer Reihe von Gründen, die Fachleuten sehr wohl bekannt sind, werden die beiden Elektroden in der Regel nicht mit derselben Geschwindigkeit verbraucht. Das führt zu Schwierigkeiten, die sogar das ESR-Verfahren zum Stillstand bringen können.
Natürlich wurden zahlreiche Vorrichtungen zur Regulierung der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Elektroden vorgeschlagen und gebaut, mit denen diese der Rate, mit der sie verbraucht werden, angepaßt werden sollten. Soweit jedoch bekannt ist, arbeiten alle diese Vorrichtungen mit Spannungen, die der Arbeitsspannung vergleichbar sind, um Schwankungen zu messen, die mehrere Größenordnungen kleiner sind. Im typischen Fall;müssen Schwankungen von nur einigen zehn Millivolt bei Werten von mehreren zehn Volt gemessen
1:; FFiMQfin, ο ,- ~i,,_
2165 51
13.2.1980 - 2 - 56 344/13/32
werden. Es ist leicht vorstellbar, daß dies den Einsatz von sehr kostspieligen, komplexen Anlagen erforderlich macht, um Abweichungen von weniger als 0,5 % an den Arbeitswerten auf zuverlässige, wiederholbare Weise feststellen zu können.
Das ist besonders schwerwiegend, wenn man davon ausgeht, daß die Arbeitsumgebung ein Stahlwerk ist, wo die Bedingungen kompliziert und schwierig sind und wo gegenseitige Beeinflussung und Störungen fast mit Sicherheit auftreten.
So wird beispielsweise in der GB-PS 1 416 251, die am 3. Dezember 1975 veröffentlicht wurde, ein System beschrieben, das mit einem Voltmeter arbeitet, um den Potentialunterschied zu messen, der zwischen jeder Elektrode und einem Leiter im elektrischen Kontakt mit dem Schlackebad besteht. Dieser Leiter ist im allgemeinen der Boden der Form, Bei idealen Bedingungen ist der Potentialunterschied, der zwischen einer Elektrode und deni Boden der Form gemessen wird, gleich der Hälfte des Potentialunterschiedes zwischen den Elektroden, aber in der Praxis ist das selten der Fall, und in jedem Fall handelt es sich dabei um Messungen in der Größenordnung von mindestens einigen zehn Volt. Da die Elektroden nur wenige Zentimeter in die Schlacke eintauchen, ist es nur natürlich anzunehmen, daß Schwankungen der Elektrodeneintauchtiefe von nur wenigen Millimetern wichtig sind, und das ist auch tatsächlich der Fall.
Ein anderes selbstregulierendes System wird in der GB-PS 1 168 900, veröffentlicht am 29. Oktober 1969, beschrieben. Nach diesem Patent werden die Elektroden jeweils mit einer Klemme an die sekundäre Transformatorwicklung angeschlossen, während der mittlere Punkt dieser sekundären Transformator-
21655
13.2.1980 - 3- 56 344/13/32
Wicklung oder eines parallel zu dieser sekundären Transformatorwicklung geschalteten Blindwiderstandes elektrisch mit dem Boden der Form verbunden wird. Bei einer solchen elektrischen Verbindung ist bei unterschiedlichem Elektrodenverbrauch eine dünnere Schlackeschicht zwischen der Spitze der langsamer schmelzenden Elektrode und der Metallschmelze als bei der anderen vorhanden. Da diese dünnere Schicht einen geringeren Widerstand aufweist, kann mehr Strom fließen, folglich erhöht sich die gestreute Energie und damit die Schmelzrat©. Der Vorteil dieses Systems besteht darin, daß es einfach und, innerhalb gewisser Grenzen, selbstregulierend ist; es hat aber auch einige Nachteile: das System
- kann nur bei Wechselstromanlagen eingesetzt werden,
- bedingt einen zusätzlichen Stromkreis, der starke Ströme führen kann,
schließt den großen Vorteil des Zweidrahtsystems aus, der darin besteht, daß der Stromdurchgang durch die Metallschmelze und damit die starken Konvektionsströme vermieden werden, die im flüssigen Metall durch die auftretenden elektromagnetischen Felder induziert werden. Diese Konvektionsströme ziehen Schlacketeilchen an der Erstarrungs&ront nach unten, wo sie gefangen werden und Einschlüsse bilden, was in einem so kostspieligen Verfahren wie dem ESR-Verfahren, das zur Herstellung hochwertiger Produkte angewendet wird, vollkommen unannehmbar ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Schwierigkeiten bekannter Systeme zu vermeiden.
2165 51
13.2.1980 - 4 - 56 344/13/32
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Kontrolle und Regulierung der Elektroden im Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren zu schaffen, das sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom arbeiten kann, leicht an jede Zweidraht-ESR-Anlage angeschlossen werden kann, einfach, sehr billig und zuverlässig ist und Unterschiede von etwa einem Millimeter in der Elektrodeneintauchtiefe messen kann.
Das Prinzip dieser Erfindung besteht darin, daß beim schnelleren Verbrauch einer Elektrode gegenüber der anderen die Dicke der Schlacke zwischen der Spitze der Elektrode und dem Boden der Form zunimmt und damit auch der elektrische Widerstand des Kreises Elektrode-Schlacke leitendes Metall-Voltmeter und folglich auch das vom Voltmeter gemessene Potential /änderungen aufweist. Die Änderung des Potentials bewirkt dann eine Steigerung der Rate der Abwärtsbewegung der Elektrode, bis die ursprünglichen Bedingungen wiederhergestellt sind. Wie jedoch bereits festgestellt wurde, übersteigt der Unterschied in der Eintauchtiefe der Elektroden, der festgestellt werden muß, im Höchstfall nicht mehrere Millimeter, so daß die meßbaren Potentialschwankungen nur in der Größenordnung von wenigen zehn Millivolt liegen. Folglich braucht man im Stahlwerk Instrumente, die Schwankungen in der Größenordnung von 0,1 % auf genauer, wiederholbarer Grundlage messen können, was, vorsichtig ausgedrückt, natürlich ein sehr schwieriger und kostspieliger Vorschlag ist.
Das System für die Kontrolle und Regulierung der Elektrodenposition in einem ESR-Verfahren gemäß der vorliegenden Er-
216551
13.2.1930 - 5 - 56 344/13/32
findung kann dann angewendet werden, wenn zwei Elektroden in Reihe mit einer Stromquelle verbunden sind und jede der Elektroden einen selbständigen Beschickungsmechanismus hat. Das System ist durch die Tatsache gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden hinsichtlich der Stromquelle parallel zu einer Gruppe von drei in Reihe geschalteten Widerständen geschaltet sind, Wobei der mittlere veränderlich ist. Dede Elektrode hat auch einen Reihenwiderstand, der auf die übliche Weise durch das Schlackebad unter jeder Elektrode gebildet wird, diese zusätzlichen Widerstände sind nicht nur über das restliche Schlackebad, sondern auch und vor allem durch das flüssige und feste umgeschmolzene Metall elektrisch verbunden» Außerdem ist das System durch die Tatsache gekennzeichnet, daß das Potential des Gleitkontaktes des veränderlichen Widerstandes in der Mitte der Gruppe der drei parallel zu den Elektroden geschalteten Widerstände mit dem der Metallschmelze während des gesamten Umschmelzverfahrens verglichen wird und der Unterschied zwischen den beiden Potentialen dazu genutzt wird, um zu gewährleisten, daß die beiden Elektroden mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abwärts bewegt werden können.
Ausführungsbeispiel ,
Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, welche ein Schaltdiagramm für das System nach einer Ausführung der Erfindung zeigt; diese wird ausschließlich als Beispiel gegeben und darf in keiner Weise als Begrenzung des Rahmens der Erfindung betrachtet werden. "
13.2.1980 - 6 - 56 344/13/32
Die Bezugnahme auf die schematische Darstellung zeigt, wie einfach und wirtschaftlich das durch diese Erfindung beschriebene System ist, und es wird leicht deutlich, daß es sehr empfindlich und zuverlässig ist.
In jeder Zweidraht-ESR-Anlage mit einer feststehenden oder beweglichen Form 1, einer Platte 2, welche den Boden der Form 1 abschließt, einer Energiequelle 3 und einem Paar abschmelzbarer Elektroden 4 und 5, die ein Stück in ein Schlackebad 6 eintauchen, sind Anschlüsse 7 und 8 an der Stromversorgungsleitung sowie angemessene Leiter 9 und 10 vorhanden, welche diese Anschlüsse mit einer Gruppe von drei Widerständen 11; 12 und 13 verbinden, welche untereinander in Reihe geschaltet sind und von denen der mittlere Widerstand 12 veränderlich ist. Ein Millivoltmeter 19 ist elektrisch mit dem Gleitkontakt 14 des Widerstandes 12 und dem leitenden Boden 2 der Form 1 verbunden und daher durch das feste und flüssige umgeschmolzene Metall 15 auch mit dem Schlackebad 6 und den beiden Widerständen 16 und 17, welche durch die Schlackeschicht gebildet werden, die zwischen den Elektroden und der Metallschmelze vorhanden ist.
Wenn die ESR-Anlage mit Gleichstrom gespeist wird, brauchen nur zu Beginn des Umschmelzvorganges die beiden Elektroden mechanisch ausgerichtet und der Gleitkontakt 14 auf dem Widerstand 12 bewegt zu werden, bis das Millivoltmeter 19 einen Potentialunterschied von Null zwischen dem Gleitkontakt 14 und dem Metall 15 anzeigt. Beginnt nun die eine der beiden Elektroden schneller abzuschmelzen als die andere, vergrößert sich die Stärke der Schlacke zwischen deren eingetauchtem Ende und dem bereits geschmolzenen Metall ebenso wie der Widerstand der Schlackeschicht. Damit ändert sich
216551
13.2.1980 - 7 - 56 344/13/32
der Stromkreis, und das Millivoltmeter 19 zeigt einen von Null verschiedenen Potentialunterschied (PD) zwischen dem Gleitkontakt 14 und dem Metall 15 an. Das Vorzeichen dieses Potentialunterschiedes gibt an, welche der Elektroden am schnellsten abgeschmolzen wird, und es wird "Anweisung" gegeben, die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der relevanten Elektrode zu vergrößern. Diese Anweisung oder dieser Befehl wird entweder durch eine Art Oa-Nein-System (bei dem eine maximal zulässige Differenz in der Eintauchtiefe der Elektroden festgelegt ist; wird diese überschritten, wird ein Signal ausgelöst, welches eine Veränderung in der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Elektrode bewirkt) oder durch ein kontinuierliches System des PID-Typs (wobei der Änderungsbefehl ständig gegeben wird) gegeben..
Arbeitet die ESR-Anlage mit Wechselstrom, muß nach der mechanischen Ausrichtung der Elektroden zu Beginn des Umschmelzens der Gleitkontakt 14 so eingestellt werden, daß am Millivoltmeter 19 ein bestimmter Wert von beispielsweise einigen zehn Millivolt angezeigt wird, nicht ein Potentialunterschied von Null. Auf diese Art und Weise ist der Elektrodenverbrauch ungleichmäßig, der vom Millivoltmeter 19 gemessene Potentialunterschied vergrößert oder verringert sich in Abhängigkeit davon, welche der Elektroden am schnellsten abgsschmolzen wird.
Natürlich kann auch in diesem Fall der Befehl zur Änderung der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der Elektroden entweder durch ein Oa-Nein- oder durch ein PID-System gegeben werden. Messungen, die im Verlaufe von Versuchen mit einem System mit einem Paar konzentrischer Elektroden vorgenommen wurden, wobei die feste innere einen Durchmesser
21 6 5.5V ·
13.2.1980 - 8 - 56 344/13/32
von 80 mm hatte, während die äußere bei einem Durchmesser von 160 mm 10 mm starke Wände hatte, ergaben eine Empfindlichkeit von etwa 30 mV je mm Unterschied in der Eintauchtiefe zwischen den beiden Elektroden.
Das zeigt, daß die Empfindlichkeit tatsächlich sehr gut ist, außerdem sind die im Metall fließenden Ströme auf Grund des hohen Scheinvviderstandes des Millivoltmeters außerordentlich gering.
Die Qualität des während άοτ Umschmelzversuche gewonnenen Stahls'war ausgezeichnet, und die hergestellten Blöcke waren absolut frei von Einschlüssen.

Claims (1)

1 6 55!
13.2.1980 - 9 - 56 344/13/32
Erfindunqsanepruch
System zur Kontrolle und Regulierung der Position der Elektroden in Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren, wobei jede Elektrode einen selbständigen Mechanismus zur Kontrolle der Abwärtsbewegung hat, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die beiden Elektroden über die Stromversorgung parallel zu einer Gruppe von drei in Reihe geschalteten Widerständen geschaltet sind, dessen mittlerer veränderlich ist, wobei jede der genannten Elektroden auch einen bekannten Reihenwiderstand hat, der durch das Schlackebad zwischen der Spitze des eingetauchten Teils jeder Elektrode und dem darunterliegenden umgeschmolzenen Metall gebildet wird, wobei diese mit den Elektroden in Reihe befindlichen Widerständen durch das Metallbad miteinander verbunden sind, wobei das System außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß das Potential des Gleitkontaktes des mittleren veränderlichen Widerstandes der genannten Gruppe von drei parallel zu den Elektroden geschalteten Widerständen ständig mit dem des Metallbades verglichen wird und der Unterschied zwischen diesen beiden Potentialen dazu benutzt wird, die Bewegung der Elektroden zu steuern·
Hierzu /! Seile Zeichnung:
ι ι ...iimhiiinfi ι -in« — » ι .ι ! . «ι iiiW" r _ .-ι., rim Hi ι Γ"
DD79216551A 1978-10-31 1979-10-30 System zur kontrolle und regulierung der elektroden im elektro-schlacke-umschmelzverfahren DD147032A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT51713/78A IT1157393B (it) 1978-10-31 1978-10-31 Sistema per il controllo e la regolazione degli elettrodi nel processo di rifusione di metalli sotto scoria elettroconduttrice

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147032A5 true DD147032A5 (de) 1981-03-11

Family

ID=11275610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79216551A DD147032A5 (de) 1978-10-31 1979-10-30 System zur kontrolle und regulierung der elektroden im elektro-schlacke-umschmelzverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4273948A (de)
EP (1) EP0011054A1 (de)
JP (1) JPS5565330A (de)
CS (1) CS219909B2 (de)
DD (1) DD147032A5 (de)
ES (1) ES8101122A1 (de)
IT (1) IT1157393B (de)
PL (1) PL121239B1 (de)
RO (1) RO78060A (de)
SU (1) SU1048989A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56500178A (de) * 1979-01-31 1981-02-19
AT382101B (de) * 1982-11-15 1987-01-12 Inst Po Metalloznanie I Tekno Verfahren und vorrichtung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzanlagen
BG37520A1 (en) * 1982-12-08 1985-06-14 Rashev Control system for electroslag remelting
FR2595052B1 (fr) * 1986-03-03 1990-06-01 Armines Procede et dispositif de vaporisation rapide d'un liquide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214585C (de) * 1900-01-01
GB1117202A (en) * 1965-11-01 1968-06-19 Inst Elektroswarki Patona Apparatus and process for the electroslag melting of metals
NO117138B (de) * 1968-02-10 1969-07-07 Elektrokemisk As
GB1326091A (en) * 1971-04-19 1973-08-08 Ass Elect Ind Electroslag refining of metals
DE2128706A1 (en) * 1971-06-09 1972-12-21 Stahl und Rohrenwerk Reisholz GmbH, 4000 Dusseldorf Electro slag melting control - using molten slag resisting immersion electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1157393B (it) 1987-02-11
ES485682A0 (es) 1980-12-01
SU1048989A3 (ru) 1983-10-15
CS219909B2 (en) 1983-03-25
IT7851713A0 (it) 1978-10-31
RO78060A (ro) 1982-02-01
EP0011054A1 (de) 1980-05-14
JPS5565330A (en) 1980-05-16
PL121239B1 (en) 1982-04-30
ES8101122A1 (es) 1980-12-01
US4273948A (en) 1981-06-16
PL219263A2 (de) 1980-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394480B (de) Verfahren zur regelung der elektrodenvortriebsgeschwindigkeit in einem abschmelzelektrodenofen
DE1157739B (de) Schmelzofen, insbesondere Vakuum-Schmelzofen, mit Mitteln zur Steuerung des Vorschubes der Abschmelzelektrode
DE3544005C2 (de)
EP0212491A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kompensieren des Einflusses des Gewichts einer Stromzuführungsleitung auf eine Gewichtsmesseinrichtung
DE2351868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lokalen magnetisieren eines sich bewegenden, magnetisierbaren materials
DE2456512A1 (de) Anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in elektroschlacke-umschmelzoefen
DD147032A5 (de) System zur kontrolle und regulierung der elektroden im elektro-schlacke-umschmelzverfahren
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2123368B2 (de) Speisestromzufuhrvorrichtung fuer einen elektroschlackenofen
DE2103216C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Elektroden in einem Reduktionsofen
DE2601705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage eines systems mindestens eines abtasters
DE3242828C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Elektroschlacken-Umschmelzen
DE1960936B2 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in die schlackenschicht beim elektro schlacke umschmelzen
DE1521873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von metallischen mit einemelektrolyten in beruehrung stehenden gegenstaenden gegen korrosion
DE2826917A1 (de) Stellungsfuehler fuer kontroll-staebe eines kernkraftreaktors
EP0006565A1 (de) Verfahren und Schaltung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen
CH447370A (de) Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes einer elektrochemischen Zelle
DE2128706A1 (en) Electro slag melting control - using molten slag resisting immersion electrodes
DE2102565A1 (de) Anzeigevorrichtung fur die Stellung eines Regelstabs
DE1248969B (de)
DE2829355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der grenz- bzw. beruehrungsflaeche zwischen einer metallschmelze und einer auf dieser schwimmenden schlackenschicht
DE2721664A1 (de) Verfahren zur erfassung und gegebenenfalls regelung der elektrodenstellung in elektrischen oefen
DE847931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stromverteilung einer Elektrolysezelle mit mehreren parallelgeschalteten Elektroden
DE1567948C (de) Verfahren zum Einstellen des Elektro denabstandes in Elektrolysezellen mit flie Bender Quecksilberkathode fur die Alkali elektrolyse
DE706706C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Empfindlichkeit von Wechselstromspannungsrelais fuer Regelzwecke