DD144666A5 - Verfahren zur herstellung von tetrahydro-2h-benzo eckige klammer auf c eckige klammer zu pyrrolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tetrahydro-2h-benzo eckige klammer auf c eckige klammer zu pyrrolen Download PDF

Info

Publication number
DD144666A5
DD144666A5 DD79213988A DD21398879A DD144666A5 DD 144666 A5 DD144666 A5 DD 144666A5 DD 79213988 A DD79213988 A DD 79213988A DD 21398879 A DD21398879 A DD 21398879A DD 144666 A5 DD144666 A5 DD 144666A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
benzo
tetrahydro
pyrrole
formula
compounds
Prior art date
Application number
DD79213988A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas J Bach
Edmund C Kornfeld
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/020,560 external-priority patent/US4235776A/en
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of DD144666A5 publication Critical patent/DD144666A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/30Phthalazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von substituierten dl-4,5,6,7-Tetrahydro-2H~benzo[ c]pyrrolen und deren

Description

213988 -"-
Verfahren zur Herstellung . von. Tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrolen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung'von substituierten dl-4, 5,6,7-Tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrolen der allgemeinen Formel
V 1
worin bedeuten:
1 2
R H oder exnen der Reste R ,
Am N(R2J2 und
R2 . Allyl, Methyl,'Ethyl oder n-Propyl,
wobei die Reste R„ untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können,
und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß eine dl-5-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol-Verbindung der Formel
mit einem Aldehyd umgesetzt, worauf mit einem Metallhydrid reduziert wird, oder mit einem Alkylhalogenid und dann einem Acylhalogenid umgesetzt, worauf mit einem Metallhydrid reduziert wird und daß die erhaltenen Verbin-
1 2
düngen, in deren Formel IRH und Am N(R )„ bedeutet, gegebenenfalls mit einem Alkylhalogenid und einer Base
1 umgesetzt und die Verbindungen, in deren Formel I R
2 ?
R und Am N(R-)„ bedeuten, gewonnen werden.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich als Dopamin-Agonisten zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und als Prolactininhibitoren.
Außerdem eignen sich die folgenden Verbindungen als neue Zwischeprodukte und haben die allgemeine Formel
*-Am
.ο β
-3- 2139
worin bedeuten:
"1 ? "
R H oder R-C;
0 .
Am NH2 oder .NH-C-R3; ,..
3' " · ·
R Methyl, Ethyl oder n-Propyl;
1 · 3 "
wobei R eine andere Bedeutung als R -C hat, wenn Am NH_ bedeutet. Das gleiche gilt für Säureadditionssalze der Verbindungen, in deren Formel IA Am NH2 bedeutet.
Zu den pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen der Verbindungen der Formeln I und IA gehören Salze mit nichttoxisehen anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, salpetriger Säure und phosphoriger Säure sowie Salze mit nichttoxischen organischen Säuren, wie aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, phenylsubstituierten Alkansäuren, Hydroxyalkanmono- und -dicarbonsäuren, aromatischen Säuren und aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren. Bei solchen pharmazeutisch annehmbaren Salzen handelt es sich somit u.a. um Sulfate, Pyrosulfate, Bisulfate, Sulfite, Bisulfite, Nitrate, Phosphate, Monohydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Metaphosphate,. Pyrophosphate, Chloride, Bromide, Iodide, Fluoride, Acetate, Propionate, Decanoate, Caprylate, Acrylate, Formiate, Iscbutyrate, Caprate, Heptanoate, Propiolate, Oxalate, Malonate, Succinate, Suberafce, Sebacate, Fumarate, Maleate, Mandelate, Butin-1,4-dioate, Hexin-1,6-dioate, Benzoate, Chlorbenzoate, Methylbenzoate, Dinitrobenzoate, Hydroxybenzoate, Methoxybenzoate, Phthalate, Terephthalate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate, Chlorbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Phenylacetate, Phenylpropionate, Phenylbutyrate, Citrate, Lactate, ß-Hydroxybutyrafe, Glycollate, Malate, Tarträte, Methansulfonate, Propansulfonate, Naphthalin-1-sulfonate und Naphthalin-2-sulfonate.
Die Säureadditonssalze der Zwischenprodukte der Formel IA sind nicht auf solche mit nichttoxischen Anionen beschränkt, da ihre Verwendung zur Isolierung und Reinigung der jeweiligen Zwischenprodukte ihr Hauptverwendungszweck ist. . ·*..
Die Erfindung erläuternde Verbindungen der Formel I sind u.a. die folgenden:
dl-5-Dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrolmethansulfonat, . . ' ' .
dl-2-Methyl-5-diethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo-/c/pyrrol-maleat,
dl-5-Diallylämino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrolsulfat.
dl-2-Ethyl-5-di(n-propyl)-amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol-hydrochlorid,
N,N,2-Trimethyl-dl-5-amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo-/c/pyrrol,
N-Methyl-N-allyl-dl-5-amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo-/£/pyrrol,
dl-2-Allyl-5-dimethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo-/c/pyrrol, ·
N-Methyl-N-ethyl-dl-5-amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo-/c/pyrrol,
N-Methyl-N-n-propyl-dl-2-methyl-5-amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/£/pyrrol, .
N-AHyl-N-n-propyl-dl-5-amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol.
-2139
Die Verbindungen der Formel I sind zwar als 4,5,6,7-Tetrahydro-2H-benzo/c/-pyrrole bezeichnet worden, doch kann auch eine andere Bezeichnung angewandt' werden, d.h. die Verbindungen können als 4,5,6,7-Tetrahydroisoindole bezeichnet werden.
Durch einen Substituenten an C-5 im Benzo/c/pyrrol- oder Isoindolring wird ein Asymraetriez entruin in diese Moleküle eingeführt. Die Verbindungen der Formel I umfassen somit zwei optische Isomere, die als dl-Paar oder Racemat vorliegen. Die Spaltung eines dl-Paars der Formel I in seine optischen Antipoden kann nach allgemein bekannten Arbeitsweisen durchgeführt werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren benötigten neuen Zwischenprodukte der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
0 R H oder R-C ;
Am NH2 oder NH-C-R3
R Methyl, Ethyl oder n-Propyl
31.^/1980*85x12:
1 3 "
wobei R eine andere Bedeutung als R -C hat, wenn Airt 2 bedeutet, und der Säureadditxonssalze der Verbindungen, in deren Formel Am NH9 bedeutet, können dadurch hergestellt werden, daß eine Verbindung der'allgemeinen Formel
β (A) / N=CH-N(CH3) a
ίΗ-CO-R3
3
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, mit Natriumglycinat umgesetzt, anschließend eine Ringschlußreaktion in Gegenwart von Essigaäureanhydrid durchgeführt und die gebildete Verbindung, in deren Formel IA
0 0
"3 13"
Am NH-C-R und R R-C bedeutet, mit Base umgesetzt und die Verbindung, in deren Formel IA Am NH^ und R H bedeuten, gewonnen wird, oder daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
\NH-CO~R5
(8) Λ /
HN ü-COOH
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, mit Kupferpulver in Gegenwart von Chinolin umgesetzt, die gebildete Verbindung, in deren .Formel IA
"31
Am NH-C--R und R H bedeuten, einer basischen Hydrolyse
-τ- 2139
unterworfen und die gebildete Verbindung, in deren Formel IA Am NH2 und R H bedeuten, gewonnen wird.
Die Verbindungen der Formel I, die eine Aminogruppe (Am) an C-5 im Tetrahydro-2H-benzo/£/pyrroi-Ringsystem entfalten, können, ausgehend von 4-Acetamidocyclohexanon, Formel II, durch wenigstens zwei verschiedene Arbeitsweisen hergestellt werden. Die erste davon ist im folgenden Reaktionsschema I veranschaulicht: . .
'. Reakt ions schema I
(CH3)EN-CH(OCHs)2
NH-CO-R" II
I ·
* N=CH-N (CHo) sa
NH-CC-R"
III
Natriuin-'glycinat
\ / (CH3CO)zQ
-NHs
HR β
NaCNBH3
NaOH
Base
HCHC .oder CHsCHO oder CH3CH2CHO oder CHs=CH-CHO
9 \-NH-C0-CH3 .•β. .β
(I IV
co-,
RT
-N (R2) s
RSXn(r2)
HN · VI
Käse
D2 ,1 Il
VII
- 9 - 213 9
Wie in dem Reaktionsschema I dargestellt, wird nach der Arbeitsweise von Fräser und Swingle, Can. J. Chem., 48, 2065 (1970) hergestelltes 4-Acetamidocyclohexanon mit dem Dirnethylacetal von Dimethylformamid zu 2-Dimethylaminomethylen-4-acetamidocyclohexanon (III) umgesetzt. Durch Umsetzung dieser Verbindung mit Natriumglycinat und anschließende Ringschlußreaktion in Gegenwart von Essigsäureanhydrid wird, wenn R Methyl bedeutet, dl-2-Acetyl-5-acetamido-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/-pyrrol (IV) erhalten. Die Behandlung der letztgenannten Verbindung mit einer Base führt zu dl-5-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c_/-pyrrol (V) . Diese Verbindung kann durch reduktive Alkylierung, d. h. Umsetzung mit einem Aldehyd (Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein oder Propionaldehyd) ' in Gegenwart eines Metallhydrids als Reduktionsmittel, wie Natriumcyanborhydrid, an der Aminogruppe an C-5 bevorzugt alkyliert werden. Die dialkylierte Verbindung, beispielsweise äl-5-Di(n-propyl)amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol (VI) kann unter basischen Bedin-
2 gungen unter Verwendung eines Alkylhalogenids R X (z.B.
Methyliodid, Allylchlorid oder Ethylbroraid) auch am Stickstoff des Pyrrolrings alkyliert werden, wodurch ein dl-2-(C1-C_-Alkyl- oder -Allyl)-5-disubstituiertes-amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzO/c/-pyrrol der Formel VII erhalten wird.
Außer der oben erörterten reduktiven Alkylierung können zur Überführung von V in VI auch andere Verfahren der Alkylierung der Aminogruppe an C-5 angewandt werden. Beispielsweise führt die direkte Alkylierung mit einem Alkylhalogenid, insbesondere einem Iodid, und anschließende Umsetzung des so gebildeten sekundären Amins mit einem Acylhalogenid, wie Acetylchlorid oder Crotylchlorid, mit nachfolgender erneuter Reduktion mit einem Metallhydrid als Reduktionsmittel,, wie Lithiumaluminiumhydrid oder.Diboran zu einer 5-Dialkylaminoverbindung. Diese
Arbeitsweise eignet sich besonders gut für die Herstellung von unsymmetrisch substituierten Aminogruppen an C-5.
Für die Herstellung der Verbindungen der Formel I steht auch noch ein zweites Syntheseverfahren zur Verfügung, das durch das folgende Reaktionsschema II veranschaulicht wird:
2139
Reaktionsschema II
CH(OC2Hs)3
saurer. Katalysator
H-CO-R" II
CH30CCM
Hf!
t J-NH-CO-R3
j] \ HOAc
»-CÜOCH3
base
? .. J-NH-CO-R3
Cu-Pulver
HOOC-f \'
HN Ü-COOH
Chiriolin
XI
OC2H5
H-C0-R0
VIII
COOCH3
OOCHa
-NH-CO-R
XC00CH3 IX
ir
XII Ha 3 e
-NH-CO-R
Il v
Hfl H
Wie aus dem Rektionsschema II ersichtlich, wird das gleiche Ausgangsmaterial, 4-Acylamidocyclohexanon, wie nach Reaktionsscheina I, verwendet. Die Umsetzung dieses Ausgangsmaterials mit Ethylorthoformiat in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfdnsäure, ergibt einen Enolether, nämlich 4-Acetamido-1-ethoxycyclohexen (VIII). Die Umsetzung dieses Derivats mit 1,2,4,5-Tetrazindicarbonsäuredimethylester /hergestellt nach Sauer et al. Chem. Ber., 98, 1435 (1965^./ führt zu einem Pyridazindicarbonsäureester (IX). Die Reduktion dieses Diesters mit Zink in Essigsäure oder einem anderen geeigneten Metall-Säure-Reduktionssystem verursacht eine Ringverengung unter Bildung von dl-1,3-Dicarbomethoxy-5-acetamido-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol (X). Selektive Hydrolyse des Diesters mit Base führt zu der entsprechenden Dicarbonsäure (XI), die bei der Decarboxylierung mit Kupferpulver in Gegenwart von Chinolin dl-5-Acetamido-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol (XIII) ergibt. Die Hydrolyse der Acylgruppe unter basischen Bedingungen führt zu dem freien Amin dl-5-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol (identisch mit Verbindung V im Reaktionsschema I). Außer der Acetylgruppe können in dem als Ausgangsmaterial verwendeten 4-Acylamidocyclohexanon auch andere Acylschutzgruppen vorliegen, zum Beispiel Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Benzoyl, Dinitrobenzoyl und Phenylacetyl.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
2f39
Beispiel A Herstellung von dl-5-Amino—4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol
15,5 g 4-Acetamidocyclohexanon ^/hergestellt nach Fräser und Swingle, Can. J. Chem. , 48, 2065 (197<3)_/, 80 g des Dimethyl-. acetals von Dimethylformamid, 1,5 ml Triethylamin und 500 ml Benzol werden miteinander vermischt. Das Benzol wird in 1,5 Stunden bis zu einer Verminderung des Volumens auf etwa die Hälfte abdestilliert. Nach Zugabe von 250 ml Benzol wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bis kurz unterhalb des Siedepunkts von Benzol erwärmt, worauf erneut bis etwa zur Hälfte des Volumens eingeengt wird (250 ml). Diese Arbeitsweise wird noch einmal wiederholt, wobei jedoch das Volumen auf ein Drittel des ursprünglichen Volumens eingeengt wird (167 ml). Nach Abkühlen und Filtrieren des Reaktionsgemisches werden als Filterrückstand 6,45 g des bei der Umsetzung gebildeten dl-4-Acetamido-2-dimethylaminomethylencyclohexanons erhalten. Der durch Eindampfen des Filtrats zur Trockne erhaltene Rückstand wird in Chloroform gelöst und an 200 g Florisil unter Verwendung von Chloroform mit steigenden Anteilen Methanol (0 bis 5 %) als Elutionsmittel chromatographiert. Dadurch erhält man weiteres dl-4-Acetamido-2-dimethylaminomethylencyclphexanon vom F. =132 bis 133 0C (aus Benzol) in einer Ausbeute von 5,55 g; Gesamtausbeute 12 g.
Analyse:
berechnet: C 62,83; H 8,63; N 13,32; gefunden: C 63,07; H 8,38; N 13,12.
- 14 - 3? I 3 «vis:*
Durch Umsetzung von 9 g Glycin mit 6,7 g Kaliumhydroxid in 400 ml wasserfreiem Ethanol wird Kaliumglycinat hergestellt. Nach Zugabe von 22,6 g'dl-4-Acetamido-2-dimethylaminomethylencyclohexanon wird die erhaltene Mischung unter einer Stickstoffatomosphäre 1,75 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit Ether verdünnt und filtriert. Der 28,7 g ausmachende Filterrückstand wird zu. 400 ml Essigsäureanhydrid gegeben, und. die gebildete Mischung wird unter Stickstoffatmosphäre 1 Stunde zum Sieden unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und durch Eindampfen im Vakuum von den flüchtigen Bestandteilen befreit. Der so erhaltene Rückstand wird in Chloroform suspendiert und filtriert. Das Filtrat wird
an 350 g Florisil unter Verwendung von Chloroform mit steigenden Anteilen (0 bis 2 %) Methanol als Elutionsmittel chromatographiert. Fraktionen, die aufgrund ihres Dünnschicht chromatogramms (TLC) das bei der obigen Umsetzung gebildete dl-2-Acetyl-5-acetamido-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/-pyrrol enthalten, werden vereinigt, und das Lösungsmittel wird verdampft. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Ether erhält man gereinigtes dl-2-Acetyl-5-acetamido-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol vom F. = 151 bis 153 0C in einer Ausbeute von 17,7 g.
Analyse:
berechnet: C 65,43; H 7,32; N 12,72; gefunden: C 65,72; H 7,34; N 12,45.
Eine Mischung aus 5,1 g dl-2-Acetyl-5-acetamido~4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c_/pyrrol, 50 g Natriumhydroxid, 50 ml Wasser und 200 ml Ethanol wird etwa 16 Stunden unter einer Stickstoffatomsphäre zum Sieden unter Rückfluß erwärmt, abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Die wäßrig-alalkalische
-is- 213
Mischung wird mehrere Male mit Methylendichlorid extrahiert und die vereinigten Methylendichlorxdextrakte werden mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Der nach· Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand enthält das bei der vorstehend beschriebenen Umsetzung gebildete dl-5-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo-/c/pyrrol. Eine Lösung dieses Rückstands in Chloroform wird durch 105 g Aluminiumoxid (Sorte II) filtriert. Durch Einengen des Filtrats erhält man 2,52 g eines gelben Feststoffs, dl-5-Amino-4,5,6, 7-tetrahydro-2H-benzo_/c/pyrrol.
Beispiel B
Herstellung Von dl-5-Acetamido-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo-'
/c/pyrrol
Zu einer Lösung von 6,7 g 4-Acetamidocyclohexanon /hergestellt nach Fräser und Swingle, Can. J. Chem., 48, 2O6S (19702,/ in 150 ml wasserfreiem Ethanol werden 25 ml Ethylorthoformiat gegeben, das einige Krxstalle p-Toluolsulfonsäuremonohydrat enthält. Nach etwa 16-stündigem Rühren des ReaJctionsgemischs bei Zimmertemperatur werden die flüchtigen Bestandteile durch Verdampfen im Vakuum entfernt. Der das Diethylketal enthaltende Rückstand wird in 200 ml Toluol gelöst, worauf. das Toluol unter einer Stickstoffatmosphäre abdestilliert wird, bis das gesamte Diethylketan in'das 1-Ethoxycyclohexenderivat übergegangen ist. Die Lösung wird abgekühlt, mit wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen und getrocknet. Der nach Verdampfen des Toluols erhaltene Rückstand wird aus einer Mischung von Ether mit Hexan umkristallisiert und ergibt 6,2 g 4-Acetamido-1~ethoxycyclohexen vom F. = 100 bis 102 0C.
Eine Lösung von 3 g 4-Acetamido-1-ethoxycyclohexen in 40 ml Dioxan wird langsam zu einer Lösung von 3,2 g 1,2,4,5-Tetraz^dicarbonsäureester _/hergesteilt nach Sauer et al., Chem. Ber., 98, 1435 (19652/ in 100 ml Dioxan gegeben. Nach etwa dreitägigem Rühren des Reaktionsgemisches bei Zimmertemperatur wird bei der TLC ein Hauptflecken neben einigen Flecken von·untergeordneter Bedeutung erhalten. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand wird in Chloroform gelöst und die Chloroformlösung wird an 200 g Florisil unter Verwendung von Chloroform mit steigenden Anteilen (2 bis 5 %) Methanol als Elutionsmittel chromatographiert. Fraktionen, deren TLC einen einzigen Hauptflecken zeigt, werden vereinigt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird durch Verreiben mit Ether kristallisiert. F. = 137 bis 139 0C; Ausbeute 3,21 g.
Durch Umkristallisieren des Rückstands aus einer Mischung von Ether mit Methanol erhält man gereinigtes dl-6-Acetamido-1 , 4-di (carbomethoxy) -5,6,7, 8-tetrahydrobenzo_/d/pyridazin vom F. = 143 bis 144 0C.
Analyse: '.'
berechnet: C 54,72; H 5,58; N 13,67; gefunden: C 54,75; H 5,64; N 13,49.
Eine Lösung von 2,59 g dl-6-Acetamido-1 , 4-di (carboinethoxy)-5,6,7,8-tetrahydrobenzo/d/pyriäazin in 100 ml Eisessig wird mit 5 g Zinkstaub versetzt und etwa 1 Tag bei Zimmertemperatur gerührt. Nach 6 Stunden werden weitere 5 g Zinkstaub zugegeben.. Dann wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung von nichtumgesetztem Zinkstaub filtriert, und das FiI-
- 17 - 213988
trat wird auf Eis gegossen. Es wird mit 14n wäßrigem Ammoniumhydroxid alkalisch gemacht und danach mehrere Male mit einer Mischung aus Chloroform und Isopropanol extrahiert. Die organischen-Extrakte werden abgetrennt und vereinigt und die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 1,83 g des bei der Umsetzung gebildeten dl-5-Acetamido-1, 3-di-(carbomethoxy)-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrols, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 231 bis 232 0C schmilzt.
Analyse:
berechnet: C 57,14; H 6,16; N 9,52; gefunden: C 57,05; H 5,99; N 9,26.
Ein Reaktionsgemisch aus 1,8 g dl-5-Acetamido-i,3-di(carbomethoxy)-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol, 80 ml THF und 20 ml 2n wäßrigem Natriumhydroxid wird unter einer Stickstoff atmosphäre etwa 3 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erwärmt und abgekühlt und von den flüchtigen Bestandteilen durch Verdampfen im Vakuum befreit. Der Rückstand wird in 25 ml Wasser gelöst, und die wäßrige Lösung wird durch Zugabe von 1n wäßriger Salzsäure angesäuert. Die bei der Hydrolyse gebildete Dicarbonsäure dl-5-Acetamido-i,3-dicarboxy-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzö/c/pyrrol ist in der sauren Schicht unlöslich und fällt aus und wird abfiltriert. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Benzol mit Methanol wird kristalline Dicarbonsäure vom F. = 233 bis 235 0C (Zers.) erhalten.
Ein Reaktionsgemisch aus 850 mg dl-5-Acetamido-1,3-dicarboxy-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/£/pyrrol/ 50 mg Kupferpulver und 25 ml Chinolin wird unter einer Stickstoffatmosphäre auf 200 0C erwärmt. Wenn die Temperatur· sich 150 0C nähert, ist Gasentwicklung festzustellen. Nach 15-minütigem Erwärmen auf eine Temperatur im Bereich von 200 bis 210 0C wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen. Die gebildete wäßrige Mischung wird mit Chloroform extrahiert, und der Chloroformextrakt wird abgetrennt und mit 0,1 η wäßriger Salzsäure, 10-prozentigem wäßrigen Natriumhydroxid und schließlich mit Wasser gewaschen. Durch Verdampfen des Chloroforms im Vakuum werden 0,26 g eines dunklen Öls als Rückstand erhalten. Die Chromatographie an 15 g Florisil unter Verwendung von Chloroform mit 0 bis 1 % Methanol als Elutionsmittel ergibt 4O mg dl-5-Acetamido-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol. Das Produkt ist identisch mit der durch Entacylierung von dl-5-Acetamido-2-acetyl-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benz;o/c_/pyrrol nach Beispiel A erhaltenen Verbindung.
Endprodukte Beispiel 1
Herstellung von dl-5-Diethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-
benzo/c/pyrrol
Zu einer Lösung von 2,52 g dl-5-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-2fl~benzo/c/pyrrol (hergestellt nach Beispiel A) in 100 ml Methanol werden 1,2 g Natriumcyanborhydrid und dann 6 ml Acetaldehyd gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter einer Stickstof fatraosphäre 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und anschließend mit wäßrigem Natriumbicarbonat verdünnt. Die wäßrige Schicht wird mit Chloroform extrahiert,
- 2 ί 3 9
und der abgetrennte Chloroformextrakt wird mit gesättigter wäßriger Natrxumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknen der Lösung wird das Chloroform verdampft, und der Rückstand wird erneut in Chloroform gelöst. Diese Chloroformlösung wird an 35 g Florisil unter Verwendung von Chloroform mit steigenden Anteilen (2 bis 4 %) Methanol als Elutionsmittel chromatographiert* Durch Vereinigen der Fraktionen, die aufgrund ihres TLC ein. vom Ausgangsmaterial verschiedenes Material enthalten,'erhält man 1,84 g Feststoff, der erneut an Florisil chromatographiert wird. Fraktionen, die aufgrund ihres TLC dl-5-Diethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol enthalten, werden vereinigt, worauf das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und ein Rückstand in einer Menge von 0,66 g erhalten wird. Der Rückstand wird in Ether gelöst und mit einem Überschuß einer etheris.chen Lösung von Maleinsäure behandelt. Das so hergestellte dl-5-Diethylamino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol-maleat wird aus einer Mischung von Methanol mit Ether umkristallisiert, und man erhält 385 mg gereinigter Substanz vom F. =81 bis 83 0C; Ausbeute 385 mg.
Analyse:
berechnet: C 62,32; H 7,84; N 9,08; gefunden: .C 62,37; H 7,57; N 8,94.
Beispiel 2
Herstellung von dl-5-Di-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-
2H-benzo/c_/pyrrol
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird unter Verwendung von Propionaldehyd anstelle von Acetaldehyd wiederholt. Auf diese Weise wird dl-5-Di-n-propylaminq-4,5,6,7-
tetrahydro-2H-benzöJ/£/pyrrol-maleat erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Isopropanol mit Ether bei 134 bis 136 0C schmilzt.
Analyse: .
berechnet: C 64,26; H 8,39; N 8,33; gefunden: C 64,32; H 8,68; N 8,17.
Beispiel
Herstellung von dl-2-Methyl-5-di-n-propylamino-4,5,6,7- ; tetrahydro-2H-benzoi/c_/pyrrol
2 mmol (630 mg) dl-5-Di-(n-propyl)-amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol werden in 75 ml Dimethylacetamid (DMA) gelöst. Nach Zugabe von JO mmol (1,1 g) Kalium-t-butoxid wird . die Mischung 20 Minuten unter Stickstoff gerührt. Danach wird tropfenweise eine Lösung von 2,1 mmol (0,13 ml) Methyliodid in 5 ml DMA zugegeben. Nach 5-stündigem Rühren des Reaktionsgemisches bei Zimmertemperatur werden weitere 0,13 ml Methyliodid zugegeben, und das Rühren wird noch 3,5 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser verdünnt, und die wäßrige Schicht wird mit Ethylacetat extrahiert. Die abgetrennte Ethylacetatschicht wird mit Wasser und dann mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknen wird das Ethylacetat durch Verdampfen entfernt. Eine etherische Lösung des erhaltenen Rückstands wird an 35 g Florisil unter Verwendung von Ether als Elutionsmittel chromatographxert. Fraktionen, die aufgrund ihres TLC dl-2-Methyl~5-di-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro~2H-benzo,/c/pyrrol enthalten, werden vereinigt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Die NMR-Werte des so erhaltenen Rückstands bestätigen die Bildung von dl-2-Methyl-5-di-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/-pyrrol. ·
- 21 - 213 9
Als Beweis für die Verwertbarkeit der Verbindungen der Forr mel I für die Behandlung von Parkinson-Syndrom ist gefunden. worden, daß sie das Drehverhalten von durch 6.-Hydroxydopamin krankhaft veränderten Ratten beeinträchtigen. Bei dieser Prüfung werden nach der Arbeitsweise von Ungerstedt und Arb.uthnott, Brain Res, 24, 485 (1970), vorbereitete nigroneostriatal veränderte Ratten verwendet. Nach der Injektion verursacht.eine Verbindung mit Dopamin-Agonistenwirksamkeit, daß sich Ratten contralateral zu der Seite der Wunde im Kreise drehen. Nach einer von Verbindung zu Verbindung schwankenden Latenzzeit wird die Zahl der Drehungen während 15 Minuten gezählt. Die Verbindungen werden den Ratten als wäßrige Lösung intraperitoneal in einer Dosis von 1 mg/kg injiziert, dl-5-Di-(n-propyl)amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol-maleat ergibt einen Durchschnitt von 34 Drehungen je Ratte bei 1/3 der Ratten, die bei der obigen Prüfung Drehverhalten zeigen.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich auch als Prolactininhibitoren und können als solche zur Behandlung von Lactationsstörungen, z. B. nach der Geburt, sowie von Galaktorrhoe verwendet werden. Als Beweis für ihre Verwertbarkeit für die Behandlung von Erkrankungen, wobei es erstrebenswert erscheint, den Prolactinspiegel von Säugern zu' vermindern, ist gefunden worden, daß die Verbindungen der Fornel I bei der folgenden Arbeitsweise Prolactin inhibieren.
Ausgewachsene männliche Ratten des Sprague-Dawley-Stamms mit einem Gewicht von etwa 200 g werden in einem klimatisierten Raum mit geregelter Beleuchtung (Licht von 6 bis 20 Uhr) gehalten und werden mit Laboratoriumfutter und Wasser ad libitum versorgt. Jede Ratte erhält eine intraperitoneale Injektion von 2,0 mg Reserpin in wäßriger Suspension
18 Stunden vor der Verabreichung des Isoindols. Der Zweck des Reserpins besteht darin, eine gleichmäßige Erhöhung des Prolactinspiegels -aufrechtzuerhalten. Die geprüften Verbindungen werden in Wasser gelöst und intraperitoneal in Dosen von 5 mg/kg bis herab zu 50 mcg/kg injiziert. Jede Verbindung wird in jeder Dosishöhe an eine Gruppe von 10 Ratten verabreicht, und eine Kontrollgruppe von 10 unbehandelten Tieren erhält eine äquivalente Menge Lösungsmittel. 1 Stunde nach der Behandlung werden alle Ratten durch Köpfen getötet, und Serumproben von 150 μΐ werden auf Prolactin untersucht.
Die Differenz zwischen dem Prolactinwert der' behandelten Ratten und dem Prolactinwert der Kontrollratten ergibt bei der Division durch den Prolactinwert der Kontrollratten die prozentuale Inhibierung der Prolactinsekretion, die der· Verbindung der Formel I zuzuschreiben ist. Diese Inhibierungsprozentsätze sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Darin findet sich in Spalte 1 die Bezeichnung der Verbindung, und in Spalten 2 bis 4 ist die prozentuale Prolactininhibierung bei der jeweiligen Dosis angegeben.
T1 a' b ö 1' 1 e
Verbindung
prozentuale Inhibierung von Prolactin bei der jeweiligen
Doöis
5 mg/kg
500 mcg/kg
50 mcg/kg
dl-5-Di-(n-propyl)amino-4,5,6,7· tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol-
maleat
47
20
dl-5-Diethylamino-4,5,6,7-tetrahydro^H-benzo/c/pyrrol-
maleat
25
.- 24 -
Bei der Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Inhibierung der Prolacfcinsekretion oder zur Behandlung von Parkinson-Syndrom oder wegen einer anderen phärmakologischen Wirkung wird eine pharmazeutisch wirksame Verbindung der Formel I oder ein Salz davon mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure einem Lebewesen verabreicht, das an Parkinsonismus leidet oder einer Verringerung des Prolactinspiegels bedarf, wobei eine Menge dieser Verbindung oder ihres Salzes verwendet wird, die zur Behebung einiger der Symptome von Parkinsonismus oder zur Erniedrigung eines erhöhten Prolactinspiegels führt. Die orale Verabreichung ist bevorzugt. Bei parenteraler Verabreichung erfolgt die Injektion vorzugsweise subkutan unter Verwendung einer dafür geeigneten pharmazeutischen Zubereitung. Auch andere Arten der parenteralen Verabreichung, wie intraperitoneal, intramuskulär oder intravenös können angewandt v/erden. Insbesondere bei intravenöser oder intramuskulärer Verabreichung wird ein wasserlösliches pharmazeutisch annehmbares Salz verwendet. Für die orale Verabreichung kann eine pharmazeutisch wirksame Verbindung der Formel I entweder als freie Base oder in Form eines Salzes mit üblichen pharmazeutischen Trägern vermischt und in teleskopartig ineinandergreifende Gelatinekapseln eingebracht oder zu Tabletten verpreßt werden. Der orale Dosierungsbereich liegt zwischen etwa 0-01 und 10 mg/kg Körpergewicht und der parenterale Dosierungsbereich zwischen etwa 0,0025 und 2,5 mg/kg Körpergewicht. Die intraperitoneale Verabreichung von 10 bis 30 mg/kg dl-5-Di(n-propyl)amino-4,5,6,7-tetrahydro-2A-benzo/£/pyrrol-maleat an Mäuse führt in keinem Fall zum Ableben, aber Dosen von 100 bis 300 mg/kg sind tödlich. Bei der Dosierungshöhe von 30mg/kg sind toxische Nebenwirkungen zu beobachten.

Claims (5)

Er f Indungs anspruch
1 umgesetzt und dxe Verbindungen, xn deren Formel I R
1 2
düngen, in deren Formel IRH und Am N(R )2 bedeutet, gegebenenfalls mit einem Alkylhalogenid und einer Base
• 1 i · 2 -
R. . . H oder einen der Reste R ,
Am . N(R2J2 und ..
R ' . Allyl,. Methyl, Ethyl oder n-Propylr
wobei die Reste R„ untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, ....... . .. .·
und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß eine dl-5-Ai'iiino-4 ,5,6, 7-tetrahydro-2H- benzo/c/pyrrol-Verbindung der Formel
♦ \-NHa ό
i ·
1. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-2H-benzo/c/-pyrrolen der allgemeinen Formel
R4
worin bedeuten:
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch
gekennzeichnet , daß Verbindungen mit
- 2
identischen Gruppen R hergestellt werden.
2 2
R und Am N(R ) - bedeuten, gewonnen werden.
3. Verfahren nach Punkt 1 , dadurch
gekennzeichnet, daß dl~5-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol mit. Acetaldehyd und Natriumcyanborhydrid umgesetzt und dl-5-Diethylamino-4,5,C,7-tetrahydro-2H~benzo/c/-pyrrol gewonnen wird.
3 fs fs β. _ J1 & fef
mit einem Aldehyd umgesetzt, worauf mit einem Metallhydrid reduziert wird, oder mit einem Alkylhalogenid und dann einem Acylhalogenid umgesetzt, worauf mit einem Metallhydrid reduziert wird, und daß die erhaltenen Verbin-
4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch
gekenn ζ eic h ne t , daß dl-5-Amipo~4,5,6,7-t.etrahydro-2H-benzo/c_/pyrrol mit Propionaldehyd und Natriumcyanborhydrxd umgesetzt und .dl-5-Di-n-propylarnino~4, 5, 6 ,7-tetrahydro-2H-benzo/c_/-pyrrol gewonnen wird. ' . .
5. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß dl-5-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol mit Propxonaldehyd und Natriumcyanborhydrid und anschließend mit Methyliodid umgesetzt und dl-2-Methyl-5-di-n-propylamino-4/5,6,7-tetrahydro-2H-benzo/c/pyrrol gewonnen wird.
DD79213988A 1979-01-22 1979-06-29 Verfahren zur herstellung von tetrahydro-2h-benzo eckige klammer auf c eckige klammer zu pyrrolen DD144666A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US506379A 1979-01-22 1979-01-22
US06/020,560 US4235776A (en) 1979-03-15 1979-03-15 Tetrahydro-2H-benzo[c]pyrroles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144666A5 true DD144666A5 (de) 1980-10-29

Family

ID=26673874

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79220466A DD150745A5 (de) 1979-01-22 1979-06-29 Verfahren zur herstellung von tetrahydro-2h-benzo[c]pyrrolen
DD79213988A DD144666A5 (de) 1979-01-22 1979-06-29 Verfahren zur herstellung von tetrahydro-2h-benzo eckige klammer auf c eckige klammer zu pyrrolen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79220466A DD150745A5 (de) 1979-01-22 1979-06-29 Verfahren zur herstellung von tetrahydro-2h-benzo[c]pyrrolen

Country Status (26)

Country Link
EP (1) EP0014792B1 (de)
AR (1) AR227134A1 (de)
AT (1) AT360516B (de)
AU (1) AU525367B2 (de)
BE (1) BE877329A (de)
BG (2) BG34761A3 (de)
CA (1) CA1105473A (de)
CH (2) CH643244A5 (de)
DD (2) DD150745A5 (de)
DE (1) DE2964139D1 (de)
DK (1) DK155600C (de)
EG (1) EG14069A (de)
ES (2) ES482083A1 (de)
FI (1) FI792045A (de)
FR (2) FR2446817A1 (de)
GB (2) GB2040914B (de)
GR (1) GR72398B (de)
IE (1) IE48648B1 (de)
IL (1) IL57664A (de)
LU (1) LU81438A1 (de)
NZ (1) NZ190831A (de)
PH (1) PH18288A (de)
PL (1) PL122798B1 (de)
PT (1) PT69826A (de)
RO (1) RO77806A (de)
ZA (1) ZA793242B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1019111A (en) * 1962-12-04 1966-02-02 Arnzneimittelwerk Dresden Veb Salts of 5-amino-isoindoline
BE634851A (de) * 1963-05-15 1900-01-01
FR3396M (fr) * 1963-07-30 1965-06-28 Dresden Arzneimittel Dérivés n-acylés de la 5-amino-isoindoline et de leurs sels.

Also Published As

Publication number Publication date
IL57664A0 (en) 1979-10-31
IE48648B1 (en) 1985-04-03
CH644595A5 (fr) 1984-08-15
RO77806A (ro) 1981-11-24
PL122798B1 (en) 1982-08-31
AU525367B2 (en) 1982-11-04
CH643244A5 (fr) 1984-05-30
PH18288A (en) 1985-05-20
ZA793242B (en) 1981-02-25
DK155600B (da) 1989-04-24
FI792045A (fi) 1980-07-23
AU4844279A (en) 1980-07-31
ES482083A1 (es) 1980-04-01
AT360516B (de) 1981-01-12
BG34761A3 (en) 1983-11-15
BE877329A (fr) 1979-12-28
DE2964139D1 (en) 1983-01-05
IE791208L (en) 1980-07-22
IL57664A (en) 1982-12-31
LU81438A1 (fr) 1979-09-12
FR2446817A1 (fr) 1980-08-14
ES490079A0 (es) 1981-04-01
ATA452779A (de) 1980-06-15
NZ190831A (en) 1984-09-28
FR2446818B1 (de) 1983-03-25
BG34762A3 (en) 1983-11-15
GR72398B (de) 1983-11-01
PL216718A1 (de) 1980-06-16
DK268179A (da) 1980-07-23
FR2446818A1 (fr) 1980-08-14
GB2121029A (en) 1983-12-14
GB2040914A (en) 1980-09-03
EP0014792B1 (de) 1982-12-01
AR227134A1 (es) 1982-09-30
ES8104224A1 (es) 1981-04-01
FR2446817B1 (de) 1983-03-18
CA1105473A (en) 1981-07-21
DK155600C (da) 1989-10-16
PT69826A (en) 1979-07-01
GB2040914B (en) 1983-04-13
EG14069A (en) 1983-09-30
DD150745A5 (de) 1981-09-16
GB2121029B (en) 1984-06-13
EP0014792A1 (de) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
DE2614406C2 (de)
DD148518A5 (de) Verfahren zur herstellung von octahydropyrazolo eckige klammer auf 3,4-g eckige klammer zu chinolinen
DE2229695A1 (de) 2-(heteroaryl-methyl)-5,9 beta-dialkyl6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
EP0079556A2 (de) Morphinanderivate, ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzeimittel
DD153372A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen ergolinderivaten
DE2105743A1 (en) 2-(furylmethyl)-6,7-benzomorphans - useful as cns active agents
DD149071A5 (de) Herstellung 2-substituierter trans-5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu indole
CA1250582A (en) Tetrahydrocorynantheine derivatives and process for their preparation
DE2524053A1 (de) 1-aethyl-3a-substituiertes-phenyl- decahydroisochinoline
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DD219765A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hexahydropyrrolo (-1,2-a)-chinolin-, hexahydro-1h-pyrido (1,2-a)chinolin-, hexahydrobenzo(e)inden- und octahydrophenanthren-zns-mitteln
DE2624352B2 (de) Dibenzo ecklige Klammer auf b,f] thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
DD144666A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydro-2h-benzo eckige klammer auf c eckige klammer zu pyrrolen
DE2241027A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DD144668A5 (de) Verfahren zur herstellung von octahydro-2h-pyrrolo eckige klammer auf 3,4-g eckige klammer zu chinolinen
DE2230154A1 (de) N-(heteroaryl-methyl)-6,14-endoaetheno7alpha-hydroxyalkyl-tetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
US4235776A (en) Tetrahydro-2H-benzo[c]pyrroles
DE2617101A1 (de) Neue naphthyridine
DE2638828A1 (de) Neue thieno-pyridine
US4264622A (en) Tetrahydro-2H-benzo[c]pyrroles to inhibit prolactin secretion
AT375644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7tetrahydroisoindolderivaten und von deren salzen
JPS6242897B2 (de)
DD144669A5 (de) Verfahren zur herstellung aminosubstituierter 4,5,6,7-tetrahydro-1h(oder 2h)-indazole der formeln i und ii
DD202161A5 (de) Verfahren zur herstellung von in stellung 6 substituierten hexahydroindazoloisochinolinen oder hexahydroisoindoloisochinolinen