DD144249B1 - Querfoerdereinrichtung zum transport bolzenfoermiger werkstuecke,beispielsweise an mehrstufenpressen - Google Patents

Querfoerdereinrichtung zum transport bolzenfoermiger werkstuecke,beispielsweise an mehrstufenpressen Download PDF

Info

Publication number
DD144249B1
DD144249B1 DD21358479A DD21358479A DD144249B1 DD 144249 B1 DD144249 B1 DD 144249B1 DD 21358479 A DD21358479 A DD 21358479A DD 21358479 A DD21358479 A DD 21358479A DD 144249 B1 DD144249 B1 DD 144249B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gripper arms
gripper
opening
transport
rolling element
Prior art date
Application number
DD21358479A
Other languages
English (en)
Other versions
DD144249A1 (de
Inventor
Horst Murzin
Rainer Woess
Gunter Deckarm
Hans Burghoff
Frank Schmieder
Alfred Herzig
Johannes Junge
Original Assignee
Horst Murzin
Rainer Woess
Gunter Deckarm
Hans Burghoff
Frank Schmieder
Alfred Herzig
Johannes Junge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Murzin, Rainer Woess, Gunter Deckarm, Hans Burghoff, Frank Schmieder, Alfred Herzig, Johannes Junge filed Critical Horst Murzin
Priority to DD21358479A priority Critical patent/DD144249B1/de
Priority to DE19803016298 priority patent/DE3016298A1/de
Priority to JP6002880A priority patent/JPS561227A/ja
Priority to CH402680A priority patent/CH646113A5/de
Priority to US06/158,853 priority patent/US4326625A/en
Publication of DD144249A1 publication Critical patent/DD144249A1/de
Publication of DD144249B1 publication Critical patent/DD144249B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Querfördereinrichtung zum Transport bolzenförmiger 7/erkstücke, beispielsweise an Mehrstufenpressen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Querfördereinrichtung zum Transport von vorwiegend bolzenförmigen Werkstücken an Maschinen mit mehreren in einer senkrechten Ebene angeordneten Bearbeitungsstationen, beispielsweise Mehrstufenpressen, der zangenförmige Greiferarme zugeordnet sind, die eine Querbewegung zum Zweck der Werkstückweitergabe von einer Verarbeitungsstufe zur nächsten einschließlich der Leer-Rückbewegung sowie eine Schließ- und Öffnungsbewegung zum Erfassen bzw, Freigabe der Werkstücke ausführt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Querfördereinrichtungen an Mehrstufenpressen sind bekannt· So gehört eine Einrichtung zum bekannten Stand der Technik, bei der mehrere auf einer Trägerplatte angeordnete Greiferpaare zwischen den Verarbeitungsstufen translatorisch bewegt werden· Durch diese Anwendung entstehen große Massenträgheitskräfte, die zu einem hohen Verschleiß der beweglichen Teile führen. Die Genauigkeit der Endlagenstellungen der Einrichtung kann nur in Grenzen erreicht werden, so daß auch die Stückleist ung begrenzt ist.
Es sind Querfördereinrichtungen bekannt geworden, die durch Anordnung von mehreren gekoppelten, schwenkbaren Hebeln im wesentlichen die IJachteile der großen Massenträgheitskräfte vermeiden. Jedoch ist die Anwendung der an sich bekannten Quertransportzange, deren Greiferarme von einem Steuermechanismus in periodisch aufeinanderfolgenden Zeitintervallen geöffnet bzw. geschlossen werden und die Öffnungs- und Schließbewegungen beider Greiferarme zwangsläufig miteinander gekoppelt sind, wie dies beispielsweise in der DE-OS 1 313 108 beschrieben wird, hier nicht möglich.
Die oben erwähnten Fördereinrichtungen sind mit starren Greiferarmen ausgerüstet, die lediglich in der Lage sind, eine Art "Schnapperfunktion" auszuführen» wie dies aus den Erfindungsbeschreibungen DS-OS 2 148 529, DE-AS 1 272 687, DE-AS 1 271 516 und US-PS 3 022 526 hervorgeht.
Die beschriebenen Querfördereinrichtungen sind in ihrer Anwendung auf bestimmte Teile entsprechend der konstruktiven Ausführung der Fördereinrichtungen eingeengt. Die Leistung der Mehrstufenpresse hängt im wesentlichen von der möglichen Leistung der Greifer ab. Die genannten Querfördereinrichtungen sind nicht zeitabhängig dem Preßvorgang anpaßbar und unterliegen insbesondere hinsichtlich der Greifereinrichtungen einem hohen Verschleiß.
Bekannte Lösungen, die eine Kombination der vorteilhaften Ausführung mit geringen Massenträgheitskräften und der Möglichkeit zum zwangsweisen Öffnen und Schließen der Greiferarmpaare darstellen, sind so kompliziert, daß keine höhere Leistungsgrenze erzielt wird.
Für HubZahlerhöhungen und Auslastungsgrad bei Mehrstufenpressen der bisherigen Bauart ist der Werkstücktransport, welcher ein Bruchteil der Zeit, die für eine Kurbelwellenumdrehung benötigt wird, beträgt , ein wesentliches Kriterium.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Querfördereinrichtung zu schaffen, die den Transport von "bolzenförmigen Werkstücken so beschleunigt, daß eine erhebliche Lei~ stungssteigerung erzielt wird bei höherem Aiislastungsgrad und gleichzeitiger Verringerung der Massenkräfte auf ein Minimum, sowie guter Anpassungsfähigkeit der Maschine auf verschiedene Rohlingsabmessungen und einen größeren Erzeugnisbereich»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Transporteinrichtung für vorwiegend bolzenförmige Werkstücke, beispielsweise an Mehrstufenpressen, zu schaffen, die den Vorteil des Schwenkens gekoppelter Hebel mit zugeordneten Greifern und den der einfachen verstellbaren, vorzugsweise kurvengesteuerten GreiferÖffnungsbewegung vereinigt.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht darin, daß analog der durch die Greiferarmgelenke um den Mittelpunkt des Schwenklagers ausgeführten Kreisbewegung ein Kurvenlineal geometrisch gestaltet ist, welchem ein mit einem der beiden Greiferarme verbundenes Rollelement zugeordnet wird. Während der Öffnungsbewegung der Greiferarme steht das Rollelement kraftschlüssig mit dem Kurvenlineal in Verbindung. Das Kurvenlineal ist Teil eines Linealhebels, welcher mit einer Öffnungkurve in Verbindung steht· Außerhalb der Öffnungsbewegung der Greiferarme haben Rollelement und Kurvenlineal in Abhängigkeit von der Öffnungskurve in jeder beliebigen Stellung stets den kleinstmöglichen Abstand voneinander.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindimg wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Pig· 1 - das Schema einer Querfördereinrichtung für
eine Mehrstufenpresse Pig. 2 - eine Schnittdarstellung der Pig. 1 nach
der Linie A-A Pig. 3 - eine Schnittdarstellung der Pig. 2 nach der Linie B - Б
Das Ausführungsbeispiel für den Werkstücktransport ist an einer Presse mit vier Umformstufen dargestellt. So sind zur Realisierung der Umformstufen vier Bearbeitungsstationen 1, 2, 3, 4 vorhanden, denen zangenförmige Greiferarmpaare, bestehend aus den Greiferarmen 5, 6 zugeordnet sind, derart, daß die Greiferarmpaare jeweils die Bearbeitungsstationen 1, 2 bzw. 2,3 bzw· 3, 4 versorgen. Die Greiferarme 5> 6 sind auf einer Trägerplatte 7 eines um ein Schwenklager 8 um den 7/inkel K schwingend angeordneten Schwenkhebels 9 in Greiferarmgelenken 10, 11 drehbar angeordnet. Je nach Anzahl vorhandener Bearbeitungsstationen sind mehrere Schwenkhebel 9 vorhanden, die über ein Koppelglied 12 miteinander verbunden ist. Der starre Drehpunkt für das Schwenklager 8 befindet sich in einem Aufnahmekörper 13· Eineam äußeren freien Ende des Schwenkhebels 9 angeordnete Koppelstange 14» deren Anlenkpunkt auf dem Schwenkhebel 9 zur Veränderung des Schwenkwinkels 0< radial verstellbar ist, führt zu einem nicht dargestellten Antrieb.
Yon dem Greiferarmpaar steht ein Greiferarm 5 mit einer am Schwenkhebel 9 angebrachten Zugfeder 15 in Verbindung. Beiden Greiferarmen 5, 6 der Greiferarmpaare sind Zahnsegmente 16, 17 zugeordnet. Der andere Greiferarm 6 des Greiferarmpaares ist mittels eines Übertragungshebels 18, ein Rollelement 19, Kurvenlineal 20 eines Linealhebels 21, eine Rolle 22 mit einer Cfinungskurve 23 verbunden· Der Linealhebel 21 stützt sich gegan den Aufnahmekörper 13 über eine Druckfeder 24 ab. Im Aufnahmekörper 13 befindet sich ein Ausstoßer 25 für den bearbeiteten Rohling 26. Den Bearbeitungsstationen 1» 2, 3» 4 für das Umformen ist ein Preßterkzeug 2? zugeordnet.
Ein Arbeitszyklus beginnt nach dem Pressen eines Rohlings 26 bei gleichzeitigem Rückhub des Preßwerkzeuges 27> Arbeifcshub des Ausstoßers 25 und Schließen der Greiferarme 5j 6 vor den Bearbeitungsstationen 1, 2, 3. Öffnungskurve 23 und Zugfeder 15 leiten das Schließen der Greiferarme 5,6 ein, indem über die im Singriff stehenden Zahnsegmente 16, 17 und durch die Zugfeder 15 die Greiferarme 5, 6 aufeinandergepreßt werden.
7/ährend des Ausstoßens und Greifens des Rohlings 26 erfolgt keine Schwenkbewegung der Greiferarmpaare. Nachdem das Greifen erfolgt ist, wird der Rohling 26 zu den Bearbeitungsstationen 2, 3, 4 geschwenkt. Die Greiferarmpaare bleiben zunächst geschlossen, da zwischen Kurvenlineal 20 und Rollelement 19 ein Luftspalt vorhanden ist. Sobald das Preßwerkzeug 27 den Rohling 26 erfaßt hat, werden die Greiferarme 5, 6 zwangsläufig über Kurvenlineal 20 des Linealhebels 21 in Abhängigkeit von der Stellung der Öffnungskurve 23 geöffnet.
Das Kurvenlineal 20 ist als kreisförmige Führungsbahn für das Rollelement 19 ausgebildet und geometrisch so gestaltet, daß diese Führungsbahn einer Kreisbahn 28 um den Mittelpunkt des Schwenklagers S, auf welchem sich die Greiferarmgelenke 10, 11 analog dem Schwenkwinkel Οζ bewegen, entspricht.
Demgemäß v/erden die Greiferarmpaare auf dem Rücktransport zu den 3earbeiT;ungsstationen 1, 2, 3 offen gehalten. Der öffnungswinkel der Greiferarmpaare ist so groß, daß die Greiferarme 5» 6 über den Rohling 26 zurückschwenken können·

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch
    1· Querfördereinrichtung zum Transport bolzenförmiger Werkstücke, beispielsweise an Mehrstufenpressen, von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation mit diesen zugeordneten Greiferarmpaaren, deren einzelne Greiferarme gelenkig angeordnet sind und das öffnen derselben über einen Steuermechanismus erfolgt, wobei die öffnungs- und Schließbewegungen beider Greiferarme zwangsläufig miteinander gekoppelt sind und die die zangenförmigen Greiferarmpaare aufnehmenden Greiferarmgelenke sich auf einer Kreisbahn um den Mittelpunkt eines Schwenklagers bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß analog der durch die Greiferarmgelenke (10, 11) um den Mittelpunkt des Schwenklagers (8) ausgeführten Kreisbewegung ein Kurvenlineal (20) geometrisch gestaltet ist, welchem ein mit einem der beiden Greiferarme (5) verbundenes Rollelement (19) zugeordnet wird und das zugleich Teil eines Linealhebels (21) ist, welcher mit einer Öffnungskurve (23) in Verbindung steht,
  2. 2. Querfördereinrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Öffnungsbewegung der Greiferarme (5, 6) in Abhängigkeit von der Öffnungskurve (23) Rollelement (19) und Kurvenlineal (20) in jeder beliebigen Stellung stets den kleinstmöglichen Abstand voneinander haben.
    Hierzu... o2. Seiten Zeichnungen
DD21358479A 1979-06-13 1979-06-13 Querfoerdereinrichtung zum transport bolzenfoermiger werkstuecke,beispielsweise an mehrstufenpressen DD144249B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21358479A DD144249B1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Querfoerdereinrichtung zum transport bolzenfoermiger werkstuecke,beispielsweise an mehrstufenpressen
DE19803016298 DE3016298A1 (de) 1979-06-13 1980-04-28 Querfoerdereinrichtung zum transport bolzenfoermiger werkstuecke, insbesondere an mehrstufenpressen
JP6002880A JPS561227A (en) 1979-06-13 1980-05-08 Lateral direction carrying device
CH402680A CH646113A5 (de) 1979-06-13 1980-05-22 Querfoerdereinrichtung zum transport bolzenfoermiger werkstuecke von bearbeitungsstation zu bearbeitungsstation.
US06/158,853 US4326625A (en) 1979-06-13 1980-06-12 Transverse conveyor for conveying pin-shaped work pieces in a multi-station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21358479A DD144249B1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Querfoerdereinrichtung zum transport bolzenfoermiger werkstuecke,beispielsweise an mehrstufenpressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD144249A1 DD144249A1 (de) 1980-10-08
DD144249B1 true DD144249B1 (de) 1983-09-07

Family

ID=5518667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21358479A DD144249B1 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Querfoerdereinrichtung zum transport bolzenfoermiger werkstuecke,beispielsweise an mehrstufenpressen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4326625A (de)
JP (1) JPS561227A (de)
CH (1) CH646113A5 (de)
DD (1) DD144249B1 (de)
DE (1) DE3016298A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986006306A1 (en) * 1985-04-26 1986-11-06 Styner & Bienz Ag Transfer installation
DE3637638A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Kammann Maschf Werner Vorrichtung zum dekorieren von objekten
DE19515239A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Mueller Thomas Gmbh Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE102005033946B4 (de) * 2005-07-20 2018-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Fördersystem
DE102009026934B3 (de) * 2009-06-15 2010-09-02 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum aufeinanderfolgenden Be- und Entladen einer Pressform
CN109132522B (zh) * 2018-10-19 2024-03-15 江苏大鑫教育装备有限公司 一种驱动组件经过改进的玻璃试管运输检测装置
CN117213739B (zh) * 2023-09-27 2024-04-16 山东纳赫汽车零部件有限公司 一种便于操作的钳盘式制动器密封性检测器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529973A (de) *
US2166381A (en) * 1936-07-09 1939-07-18 Lamson Co Confection machine
US2408599A (en) * 1945-06-05 1946-10-01 Owens Illinois Glass Co Article transfer mechanism
US2888131A (en) * 1954-07-27 1959-05-26 Owens Illinois Glass Co Article transfer mechanism
DE1527476B1 (de) * 1963-06-18 1970-05-27 Nedschroef Octrooi Maats Foerdervorrichtung an Mehrfachdruckpressen zur Herstellung von Kopfbolzen und aehnlichen Werkstuecken
US3954164A (en) * 1975-07-28 1976-05-04 Landis Lund Limited High frequency loader assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CH646113A5 (de) 1984-11-15
JPS561227A (en) 1981-01-08
DD144249A1 (de) 1980-10-08
DE3016298A1 (de) 1980-12-18
US4326625A (en) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850709B1 (de) Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
EP2208672B1 (de) Mehrspurige Verpackungsmaschine
EP3339222B1 (de) Fördereinrichtung für dosenrohlinge
DD144249B1 (de) Querfoerdereinrichtung zum transport bolzenfoermiger werkstuecke,beispielsweise an mehrstufenpressen
EP0778094B1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
DE202016100514U1 (de) Pressensystem
DE2839934C2 (de) Vorschubeinrichtung
DE2602944C3 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern aus Glasrohren
CH649886A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
US3633766A (en) Transfer mechanism
DE1531162B2 (de) Greifvorrichtung zum erfassen und ueberfuehren eines gegen standes
EP0644847B1 (de) Fördervorrichtung für bonbons
EP0574592B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in eine liegende Metallstranggpresse
CH430383A (de) Maschine zum Herstellen von achssymmetrisch geformten Werkstücken
DE1943778C3 (de) Fördervorrichtung, mit der auf einer Förderbahn ankommende Reifenrohlinge an die Greifer eines Hängeförderers einer Spritzanlage o.dgl. abgegeben werden
DE1261377B (de) Werkstueckfoerdereinrichtung an Stufenpressen
DE2303659A1 (de) Vorrichtung zum automatischen beund entladen von maschinen
DE102015000093A1 (de) Handhabungsmodul zum Handhaben von Fahrzeugrädern
CH620381A5 (de)
DE3443874A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von werkstuecken in einer mehrstufenpresse fuer die massivumformung
EP0693332B1 (de) Presse mit Greiferschienen
DE3339963C2 (de)
DE2549319A1 (de) Quertransporteinrichtung an einer mehrstufenpresse
DE2756096A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
DE2505528A1 (de) Geraet zum transportieren von werkstuecken zu und von der arbeitsstation einer bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee