DD143512A5 - Heckbremsvorrichtung - Google Patents

Heckbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD143512A5
DD143512A5 DD79212754A DD21275479A DD143512A5 DD 143512 A5 DD143512 A5 DD 143512A5 DD 79212754 A DD79212754 A DD 79212754A DD 21275479 A DD21275479 A DD 21275479A DD 143512 A5 DD143512 A5 DD 143512A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
panel
brake device
diaphragm
propeller
item
Prior art date
Application number
DD79212754A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerzy Doerffer
Original Assignee
Politechnika Gdanska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Politechnika Gdanska filed Critical Politechnika Gdanska
Publication of DD143512A5 publication Critical patent/DD143512A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/48Steering or slowing-down by deflection of propeller slipstream otherwise than by rudder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

-f- 21 27 54
'Heckbremsvorrichtung Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Heckbremsvorrichtung für Schiffe ohne Einschränkungen des Fahrbereiches, insbesondere für große Schiffe. . .
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bisher Heckbremsvorrichtungen bekannt, die nach dein Prinzip der Umkehr der Richtung des Schraubennachstromes mittels einer Scheibe oder eines Systems von konkaven Scheiben arbeiten. Beispielsweise ist eine Heckbremsvorrichtung bekannt, die mittels des sog. Parsonschen Pallöfels (US-Patent Ho. 394)t der drehbar auf seitlichen Auslegern unmit-« telbar hinter der Nabe der Schiffsschraube abgesenkt wird, arbeitet, · .
Es sind auch aus der Zeitschrift "Schiff und Hafen", Heft VI974» 26. Jahrgang, das Clausensche Eintauchruder und das Brohlsche Doppelruder bekannt»
Die Clausenschen Eintauchruder besitzen senkrechte, regelbare Führung von vier Flügeln, die einen Drehbereich um
- 2 - Berlinid.27.8.1979
seine eigene senkrechte Achsen aufweisen·
Das Brohlsche Doppelruder besitzt Ruderblätter, die aus drehbar verstellbaren Flügeln gebildet sind und nach Umdrehung um 90° eine konkave Doppelscheibe bilden, die zum Clausen-System ähnlich sind.
Aus der FR-PS 1 129 846 ist eine Heckschütze bekannt, die zwischen die Schiffsschraube und das Ruder abgesenkt wird, Derartige Vorrichtung ist anaiogisoh zu der Vorrichtung nach dem US-Patent Nr„ 394*
Ein Nachteil der beiden Losungen besteht darin9 daß sie einen Umbau des Schiffsrumpfes zwecks der Anordnung der Schütze im Rumpf erfordern, und die Anordnung der- Schütze zwischen der Schiffsschraube und dem Ruder die Wirkung des Euders während der Eremsung ausschließt, wodurch dem Schiff die Möglichkeit der Kurskontrolle entzogen ist, wobei diese Vorrichtung nicht an die HilfsSteuerung des Schiffes ange« paßt ist.
Sin Nachteil des beschriebenen Clausenschen und Brohlschen Euders besteht darin, daß sie zur Bremsung und Steuerung, darunter im geringen Maße zur Steuerung während der Bremsung bestimmt sind.
Außerdem weisen diese Lösungen geringe Brauchbarkeit für große Seeschiffe auf, was sich aus kleinem Abstand der Scheiben von dem Schraubenpropeller ergibt, und im Fall von Rudern auch mit Rücksicht auf das komplexe, Mehrachsen-Bewegungssystem, das in der Aufwirbelungszone sprungartigen
212754 - 3 ~ Berlin,d·2?.8.1979
55 464
variablen Belastungen ausgesetzt und dabei nicht zur Ausgleichung dieser hydrodynamischen Störungen und daraus sich ergebenden Schwingungen und ruckartigen Bewegungen fähig ist· Aus diesem Grund sind diese Kuder grundsätzlich für Binnenschiffe bestimmt,
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Heckbremsvorrichtung so auszubilden, daß eine hohe Funktionssicherheit, breitere Anwendbarkeit und ein einfacher Aufbau sowie eine einfache Montierbarkeit erreichbar sind»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heckbrems-Vorrichtung zu schaffen, mit der eine hohe, gut steuerbare Bremskraft und hohe Manövrierfähigkeit auch mit nicht umsteuerbarem Propeller erreichbar sind·
Die erfindungsgemäße blendenförmige Eeckbremsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine hinter der Schiffsschraube und dem Ruder angeordnete, konkav profilierte Blende mit einem hydraulischen Strahlstabilisator versehen ist, wobei ihr Oberteil· mittels Scharnieren mit der Hebevorrichtung verbunden ist, die sich hin' und her bewegt, und der Unterteil der Blende gelenkartig mit dem Schiffrumpf verbunden ist· Die Blende weist eine Vorderwand mit beidseitig gegenüber der Symmetrieebene konkavem Profil und eine flache Einterwand mit einer Krümmung in ihrem unteren
212754 <-* "- .Berlin-,d.27.B.1979
55
Teil auf, wobei der Umriß der unteren Blendenkante dem Heckumriß an der Anordnungsstelle der Blende im angehobenen Zustand entspricht· Der hydraulische Strahlstabilisator ist in der Symmetrieachse der Blende angeordnet und im abgesenkten Zustand deckt sich seine Symmetrieachse mit der Symmetrieachse der Schiffsschraube»
Der untere Blendenteil ist mit dem Schiffrumpf mittels Gelenken und Zugstangen verbunden·
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine hinter der Schiffsschraube und hinter dem Ruder angeordnete, konkav profilierte Blende mit einem hydraulischen Strahlstabilisator versehen und in ihrem oberen Teil mit der Hebevorrichtung verbunden ist, die sich hin und her bewegt5 und der untere Teil der Blende gelenk«« artig mit dem Schiffsrumpf verbunden ist, wobei an den Seitenkanten der Blende drehbar, vorzugsweise mittels hydraulischen Scharnieren, Seitenklappen befestigt sind· Die Blende weist eine Vorderwand mit beidseitig gegenüber der Symmetrieachse konkavem Profil und eine flache Hinte^and mit einer Krümmung in ihrem unteren Teil auf, wobei der Umriß der unteren Kante der Blende dem Umriß des Hecks an der Anordnungsstelle der Blende im angehobenen Zustand entspricht.
Der hydraulische Strahlstabilisator ist in der Symmetrieachse der Blende angeordnet und in abgesenkten Zustand deckt sich seine Symmetrieachse mit der Symmetrieachse der Schiffsschraubeβ
212754 -5- Berlin,d.,27.8.1979
55
Der untere Teil der Blende ist mit dem Schiffsrumpf mittels Gelenken und Zugstangen verbunden·
Die Seitenklappen können unabhängig voneinander um einen Winkel von O bis 90° seitlich abgeschwenkt v/erden, wobei sie sich beim maximalen Ausschlag auf den Anschlägen an der Blende abstützen.
Die an der vorgeschlagenen Bremsvorrichtung durchgeführten Untersuchungen und frühere Erkundungs Untersuchungen weisen darauf hin, daß der Einfluß der Gestalt und der gegenseitigen Zusammenhänge zwischen der Bremsvorrichtung und der Schiffsschraube auf die durch die arbeitenden Schiffsschraube an dieser Vorrichtung erregte Bremskraft von wesentlicher Bedeutung ist.
Für die geprüfte Gestalt der Bremsvorrichtung und entsprechende MaßvarhäTtnisse der Vorrichtung und der Schiffsschraube wurden Ergebnisse erreicht, die darauf hinweisen, daß die vorliegende Lösung mit Erfolg' mit dem umsteuerbaren Propeller konkurrieren kann, die bisher die beste Vorrichtung zur Bremsung von Schiffen ist. -
Ein zusätzliches Element, das die Heckbremsvorrichtung als vorzüglich gegenüber der Schraube zu betrachten läßt, besteht in der Möglichkeit, fast sofort die volle Bremsleitung ohne Manövrieren mit dem Motor zu erreichen, unter Ausnahme einer verhältnismäßig geringen Drehzahlreduktion zwecks Vermeidung der Überbelastungen, die durch Steigerung des Momentes an der Schraube entstehen.
12754 -- 6 - Berlin,d,27.8.1979
55
Die Regelungsmöglichkeit der Größe und Richtung der durch die Schiffsschraube an der Heckbremsvorrichtung erregten Kraft durch Ausschwenken der Seitenklappen in einem breiten Bereich von extremen Werten, die wesentlich die Schubkraft überschreiten, zu den dem Propellerschub gleichen oder kleineren Größenj ermöglicht die Steuerung des Bremsvorganges ohne breiten Bereich der Antriebs mot ormanöver und was bei mehreren Antrieben von Bedeutung ist, ohne Motordrehrich-= tungsanderung·
Die Vorteile der Vorrichtung bestehen in mechanischer Einfachheit j in der Möglichkeit der Behebung von Störungen beim Notfall, ohne das Schiff einzudocken, Einsatzmöglichkeit an jedem im Betrieb befindlichen Schiff oder am Schiff, das sich im Bau befindet, ohne die Notwendigkeit, wesentliche Abänderungen einzuführen, und in deren Ausnutzung als eine Steuereinrichtung unabhängig von dem Ruder, sowohl beim Bremsvorgang wie auch bei der Bewegung des Schiffes mit niedriger Geschwindigkeit, was bei mehreren Notfällen als sehr brauchbar erscheinen kann»
Außerdem ermöglicht die Vorrichtung die Regelung der Schubgeschwindigkeit und -richtung, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten durch entsprechende Einstellung der Blende bei konstanter Drehzahl des Motors im Hingang. Bei !fallgeschwindigkeit des Schiffes und bei entsprechender Einstellung der Blende besteht die Möglichkeit, eine sehr große Seitenkraft zu gewinnen, und somit das Strahlruder zu ersetzen·
2127 54 -7- Berlin, d. 27.8*1979
55
Außerdem gehen die den unteren Blendenteil mit dem Rumpf verbindenden Zugstangen in die Längseintiefungen des Schiffes im angehobenen Zustand hinein, wodurch der Sumpf von hinausragenden Teilen befreit ist, die den Rumpfwiderstand in Betriebsbedingungen erhöhen könnten.
Ausführungsbeispiel . ·
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig, 1ί die Vorderansicht der Heckbremsvorrichtung seitlich der Schiffsschraube; "
· 2: den Schnitt A-A nach Fig. 1; Fig. 3: den Schnitt I-I nach Fig. 1; Fig. 4: den Schnitt H-II nach Fig. 1;
Fig. 5ί die Seitenansicht der Vorrichtung im abgesenkten Zustand am Schiffsheck, wobei zusätzlich mit einer Strichpunktlinie die extreme, obere Ruhelage im angehobenen Zustand dargestellt istj
Fig* 6: die Vorderansicht einer Lösung der Vorrichtung mit Seitenklappen seitlich der Schiffsschraube;
Fig. 7: den Schnitt A-A nach Fig. 6;
21 27 S 4 -Br Berlln: fd. 27.8,1979
55 464
Fig, 8s den Schnitt I-I nach Fig. 6; Fig· 9j den Schnitt II-II nach Fig· 6.
Wie aus den Pig, 1, 2, 3 und 4 zu ersehen ist, ist die Torrichtung durch eine mit einem hydraulischen Strahlstabilisator 2 in Form einer mit einer RundÖffnung versehenen Blende 1 mit konkavem Profil gebildet.
Die Führung 3 ist in dem Heckteil 4 des Schiffes angeordnet. Dor untere Teil der Blende 1 ist mit dem Schiffsrumpf 6 mittels Zugstangen 5 und Gelenken 7 verbunden. Der hydraulische Strahlstabilisator 2 ist in der Symmetrieachse der Blende 1 angeordnet und im abgesenkten Zustand deckt sich seine Symmetrieachse mit der Symmetrieachse der Schiffsschraube 8.
Die Vorrichtung ist hinter der Schiffsschraube 8 und dem Ruder 9 angeordnet.
Eine andere, in den Fig. 6, 7, 8, 9 dargestellte Lösung der Vorrichtung besteht darin, daß an den Seitenkanten 10 der Blende 1 drehbar mittels hydraulischen Scharnieren 11 Seitenklappen 12 befestigt sind»
Die Seitenklappen 12 können unabhängig voneinander seitlich um einen Winkel von 0° bis 90° ausgeschwenkt werden, wobei sie sich beim maximalen Ausschlag auf die Anschläge 13 an der Blende 1 abstützen«
212754 -9- Berlin,d.27.8.1979
55 464
In beiden Ausführungsbeispielen weist die Blende 1 den oberen Teil der Vorderwand mit beidseitig gegenüber der Symmetrieebene konkavem Profil und eine flache Hinterwand mit einer Krümmung in ihrem unteren Teil auf, wobei der Umriß der unteren Kante 14 der Blende 1 dem Umriß des Heokteils 4· an der Anordnungsstelle der Blende 1 im angehobenen Zustand entspricht.
Die Vorrichtung kann in folgenden Fällen Einsatz finden:
- bei Notbremsung mit Steuerung während der Bremsung;
- bei Querverlagerung des Schiffshecks ohne Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Schiffes; ,···".
- bei sehr langsamen Vorwärtsbewegungen des Schiffes mit gleichzeitiger Manövrierung.
Bei Notbremsung beginnt das Manöver mit der Entsperrung der Blende 1 in der Führung 3 und mit deren Absenkung bei gleichzeitiger Führung mittels der Zugstangen 5 zum vollen, durch die untere, extreme Lage der Hebevorrichtung 15 in der Führung 3 begrenzten Bintauchgrad. Dabei ist es ratsam, etwas die Drehzahl der Schiffsschraube 8 zu vermindern, um die Belastung des Motors zu vermindern. Die Bahnkorrektur während der Bremsung ist durch Steuerung mittels des Ruders 9, durch Ausschlagsänderungen der Seitenklappen 12 oder durch beide genannte Maßnahmen möglich. Zum Schluß des Manövers wird der Ausschlag der Seitenklappen 12 behoben, die Blende 1 in ihre obere Buhelage angehoben und in der Führung 3
2127 54 - 10 - Berlin,d.27,8.1979
55 464
Der obere Teil der Blende 1 ist mittels Scharnierelementen mit der Hebevorrichtung I5 verbunden, die sich in der im Heckteil 4 des Schiffes angeordneten Führung 3 bewegt, wobei die Querabweichungen ausgeschlossen sind·
In der Ruhelage sind die Zugstangen 5 in den Längseintiefungen 16 unter dem Schiffsheck verwahrt·
Bei der Querverlagerung des Heckteils 4 des Schiffes wird Vor der Einschaltung der Umdrehung der Schiffsschraube 8 die Blende 1 abgesenkt und das Ruder 9 und evtl. die Seitenklappen 12 so ausgeschwenkt, daß ausschließlich Seitenschub von dem abgelenkten Schraubennachstrom erreicht wird·
Dann wird nach and nach die Drehzahl der Schiffsschraube erhöht, wobei das Heck des Schiffes beobachtet und nach Bedarf durch Änderungen der AusSchlagswinkel der oben genannten beweglichen Teile die Bewegung des Heckteils 4 korrigiert wird, . ·
Bei sehr langsamen Vorwärtsbewegungen des Schiffes wird die Blende 1 in einer Zwischenstellüng eingetaucht, z.B. durch Bedeckung des Stromes nur bis zur Achse der Schiffsschraube 8 und nach Bedarf die Geschwindigkeit und Richtung der Schiffsbewegung durch Änderungen des Eintauchgrades der Blende 1 und des Ausschlages des Ruders 9 U£d. evtl· der Seitenklappen 12 geregelt·

Claims (1)

  1. 2 1 27 S 4 - 11 « Berlin,d.27.8.1979
    55 464
    Erf ind lings ans pruc h
    Ί· Blendenförmige Heckbremsvorrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß eine hinter der Schiffsschraube (8) und hinter, einem Huder (9) angeordnete Blende (1) mit konkavem Profil mit einem hydraulischen Strahlstabilisator (2) versehen ist, wobei ihr oberer Teil mittels Scharnierelementen mit einer Hebevorrichtung (15) verbunden ist, die hin und her bewegbar ist, der untere Teil der Blende (1) hingegen gelenkartig mit dein Schiffsrumpf (6) verbunden ist.
    2* Heckbremsvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Blende (1) eine Vorderwand mit beidseitig gegenüber der Symmetrieebene konkavem Profil und eine flache Hinterwand mit einer Krümmung in ihrem unteren Teil aufweist, wobei der Umriß der unteren Kante (14) der Blende (1) dem Uinriß des Heckteils (4) an der Anordnungsstelle der Blende (1) im angehobenen Zustand entspricht.
    Heokbrems vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der hydraulische Strahlstabilisator (2) in der Symmetrieachse der Blende (1) angeordnet ist und im abgesenkten Zustand seine Symmetrieachse sich mit der Symmetrieachse der Schiffsschraube (8) deckt.
    4. Heckbremsvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der untere Teil der Blende (1) mit dem Schiffsrumpf (6) mittels Gelenken (7) und Zugstangen (5) verbunden ist.
    212754 - 12 - Berlin,d.27.8.1979
    55 464
    5* Heckbremsvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die hinter der Schiffsschraube (8) und hinter dem Ruder (9) angeordnete Blende (1) mit konkavem Profil mit einem hydraulischen Strahlstabilisator (2) versehen und im oberen Teil durch Scharnierelemente mit der Hebevorrichtung (15) verbunden ist, die hin und her bewegbar ist, und ihr unterer Teil gelenkartig mit dem Schiffsrumpf (6) verbunden ist, wobei an den Seitenkanten (10) der Blende (1) drehbar, vorzugsweise mittels hydraulischen Scharnieren (11), Seitenklappen (12) befestigt sind·
    6· Heckbremsvorrichtung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Blende (1) eine Vorderhand mit beidseitig konkavem Prof il und eine Hinterwand mit einer Krümmung im unteren Teil aufweist, wobei die Hinterwand flach ausgestaltet ist, wobei der Umriß der unteren Kante (14) der Blende (1) dem Umriß des Heckbeils (4) an der Anordnungsstelle der Blende (1) im angehobenen Zustand entspricht,
    7· Heckbremsvorrichtung nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß der hydraulische Strahlstabilisator (2) in der Symmetrieachse der Blende (1) angeordnet ist und im abgesenkten Zustand seine Symmetrieachse sich mit der Symmetrieachse der Schiffsschraube (8) deckt»
    212754 -13- Berlin, d. 27.8.1979
    55 464
    8· Heckbr ems vorrichtung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß der untere Teil der Blende (1) mit dem Schiffsrumpf (6) mittels Gelenken (7) und Zugstangen (5) verbunden ist.
    9* Heckbremsvorrichtung nach Punkt 5t gekennzeichnet dadurch, daß die Seitenklappen (12) unabhängig voneinander seitlich um einen Winkel von 0° bis 90° ausschwenkbar sind, wobei sie beim maximalen Ausschlag an dsn Anschlägen (13) der Blende (1) abgestützt sind.
    FBerzu_j3_Seit9n Zeichnungen
DD79212754A 1978-05-10 1979-05-09 Heckbremsvorrichtung DD143512A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1978206680A PL115378B1 (en) 1978-05-10 1978-05-10 Stern-located retarding gear for ships

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143512A5 true DD143512A5 (de) 1980-08-27

Family

ID=19989161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79212754A DD143512A5 (de) 1978-05-10 1979-05-09 Heckbremsvorrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4237808A (de)
JP (1) JPS6012279B2 (de)
CA (1) CA1103998A (de)
DD (1) DD143512A5 (de)
DE (1) DE2918752C2 (de)
DK (1) DK154699C (de)
ES (1) ES480387A1 (de)
FR (1) FR2425377A1 (de)
GB (1) GB2021063B (de)
IT (1) IT1112861B (de)
NO (1) NO148443C (de)
PL (1) PL115378B1 (de)
SE (1) SE444160B (de)
SU (1) SU845764A3 (de)
YU (1) YU97879A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61181079A (ja) * 1985-02-04 1986-08-13 モレツクス インコ−ポレ−テツド モジユ−ル構造の電気コネクタ
US5931111A (en) 1997-02-21 1999-08-03 Canpotex Shipping Services Limited Ship hatch cover
US6041730A (en) * 1999-04-23 2000-03-28 Jl Marine Systems, Inc. Shallow water anchor
US8468964B2 (en) * 2004-09-14 2013-06-25 Kevin Daniel Hoberman Methods and arrangements for redirecting thrust from a propeller
US9260161B2 (en) 2011-11-12 2016-02-16 Malibu Boats, Llc Surf wake system for a watercraft
US9580147B2 (en) 2011-09-16 2017-02-28 Malibu Boats, Llc Surf wake system for a watercraft
US8833286B1 (en) 2013-10-11 2014-09-16 Mastercraft Boat Company, Llc Wake-modifying device for a boat
US9802684B2 (en) 2013-10-11 2017-10-31 Mastercraft Boat Company, Llc Wake-modifying device for a boat
US10358189B2 (en) 2013-10-11 2019-07-23 Mastercraft Boat Company, Llc Wake-modifying device for a boat
US9669903B2 (en) 2014-02-04 2017-06-06 Malibu Boats, Llc Methods and apparatus for facilitating watercraft planing
US9891620B2 (en) 2015-07-15 2018-02-13 Malibu Boats, Llc Control systems for water-sports watercraft
US10526050B1 (en) 2018-09-18 2020-01-07 Johnson Outdoors Inc. Shallow water anchor with hydraulic actuation
US11370508B1 (en) 2019-04-05 2022-06-28 Malibu Boats, Llc Control system for water sports boat with foil displacement system
US11932356B1 (en) 2020-08-24 2024-03-19 Malibu Boats, Llc Powered swim platform

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122511C (de) *
US655140A (en) * 1899-08-24 1900-07-31 Friedrich Wendler Drag-brake for marine vessels.
GB190625060A (en) * 1906-11-07 1907-07-11 Absalom Wheatcroft Improvements in Means for Preventing or Checking the Side-slipping of Motor Vehicles.
GB154126A (en) * 1920-04-16 1920-11-25 John Wilson Owen Apparatus for steering, manoeuvring or stopping way of ships or the like
GB422938A (en) * 1933-10-27 1935-01-22 John Francis Henderson Improvements in reversing rudders
US2751875A (en) * 1951-12-04 1956-06-26 Howarth P Henry Control device for outboard motors
FR1129846A (fr) * 1954-09-01 1957-01-28 Dispositif pour actionner un bateau à hélice en sens inverse de celui que tend à lui communiquer cette hélice
US3046928A (en) * 1959-09-28 1962-07-31 Sea Trim Corp Boat trimming stabilizer
US2998795A (en) * 1960-04-06 1961-09-05 Spinn Con Troll Inc Trolling attachment for outboard motors
DE2134639C3 (de) * 1971-07-12 1975-03-06 Ferd. Clausen Kg, 5486 Oberwinter Rudereinrichtung für Wasserfahrzeuge mit mehreren absenkbaren Ruderflächen
US4026231A (en) * 1976-01-26 1977-05-31 Fedorko Irvin E Device for controlling boat speed

Also Published As

Publication number Publication date
IT1112861B (it) 1986-01-20
FR2425377B1 (de) 1984-12-14
US4237808A (en) 1980-12-09
GB2021063B (en) 1982-08-04
CA1103998A (en) 1981-06-30
DK188979A (da) 1979-11-11
SE444160B (sv) 1986-03-24
DE2918752A1 (de) 1979-11-15
DE2918752C2 (de) 1985-02-07
SU845764A3 (ru) 1981-07-07
GB2021063A (en) 1979-11-28
IT7922503A0 (it) 1979-05-09
JPS54149199A (en) 1979-11-22
NO148443C (no) 1983-10-12
ES480387A1 (es) 1980-01-01
SE7904069L (sv) 1979-11-11
DK154699C (da) 1989-05-08
PL206680A1 (de) 1979-12-03
NO791540L (no) 1979-11-13
NO148443B (no) 1983-07-04
YU97879A (en) 1983-01-21
FR2425377A1 (fr) 1979-12-07
PL115378B1 (en) 1981-03-31
JPS6012279B2 (ja) 1985-03-30
DK154699B (da) 1988-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD143512A5 (de) Heckbremsvorrichtung
DE60308563T2 (de) Schiffsantrieb und Verfahren dazu
DE1291635B (de) Flugzeug mit um Hochachsen schwenkbaren Tragfluegeln
DE2626422A1 (de) Schiffs- oder bootssteuerung mit hydrodynamischer servoeinrichtung
DD143511A5 (de) Ruderbremsvorrichtung
EP0017756B1 (de) Auftriebsklappe an einem Flugzeugtragflügel
DE2709666C2 (de) 5-gliederiges Getriebe zum Verstellen eines Hauptruders mit Flosse für Wasserfahrzeuge
DE60020161T2 (de) Eine auslasseinrichtung für einen strahlmotor
EP3814219B1 (de) Luftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines luftfahrzeugs
DE2202915A1 (de) Vorrichtung zum steuern oder bremsen eines wasserfahrzeuges
DE3425912C2 (de) Tragflügelwasserfahrzeug
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
DE2656738A1 (de) Ruder mit einer flosse fuer wasserfahrzeuge
DE1025291B (de) Steuerruder fuer Schiffe
DE3244050C2 (de) Vektorsteuerung für Flugzeuge mit zwei im Rumpfheck angeordneten Schubtriebwerken
DE3518883A1 (de) Tragfluegelboot bestehend aus einem schiffsrumpf mit gleitelementen
DE2154903C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Luftkissenfahrzeugen mit Bodeneffekt
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE2430468C3 (de) Steuerseilanordnung für Schiffsverbände
DE607612C (de) Trimmeinrichtung fuer schwanzlose Flugzeuge
DE1223269B (de) Querstrahlsteuereinrichtung fuer Schiffe
DE1431163C (de) Steuervorrichtung für ein mit symmetrisch angeordneten schwenkbaren Strahltriebwerken oder Strahlumlenkvorrichtungen ausgerüstetes senkrecht startendes und landendes Flugzeug
DE1506734C (de) Segelboot mit mindestens einem quer unter dem Bootskörper angeordneten Tragflügelsystem
WO2020229185A1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE960872C (de) Flugzeug mit feststehenden Fluegeln grossen Auftriebsbeiwertes