DD139154B1 - Doppeltwirkender freilauf - Google Patents

Doppeltwirkender freilauf Download PDF

Info

Publication number
DD139154B1
DD139154B1 DD20825878A DD20825878A DD139154B1 DD 139154 B1 DD139154 B1 DD 139154B1 DD 20825878 A DD20825878 A DD 20825878A DD 20825878 A DD20825878 A DD 20825878A DD 139154 B1 DD139154 B1 DD 139154B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drive
freewheel
double
pawl
ratchet mechanism
Prior art date
Application number
DD20825878A
Other languages
English (en)
Other versions
DD139154A1 (de
Inventor
Walter Arpert
Ulrich Thalmann
Original Assignee
Walter Arpert
Ulrich Thalmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Arpert, Ulrich Thalmann filed Critical Walter Arpert
Priority to DD20825878A priority Critical patent/DD139154B1/de
Priority to DE19792932915 priority patent/DE2932915A1/de
Priority to AT564479A priority patent/AT383878B/de
Priority to SU797770778A priority patent/SU1025933A1/ru
Priority to CS592579A priority patent/CS235906B1/cs
Priority to NL7906759A priority patent/NL7906759A/nl
Priority to CH870979A priority patent/CH643635A5/de
Priority to HUZE000473 priority patent/HU186363B/hu
Priority to YU240379A priority patent/YU40383B/xx
Priority to BE0/197438A priority patent/BE879151A/fr
Publication of DD139154A1 publication Critical patent/DD139154A1/de
Publication of DD139154B1 publication Critical patent/DD139154B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/16Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the action being reversible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Doppeltwirkender Freilauf
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen doppeltwirkenden Freilauf mit Klinkengesperre zur Anordnung am Antriebsrad oder auf der Antriebswelle eines mechanischen Systems; vorzugsweise an Kinderfahrzeugen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bereits vielfältige Formen von Freilaufsystemen oder Freilaufbremsen mit Klinkengesperre bekannt, nach deren Funktionsprinz.ip Klinkengesperre zur Anordnung auf der Antriebswelle kommen, die jedoch nur in eine Richtung einen Bremsvorgang auslösen, besonders nachteilig werden diese Systeme, wenn sie entgegen der Antriebsrichtung gedreht werden; denn dann wird sogar ein ungewollter Bremsvorgang ausgelöst und eine weitere Rückwärtsbewegung verhindert.
Um diesen ungewollten Bremsvorgang zu verhindern, wurden die verschiedensten zusätzlichen Schaltelemente und Funktionsteile vorgeschlagen, v/elche in der Handhabung doch sehr unpraktisch sind und durch manuelle Betätigung erst funktionstüchtig werden.
So sind beispielsweise handbetätigte Ratschenklauen vorgeschlagen worden,die in ein Klauengehäuse hineinbewegt werden und damit diesen Bremsvorgang verhindern.
200258
Dieses Punktionsprinzip ist in der Handhabung unpraktisch, da eine selbsttätige Ausschaltung nicht erfolgt und damit eine eine zusätzliche Punktion notwendig macht. Eine bekannte vorgeschlagene Bremsvorrichtung für Leichtmotorräder weist einen Bremsarm auf, der mit einem Außenrad verbunden ist, daß auf seiner Innenseite einen Sperrzahnkranz aufweist. Dieser umschließt ein Innenrad mit zwei in Ausnehmungen angeordneten Sperrklinken, die je durch eine Feder nach außen gegen den Sperrzahn gedrückt v/erden. Ferner ist eine Freilaufnabe mit Rücktrittbremse für Fahrräder bekannt, die in der Habe des angetriebenen Rades, des Fahrrades angeordnet ist. Der aus Freilaufklinken und der Innenverzahnung der Nabe bestehende Sperrklinkenmechanismus läßt ein Rückwärtsdrehen des angetriebenen Rades, ohne die Auslösung eines Bremsvorganges zu. Der beim normalen Fahren eingeklinkte Sperrklinkenmechanismus dient zur Ein- und Ausschaltung des Nabenantriebes eines Rades. Eine weitere bekannte vorgeschlagene Bremsvorrichtung ist eine Freilaufbremse mit Klinkenanordnung, die auf der Antriebswelle eines Fahrrades oder eines motorisierten Zweirades mit Pedalen angeordnet ist und bei der in an sich bekannter Weise kein Bremsvorgang ausgelöst wird, wenn das Fahrrad rückwärts bewegt wird. Somit kann eich das von dem Kettenrad angetriebene Rad des Fahrzeuges nur drehen, wenn gleichzeitig auch die Antriebswelle in Umdrehung gehalten wird. Einen Freilauf im üblichen Sinn; das Fahrrad rollt bei stillstehenden Pedalen weiter; gibt es hier nicht.
Keine der bisher bekanntgewordenen Bremsvorrichtungen der geschilderten Konstruktionsarten weisen die vereinfachte Form eines Freilaufsystems auf, welches sich vorzugsweise für Kinderfahrzeuge eignet.
Ziel der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen doppeltwirkenden Freilauf; vorzugsweise für drei- oder
200253
vierrädrige Kinderfahrzeuge zu entwickeln, der einen unkomplizierten Aufbau hat und sowohl am Antriebsrad oder auf der Antriebswelle angeordnet werden kann.
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemliß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Plansch mit dem Antriebsrad oder der Antriebswelle fest verbunden ist und an diesem Flansch ein Trägerflansch als Träger des gesamten Freilaufsystems befestigt wird, dabei nimmt der Trägerflansch den Raststern, sowie die Antriebsscheibe mit den eingelagerten Klinken und den Druckfedern auf. Heben dem Rast stern liegt eine Distanzscheibe, welche zur Führung und Distanzgewährleistimg der Bremsscheibe und der Schaltfedcrn dient. Die Schaltfedern liegen unter Vorspannung mit ihren langen Enden in der Bremsscheibe und ragen mit Ansätzen in entsprechende Aussparungen der Antriebsscheibe hinüber.
Das ganze System v/ird mittels Niete durch Vernietung des Trägerflansches, des Raststerns, der Distanzscheibe und einer Abdeckscheibe zusammengehalten. Die Bremsscheibe wird an einem feststehenden Teil des mechanischen Systems gehalten und führt somit keine Bewegung aus. Die in der Bremsscheibe liegenden Schaltfedern stehen unter Vorspannung und wirken bei Bewegung des mechanischen Systems als Schaltelemente. Bei Drehbewegung der Antriebsscheibe schiebt sich eine der beiden Klinken soweit über einen Ansatz einer Schaltfeder, wie dies die Aussparungen in der Antriebsscheibe zulassen.
Dadurch wird je nach Drehbewegung eine Klinke in die Antriebsscheibe zurückgedrückt und bleibt wirkungslos, während die andere Klinke die Funktion des Freilaufes oder der Kraftübertragung übernimmt. Bei weiterer Drehbewegung der Antriebsscheibe werden die Schaltfedern mitgenommen und gleiten in der Bremsscheibe, während bei Freilaufwirkung die Stellung der Schaltfedern wiederum durch die Bremsscheibe fixiert v/erden.
200258
Keine der bisher bekanntgewordenen Bremsvorrichtungen und deren geschilderten Konstruktionsarten, weisen die vereinfachte Form des Freilaufsystems auf und sind dadurch auch nicht besonders für Kinderfahrzeuge geeignet. Bei Kinderfahrrädern wird das im Prinzip bekannte Sperrklinkensystem verv/endet - formschlüssiger Eingriff und Mitnahme oder Freilauf in eine Richtung.
Beim Einsatz an Drei- oder Vierradfahrzeugen wird dem o.g. Prinzip ein weiteres Sperrklinkensystem hinzugefügt. Wesentlichstes Merkmal ist dabei die gegenläufige Anordnung der beiden Systeme.
Je nach Drehbewegung am Antrieb wird über einen Federoder Schleifmechanismus ein Klinkensystem gesperrt oder freigegeben.
Das gesperrte System ist wirkungslos, das freigegebene System wirkt wie oben beschrieben.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben und in seiner Funktionsweise erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 den doppeltwirkenden Freilauf in einer Schnittdarstellung
Figur 2 eine Darstellung der Funktion der gegenläufigen Sperrklinken des doppeltwirkenden Freilaufs
Ein Flansch 1 ist mit dem Antriebsrad oder der Antriebswelle fest verbunden. An diesem Flansch 1 wird der Trägerflansch 2 als Träger des gesamten Freilaufsystems befestigt.
Der Trägerflansch 2 nimmt den Raststern 3> sowie die Antriebsscheibe 4 mit den eingelagerten Klinken 5 und den Druckfedern 6 auf.
Neben dem Raststern 3 liegt eine Distanzscheibe 7, welche zur Führung und Distanzgev/ährleistung der Bremsscheibe 8
208250
und der Schaltfedern 9 dient.
Die Schaltfedern 9 liegen unter Vorspannung mit ihren langen Enden in der Bremsscheibe 8 und ragen mit Ansätzen, in entsprechende Aussparungen der Antriebsscheibe 4 hinüber.
Das ganze System wird mittels Niet 10 durch Vernietung des Trägerflansches 2, des Raststerns 3» der Distanz-Bcheibe 7 und einer Abdeckscheibe 11 zusammengehalten. Die Bremsscheibe 8 wird an einem feststehenden Teil des mechanischen Systems gehalten und führt somit keine Bewegung aus. Die in der Bremsscheibe 8 liegenden Schaltfedern 9 stehen unter Vorspannung und wirken bei Bewegung des mechanischen Systems als Schaltelemente. Bei Drehbewegung der Antriebsscheibe 4 schiebt sich eine der beiden Klinken 5 soweit über einen Ansatz einer Schaltfeder 9j wie dies die Aussparungen in der Antriebsscheibe
4 zulassen. Dadurch wird je nach Drehbewegung eine Klinke
5 in die Antriebsscheibe 4 zurückgedrückt und bleibt wirkungslos, während die andere Klinke 5 die Funktion des Freilaufes oder der Kraftübertragung übernimmt. Bei weiterer Drehbewegung der Antriebsscheibe 4 werden die Schaltfedern 9 mitgenommen und gleiten in der Bremsscheibe 8 , während bei Freilaufwirkung die Stellung der Schaltfedern 9 wiederum durch die Bremsscheibe 8 fixiert werden.

Claims (4)

  1. 208258
    Erfindungsansprüche
    1. Doppeltwirkender Freilauf mit Klinkengesperre zur Anordnung am Antriebsrad oder auf der Antriebswelle eines mechanischen Systems dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit dem Antriebsrad oder der Antriebswelle fest verbundenen Flansch (1) mit einem Trägerflansch (2) das montierte Freilaufsystem, bestehend aus dem Raststern (3) in welchen die in der Antriebsscheibe (4) entgegengesetzt gelagerten Klinken (5) durch die Druckfedern (6) diese Stellung einnehmen, wobei die in der feststehenden Bremsscheibe (8) liegenden Schaltfedern (9) unter Vorspannung stehen und bei Bewegung des mechanischen Systems als Schaltelemente wirken, dabei wird jeweils eine der Klinken (5) von einem Ansatz der Schaltfeder (9) überdeckt und ausgeschaltet, so daß sich der Klinkeneingriff bzw. Freilaufeffekt automatisch ergibt, wobei es möglich ist, bei nur einer Antriebsrichtung die Bremsscheibe (8), die Schaltfedern (9), die Distanzscheibe (7), eine Klinke (5) sowie eine Druckfeder (6) entfallen zu lassen, form- oder kraftschlüssig befestigt wird.
  2. 2. Doppeltwirkender Freilauf mit Klinkengesperre nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsatz an Drei- oder Vierradfahrzeugen zwei Sperrklinkensysteme zur Anwendung kommen und gegenläufig angeordnet werden.
  3. 3. Doppeltwirkender Freilauf mit Klinkengesperre nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß je nach Drehbewegung am Antrieb über einen Feder- oder Schleifmechanismus ein Klinkensvstem gesperrt oder freigegeben wird, wobei das gesperrte System wirkungslos ist, jedoch das freigegebene System zu wirken beginnt.
  4. 4. Doppeltwirkender Freilauf mit Klinkengesperre nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das ganze System durch Mete (10) oder andere Verbindungselemente fest mit dem Trägerflansch (2) verbunden ist.
DD20825878A 1978-10-04 1978-10-04 Doppeltwirkender freilauf DD139154B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20825878A DD139154B1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Doppeltwirkender freilauf
DE19792932915 DE2932915A1 (de) 1978-10-04 1979-08-14 Doppeltwirkender freilauf
AT564479A AT383878B (de) 1978-10-04 1979-08-22 Doppeltwirkender freilauf mit klinkengesperre
SU797770778A SU1025933A1 (ru) 1978-10-04 1979-08-29 Муфта свободного хода двойного действи
CS592579A CS235906B1 (en) 1978-10-04 1979-08-30 Double-acting free wheel
NL7906759A NL7906759A (nl) 1978-10-04 1979-09-11 Dubbelwerkende vrijloop.
CH870979A CH643635A5 (en) 1978-10-04 1979-09-27 Double-acting freewheel, in particular for children's vehicles
HUZE000473 HU186363B (en) 1978-10-04 1979-09-28 Double acting free-wheel
YU240379A YU40383B (en) 1978-10-04 1979-10-02 Double-action single-way clutch
BE0/197438A BE879151A (fr) 1978-10-04 1979-10-02 Dubbelwerkende vrijloop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20825878A DD139154B1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Doppeltwirkender freilauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD139154A1 DD139154A1 (de) 1979-12-12
DD139154B1 true DD139154B1 (de) 1981-02-25

Family

ID=5514701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20825878A DD139154B1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Doppeltwirkender freilauf

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT383878B (de)
BE (1) BE879151A (de)
CH (1) CH643635A5 (de)
CS (1) CS235906B1 (de)
DD (1) DD139154B1 (de)
DE (1) DE2932915A1 (de)
HU (1) HU186363B (de)
NL (1) NL7906759A (de)
SU (1) SU1025933A1 (de)
YU (1) YU40383B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150503B (en) * 1983-12-02 1987-05-28 Pa Consulting Services Franking machines
GB2150504B (en) * 1983-12-02 1987-06-24 Pa Consulting Services Improved drive unit
DE3922222A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-24 Walterscheid Gmbh Jean Freilaufkupplung
NL1005378C2 (nl) * 1997-02-26 1998-09-07 Teunis Karel Van Ee Trapauto met vrijloopkoppeling.
US5992592A (en) * 1998-03-24 1999-11-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Bi-directional overrunning clutch assembly for transfer cases and the like
CN108150562A (zh) * 2017-12-21 2018-06-12 北方重工集团有限公司 一种压裂车用带棘轮盘车装置的传动法兰
JP6911782B2 (ja) * 2018-01-31 2021-07-28 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
IT201900000145A1 (it) * 2019-01-08 2020-07-08 Comer Ind Spa Sistema di collegamento albero-mozzo con gioco angolare per la trasmissione bidirezionale della coppia motrice.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432015A (en) * 1965-06-15 1969-03-11 Fichtel & Sachs Ag Reversible one-way clutch with pilot brake
GB1126408A (en) * 1965-07-07 1968-09-05 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Improvements in or relating to brake actuating mechanisms
DE1505937A1 (de) * 1965-09-07 1969-06-04 Fichtel & Sachs Ag Antriebseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kinderfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
YU40383B (en) 1985-12-31
SU1025933A1 (ru) 1983-06-30
CH643635A5 (en) 1984-06-15
HU186363B (en) 1985-07-29
DE2932915A1 (de) 1980-09-18
CS235906B1 (en) 1985-05-15
DE2932915C2 (de) 1988-11-03
NL7906759A (nl) 1980-04-09
BE879151A (fr) 1980-02-01
ATA564479A (de) 1987-01-15
AT383878B (de) 1987-09-10
YU240379A (en) 1982-08-31
DD139154A1 (de) 1979-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161296B1 (de) Übersetzungsnabe mit freilauf, insbesondere für rollstühle
DE10002334C1 (de) Freilaufkupplung
DE2819471A1 (de) Freilaufbremsnabe mit gangschaltung
EP0220734A2 (de) Bremse für Laufräder von Rollstühlen
AT391668B (de) Mehrgang-antriebsnabe mit wenigstens drei gaengen fuer fahrraeder
DE2638330C3 (de) Federkraftanlasser für Motorräder
DE1605786C3 (de) Freilaufbremse mit Klinkengesperre
DD139154B1 (de) Doppeltwirkender freilauf
DE1750897B2 (de) Selbsttaetig schaltende mehrganguebersetzungsnabe mit einem planetengetriebe
DE2927045C2 (de) Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe
DE1505935B1 (de) Antriebseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere fuer Kinderfahrzeuge
DE3121916C2 (de) Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE60301483T2 (de) Antriebsnabe für ein Fahrrad
DE1169798B (de) Zweiganguebersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung
DE2715251A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE2162356B2 (de) Mehrgang-Getriebe für Kinderfahrzeuge o.dgl
DE19729660C1 (de) Rückhalte- bzw. Trennvorrichtung für Kraftwagen, mit einer Rückhaltebahn
EP0805102A1 (de) Friktionseinrichtung zur Steuerung einer Klemmrollenkupplung bei Fahrradnaben
DE2418920A1 (de) Epizyklische ruecktritt-nabenschaltung
DE1037891B (de) UEbersetzungsnabe mit Ruecktrittschaltung
AT224457B (de) Mehrganggetriebenabe
DE637971C (de) Freilaufbremsnabe mit Vorrichtung zum Feststellen der Ruecktrittbremse durch Sperrung des Antreibers
AT148204B (de) Freilaufbremsnabe.
CH227529A (de) Rücktrittbremsvorrichtung an mit Tretkurbeln versehenen Fahrzeugen.
DE10897C (de) Federkraftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee