DD123255B1 - Aktiver PAM-Entserrer für ideale Rechteckabtastung insbe&ondore in FCM-Anlagen - Google Patents

Aktiver PAM-Entserrer für ideale Rechteckabtastung insbe&ondore in FCM-Anlagen

Info

Publication number
DD123255B1
DD123255B1 DD123255B1 DD 123255 B1 DD123255 B1 DD 123255B1 DD 123255 B1 DD123255 B1 DD 123255B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pam
amplifier
equalizer
systems
sample
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication date

Links

Description

г- 19 07 46
Aktiver PAM-Entzerrer für ideale Rechteckabtastung, insbesondere in PCM-Anlagen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entzerrung aer bei PAM-Abtastverfahren entstehenden Abtastdämpfung. Es sind bereits Entzerrerschaltungen für PAM-Abtastung bekannt. Bedingt durch die bisher bekannten Abtastverfahren mit nicht idealer Rechteckabtastung (definierte Entladung) wurden jedoch nur Entzerrereinrichtungen geringer Güte eingesetzt. Diese realisieren durch das Hinzufügen einer Komplementärdäcipfung die Kompensation von PAM-Abtastdärapfungen. Der Nachteil dieser Verfahren liegt in der Notwendigkeit, die Sperrdämpfung der nachfolgenden Rekonstruktionsfilter auf Grund der verstärkt auftretenden Oberwellen zu vergrößern sowie den Energieverlust der rekonstruierten Signale durch zusätzliche Verstärker auszugleichen.
Obengenannte Entzerrerschaltungen für definierte Entladung sind für PAM-Rechteckabtastverfahren nicht geeignet, da sie in Verbindung mit ihnen keine Linearisierung des Frequenzganges im zu übertragenden Telefonieband bewirken. Die Erfindung hat den Zweck, in Verbindung mit idealen Rechteck-(Treppen-)Abtastverfahren den Aufwand der nachgeschalteten PAM-NF-Rekonstruktionsfilter bezüglich Steilheit iro Obergangsbereich und Sperrdämpfung klein zu halten sowie zusätzlichen Verstärkungsaufwand einzusparen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die bei der Rechteckabtastung entstehende Abtastdämpfung (Nyquist-Abfall) durch ein aktives Entzerrerfilter zu kompensieren.
190746
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen, auf einem extrem hochohmigen Eingang arbeitenden Abtastschalter mit einem PAM-Entzerrer in Form eines aktiven Entzerrerfilterverstärkers 3. Grades gelöst. Dieser besteht aus einem aktiven Element mit einem im Gegenkopplungszweig liegenden Rückkopplungsnetzwerk., bestehend aus einer von einem Einzelleitwert überbrückten und eingangsseitig mit einem Wirkleitwert abgeschlossenen Abzweigschaltung. Das Entzerrerfilter realisiert bei geeigneter Dimensionierung komplexe Obertragungspole durch Inversion der Übertragungsfunktion G(P) der im Gegenkopplungszweig liegenden Abzweigschaltung (Nullfilter). Bei exakter Inversion (unendlicheLeerlaufverstärkung des aktiven Elementes) wird die Dimensioriierung unabhängig von den Parametern des Verstärkers.
Die Abzweigschaltung mit Hochpaßcharakter erzeugt komplexe Nullstellen und wird durch im Längszweig gelegene passive Blindelemente und im Querzweig befindliche Wirkwiderstände realisiert. Mit einem eingangsseitigen reellen Abschluß und dem parallelliegenden Einzelleitwert ist neben einer Verstärkungsänderung eine definierte Güteeinstellung der Entzerreranordnung möglich, die eine für die Kompensation der Abtastdämpfung benötigte Verstärkungscharakterist'.k erzeugt. Der niederohmige Ausgang arbeitet auf das folgende Rekonstruktionsfilter; am Eingang liegt die ideal gehaltene PAM-Abtastfolge an. Als Genauigkeit der Spaltfunktionsentzerrung sind Fehlerdämpfungen im NF-Signalband > 40 dB erreichbar sowie durch entsprechende Dimensionierung der Wirk- und Blindwiderstände beliebige Verstärkungsfaktoren möglich. Um eine effektive Signaldäir.pfung im Sperrbereich nicht zu verringern, liegt der Verstärkungsbetrag des Entzerrerfilters bei Frequenzen >3,4 kHz unter dem der inversen Abtestdämpfung. Durch die Erfindung wird der Aufwand an den der PAM-Abtastung nachgeschalteten Filter und Verstärker sowie das bei der Abtastung entstehend© Grundgeräusch infolg© verminderter Oberwellenamplitudon verringert.
Ein Ausführungsbeispiel in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 möge dieses vordoutlichsn.
190746
Im allgemeinen entsteht nach jeder nichtkontinuierlichen Schaltermodulation, so auch im PAM-S ig na live g von PAM-Anlagen bei der Rekonstruktion der zu übertragenden niederfrequenten und bandbegrenzten NF-Signale, ein Modulationsspektrum
dessen Amplitude und spektrale Verteilung
1. vom Tastverhältnis £ = tt/t8 (wobei tt als Tastzeit und t8 als Abtastperiode definiert sind).
2. der Form der zur weiteren Auswertung (Filterung) nach der entsprechenden Abtastung des PAM-Vielfachs vorliegenden PAM-Folge einer Kanalzeitlage abhängig ist (siehe Fig. 1). Dabei gelten folgende Bezugszeichen: 1: Dekodiereinrichtung 2: PAM-Vielfach
3: PAM-Abtaetschalter
4: PAM-Folge einer Kanalzeitlage
Wird die Abtastung mit idealen Dirac-Stößen vorgenommen, so ergibt sich ein linear unverzerrtes Abtastspektrum definierter Leistung, die proportional dem Tastverhältnis S ist. Der
Betrag des Modulationsspektrums ergibt sich zur Gleichung
G(jü) -I^ (2)
die Amplituden des rekonstruierton Signals sind um den Faktor t /t gedämpft, so daß eine Verstärkung notwendig wird.
Werden die während einer Tastung gewonnenen Probenwerte bis zum Eintreffen des nächsten Abtastwertes gespeichert, so gilt die Größe des Faktors cc (vgl. Fig. 2) als Maß für die Abweichung des Amplitudenwertes der gespeicherten Abtastprobe gegenüber dem Probewert zum Zeitpunkt t = t . Dabei gelten folgende Bezugszeichen: 4": Spannungsverlauf eines PAM-Wertes am Speicherglied CHüber die Abtastperiode t
5: Halteverstärker für ideale Rechteckabtastung 6: Entzerrer 7: Rekonstruktionsfilter Die Hüllkurve für das Abtast-Linienspektrum errechnet sich
- 4 - 190746
aus dem kontinuierlichen Spektrum des Einzelimpulses. Gleichung 3 und 4
G Impuls W2e - OCtt
Puls V '< - + 2
1 •«MM 3
~l
/coshoct£-cosi0tt j (3)
Impuls
Unter der Voraussetzung einer ideal gehaltenen Abtaotfolge (oC—*>0O ) ergibt sich die Einhüllende des Linienspektrums zur Gleichung 5
sin cot. t —* - t ,
ts CJAt " rs * t
Den als Apertureffekt bekannten Verlauf der Abtastdämpfung a/dB a 20 1i(x) я 20 1S31C •^rft t) in oinctn PAM-Systom mit fo « 8 kHz und gewobbalten Eingangsfrequenzon f zeigt Fig, 3.
Wird dio Schaltungsanordnung nach Fig. 1 durch eine erfindungogemäße Entzercerverstärkerschaltung und einen Rekonstruktionstiofp&ß ergänzt, so entsteht am Ausgang von Fig. A ein rekonstruierte Sprachsignal mit der gleichen Amplitude бег Abtastprobon und linearem Frequenzgang im zu übertragenden NF-Sprachband
Fig. 5 zeigt das Entzorrerfiltor mit einem als Operationsverötärker ausgeführten aktiven Element, dessen reale Leerleufverstärkung ein Maß für die Qualität dos Inversionsprinzips darstellt. Endliche Leerlöufvorstärkungen bewirken Dämpfungoverzerrungen gegenüber approximierten Verlaufen, insbesondere durch systematische Polgütefehler. Der Verstärker wird zwecks notwendiger hochohmigor Anpaeoung als Elektrometerverstärker geöcholtet. Der Filterverstärker besitzt eine Differonzeingangsstufo. Am nichtinvet'tierenden Eingang E liegt das rekonstruierte NF-Dand, jedoch mit nichtlinearem Frequenzgang gemäß Linicnspektrum nach Gleichung 5. Vom Ausgang A des Verstärkers wird das ΝΓ-Signal über das Rückkopplungonetzwcrk, bestehond aus
- б - 19 0 7 4 6
den Vierpolen 8; 9 euf den invertierenden Eingang E, des Verstärkers gegeben.
Rn...R- sind IVirkwideratände, x. ...x,. Blindwiderstände. Gleichepannungsverstärkungsfaktor und Güte der komplexen Pole werden insbesondere durch die Wirkwidorstända RQ und R„ bestimmt, die die Abzweigschaltung belasten. Die Größs des Verstärkungsbetrages der realisierten Frequenzcharakteristik bei f > 3,4 kHz wurde kleiner als die Abtastdämpfung bei f > 3,4 kHz entsprechend der Gleichung 4 gewählt, um die effektive Sperrdämpfung des Obertragungskanalc nicht zu verkleinern.
АІ6 Ua(t) liegt das frequenzlineare, rekonstruierte NF-Signalband 300 Hz ... 3400 Hz vor, jetzt um den systembedingten und dafür irc Entzerrerversterker eingestellten Gleichspannungsver-8tärkungsbetrag größer eis nach dor PAM~Abtastung (vgl. Fig. 4),

Claims (1)

  1. Erfindи η geanspruch
    1. Aktiver PAM-Entzerrer für ideale Rechteckabtastung mittels einer Abtast- und Halteschaltung mit unendlich hohem Entladewiderstand, insbesondere für PCM-Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärker mit Rückkopplungsvierpol, bestehend auo einer von einsm Einzelleitvvsrt überbrückten und eingangseeitig mit einem Wirkleitvvert abgeschlossenen Abzweigschaltung, die als Jf- und T-Struktur-Reihsnschaltung aufgebaut ist, der Abtast- und Halteschaltung nachgeschaltet ist. 2. Aktiver PAM-Entzerrer nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verstärker hoher Leerlaufverstärkung, die mindestens zweistufig sind, z. B1 Operationsverstärker, eingesetzt werden.
    Hierzu t Seite Zeichnung

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727242C3 (de) Schaltungsanordnung für simultane Zweiwgdatenübertragung über Zweidrahtverbindungen
DE3586696T2 (de) Pcm-coder/decoder mit zweidraht/vierdrahtumwandlung.
EP0109045B1 (de) Automatisch sich auf die Kabellänge einstellende Entzerreranordnung
EP0243898A2 (de) Schaltung zur Kettenkompensation der Nichtlinearität eines Verstärkers
DE2059728B2 (de) Spulenloser daempfungs- und laufzeitentzerrer
EP1293049A1 (de) Schaltungsanordnung zur analogen echounterdrückung
DE2517977C2 (de) Konferenzschaltung in einer Zeitmultiplexvermittlungsanlage
DD123255B1 (de) Aktiver PAM-Entserrer für ideale Rechteckabtastung insbe&amp;amp;ondore in FCM-Anlagen
DE2819087C2 (de) Verstärkerschaltung mit zwei Transistoren
EP1869765B1 (de) Kompandersystem
DE693175C (de) osser und Unterdrueckung kleiner Amplituden in UEbertragungssystemen
DD123255C2 (de) Aktiver PAM-Entzerrer für ideale Rechteckabtastunq insbesondere in PCM-Anlagen
EP0012977B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung und Ortung von Fehlern in einem Übertragungssystem für pulscodemodulierte Signale
DE861579C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE3408103A1 (de) Stoerunterdrueckungsschaltung
DE4135790C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Echokompensation
DE1791202B2 (de) Einstellbare elektrische entzerrerschaltung
DE2647344C2 (de) Entkopplungsvorrichtung für ein Trägerfrequenzsystem
DE2903156C2 (de) Verfahren zum Minimieren von Änderungen in der Audio-Information bei der Übertragung eines Audiosignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1537318C3 (de) Einstellbare Entzerrerschaltung zur Entzerrung von Impulsförmigen Datensignalen
DE2703107A1 (de) Adaptiver entzerrer
DE931663C (de) Schaltung zum Erzielen einer verzerrungsfreien Wiedergabe der Telegrafieimpulse
AT249749B (de) Regelbares Entzerrernetzwerk
DE2264110C3 (de) Wellenformentzerrungsanordnung
DE2124014C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der durch Verluste in den Spulenwicklungen verursachten Übertragungsverzerrungen von LC-Filtern