DD111387B1 - Verfahren zur modifizierung von hochpolymeren, insbesondere von faserfoermigen hochpolymeren - Google Patents

Verfahren zur modifizierung von hochpolymeren, insbesondere von faserfoermigen hochpolymeren Download PDF

Info

Publication number
DD111387B1
DD111387B1 DD17366473A DD17366473A DD111387B1 DD 111387 B1 DD111387 B1 DD 111387B1 DD 17366473 A DD17366473 A DD 17366473A DD 17366473 A DD17366473 A DD 17366473A DD 111387 B1 DD111387 B1 DD 111387B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
polyamide
polymerizable compound
substrate
temperature
irradiated
Prior art date
Application number
DD17366473A
Other languages
English (en)
Other versions
DD111387A1 (de
Inventor
Adolf Heger
Michael Stephan
Original Assignee
Adolf Heger
Michael Stephan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Heger, Michael Stephan filed Critical Adolf Heger
Priority to DD17366473A priority Critical patent/DD111387B1/de
Priority to DE19742437270 priority patent/DE2437270A1/de
Priority to AT641374A priority patent/AT329510B/de
Priority to CS568674A priority patent/CS183004B1/cs
Priority to HUTE000792 priority patent/HU180992B/hu
Priority to JP9660674A priority patent/JPS5054689A/ja
Priority to FR7429238A priority patent/FR2242413B1/fr
Priority to GB3758674A priority patent/GB1453658A/en
Priority to CH1173874D priority patent/CH1173874A4/xx
Priority to CH1173874A priority patent/CH581226B5/xx
Publication of DD111387A1 publication Critical patent/DD111387A1/xx
Publication of DD111387B1 publication Critical patent/DD111387B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung von Hochpolymeren, insbesondere von faserförmigen Hochpolymeren.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist ein Verfahren zur Modifizierung synthetischer Kondensationspolymerer bekannt, bei dem diese in engem Kontakt mit einer niedrig molekularen ungesättigten polymerisierbaren Verbindung einer ionisierenden Bestrahlung unterworfen werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß sehr große Tränkdauern zur Erreichung erforderlicher Massezunahme notwendig sind und daß bei der Bestrahlung des Substrates in Gegenwart der niedermolekularen ungesättigten polymerisierbaren Verbindung große Mengen an Homopolymerisat entstehen.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche, ionisierende Strahlung induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation bekannt, wobei zur Erhöhung der Pfropfgeschwindigkeit das zu behandelnde hochpolymere Substrat gemeinsam mit einer polymerisierbaren Verbindung auf eine Reaktionstemperatur gebracht wird, welche im Glasumwandlungstemperaturbereich des das Substrat bildenden Hochpolymeren liegt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß die beschleunigende Wirkung der Temperaturerhöhung bei diesem Verfahren der Pfropfpolymerisation nur bis zur Temperatur im Glasumwandlungsbereich ausgenutzt werden kann, da bei höheren Temperaturen durch das Einsetzen der Mikro-Brownschen Bewegung im Substrat die durch ionisierende Strahlung erzeugten Startradikale sehr schnell rekombinieren und damit zum Auslöser einer Seitenkettenpolymerisation nicht mehr zur Verfügung stehen, wodurch der Pfropfgrad absinkt und sich außerdem relativ viel Homopolymerisat bildet, wodurch der Prozeß unökonomisch und schwer kontrollierbar wird.
Weiter wird zur Beseitigung der Homopolymerisationsbildung ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Substrat und die ungesättigte Verbindung nur kurzzeitig auf die Reaktionstemperatur gebracht und zwischen den Zyklen von Homopolymerisat befreit wird. Nachteilig hierbei ist, daß der Verfahrens- und maschinentechnische Aufwand für diesen Prozeß sehr hoch ist. Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, den Tränkprozeß und die Bestrahlung zeitlich voneinanderzu trennen. Diese Arbeiten beziehen sich aber ausschließlich auf den Einsatz von Quellmitteln beim Tränkprozeß.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Zweck der Erfindung ist es, große Mengen störenden Homopolymerisats zu vermeiden und ökonomische Verfahrensparameter zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kurze Reaktionszeiten bei der Modifizierung von Polyamid, vorzugsweise von faserförmigem Polyamid zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Tränkprozeß des faserförmigen Polyamids zeitlich vom Bestrahlungsprozeß getrennt so durchgeführt wird, daß der Prozeß der Kontaktierung bei Temperaturen von 90°C abläuft und der Bestrahlungsprozeß bei Raumtemperatur erfolgt. Vorteilhaft ist es, die polymerisierbare Verbindung in einer
Kurzzeiterhitzung auf die hohe Kontaktierungstemperatur zu bringen, das zu behandelnde Substrat ein- und/oder mehrfach intensiv abzuquetschen und zwischen den Abquetschungen mit der erhitzten polymerisierbaren Verbindung zu besprühen. Die abgequetschte polymerisierbare Verbindung wird zweckmäßigerweise sofort abgekühlt. Es ist weiterhin vorteilhaft, das Substrat nach einem kurzzeitigen Kontaktieren mit der Tränklösung und dem Abquetschen auf einer gekapselten Docke oder in einer Verweilapparatur bei Temperatur zwischen 20 und 145°C verweilen zu lassen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
Beispiel
Ein Polyamidkettengewirke mit einer Flächenmasse von 70g/m2 wird mit einer 8%igen Akrylsäurelösung bei 90°C nur 30s getränkt, anschließend auf einen Effekt von 70% abgequetscht und bis zu einer Dosis von 1 Mrad mit beschleunigten Elektronen unter dem Scanner eines Elektronenbeschleunigers bestrahlt. Nach dem Spülen beträgt die Massezunahme 9%, bezogen auf das Ausgangsgewicht der Probe.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Modifizierung von Polyamid, insbesondere von faserförmigem Polyamid, bei dem das Polyamid mit Akrylsäure kontaktiert, abgequetscht, mit energiereichen Strahlen bestrahlt, die Akrylsäure thermisch vorbehandelt und die Tränk- und Bestrahlungsstufe voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flächengebilde aus Polyamid mit einer wäßrigen Akrylsäurelösung bei 900C getränkt und bis zu einer Dosis von 1 Mrad mit beschleunigten Elektronen unter dem Scanner eines Elektronenbeschleunigers bei Raumtemperatur bestrahlt wird.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung von Hochpolymeren, insbesondere von faserförmigen Hochpolymeren.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Es ist ein Verfahren zur Modifizierung synthetischer Kondensationspolymerer bekannt, bei dem diese in engem Kontakt mit einer niedrig molekularen ungesättigten polymerisierbaren Verbindung einer ionisierenden Bestrahlung unterworfen werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß sehr große Tränkdauern zur Erreichung erforderlicher Massezunahme notwendig sind und daß bei der Bestrahlung des Substrates in Gegenwart der niedermolekularen ungesättigten polymerisierbaren Verbindung große Mengen an Homopolymerisat entstehen.
    Weiterhin ist ein Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche, ionisierende Strahlung induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation bekannt, wobei zur Erhöhung der Pfropfgeschwindigkeit das zu behandelnde hochpolymere Substrat gemeinsam mit einer polymerisierbaren Verbindung auf eine Reaktionstemperatur gebracht wird, welche im Glasumwandlungstemperaturbereich des das Substrat bildenden Hochpolymeren liegt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß die beschleunigende Wirkung der Temperaturerhöhung bei diesem Verfahren der Pfropfpolymerisation nur bis zur Temperatur im Glasumwandlungsbereich ausgenutzt werden kann, da bei höheren Temperaturen durch das Einsetzen der Mikro-Brownschen Bewegung im Substrat die durch ionisierende Strahlung erzeugten Startradikale sehr schnell rekombinieren und damit zum Auslöser einer Seitenkettenpolymerisation nicht mehr zur Verfügung stehen, wodurch der Pfropfgrad absinkt und sich außerdem relativ viel Homopolymerisat bildet, wodurch der Prozeß unökonomisch und schwer kontrollierbar wird. Weiter wird zur Beseitigung der Homopolymerisationsbildung ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Substrat und die ungesättigte Verbindung nur kurzzeitig auf die Reaktionstemperatur gebracht und zwischen den Zyklen von Homopolymerisat befreit wird. Nachteilig hierbei ist, daß der verfahrene- und maschinentechnische Aufwand für diesen Prozeß sehr hoch ist. Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, den Tränkprozeß und die Bestrahlung zeitlich voneinander zu trennen. Diese Arbeiten beziehen sich aber ausschließlich auf den Einsatz von Quellmitteln beim Tränkprozeß.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Zweck der Erfindung ist es, große Mengen störenden Homopolymerisate zu vermeiden und ökonomische Verfahrensparameter zu erreichen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kurze Reaktionszeiten bei der Modifizierung von Polyamid, vorzugsweise von faserförmigem Polyamid zu erreichen.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Tränkprozeß des faserförmigen Polyamids zeitlich vom Bestrahlungsprozeß getrennt so durchgeführt wird, daß der Prozeß der Kontaktierung bei Temperaturen von 900C abläuft und der Bestrahlungsprozeß bei Raumtemperatur erfolgt. Vorteilhaft ist es, die polymerisierbare Verbindung in einer Kurzzeiterhitzung auf die hohe Kontaktierungstemperaturzu bringen, das zu behandelnde Substrat ein- und/oder mehrfach intensiv abzuquetschen und zwischen den Abquetschungen mit der erhitzten polymerisierbaren Verbindung zu besprühen. Die abgequetschte polymerisierbare Verbindung wird zweckmäßigerweise sofort abgekühlt. Es ist weiterhin vorteilhaft, das Substrat nach einem kurzzeitigen Kontaktieren mit der Tränklösung und dem Abquetschen auf einer gekapselten Docke oder in einer Verweilapparatur bei Temperatur zwischen 20 und 145°C verweilen zu lassen. Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
    Beispiel
    Ein Polyamidkettengewirke mit einer Flächenmasse von 70g/m2 wird mit einer 8%igen Akrylsäurelösung bei 90°C nur 30s getränkt, anschließend auf einen Effekt von 70% abgequetscht und bis zu einer Dosis von 1 Mrad mit beschleunigten Elektronen unter dem Scanner eines Elektronenbeschleunigers bestrahlt. Nach dem Spülen beträgt die Massezunahme 9%, bezogen auf das Ausgangsgewicht der Probe.
DD17366473A 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur modifizierung von hochpolymeren, insbesondere von faserfoermigen hochpolymeren DD111387B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17366473A DD111387B1 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur modifizierung von hochpolymeren, insbesondere von faserfoermigen hochpolymeren
DE19742437270 DE2437270A1 (de) 1973-08-29 1974-08-02 Verfahren zur modifizierung von hochpolymeren, insbesondere faserfoermigen hochpolymeren
AT641374A AT329510B (de) 1973-08-29 1974-08-06 Verfahren zur pfropfung von hochpolymeren, insbesondere faserformigen hochpolymeren
CS568674A CS183004B1 (en) 1973-08-29 1974-08-13 Method of modifying high molecular weicht polymers
HUTE000792 HU180992B (en) 1973-08-29 1974-08-21 Process for the modification of polyamide and polyester fibrous materials
JP9660674A JPS5054689A (de) 1973-08-29 1974-08-22
FR7429238A FR2242413B1 (de) 1973-08-29 1974-08-27
GB3758674A GB1453658A (en) 1973-08-29 1974-08-28 Process for the modification of high molecular weight polymers
CH1173874D CH1173874A4 (de) 1973-08-29 1974-08-28
CH1173874A CH581226B5 (de) 1973-08-29 1974-08-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17366473A DD111387B1 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur modifizierung von hochpolymeren, insbesondere von faserfoermigen hochpolymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD111387A1 DD111387A1 (de) 1975-02-12
DD111387B1 true DD111387B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=5492865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD17366473A DD111387B1 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur modifizierung von hochpolymeren, insbesondere von faserfoermigen hochpolymeren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5054689A (de)
AT (1) AT329510B (de)
CH (2) CH1173874A4 (de)
CS (1) CS183004B1 (de)
DD (1) DD111387B1 (de)
DE (1) DE2437270A1 (de)
FR (1) FR2242413B1 (de)
GB (1) GB1453658A (de)
HU (1) HU180992B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5054689A (de) 1975-05-14
DE2437270A1 (de) 1975-03-06
HU180992B (en) 1983-05-30
CS183004B1 (en) 1978-05-31
CH581226B5 (de) 1976-10-29
FR2242413B1 (de) 1980-03-28
DD111387A1 (de) 1975-02-12
GB1453658A (en) 1976-10-27
FR2242413A1 (de) 1975-03-28
AT329510B (de) 1976-05-10
CH1173874A4 (de) 1976-05-31
ATA641374A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527992B1 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung von als mikroporöse membran ausgebildeten formkörpern, damit hergestellte formkörper und deren verwendung für die adsorptive stofftrennung
DE1283538B (de) Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE102005025219A1 (de) Verfahren zur Emulsionspfropfpolymerisation und dessen Produkte
CH499578A (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von nicht-textilem Gut
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DD111387B1 (de) Verfahren zur modifizierung von hochpolymeren, insbesondere von faserfoermigen hochpolymeren
DE2307744A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen cellulosematerialien
DE1954284A1 (de) Verfahren zur AEnderung der Oberflaechenbenetzungs- und -haftungseigenschaften von poylmeren Formkoerpern
DE2212788C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials aus Kohlenstoffasern und Kunstharz
DE1494238A1 (de) Verfahren zum Aufpfropfen homopolymerisierbarer organischer Verbindungen auf geformte organische polymere Stoffe
DE2633870B2 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpolymerer zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Substraten
DE1042521B (de) Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DE2114749B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien
DE2100376C3 (de)
DE1900234A1 (de) Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien
DE2060065A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche,ionisierende Strahlen induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation einer oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Verbindungen auf aus synthetischen Hochpolymeren bestehenden Flaechengebilden nicht textiler Art mit glatter Oberfla
Bradbury The Theory of Shrinkproofing of Wool; Part VI: Identification by Light Microscopy of Scale Masking and Spot Welding of Fibers by Polymer Deposits
AT330936B (de) Verfahren zur herstellung von zu spaltfasern mit latenter krauselung weiterverarbeitbaren folien aus polymerem material
DE2027178A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der durch energiereiche, ionisierende Strahlen induzierten Pfropfpolymerisation oder Pfropfcopolymerisation
DE1940777A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgegenstaenden,welche teilweise oder vollstaendig aus Zellfaser bestehen
DD203701A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymer-holz-kombinationen
DE2319449C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammfestausrüstung von cellulosehaltigen Materialien
DE1518737B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren estern fluorierten alkohole
CH541656A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyakrylnitrilfasern
DE1192615B (de) Verfahren zum UEberziehen polymerer, aktive Wasserstoffatome aufweisender Textilien