CH98121A - Richtrolle für flachgewalzte, bezw. flachgezogene Metalldrähte. - Google Patents

Richtrolle für flachgewalzte, bezw. flachgezogene Metalldrähte.

Info

Publication number
CH98121A
CH98121A CH98121DA CH98121A CH 98121 A CH98121 A CH 98121A CH 98121D A CH98121D A CH 98121DA CH 98121 A CH98121 A CH 98121A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flat
straightening
cylindrical
rolled
straightening roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel E Vollenweider
Original Assignee
Samuel E Vollenweider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel E Vollenweider filed Critical Samuel E Vollenweider
Publication of CH98121A publication Critical patent/CH98121A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description


  Richtrolle für flachgewalzte,     bezw.    flachgezogene     1VIetalldrähte.       Zum Geraderichten flachgewalzter     bezw.     flachgezogener Metalldrähte, zum Beispiel  solcher für Blattzähne, verwendet man zuein  ander versetzte und regelbar gegeneinander  gepresste, um eine vertikale     Axe        drehbare     Richtrollen 1     (Fig.    1) mit Umfangsrinne 2,  wobei der zu richtende, flach gewalzte Me  talldraht     \3'    in diesen Rinnen zwischen den  Richtrollen hindurchgezogen und hierdurch       geradegerichtet        -wird.     



  Das Einstechen der Riemen in die     Richt-          rollen    bietet nun in     anbetracht    der sehr  kleinen Breite derselben (0,1 bis 0,5 mm) er  hebliche Schwierigkeiten. Ein anderer Übel  stand der bisher üblichen Rollen liegt darin,  dass die zu richtenden flachgewalzten Metall  drähte den Grund der Rinnen der Richtrollen  stark abnützen und so nach Abnutzung einer  Rinne gleich die ganze Rolle ausgeschaltet  werden muss, was einen starken Materialver  schleiss und Arbeitsverlust hervorruft.  



  Diese Nachteile werden bei der den  Gegenstand der vorliegenden Erfindung bil  denden Richtrolle für flachgewalzte     bezw.     flachgezogene Metalldrähte dadurch besei  tigt, dass die Rinne der Rolle durch zwei    axial relativ zueinander bewegliche, die Sei  tenwände der Rinne bildende. zylindrische  Teile und einen in den einen dieser Teile aus  wechselbar eingesetzten, den Grund der  Rinne bildenden Ring aus hartem Material  gebildet wird.  



  In der Zeichnung sind durch     Fig.    2 und  3 zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes im     Axialschnitt    darge  stellt;     Fig.    4 ist ein Grundriss zu     Fig.    3.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    2 bezeichnet 4 ei  nen zylindrischen, axial durchbohrten Teil  mit Flansche 5, in welche eine Vertiefung 6  eingedreht ist. In     dieseVertiefung    ist ein Ring  7 aus hartem Material, zum Beispiel Hart  bronze, Glas     etc.,    unbeweglich, aber auswech  selbar eingesetzt. Auf den mit Aussenge  winde 8 versehenen zylindrischen Teil 4 ist  ein ebenfalls zylindrischer, ringförmiger  Teil 9 mit Aussparung 10 zur Aufnahme des  obern Teils des Ringes 7 geschraubt und  durch eine Stellschraube 11 am Teil 4 ge  sichert.

   Die einander zugekehrten schmalen  Randflächen 12 und 13 der Teile 4 und 9  bilden nun die     Seitenwandungen    der     Richt-          rinnen    und die Aussenwand des Ringes 7 den      Grund derselben.     Durclh    Höher- oder Tiefer  schrauben des Ringteils 9 kann die Breite  der Richtrinne bestimmt werden. In der ein  gestellten Lage wird der Ring 9 durch die  Schraube 11 bleibend festgestellt.  



  Der Ring 7 nützt sich infolge seiner Härte  nur sehr wenig ab und kann nötigenfalls  leicht ausgewechselt werden.  



  Beim     Beispel    nach     Fig.    3 und 4 ist der  zylindrische Teil 41 der Richtrolle länger als  in     Fig.    2 und trägt eine Schraubenmutter 14,  mittelst welcher der gegenüber     Fig.    2     eben-          falls        länger          ringzylindrische    Teil  91 gegen den Teil 41     bewe(rt    werden kann.  Eine zwischen dem Ring     7^und    dem Boden  des Teils 9' eingesetzte Feder 15 ist bestrebt,  den Teil 91 vom Teil 41 wegzubewegen     lind     an die Mutter 14 zu pressen.

   Durch die Mutter  14 kann nun die Breite der Richtrinne ent  sprechend der Dicke des     geradezurichtenden,     flachgewalzten Metalldrahtes 3 verändert  werden, wobei eine an der obern     Fläche    der       'Mutter    14     (Fig.        4)    vorgesehene Skala 16  zusammen mit einer auf der obern Rand  fläche des Teils 41 angebrachten Strichmarke  17     Breitenänderungen    der Rinne in     Zehntels-          iTillimeter    anzeigt. Ein Querstift 18 des  Teils 4' greift in eine Nut 19 des Teils 91 und  nimmt letztere bei der Drehung mit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Richtrolle für flaclige,#valzte bezw. flach gezogene lVletalldr@ihl:e, dadurch gekennzeich net, dass die Rinne der Rolle durch zwei axial relativ zueinander bewegliche, die Sei tenwände der Rinne bildende- zylindrische 'feile und einen in den einen Teil ausweehsel- ba,r eingesetzten, den Grund der Rinne bil denden Piing aus bartein Material gebildet wird.
    UNTERAN SPRCCHE 1. Richtrolle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der genann ten zylindrischen Teile eine Flansche mit. Vertiefung zur Aufnahme des Ringes, so wie ein Aussengewinde besitzt. ?. Richtrolle nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der andere der zylin drischen Teile auf den erstgenannten zy lindrischen Teil aufgeschraubt und durch eine Stellschraube gesichert ist.
    3. Richtrolle nach tjnteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Aussengewinde des einen zylindrischen. Teils eine Mutter geschraubt ist, welche den andern zylin drischen Teil entgegen dem Druck einer Feder zum erstgenannten Teil zu verstellen und so die Breite des Richtschlitzes zu re gulieren vermag.
CH98121D 1921-09-07 1921-09-07 Richtrolle für flachgewalzte, bezw. flachgezogene Metalldrähte. CH98121A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98121T 1921-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH98121A true CH98121A (de) 1923-03-01

Family

ID=4355913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98121D CH98121A (de) 1921-09-07 1921-09-07 Richtrolle für flachgewalzte, bezw. flachgezogene Metalldrähte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH98121A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460164A (en) * 1946-08-30 1949-01-25 Carnegie Illinois Steel Corp Straightening apparatus
DE3325168A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Verfahren zum steigern der bestaendigkeit gegen spannungsrisskorrosion laenglicher elemente sowie auf diese weise hergestelltes laengliches element
FR2543976A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Inst Francais Du Petrole Nouveau procede permettant d'accroitre la resistance a la corrosion fissurante d'elements allonges tels que des armatures de conduites flexibles ou de cables, et produits ainsi obtenus
US5115657A (en) * 1989-10-17 1992-05-26 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici Combined assembly to straighten and linearize sections
WO1998012005A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 The Whitaker Corporation Improved wire straightening device
EP1288691A2 (de) * 1996-09-19 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines metallischen Röhrchens für Lichtwellenleiter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460164A (en) * 1946-08-30 1949-01-25 Carnegie Illinois Steel Corp Straightening apparatus
DE3325168A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Verfahren zum steigern der bestaendigkeit gegen spannungsrisskorrosion laenglicher elemente sowie auf diese weise hergestelltes laengliches element
FR2530264A1 (fr) * 1982-07-19 1984-01-20 Inst Francais Du Petrole Procede permettant d'accroitre la resistance a la corrosion fissurante d'elements allonges tels que des armatures de conduites flexibles ou de cables, et produits ainsi obtenus
FR2543976A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Inst Francais Du Petrole Nouveau procede permettant d'accroitre la resistance a la corrosion fissurante d'elements allonges tels que des armatures de conduites flexibles ou de cables, et produits ainsi obtenus
US5115657A (en) * 1989-10-17 1992-05-26 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici Combined assembly to straighten and linearize sections
EP1288691A2 (de) * 1996-09-19 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines metallischen Röhrchens für Lichtwellenleiter
EP1288691A3 (de) * 1996-09-19 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines metallischen Röhrchens für Lichtwellenleiter
WO1998012005A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 The Whitaker Corporation Improved wire straightening device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258482B1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE1193739B (de) Rohrwalze mit Tragkern und Unterteilung des Spaltraumes zwischen Kern und Walze in Laengskammern
DE2729338A1 (de) Walzspaltmess- und -regelvorrichtung
DE1187580B (de) Mehrwalzen-Bandwalzwerk
CH98121A (de) Richtrolle für flachgewalzte, bezw. flachgezogene Metalldrähte.
DE2239550A1 (de) Walze mit durchbiegungsausgleich
DE4435845C1 (de) Preßwalze
DE3843434C1 (de)
DE1602155A1 (de) Verfahren zum Ausgleich der Durchbiegung des Walzenballens von Walzwerkswalzen sowie Walzwerkswalze zur Ausuebung des Verfahrens
DE2649015C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bändern aus einer Mehrfachstranggieeanlage
DE3121300C2 (de)
DE1196397B (de) Dreiteiliges Brillenscharnier
DE935525C (de) Einschuettkasten fuer Walzwerke mit zwei und mehr Walzen
DE3145526C2 (de) Walzgerüst
DE1922228A1 (de) Biegevorrichtung
DE750373C (de) Drueckwerkzeug zum Nachdruecken des Gewindegrundprofiles von Gewindewerkstuecken
DE536629C (de) Matrize fuer Strangpressen
DE1400941C3 (de) Walze fur Foulards
DE1602019A1 (de) Geruest mit einer oder mehreren Druckvorrichtungen zur Konstanthaltung des Walzspaltes
DE621357C (de) Vorrichtung zur UEbertragung eines Verstelldruckes, insbesondere zur Feineinstellung des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE1057838B (de) Unter Druck drehbare Rohrverbindung
DE657694C (de) Vorrichtung zum seitlichen Abdichten der Walzen von Walzenmuehlen
DE102005029236B4 (de) Stempel
DE10259442C5 (de) Breitnip-Kalander
DE1527662A1 (de) Walzgeruest mit Biegevorrichtung der Walzen