CH95884A - Rotationsverdichter. - Google Patents

Rotationsverdichter.

Info

Publication number
CH95884A
CH95884A CH95884DA CH95884A CH 95884 A CH95884 A CH 95884A CH 95884D A CH95884D A CH 95884DA CH 95884 A CH95884 A CH 95884A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotary compressor
capsule
pressure chamber
wheels
stage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moser Ernst
Original Assignee
Moser Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Ernst filed Critical Moser Ernst
Publication of CH95884A publication Critical patent/CH95884A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/02Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


      Rotationsver    dichter.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Rotationsverdichter, mit wenigstens einem       'Kapselräderwerk    mit Abdichtung durch Flüs  sigkeit zwischen Saug- und Druckkammer.  



  Auf der Zeichnung ist der Gegenstand  der Erfindung in einer Ausführungsform  beispielsweise dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt nach     A-B    der       Fig.    2, und       Fig.    2 einen Schnitt nach     C-D    der     Fig.    1  eines Rotationsverdichters mit mehreren     li_in-          tereinander    geschalteten Kapselräderwerken.  



  Die Gehäuseteile     a,   <I>b,</I> c und der Deckel e  sind durch Schrauben d zu einem Gehäuse  verschraubt. Jedes Kapselräderwerk - besitzt  ein Räderpaar f, g. Die Räder f werden durch  die gemeinsame Welle h, auf der sie     befestigt     sind, angetrieben, derart, dass die Förderung  der zu verdichtenden Luft oder Gase, sowie  des zum Beispiel in<B>01</B> bestehenden Dich  tungsmittels von unten nach oben erfolgt.  <I>i</I>     (Fig.    2) ist die Saug- und     k    die Druck  kammer jedes Kapselräderwerkes.

   Damit  beim Zahneingriff die im Zahngrunde ver  bleibende Dichtungsflüssigkeit dem Zahn  druck weichen kann, sind in den an den    Stirnseiten der Räderwerke befindlichen Ge  häusewendungen, d. h. in den Stirnwänden  der Gehäuseteile und im Deckel Aussparun  gen z vorgesehen, die bei jedem Räderwerke  die überschüssige Dichtungsflüssigkeit aus  dem Zahngrund nach der Druckkammer  zurücktreten lassen. Die Aussparungen z  dehnen sich über den     obern    Teil der Stirn  wände und des Deckels derart aus, dass nur  eine beschränkte Fläche mit den Zahnkolben       Dichtung    bildet. Kanäle l führen von der  Druckkammer k der ersten und zweiten  Stufe nach der Saugkammer i der nächst  folgenden Stufe.

   Das Ansaugen der zu kom  primierenden Luft oder Gase geschieht durch  den Rohrstutzen     in;    nach Passieren aller  Stufen werden dieselben durch den Stutzen     n     weitergeleitet. Die Welle ö, die     undrehbar    ist  und auf ihr lose, .drehbar gelagerte Räder g  trägt, ist hohl und steht durch einen Kanal r  in Verbindung mit der Druckkammer     7c    der  letzten Stufe. Von dieser hohlen Welle o füh  ren Schmierlöcher     p    zu den Lagerstellen der  Räder<I>g,</I> sowie zur Stopfbüchse<I>q.</I> Durch den  Enddruck in der hintersten Druckkammer  wird das-zur Schmierung erforderliche Öl in      die Hohlwelle o und zu den Schmierstellen  getrieben.

   Die Schmierung der Lager der  Triebwelle     Ir.    erfolgt in der Weise, dass durch  den Überdruck, der in jeder Stufe gegenüber  der vorhergehenden herrscht, stets etwas von  der Dichtungsflüssigkeit der Welle entlang  in die vorgeschaltete Stufe dringt, so     da.ss    die  Schmierung auch in diesen Lagern beständig  erneuert wird. Die durch die Schmier- und:  Dichtungsstellen hindurchgedrückte     Dich-          tungsflüssigkeit        wird    vorweg wieder in die  nächstfolgende     bezw.    die hinterste Stufe ge  fördert.

   Die nicht zu Schmierzwecken ab  geleitete, sich in der hintersten Druckkam  mer sammelnde Dichtungsflüssigkeit gelangt  durch den mit einer (in der Zeichnung     nicht;          c1argestellten)    Reguliervorrichtung versehenen  Kanal s in die Kammer t und wird hier durch  in der Rohrschlange v fliessendes Wasser ge  kühlt. Durch den Rohrstutzen     2t    gelangt diese  gekühlte     Dichtungsflüssigkeit    wieder in die  Saugkammer der ersten Stufe und beginnt  der Kreislauf von neuem.  



  Bei einstufigen     Zahnrad-Rotationsver-          dichtern    kann zum Beispiel eine Verdichtung  dadurch erzielt werden, dass der     Querschnit6     der Druckleitung entsprechend dem ge  wünschten Druck verjüngt wird. Bei dem  mehrstufigen in der Zeichnung dargestellten  Verdichter wird in den Zwischenstufen eine  Drucksteigerung durch Verkleinerung des  Fördervolumens erzielt dadurch, dass die       Zahnkolbenpa",re    bei gleichbleibender Zahn  zahl und Durchmesser von Stufe zu Stufe  schmäler werden, und zwar in einem solchen  Verhältnis, dass in allen Stufen die Verdich  tungsarbeit gleich ist.  



  Soll der Verdichter unter Vakuum an  saugen, so scheint es geraten, die erste an  saugende Stufe nicht auf die Stopfbüchsen  seite zu nehmen, sondern zwischen die zweite,  und dritte Stufe hinein mit entsprechender  Umleitung. Von der Stopfbüchse aus in     ach-          sialer    Richtung des Verdichters gesehen,  würde alsdann die     mittlere,    breiteste Stufe  ansaugen und die Umleitung würde von der  mittleren in die vorderste und von dieser in  die dritte     Stufe-erfolgen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rotationsverdichter, gekennzeichnet durch wenigstens ein Kapselräderwerk mit Ab dichtung durch Flüssigkeit zwischen Saug und Druckkammer. UNTERANSPRüCHE 1. Rotationsverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss "die beiden Achsen des Kapselräderwerkes bezw. jedes Kapselräderwerkes in einer horizontalen Ebene liegen. 2. Rotationsverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dich tungsflüssigkeit gleichzeitig als Schmier mittel der bewegten Teile des Verdichters dient. 3.
    Rotationsverdichter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Aussparungen, die in den an den Stirnseiten des Kapselräder werkes bezw. jedes Kapselräderwerkes lie genden Gehäusewandungen vorgesehen sind und zur Rückleitung der überschüs sigen Dichtungsflüssigkeit aus dem Zahn grund der ineinandergreifenden Zähne nach der zu letzteren gehörenden Druck kammer dienen. . 4. Rotationsverdichter. nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere hintereinander geschaltete Kapselräderwerke, die zwei gemeinsame Wellen besitzen, von denen die eine zum direkten Antrieb der einen Räder der Kapselräderwerke bestimmt ist.
    Rotationsverdichter nach -Patentanspruch. und- Unteransprüchen 1 und 2, mit meh reren Stufen, gekennzeichnet durch in Gehäusewandungen der Kapselräderwerke angeordnete, von der Druck- nach der Saugkammer der nachfolgenden Stufe führende Kanäle. ferner gekennzeichnet durch eine Verbindung zwischen der Druckkammer der letzten Stufe und der Saugkammer der. ersten Stufe zwecks Rückführung der überschüssigen Dich tungsflüssigkeit, sowie durch eine zur Kühlung dieser Flüssigkeit dienende, in der genannten Verbindung angeordnete Kühlvorrichtung.
    t1 Rotationsverdichter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der nicht zum di rekten Antrieb der einen Räder der Kap selräderwerke dienenden Welle die andern Räder der Kapselräderwerke drehbar ge lagert sind, und dass diese Welle hohl ist 1n id zur Zuführung von Dichtungsflüssig keit aus der hintersten Druckkammer zu einer Stopfbüchse der Antriebswelle und zu den Lagerstellen der auf der hohlen Welle gelagerten Räder dient. 7.
    Rotationsverdichter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4. mit An- saugung unter Vakuum, dadurch gekenn zeichnet, dass die Saugleitung, in achsialer Richtung des Verdichters gesehen, an die zweitvorderste Stufe angeschlossen ist, und eine Umleitung von der zweitvorder sten zur vordersten und von dieser zur drittvordersten bezw. zur hintersten Stufe vorhanden ist.
CH95884D 1920-05-01 1920-05-01 Rotationsverdichter. CH95884A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH95884T 1920-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH95884A true CH95884A (de) 1922-08-16

Family

ID=4353534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH95884D CH95884A (de) 1920-05-01 1920-05-01 Rotationsverdichter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH95884A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639694A (en) * 1949-04-12 1953-05-26 James P Johnson Gear motor or pump
DE1058689B (de) * 1954-02-04 1959-06-04 New York Air Brake Co Zweistufige Vakuumpumpe nach dem Drehkolbenprinzip
DE1075268B (de) * 1960-02-11 Worthmgton Corporation Harrison NJ (V St A) Einrichtung zum Er warmen und Kuhlen des Schmiermittels eines von einem flussigkeitsgekuhltui Motor insbesondere Verbrennungsmotor angetriebenen Drehkolbenkompressors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075268B (de) * 1960-02-11 Worthmgton Corporation Harrison NJ (V St A) Einrichtung zum Er warmen und Kuhlen des Schmiermittels eines von einem flussigkeitsgekuhltui Motor insbesondere Verbrennungsmotor angetriebenen Drehkolbenkompressors
US2639694A (en) * 1949-04-12 1953-05-26 James P Johnson Gear motor or pump
DE1058689B (de) * 1954-02-04 1959-06-04 New York Air Brake Co Zweistufige Vakuumpumpe nach dem Drehkolbenprinzip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728282A1 (de) Mechanische Vakuum-Rotorpumpe vom Schraubentyp
DE102016102654A1 (de) Kompressor zum Ausbringen eines Mediums
DE1939717C3 (de)
WO2018224231A1 (de) Radkopf für die angetriebenen lenkräder von nutzfahrzeugen
CH628709A5 (en) Roots pump
CH95884A (de) Rotationsverdichter.
DE1803549A1 (de) Zahnradpumpensatz
DE719405C (de) Schnellaufende Zahnradpumpe
DE679397C (de) Zahnradverdichter
DE4320963C2 (de) Schmiermittelfreie Vakuum-Pumpeneinrichtung
DE478353C (de) Zahnradverdichter mit Winkelzaehnen, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE819195C (de) Zahnradpumpe
DE2414760A1 (de) Zahnradpumpe
DE1018187B (de) Verdichter-Wellendichtung
DE854464C (de) Membranpumpe
DE4306885C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE349401C (de) Hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE508942C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zum Verspinnen von Viskoseloesungen
AT267733B (de) Drehkolben-Kompressor
DE379865C (de) Dampfpumpe mit kreisenden Kolben
DE474818C (de) Hochdruck-Kompressoranlage
DE19606464A1 (de) Verwendung einer trockenlaufenden Vakuumpumpe für Flaschenabfüllanlagen
DE339062C (de) Zweitaktmotor mit zwei oder mehreren in der Fahrtrichtung hintereinanderliegenden Zylindern
DE654492C (de) Rotierende Kompressionskaeltemaschine
AT235699B (de) Verstell-Zahnradpumpe