CH92781A - Selbstschliessende Spülvorrichtung für Klosette, Pissoirs etc. - Google Patents
Selbstschliessende Spülvorrichtung für Klosette, Pissoirs etc.Info
- Publication number
- CH92781A CH92781A CH92781DA CH92781A CH 92781 A CH92781 A CH 92781A CH 92781D A CH92781D A CH 92781DA CH 92781 A CH92781 A CH 92781A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- water
- closing
- urinals
- self
- bore
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K21/00—Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K21/00—Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
- F16K21/04—Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
- F16K21/06—Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
Description
Selbstschliessende Spülvorrichtung für Klosette, Pissoirs etc. Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt. Dasselbe besteht in der Hauptsache aus einem in Gehäuseteilen a und b befindlichen, mittelst einer Schrauben feder h belasteten und mit einem Bremskolben c ausgerüsteten, mit letzterem durch eine Stange <I>d</I> verbundenen, durch einen Handhebel na Ietätigbaren Absperrventil f mit einer auf dieses geschraubten Platte f i. Durch den Wasserdruck und die Schraubenfeder h im Raume A wird das Absperrventil f normaler weise in der gezeichneten Ruhelage gehalten und ist die Durchtrittsöffnung D für das Spülwasser abgeschlossen. Der Gehäuseteil a trägt einen den Wasserzufluss zur Kammer A vermittelnden Stutzen e und einen mit dem ringförmigen Raume F in Kommuni kation stehenden, den Auslauf der Spül flüssigkeit gestattenden Ablaufstutzen g. Mit dem Absperrventil f mittelst einer Stange d starr verbunden ist der Bremskolben c, wel cher eine Bohrung i aufweist, die durch einen Dichtungsring K und eine Metallplatte K1 von oben dicht abgedeckt wird. Zum Zwecke der Betätigung des Bremskolbens c und des Absperrventils f ist eine aus dem im Ge häuseteil<I>b</I> dichtgeführten Gleitbolzen <I>1.</I> aus dein Kopfe rz und dem Handhebel rrt be stehende Vorrichtung vorgesehen. Der Druck raum R über dem Bremskolben c ist durch eine aus einer Bohrung o und einem in letz tere mit Spiel eingesetzten Stäbchen s ge bildeten Drosselstrecke mit dem Raume P in Verbindung. Die Kappe p, welche den Raum P einschliesst, ist an die obere ringförmige Verlängerung des Gehäuseteils b angeschraubt und mit einer Aussparung p' für den Hand hebel<I>in</I> versehen; dadurch steht der Raum P in ständiger Verbindung mit der Aussen luft. Das zwischen dem Kopfe a und der Metallplatte K r liegende Stäbchen x wird bei jeder Betätigung des Handhebels an mit geführt. Es soll durch die zwangsläufige Auf- und Abwärtsbewegung dieses Organs die Bohrung o von Unreinigkeiten und Ver stopfungen freigehalten und eine gleichmässige Funktion der Vorrichtung gesichert werden. Am untern zylinderförmigen Ende des Gehäuseteils b sind auf dessen Umfläche Durchlassöffnungen ec angeordnet. Der Boden des-Gehäuseteils b weist ferner eine Bohrung q mit einem Entlüftungsventil r auf, das wäh rend der Betätigung der Vorrichtung durch das in den Raum E gedrungene Druckwasser geschlossen wird, gleichzeitig dessen Übertritt vom Raurne E in den Raum P verhindernd. Nach erfolgter Spülung lässt dieses Entlüf tungsventil i> das aus dem Druckraum R durch die Bohrung o am Stäbchen s vorbei auf den Boden des Gehäuseteils b gedrängte Wasser in den Raum E und von dort nach dem Ablaufstutzen g in das Klosett abfliessen und eine völlige Entlüftung und Entleerung der Räume E und P eintreten. Die Schrau benhülse :x dient zur Bestimmung des Hubes der durch den Handhebel irt betätigbaren Organe. Die Wirkungsweise ist folgende: Wird der Handhebel<I>irr</I> im Sinne des Pfeils so tief gedrückt, dass der Kopf n auf der Schraubenhülse r auftrifft, so wird das Absperrventil f' mit dem Bremskolben c, dem Gleitbolzen l nach abwärts verschoben, die Schraubenfeder h zusammengedrückt und der Spülflüssigkeit vom Stutzen e nach dein Ab laufstutzen g durch die Räume A und E und die auf der Umfläche des Gehäuseteils b an geordneten Durchlassöffnungen u. freien Durch- fluss, gestattet. Gleichzeitig dringt Druck wasser durch die Bohrung i, hebt den Dich tungsring h und die Metallplatte Iii; das Druckwasser gelangt auf die obere Seite des Bremskolbens c und füllt den Druckraum R an. Das durch den Wasserdruck im Raume E nun geschlossene Entlüftungsventil r ver hindert den Übertritt des Wassers von dem selben in den Raum P. Lässt der Druck am Handhebel<I>in</I> nach, so legt sich der Dich tungsring 11 mit der Metallplatte KI wieder auf seine Sitzfläche auf dem Bremskolben c, die Bohrung i abschliessend. Die Schrauben feder<I>lt,</I> unterstützt vorn statischen und dy namischen Druck des Wassers presst das sich im Druckraume R über dem Bremskolben c befindliche Wasser langsam durch die Boh rung o am Stäbchen s vorbei in den Raum P. Bei diesem Vorgang werden das Stäbchen s, wie die übrigen vom Handhebel<I>in</I> betätigten Organe allmählich in die gezeichnete Anfangs lage zurückversetzt. Hierauf öffnet sich das Entlüftungsventil i, unter der saugenden Wirkung und der Schwere des von der Kammer F nach dem Ablaufstutzen g drän genden Wassers und lässt das durch die Bohrung o während der Spülung in den Raum P getretene Bremswasser mit letzterem durch die Bohrung q nach dein Ablaufstutzen und dem Klosett fliessen. Die Spiildauer wird durch die Art der Ausgestaltung der Passage zwischen der Bohrung o und dem Stäbchen s reguliert; sie ist um so kürzer, je grösser das Spiel des Stäbchens s in der Bohrung o und um so länger, je geringer dessen Spiel. Durch Hö- herschrauben der Schraubenhülse x kann ferner der Hub des Absperrventils f redu ziert und damit eine Reduktion der Spül dauer erreicht werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Selbstschliessende Spülvorrichtung für Klo- sette, Pissoirs etc. mit einem in einem Ge häuse angeordneten, durch einen Handhebel betätigbaren Absperrventil, dessen Schliess bewegung durch einen einen Druckraum ab schliessenden Bremskolben reguliert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das im Druckraume liegende Bremswasser durch eine Drosselstrecke in einen mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Raum abgeführt wird, wobei diese Drosselstrecke durch eine Boh rung, in welcher ein von der Ventilbewe gung mitgenommenes Stäbchen mit Spiel gleitet, zum Zwecke, die Bohrung rein zu halten, gebildet ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Selbstschliessende Spülvorrichtung für Klo- sette, Pissoirs etc., nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Brems kolben eine Bohrung aufweist, durch wel che, wenn durch Druck auf den Handhebel das Absperrventil von seinem Sitz abge hoben wird, Spülwasser aus der Druck leitung in den über dem Bremskolben liegenden Druckraum eindringt, wobei der Rücktritt dieses Wassers durch diese Boh rung vermittelst einer auf der Ausmün- dung der letzteren in dein eben erwähnten Druckraum liegenden Dichtungsscheibe verhindert ist.2. Selbstschliessende Spülvorrichtung für Klo- sette, Pissoirs etc., nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das durch die Drosselstrecke in den mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Raum ausgetretene Wasser durch ein in der Ruhelage offenes Entlüftungs ventil abfliessen kann, welches bei Betäti gung der Vorrichtung jedoch sich schliesst, zum Zwecke, ein Austreten des Druck wassers an die Aussenluft zu verhindern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH92781T | 1920-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH92781A true CH92781A (de) | 1922-03-01 |
Family
ID=4350241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH92781D CH92781A (de) | 1920-03-02 | 1920-03-02 | Selbstschliessende Spülvorrichtung für Klosette, Pissoirs etc. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH92781A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3136338A (en) * | 1961-05-17 | 1964-06-09 | Fmc Corp | Dashpot controlled loading valve |
-
1920
- 1920-03-02 CH CH92781D patent/CH92781A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3136338A (en) * | 1961-05-17 | 1964-06-09 | Fmc Corp | Dashpot controlled loading valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1995004196A1 (de) | Spülvorrichtung für ein wasserklosett | |
DE19748621A1 (de) | Ablaufventil für Spülkästen | |
DE10002308C2 (de) | WC-Spülkasten | |
CH92781A (de) | Selbstschliessende Spülvorrichtung für Klosette, Pissoirs etc. | |
DE3618671A1 (de) | Ablaufgarnitur fuer einen wc-spuelkasten mit voll- und teilspuelung | |
EP0737784A1 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
DE2100795A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer Flüssigkeit in ein Spülclosett | |
DE952246C (de) | Selbsttaetig Schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen | |
DE946595C (de) | Trichter fuer Schankzwecke od. dgl. | |
DE4033554A1 (de) | Spuelmechanismus fuer toiletten | |
EP1537277A2 (de) | Spülvorrichtung mit einer unter druck stehenden kammer, ablaufarmatur für eine spülvorrichtung sowie anlage mit einer spülvorrichtung und einer toilettenschüssel | |
DE2526227A1 (de) | Wasserspuelkasten fuer toiletten | |
DE10300931A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen der Ablaufglocke eines WC-Spülkastens | |
DE925820C (de) | Spuelkasten, insbesondere Abortspuelkasten | |
CH260514A (de) | Selbsttätige Spüleinrichtung für Bedürfnisanstalten. | |
DE244331C (de) | ||
DE511263C (de) | Selbsttaetig sich schliessendes Spuelventil mit Bremsung des Ventilkoerpers | |
DE595667C (de) | Dampfwasserableiter mit einer Absperrvorrichtung, die durch den beim Austreten von Dampf gegenueber Wasser entstehenden verschiedenen Druckabfall betaetigt wird | |
DE4403474A1 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung von Öl für Ölfeuerungsanlagen | |
DE535044C (de) | Abtrittspuelvorrichtung mit einem im Ruhezustande wasserfreien Windkessel | |
DE2806078C2 (de) | ||
DE7727900U1 (de) | Vorrichtung zum veraendern der abzugebenden wassermenge an toiletten | |
DE437073C (de) | Vorrichtung zur Zerstaeubung | |
DE2231237A1 (de) | Spuelkasten fuer wasserklosetts | |
AT33905B (de) | Klosettspülvorrichtung. |