CH92479A - Regelungsvorrichtung für Kreiselverdichter und Pumpen. - Google Patents

Regelungsvorrichtung für Kreiselverdichter und Pumpen.

Info

Publication number
CH92479A
CH92479A CH92479DA CH92479A CH 92479 A CH92479 A CH 92479A CH 92479D A CH92479D A CH 92479DA CH 92479 A CH92479 A CH 92479A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
control device
speed
regulator
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Graemiger Benjamin
Original Assignee
Graemiger Benjamin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graemiger Benjamin filed Critical Graemiger Benjamin
Publication of CH92479A publication Critical patent/CH92479A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


      Regelungsvorrichtung    für Kreiselverdichter und Pumpen.    Bekanntlich wird das Verhalten, d. h. der  Betriebszustand eines Kreiselverdichters oder  einer Kreiselpumpe durch die drei Grössen:  Drehzahl, Förderdruck und Fördermenge be  stimmt. Diese drei Grössen hängen so mit  einander gesetzmässig zusammen, dass durch  Festlegung zweier Werte der dritte Wert ein  deutig bestimmt ist.  



  Auf Grund dieser Erkenntnisse ist bereits  ein Verfahren zur Regelung von Kreiselver  dichtern     vorgeschlaen    worden, nach welchem  zur Regelung einer' der drei Grössen: Dreh  zahl,     Luftdruck,    Luftmenge, die beiden andern  Grössen benützt werden, derart, dass beispiels  weise ein Drehzahlregler     und    ein Luftdruck  regler so gesetzmässig zusammenarbeiten, da[,)  die gewünschte Regelung der Luftmenge er  reicht wird. Dieses Verfahren weist jedoch  den Nachteil auf, dass die Durchführung der  Regelung mit Hilfe von Druck- und Ge  schwindigkeitsregler innerhalb bestimmter Ge  biete des Betriebszustandes Schwierigkeiten  bietet. Überdies erfordert dieses Verfahren zu  seiner Ausführung zahlreiche Apparatur.  



  Es ist ferner auch schon eine Regelungs  vorrichtung für Kreiselverdichter bekannt ge-    worden, bei welcher ein Druckregler und ein       Gescbwindigkeitsregler    so zusammenarbeiten,  dass der Druckregler allein bei den Druck  schwankungen eine Veränderung der Um  drehungszahl innerhalb eines bestimmten     Dreh-          zahländerungsbereiches        bewirkt    und der Ge  schwindigkeitsregler dabei ohne eigenen Ein  flUss auf die so hergestellte neue Drehzahl  verstellt wird.

   Anderseits beeinflusst bei dieser  Vorrichtung bei geringen Schwankungen der  Drehzahl infolge Änderung auf der Treib  rnittelseite der     Geschwindigkeitsregler    ohne       Mitwirkung    des Druckreglers die Treibmittel  seite derart,     dat3        hiebei    keine oder nur ganz  geringe dauernde Drehzahländerungen ein  treten. Mittelst dieser Regelungsvorrichtung  ist es möglich, einen Förderdruck von kon  stanter Grösse zu erhalten. Eine solche Rege  lung auf konstanten Druck wird zum Beispiel  häufig am Druckstutzen von     Hochdruck-Turbo-          verdichtern    verlangt.

   Da aber die Verbrauchs  stellen der von einem solchen Verdichter ge  lieferten Druckluft in der Regel sehr weit  vom Aufstellungsort des Verdichters entfernt  liegen, so ist der Druck an den     Hauptver-          zweigungspunkten    nicht konstant, indem die      Verschiedenheit der Grösse     des-Druckverlustes     in der Leitung bei kleinerer oder grösserer  Fördermenge nicht ausgeschaltet ist. Es wäre  daher eigentlich richtiger, dafür zu sorgen,  dass der Druck der Luft an den     Hauptver-          zweigungspunkten    der Druckleitung auf einen  konstanten Betrag eingestellt wird.

   Dies ist  aber nicht gut möglich, indem es nicht gut  durchführbar ist, die Regulierung von den  weit entfernten Verbrauchsstellen aus bewirken  zu lassen zwecks Erzielung einer Regelung  auf konstanten Druck.  



  Vorliegende Erfindung bezweckt nun eine  Regelungsvorrichtung für Kreiselmaschinen,  worunter hier Kreiselverdichter und Kreisel  pumpen verstanden werden, zu schaffen, welche  Mängel der bereits bekannt gewordenen Re  gelungsvorrichtungen behebt, keine von der  Fördermenge zu beeinflussende Teile irgend  welcher Art aufweist, und die es ermöglicht,  sogar einen solchen Verlauf der     Betriebskurve     zu erzwingen, dass bei abnehmender Förder  menge auch eine Abnahme des Förderdruckes  eintritt.  



  Erfindungsgemäss wirkt bei dieser Rege  lungsvorrichtung für Kreiselverdichter und  Pumpen, bei der in bekannter Weise ein Ge  schwindigkeitsregler, nach erfolgter Einstel  lung eines den     Treibmittelzufluss    zu einer  Kraftmaschine regelnden Gliedes durch einen  Druckregler, ebenfalls eine Verstellung jenes  Gliedes bewirkt, der durch ein Gestänge mit  dem Geschwindigkeitsregler verbundene Druck  regler über eine dynamisch betätigte Vor  richtung auf jenes Glied ein, und es bewirkt  das den Geschwindigkeitsregler mit dein Druck  regler verbindende Gestänge eine derartige  Rückführung der Regelungsvorrichtung, dass  ein Verlauf der Betriebskurve erzwungen  wird, bei dem mit abnehmender Fördermenge  auch der Förderdruck abnimmt, wobei die  dynamisch betätigte Vorrichtung die Stabilität  des Reguliervorganges sichert.  



  Das den Druckregler mit dem Geschwindig  keitsregler verbindende Gestänge der Vor  richtung     kann    zweckmässig ein einstellbares  Glied aufweisen, das mit Drehzapfen für einen  vom Druckregler beeinflussten, drehbaren Teil    versehen ist und je nach seiner Einstellung  einen verschiedenen Zusammenhang zwischen  Druck- und Umdrehungszahl bedingt.  



  Die Regelungsvorrichtung kann zweck  mässigerweise noch Mittel aufweisen, welche  die Geschwindigkeit der dynamisch betätigten  Vorrichtung zu verändern gestatten.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind bei  spielsweise Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 schematisch eine erste Ausführungs  form, wobei gewisse Teile der Deutlichkeit  halber in einem grösseren Massstab als andere  gezeigt sind.  



       Fig.    2 zeigt Diagramme, welche die Wir  kungsweise einer mit der neuen Regelungs  vorrichtung versehenen Kreiselmaschine ver  anschaulichen.  



       Fig.    3 zeigt in grösserem Massstab im Aufriss  eine konstruktive Einzelheit der Regelungs  vorrichtung und     Fig.    4 eine dazugehörige  Oberansicht.  



  Die in     Fig.    1 schematisch gezeigte Rege  lungsvorrichtung weist einen Druckkolben 1  auf, welcher in einem Zylinder 2 beweglich  ist. Der Raum unter diesem Kolben 1 steht  durch einen Kanal 3 mit dein Druckstutzen  einer Kreiselmaschine, beispielsweise eines  nicht gezeigten Verdichters in Verbindung.  Von oben wirkt auf den Kolben 1 die Spann  kraft einer Feder 4. Eine Kolbenstange 5 ist  bei 6 mit einem Hebel 7 verbunden. Dieser  Hebel ist drehbar um den Punkt 8 einer       Reglerhülse    9 angeordnet. Bei 10 ist der  Hebel 7 mit einem     Ölsteuerschieber    11 ge  lenkig verbunden.

   Dieser     Ölsteuerschieber     regelt den Zu- und Abfluss von Drucköl durch  Leitungen 12, 13 zu einem     Vorsteuerschieber     14' eines rotierenden Ölmotors 14. Das     Drucköl     für den     Öelsteuerschieber    11 strömt durch  eine Leitung 15 und für den Ölmotor 14  durch eine Leitung 16 zu. Die     Olabfluss-          leitungen    sind in der Figur der Deutlichkeit  halber weggelassen. Je nach der Stellung des       Ölsteuerschiebers    11 wird der Ölmotor 14  in Drehung nach rechts oder links gesetzt.  .Bei Mittellage des Schiebers 11 steht der  Ölmotor 14 still.

   Die Drehung des     Olmotors         14 wird durch ein Räderpaar 17, 18 auf einen  Zahnkolben 19 übertragen, welcher mit einem  Zahnrad 20 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad  sitzt auf einer mit Gewinde versehenen Spindel  21, mit welcher eine Hülse 22 zusammen  arbeitet. Letztere kann sich als Mutter auf  dem Gewinde der Spindel 21 bewegen. Je  nach der Stellung des Ölschiebers 11. wird  also der Hülse 22 eine Bewegung nach oben  oder nach unten erteilt. Mit der Hülse 22  ist gelenkig ein Rückführungshebel 23 ver  bunden, welcher am andern Ende bei 24 ge  lenkig mit der Hülse 9 des Geschwindigkeits  reglers 25 einer den Kreiselverdichter an  treibenden, nicht gezeigten Dampfturbine ver  bunden ist.

   An den Hebel 23 ist bei 26 ein  Steuerschieber 27 der     Dampfturbinenregulier-          einrichtung        angelenkt.    Der Steuerschieber 27  regelt den Zu- und Abfluss von Druckflüssig  keit durch Leitungen 28, 29 nach einem Zy  linder 30, in welchem sich ein Kolben 31 ver  schieben kann. Der Kolben 31 ist durch  Stange 32 mit einem Ventil 33 verbunden,  das den Zutritt von Dampf nach der nicht  gezeigten Dampfturbine     beherrscht.    Die vor  hin erwähnte Spindel 21 bildet die Fort  setzung der Stange 32. Der Zutritt der Druck  flüssigkeit nach einem Zylinder 34, in welchem  sich der Steuerschieber 27 bewegt, erfolgt  durch eine Leitung 35.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Re  gelungsvorrichtung ist nun folgende:  Es sei     angenommen,    dass sich der Ver  dichter in einem     Betriebszustande    befindet,  der in einem     Druckvolumen-Diagramm    durch  den Punkt A     (Fig.    2) dargestellt ist. Der  Punkt A liegt auf der Charakteristik     )1Q,     welche der konstanten Umdrehungszahl     n2    des  Verdichters entspricht.

   Wenn nun zum Bei  spiel der Verbrauch an Druckluft abnimmt,  so wird vorerst der Förderzustand des Ver  dichters sich so verändern, wie es einem Ver  dichter mit konstanter Umdrehungszahl ent  spricht, weil ja die Regulierung der den Ver  dichter antreibenden Dampfturbine in erster  Linie auf konstante Umdrehungszahl einstellt.  Der zunächst sich einstellende neue Förder  zustand wird also durch einen Punkt B auf    der Charakteristik     u2    dargestellt, der weiter  links liegt als der Punkt A und einem höheren  Drucke entspricht, als der bei A herrschende.  Weil nun aber der Druck gestiegen ist, wird  die Feder 4 mehr zusammengedrückt. Punkt 6  wird infolgedessen gehoben und mit ihm auch  der Steuerschieber 11, indem sich der Hebel 7  um den augenblicklichen festen Punkt 8 dreht.

    Die     Bewegung    des Steuerschiebers 11 nach  oben hat eine solche Drehung des Ölmotors  14 zur Folge, dass die Hülse 22 nach oben  bewegt wird. Der Rückführungshebel 23 wird  dabei um den augenblicklich feststehenden  Punkt 24 gedreht und hebt den Steuerschieber  27. Dies bewirkt den     ZUfluss    von Druckflüssig  keit, z. B.     Drucköl,    nach dem     obern    Teil des  Zylinders 30, so dass der Kolben 3l nach ab  wärts bewegt wird und ein teilweises Schliessen  des     Dampfventiles    33 erfolgt. Mit andern  Worten, das Ventil 33 der Dampfturbine wird  so bewegt, dass die Dampfturbine, und somit  der Verdichter, mit einer kleineren Umdrehungs  zahl als     ua    läuft.

   Die     Dampfturbinen-Regu-          lierung    kommt erst wieder in Ruhe, nachdem  die Umdrehungszahl abgenommen hat. Mit       abnehmender    Umdrehungszahl der Turbine  nimmt aber auch der Förderdruck des von  derselben     angetriebenen    Kreiselverdichters ab  und es wird nun. im     Druckvolumen-Diagramm     der     Punkt    B auf der durch     denselben    gehen  den Parabel sinken. Der genannte Regulier  vorgang soll nun erst zum Abschluss kommen,  wenn der Punkt C erreicht ist, welcher auf  einer gewollten     Druckkurve    1 liegt. Die Um  drehungszahl muss also auf     u,.r    reguliert werden.

    Der notwendige zwangsläufige Zusammenhang  zwischen     derUmdrehungszahl    und dein Förder  druck wird nun durch die Verbindung des  Geschwindigkeitsreglers 25 mit dein Druck  regler 1, 2, 4 erreicht. Diese Verbindung wirkt  wie folgt:  Bei der angenommenen abnehmenden Um  laufszahl der Dampfturbine bewegt sich die       Reglerhülse    9 nach abwärts, sie bewirkt dabei  vermöge des Hebels 7 ein Heben des Steuer  schiebers 11, da der Punkt 6 augenblicklich  als feststehender Punkt zu betrachten ist. Es  wird also durch diese Rückführung der Hülse 9      der anfänglich     eingeleitete    Reguliervorgang  verstärkt. Die beschriebene Regelungsvor  richtung wirkt also nach Art einer solchen  mit "negativer Rückführung".  



  Gleichzeitig mit der Abnahme der Um  drehungszahl der Dampfturbine, und somit  des Kreiselverdichters, ist aber auch der Druck  des letzteren gesunken, so dass tatsächlich der  Punkt 6 ebenfalls sinkt. Kurz gesagt, es be  dingt also die beschriebene Regelungsvor  richtung, dass kleineren Drücken des Verdichters  auch kleinere Umdrehungszahlen zugeordnet  werden. Es ist infolgedessen möglich, einen  solchen Verlauf des Druckes in Abhängigkeit  von der Fördermenge des Verdichters zu er  zwingen, dass mit abnehmender     Fördermenge     eine Abnahme des Förderdruckes eintritt,  d. h. Betriebszustände des Kreiselverdichters  zu erzwingen, welche der in     Fig.    2 gezeigten  Kurve 1 entsprechen.

   Dabei ist besonders zu  beachten, dass die erwähnte     "negative        Rüok-          führung11    erst zur Geltung kommt, wenn die  Wirkung der erstmals eingeleiteten Regulier  bewegung durch Verstellen der Hülse 22, Ver  stellung des     Dampfventiles    33 und Verände  rung der Umdrehungszahl der Turbine, und  somit des Kreiselverdichters, zur     Geltung    ge  kommen ist. Es findet also eine     sehr    vorteil  hafte Verschleppung dieser     "negativen    Rück  führung" statt, was eine Folge des     Vorsehens     des dynamisch betätigten Motors 14 ist.

   Dieser  Umstand     ermöglicht    es vor allem, die er  forderliche Stetigkeit des     Reguliervorganges     zu sichern.  



  Selbstverständlich liegen die in     Fig.    2 ge  zeigten Punkte<I>A, B,</I>     C.'    in Wirklichkeit sehr  nahe nebeneinander und es setzt sich eine  Einstellung von A nach C in Wirklichkeit  aus einer Reihe von aneinander geschalteten  Reguliervorgängen zusammen.  



  Bei der in den     Fig.    3 und 4 gezeigten  Ausführungsform ist die Hebelstange 7 in  mehrere Teile unterteilt. Der Teil 7', welcher  bei 6 wiederum gelenkig mit der Kolben  stange 5 verbunden ist, ist am rechten Ende  gabelförmig ausgebildet und drehbar um  Zapfen 44 gelagert, welche an einem einstell  baren Stück 42 vorgesehen sind. Letzteres    ist     vorschiebbar    auf einem Hebel 41 ange  ordnet, welcher einen festen Drehpunkt 43  besitzt. Der Hebel 41 ist am rechten Ende  bei 39 mit einer Stange 40 gelenkig verbunden,  die ihrerseits bei 38 gelenkig mit einem Hebel  37 verbunden ist. Dieser hat bei 45 einen  festen Drehpunkt und ist bei 36 gelenkig mit  der     Reglerhülse    9 verbunden.

   Für eine be  stimmte Einstellung der Regelungsvorrichtung  ist das verschiebbare Stück 42 mit dem Hebel  41 als fest verbunden zu betrachten.  



  Diese     Begelungsvorrichtung    gestattet es,  vermöge der     Verschiebbarkeit    des Stückes 42,  d.     1r.    der Drehzapfen 44, den Zusammenhang  zwischen Förderdruck und     Umdrehungszahl     des Verdichters zu verändern, was im Druck  volumen-Diagramrn durch eine verschieden  grosse Neigung der Kurve I zum Ausdruck  kommt. Je weiter die Zapfen 44 vom festen  Drehpunkt 43 entfernt werden, desto steiler  verläuft die Kurve L Wird das Stück 42  mit Bezug auf     Fig.    3 und 4 soweit nach links  verstellt, dass die Achse der Drehzapfen 44  mit der Achse des festen Zapfens 43 zu  sammenfällt, so ist die     "negative    Rückfüh  rung" aufgehoben.

   Man erhält dann eine Re  gulierung auf konstanten Druck, in welchem  Falle die Kurve I in eine     wagrechte    Linie  übergeht. Werden die Drehzapfen 44 noch  weiter nach links verschoben, so wird die       Rückführung    positiv und die Neigung der  Kurve I verläuft dann in entgegengesetztem  Sinne, als wie in     Fig.    \3 gezeigt ist.  



  Durch Vorsehen von Drosselorganen, z. B.  in der Zuleitung von Druckflüssigkeit zur       Vorsteuerung    14' des     Ölmotors    14, oder von  andern geeigneten Bremsvorrichtungen in Ver  bindung mit dein genannten     Alotor    kann da  für gesorgt werden, dass die Regulierbewegungen  mit grösserer oder kleinerer Geschwindigkeit  vor sieh gehen.  



  Anstatt, dass auf den Kolben 1 des Druck  reglers auf der einen Seite der Förderdruck  und auf der andern Seite eine Feder einwirken  gelassen werden, könnte an Stelle der Feder  oder neben dieser auch ein hinter einem Dros  selorgan herrschender Druck auf die eine Seite  dieses Kolbens 1 einwirken gelassen werden,      so dass letzterer infolge einer auf seinen beiden  Seiten herrschenden Druckdifferenz bewegt  wird.  



  Es können auch Mittel vorgesehen werden,  welche die     Spannung    der Feder 4 zu     ver-          iindern    gestatten. Eine solche Veränderung  der     Spannung    der Feder 4 bewirkt im     Druck-          volumen-Diagrainin    eine parallele Verschiebung  der Kurve I bei gleichbleibender Neigung der  letzteren.  



  Ferner könnte der Hebel 7 anstatt bei 8  gelenkig mit der Hülse 9     verbunden    zu sein,  auch an geeigneter Stelle gelenkig mit dem  Hebel 23 verbunden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelungsvorrichtung für Kreiselverdichter und Pumpen, bei welcher ein Geschwindig keitsregler, nach erfolgter Einstellung eines den Treibmittelzufluss zu einer Kraftmaschine regelnden Gliedes durch einen Druckregler, ebenfalls eine Verstellung jenes Gliedes be wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der durch ein Gestänge mit dem C eschwindigkeitsreglei- verbundene Druckregler über eine dynamisch betätigte Vorrichtung auf jenes Glied einwirkt und das den Geschwindigkeitsregler mit dem Druckregler verbindende Gestänge eine der artige Rückführung der Regelungsvorrichtung bewirkt, dass ein Verlauf der Betriebskurve erzwungen wird,
    bei dem mit abnehmender Fördermenge auch der Förderdruck abnimmt, wobei die dynamisch betätigte Vorrichtung die Stabilität des Reguliervorganges sichert. UNTERANSPRÜCHE: 1. Regelungsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das den Druck regler mit dein Geschwindigkeitsregler ver bindende Gestänge ein einstellbares Glied aufweist, das je nach seiner Einstellung einen verschiedenen Zusammenhang zwischen Druck und TJmdrehungszahl des Kreisel verdiclrters bezw. der Pumpe bedingt. 2. Regelungsvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel, welche die (xesehwindigkeit der dynamisch betätigten Vorrichtung zu verändern gestatten.
CH92479D 1921-02-11 1921-02-11 Regelungsvorrichtung für Kreiselverdichter und Pumpen. CH92479A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92479T 1921-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH92479A true CH92479A (de) 1922-03-16

Family

ID=4349929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH92479D CH92479A (de) 1921-02-11 1921-02-11 Regelungsvorrichtung für Kreiselverdichter und Pumpen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH92479A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967497C (de) * 1953-02-28 1957-11-14 Licentia Gmbh Hydraulische Steuerung fuer Dampf- oder Gasturbinen mit zwei oder mehreren Servomotoren
DE1139327B (de) * 1953-10-26 1962-11-08 Bendix Corp Brennstoffregelanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967497C (de) * 1953-02-28 1957-11-14 Licentia Gmbh Hydraulische Steuerung fuer Dampf- oder Gasturbinen mit zwei oder mehreren Servomotoren
DE1139327B (de) * 1953-10-26 1962-11-08 Bendix Corp Brennstoffregelanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065423B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge
DE2638379C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE1703494C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Steuerschwingungen eines Stellzylinders für eine Hydraulikmaschine veränderlicher Verdrängung
DE2507947A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer zwei windenmotoren fuer verbundantriebe
DE1011129B (de) Hydraulisches Getriebe fuer Windwerke
CH92479A (de) Regelungsvorrichtung für Kreiselverdichter und Pumpen.
DE346132C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kreiselverdichter und Pumpen, bei welcher ein Geschwindigkeitsregler nach erfolgter Einstellung eines den Treibmittelzufluss regelnden Gliedes durch einen Druckregler eine weitere Verstellung jenes Gliedes bewirkt
DE863580C (de) Schiebersteuerung fuer hydraulische UEbertragungssysteme mit zwei auf derselben Welle angeordneten Motoren
DE2206788A1 (de) Verstellbare hydropumpe mit druckregelung
DE3607138A1 (de) Hydraulikanlage mit einer steuereinrichtung
DE2004268A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Pumpen fur den Betrieb hydraulischer Anlagen
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE678116C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Aufzuege
DE379236C (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Kreiselverdichtern in gleichzeitiger Abhaengigkeit vom Ansaugevolumen und von dem Foerderdrucke
DE309720C (de)
DE841245C (de) Hydraulischer Regler
DE2360530A1 (de) Hydraulikanlage
DE243014C (de)
CH225229A (de) Einrichtung zur stufenlosen Drehzahlregelung von Ladern für Brennkraftmaschinen.
DE962701C (de) OEldruckgesteuerte Regeleinrichtung fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
DE2624355A1 (de) Hydraulisches system
DE124100C (de)
AT67923B (de) Regelungsverfahren und -vorrichtung für Kreiselverdichter, bei denen das Regelungsorgan der Antriebmaschine unter dem Einfluß eines Drehzahlreglers und eines Luftdruck- oder eines Luftmengenreglers steht.
DE378627C (de) Verfahren zum Betriebe von Kreiselverdichteranlagen
DE464354C (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer mit Einsitzventilen ausgeruestete Kraftmaschinen