CH91426A - Elektrische Gaslampe. - Google Patents
Elektrische Gaslampe.Info
- Publication number
- CH91426A CH91426A CH91426DA CH91426A CH 91426 A CH91426 A CH 91426A CH 91426D A CH91426D A CH 91426DA CH 91426 A CH91426 A CH 91426A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- gas
- fluorescent tube
- lamp
- electric gas
- gas lamp
- Prior art date
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
Description
Elektrische Gaslampe. Die Beinessungen der Leuchtröhre von <B>Z,</B> elektrischen Gaslampen sind durch die Stromverhältnisse innerhalb enger Grenzen bedingt, und es ergibt sich in manchen Fäl- leit der Übelstand, dass die in der Leuelit- röhre enthaltene Gasmenge beim Betriebe der Lampe allzubald derart erhitzt -wird, dass die Bestandteile der Lampe hierdtireb gefährdet werden. Um nun dieser schädlichen Überhitzung- der in der Leuchtröhre enthaltenen Gasfüllung vorzubeugen, wird die Leuchtröhre gemäss der vorliegenden Erfindung mit einem gleich falls mit Gas gefüllten äusseren Gefässe in Kommunikation gebracht, wodurch eine Zir hnlation des Gases und inifolgedessen eine ständige Erneuerung des in der Leuchtröhre erhitzten Gases durch abgekühltes aus dein genannten Gefässe bewirkt wird Die Leuebt- röhre behält also die durch die Stroniverhält- nisse und die gewünschte LieblinisstralAung <B>Z,</B> bedingten Bemessungen, während die Gas- inenge entsprechend vergrössert ist, oder besser gesagt, die Gasfülluing der Leuelit <I>en</I> röhre fortwährend und selbsttätig durch ab- frekübltes Gas erneuert wird. Eine, konstruktive Ausfiiliingssform einer solehen Lampe ist in der Zeiehnlig in Fig. 1 n in einem Axialseliinitt inid in Mw. 2 in einem Querschnitt naph der Linie X-X scbeinatiseh dargestellt. Die beiden Elehtroden a lind b sind in las Gefäss c mnit ihren drdilen d und e eingeschmolzen und in die Enden der iii dein c entlialtenen Lellchlltrölire f eingeselzt. Die Elektroden a imd b füllen aber mit ihrem Quiersebiiitt die Weite der Leuchtröhre nivlit vollkom men ans Sonderil sind all zwei gegenüberlie genden Seiten, wie zius Fig. 2 ersichtlich, <B>n</B> abgeflacht so dass Durchgänge a frei bl ei heit. duroh welche die Komiiiiiuiiiihaiion des Innenraumnes der Leuchtroiiiiire l' mit dein Ge fässe C bergestellt ist. Da die Gasfüllung im Gefiffle c duelh ihre Berührung mit der sich stets abkühlt. die Gas füllung innerhalb der Leuchtröhre f infolge des Stromdurchganges aber Stets erhitzt, wird, so tritt eine Zirkuihilion des Gases durch die Durch)gi'iii"e fl nii len Enden der auf, da',s erhitzie Gas l'oi-fl##7zil)reiid diirch i,1)g(,iiiii)lies ersetzt wird. Eine den Betrieb störende und den Bestand der Lampe gef- älirdende überbitzung ZD des Gases innerbalb der Leuchtröhre ist daher durch diese Einrichtung verhindert. Selbstverstäindlich hann die konstruk- tivet Ausgestaltung einer solchen Lampe im Rahmen des dargelegten Prinzipes mannig- fiaeb verändert werden. So hönnte zum Bei spiel jede Elektrode auch ringförmig ausge bildet werden. um Durchgänge für die Gas- zirhulation' zu schaffen, oder es könnte die Leuchtrölire f selbst an ihren beiden Enden mil Durehbrecliungen versehen Werden, und schliesslich könnte auch das Gefäss c anders geformt und angeordnet s ein, wenn nur die erwähnte Gaszirkulation gewährleistet ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Elektrische Gaslampe, dadurch gekenn zeichnet, dass deren Leuchtröhre mit einem gleichfalls mit Gas gefüllten äusseren Ge fässe kommuniziert, zum Zwecli:, eine Zirk:a- lation des Gases und infolgedessen leine, stän dige Erneuerung des in der Leuchtröhre er hitzten Gases durch abgekühltes Gas aus dem -,enannten Gefäss zu bewirken. <B>;Z</B>
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT91426X | 1913-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH91426A true CH91426A (de) | 1921-11-01 |
Family
ID=3611538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH91426D CH91426A (de) | 1913-09-15 | 1921-01-06 | Elektrische Gaslampe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH91426A (de) |
-
1921
- 1921-01-06 CH CH91426D patent/CH91426A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT139997B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
CH91426A (de) | Elektrische Gaslampe. | |
DE68908780T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
DE344631C (de) | ||
AT146376B (de) | Gasgefüllte elektrische Glühlampe. | |
AT31839B (de) | Bogenlampe mit auf einen Anschlag sich stützender Elektrode. | |
AT40582B (de) | Fassung für unverwechselbare elektrische Glühlampen. | |
AT86173B (de) | Luftdichte Metallanschlüsse an Glaskörper. | |
DE2141791B2 (de) | Elektrische Glühlampe | |
AT153966B (de) | Quecksilberdampflampe. | |
AT118756B (de) | Elektrische Einrichtung zur Erzeugung ultravioletter Strahlen. | |
AT49401B (de) | System von elektrischen Schmelzsicherungen unter zum wenigsten teilweiser Benutzung von Sockeln der bekannten Edisonstöpsel- oder Siemenspatronensicherungen mit austauschbaren unverwechselbaren Schmelzeinsätzen (Stöpseln oder Patronen). | |
DE2001425B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe | |
AT274138B (de) | Quecksilberdampf-Hochdruckentladungsröhre | |
DE2049001A1 (de) | ||
DE517413C (de) | Gluehlampenschraubfassung mit isoliert gegen Stromanschlussklemmen angeordnetem Gewindekorbe | |
AT143767B (de) | Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe. | |
AT147644B (de) | Elektrische Quecksilbersicherung. | |
AT110367B (de) | Elektrische Glühlampe. | |
AT83343B (de) | Einrichtung zur Verbesserung des roten Lichtes bei der Neonbeleuchtung. | |
CH131221A (de) | Brenner für Quecksilberdampflampen. | |
DE419516C (de) | Geblaesebrenner | |
AT130390B (de) | Elektrische Gaslampe. | |
DE2525935B2 (de) | Nichtabschmelzende Elektrode für einen Lichtbogenofen | |
AT146116B (de) | Elektrische Glühlampe mit einer Xenon oder Krypton enthaltenden Gasfüllung. |