CH90073A - Elektrisches Bügeleisen. - Google Patents

Elektrisches Bügeleisen.

Info

Publication number
CH90073A
CH90073A CH90073DA CH90073A CH 90073 A CH90073 A CH 90073A CH 90073D A CH90073D A CH 90073DA CH 90073 A CH90073 A CH 90073A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
weight
electric iron
heated part
electric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stucki
Original Assignee
Robert Stucki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Stucki filed Critical Robert Stucki
Publication of CH90073A publication Critical patent/CH90073A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/36Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description


  Elektrisches Bügeleisen.    In der Bekleidungsindustrie, und ganz  speziell im Schneidergewerbe, kommen Bü  gelarbeiten vor, die nur mit einem schweren,  andere hingegen nur mit einem leichten Bügel  eisen ausgeführt werden können. Dazu bedient  man sich zweier verschieden schwerer Eisen.  Dies kann jedoch umgangen werden, und man  kommt mit einem einzigen Bügeleisen aus,  wenn dasselbe so beschaffen ist, dass es  schwerer und leichter gemacht werden kann.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  ein elektrisches Bügeleisen, das dieser An  forderung entspricht. Dieselbe ist dadurch  gekennzeichnet, dass es mit einem abnehm  baren     Beschwerer    ausgerüstet ist, zum  Zwecke, das Eisen für schwere und leichte  Bügelarbeiten verwenden zu können.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist der Er  findungsgegenstand an einem Ausführungs  beispiel -gekennzeichnet, und zwar stellt       Fig.    1 das Bügeleisen teilweise im Schnitt,  und       Fig.    2 einen Grundriss desselben dar.  



  Bei demselben ist mit a der beheizte Teil,  mit b der     Beschwerer    und mit c der     FIand-          griff        bezeichnet.    Die Teile a und c bilden    ein Bügeleisen normaler Ausführung, wel  ches jedoch mit einem abnehmbaren     Be-          schwerer    b ausgerüstet ist. Letzterer besteht  aus schwerem Material, zum Beispiel aus  Gusseisen, sitzt unbeweglich auf dem beheiz  ten Teil a, wie aus der     Fig.    1. ersichtlich ist,  und kann mittelst einer einfachen Hand  bewegung leicht     abgehoben    werden.

   Durch  eine Schicht Isolationsmaterial d, die sich  zwischen den Teilen     a    und<I>b</I> befindet, wird  der     Beschwerer   <I>b</I> vom beheizten Teil     c     thermisch isoliert. Genannte Schicht ist  zweckmässig am Bügeleisen befestigt.  



  Auf den beiden Längsseiten weist der     Be-          schwerer    einen Grat e auf. Unter Zuhilfe  nahme einer passend geformten     sogenannten          Abgriffschale    (in     Fig.    3 strichpunktiert an  gedeutet), die über den     Beschwerer    geschoben  wird und dabei die Gräte umfasst, wird ein  bequemes Aufsetzen und Abheben des letz  teren auf das Bügeleisen ermöglicht, wobei  die Gefahr, sich die Finger zu verbrennen,  ausgeschlossen ist.  



  Aus vorstehender     Beschreibung    geht     klar     hervor, wie ein Bügeleisen vermittelst eines  abnehmbaren     Beschwerers    schwerer und      leichter gemacht werden kann und es somit  möglich. ist, dasselbe den verschiedenen Be  dürfnissen anzupassen.  



  Ein weiterer bedeutender Vorteil eines  solchen Bügeleisens liegt in bezug auf die  besondere Verwendungsweise in der Ö     kono-          mie    des Heizstromes. Während bei einem all  gemein     gebräuchlichen    Bügeleisen, das an  Gewicht einem Bügeleisen samt     Beschwerer     nach     Erfindung    gleichkommt, die gesamte  Masse     erwärmt    wird, was einen grossen, un  nützen Stromverbrauch bedingt, ist dies heim  vorliegenden Erfindungsgegenstand nicht der  Fall. Auch bei der grössten Dimension des       Bescliwerers    ist also der     Stromverbrauch          nicht    höher als ohne Belastung.

   Die Vorteile  des     -emäss    Erfindung gebauten elektrischen       Biigeleisens        lieyen    somit in der allgemeinen       Verwendbarkeit,    wie auch in der relativ be  messenen Ökonomie     deroBeheizung.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Bügeleisen, dadurch 7.7, el@eiiii- zeichnet, dass dasselbe mit einem abnelini- baren Beschwerer ausgerüstet ist, zum Zwecke. das Eisen für schwere und leichte Bügel arbeiten verwenden zu können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Elektrisches Bügeleisen nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Beschwerer thermisch vom geheiz ten Teil des Bügeleisens isoliert ist.
    Elektrisches Bügeleisen nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschwerer mit dem geheizten Teil des Bügeleisens fest verbunden ist.
CH90073D 1920-11-10 1920-11-10 Elektrisches Bügeleisen. CH90073A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90073T 1920-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH90073A true CH90073A (de) 1921-07-16

Family

ID=4347310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH90073D CH90073A (de) 1920-11-10 1920-11-10 Elektrisches Bügeleisen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH90073A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532965A1 (fr) * 1978-01-11 1984-03-16 Jiri Dokoupil Fer a repasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532965A1 (fr) * 1978-01-11 1984-03-16 Jiri Dokoupil Fer a repasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH90073A (de) Elektrisches Bügeleisen.
DE656560C (de) Griff fuer Kochgefaesse, insbesondere Bratpfannen
DE526817C (de) Beschlag aus zwei Teilen zum Ioesbaren Verbinden von Moebelteilen
AT162514B (de) Verstellbarer Aufsatz für elektrische Kocher
DE369423C (de) Staender fuer elektrische Buegeleisen
DE758902C (de) Handgriff fuer doppelwandige Kochgeschirre
US1643726A (en) Fire-making device
AT126829B (de) Bügeleisengriff.
DE365535C (de) Elektrisches Buegeleisen mit Kocheinrichtung
DE926242C (de) Einrichtung fuer schnelleres und leichteres Ein- und Ausheben der Waesche aus dem Waschkessel
DE510232C (de) Elektrisch geheiztes Geraet, wie Buegeleisen, Kocher o. dgl., mit Schmelzsicherung
DE556793C (de) Buegeleisengriff
DE457330C (de) Keilbolzen
CH369564A (de) Griff an einem Pfannendeckel
DE584514C (de) Waescheklammer aus Holz o. dgl.
DE636944C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben eines Buegeleisens vom Buegelstueck in der Nichtgebrauchslage
CH176872A (de) Putzgerät.
DE594078C (de) Elektrisch beheizter Kochkessel mit indirekter Beheizung durch ein Fluessigkeitsbad
DE358390C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE576795C (de) Waeschekochkessel mit Vorwaermkessel
AT102121B (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern und zum Kochen.
AT137166B (de) Wäscheklammer.
DE408137C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Warmwasser durch Sammeln und Niederschlagen des Abdampfes von Speisen
AT86227B (de) Behälter zum Anheizen von Bügelkohlen.
DE440993C (de) Vorrichtung zum elektrischen Sengen von Garnen