CH89695A - Stossdämpfer. - Google Patents

Stossdämpfer.

Info

Publication number
CH89695A
CH89695A CH89695DA CH89695A CH 89695 A CH89695 A CH 89695A CH 89695D A CH89695D A CH 89695DA CH 89695 A CH89695 A CH 89695A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
piston
shock absorber
pistons
door
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Habbach Hubert
Original Assignee
Habbach Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habbach Hubert filed Critical Habbach Hubert
Publication of CH89695A publication Critical patent/CH89695A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description


      Stossdämpfer.       Der Gegenstand der vorliegenden     Erfin-          dttiig    ist ein an einem Tür-,     bezw.        Tor-          rg%men    anzubringen     bestimmter    Stossdämp  fer, durch welchen das     schädliche,    unan  genehme lärmende Zuschlagen der Tür-     und          Torfliigel    vermieden wird.  



  Der neue     Stossdämpfet    zeichnet sich     da-          durch    aus, dass in zwei mit     absehraubbaren          Kapseln    versehenen, durch     ein        Knierohr    im       rechten    Winkel zueinander     stehenden,        lösbar          miteinander        verbundenen        Hohlzylindern    ver  schiebbare Kolben angeordnet sind,

   wobei  der eine aus einem abgestumpften Kegel  mit zylindrischem Ansatz bestehende und       ei-hie    kegelförmige     Ausbohrung        besitzende     Kolben an einer     Kolbenst$nge    angeordnet ist,

         welche        vermittelst    der einen der     'Verschluss-          kdpselrt        geführt        wird    und an     ihrem        Kopf-          eifde        einen    mit     einem        Gummiaufsatz    ver  seltenen     aufseltraübbaren        hopf        trägt,    wäh  rend der andere     Kolben    aus einem einfachen  Vollzylinder     besteht,

      der unter     Einwirkung     einer Feder steht.  



  Auf der     Zeichnung    ist der     Erfindungs-          gegenstand        iii    einer beispielsweisen Ausfüh  rungsform dargestellt, und zwar zeigt:         Fig.    1 einen Längsschnitt,       Fig.    2 eine Vorderansicht mit Schräg  stellung-des aufrecht stehenden Zylinders,       Fig.    3 einen     Querschnitt    nach der Linie       A-B    in     Fig.    1.  



  Der Stossdämpfer gemäss der Zeichnung  besteht im Wesentlichen aus zwei, aus ge  eignetem Material, z. B. gezogenem Eisen  rohr oder Messingrohr, hergestellten Hohl  zylindern a, b, die durch ein aus gleichem  Material bestehendes Knierohr c im rechten  Winkel lösbar     miteinander    verbunden sind  und an ihren freien Enden     aufsehraubbare          Verschlusskapseln    d, e tragen. In dem Zylin  der     u    bewegt sich     achsial    ein Kolben     f,    der  die Form eines abgestumpften Kegels mit  zylindrischem Ansatz hat und eine     kegel-          fbrinige        Aüsbohrung    besitzt.

   Der Kolben  ist an einer Kolbenstange     g    angeordnet, die  in     einer        Bohrung    der     Verschlusskapsel    d ge  führt wird. Das Kopfende dieser Kolben  stange g besitzt Gewinde     h,    auf das ein  Knopf<I>i,</I> mit einem Gummiaufsatz<I>k</I>     versehen,     aufgeschraubt ist.

   Zylinder a. sowie     Ver-          schlusskapsel        cl        besitzen    korrespondierende      Ventillöcher     I    zum Entweichen der die     Be-          uegung        hindernden    Saugluft im Zylinder a:  Im Zylinder b bewegt sich ein     achsial    ver  schiebbarer Kolben     na,    der aus einem     ein-          facben    Vollzylinder besteht.

   Zwischen diesem  Kolben     in    und der Gehäusewandung der     Ver-          schlusska.psel    e ist eine einen entsprechenden  Druck ausübende Druckfeder     n    angeordnet,       iv        ogegen    der zwischen den beiden Kolben     f     und     7n.    vorhandene Zylinderhohlraum mit  einer flüssigen Materie, z. B. Quecksilber,  01 oder dergleichen, ausgefüllt ist. Im In  nern des Knierohres     c    sind ringförmige An  schläge o angeordnet, welche ein     zii    weites  Verschieben der Kolben f,     m    vermeiden.  



  Befestigt wird der Stossdämpfer durch  ein aus zwei Hälften     1i,   <I>q</I> bestellendes  Klemmlager ans Eisen     oder'Holz.    Das Un  terteil q ist durch mehrere Holzschrauben an  der Innenseite des Türrahmens     r    befestigt  und das     Oberteil    p auf ersteres aufge  schraubt.

   Bei der Verwendung von eisernen  Klemmlagern wird der Zylinder     a-    durch       Einschrauben    von Kopfschrauben s .in, das  Unterteil q     festgeklemmt,    während bei     Höl-          zeriien        Lagern,    wie beim     Ausführiinusbei-          spiel,    in das Unterteil q mit einem Vierkant  t versehene Schrauben     2c    eingelassen     sind,     auf welche     nach    Aufstecken des Oberteils p       Muttern        v        aufgeschraubt    werden.  



  Der Vorderteil des Zylinders a besitzt  einen Ansatz (oder einen als solchen wir  kenden fest aufgesetzten Ring) w, damit beim  Anschlagen. des Türflügels ein     achsiales    Ver  rutschen des Zylinders a verhindert. wird.  Durch entsprechendes Schrägstellen (Dre  hen) des     Zylinders    b verringert sich (infolge       Verkleinerung    des Höhenunterschiedes zwi  schen     Flüssi#heitsspiegel    und Zylinder -a)

    der bei     senkrechter    Stellung des Zylinders b  vorhandene     Gegendruch    für den Stossfänger  und kann man dadurch ein genaues     Ein--          regulieren    und     Verändern    des Gegendruckes  erzielen.  



  Der- Arbeitsvorgang ' des beschriebenen       Stossdämpfers    ist folgendermassen:    Beim Zuschlagen der Türe,     bezw.    des  Tores wird die Kolbenstange     g    mit     dem    Kol  ben f nach innen geschoben und diese Be  wegung auf den Kolben     in        übertragen,    wo  bei jeder Lärm infolge des Gummiaufsatzes  k vermieden wird.

   Die Stärke des Gegen  druckes kann derart eingestellt sein,     da,ss    ein  Schliessen der Tür noch nicht erfolgt,     soll.     Bern die Tür unter     Überwindung    des     Oxegeii-          druckes    langsam zugedrückt werden kann.  Beim Öffnen der Tür drückt die     gespannte     Feder     7a    und (las Gewicht von     Kolben   <I>üb</I>  und Flüssigkeit im Zylinder b den Kolben      z     und somit den Kolben f in die spannungs  lose Ausgangsstellung zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stossdämpfer, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei mit abschraubbareii Kapseln versehenen, durch ein Knierohr im rechten Z,#7inl,:el zueinander stehenden, lösbar mitein ander verbundenen Hohlzylindern verschieb bare Kolben angeordnet sind, wobei der eine aus einem abgestumpften Kegel mit zylin drischem Ansatz bestehende und eine kegel förmige Ausbohrung besitzende Kolben an einer Kolbenstange angeordnet ist,
    welche mittelst der einen Verschlusskapsel geführt iAird und an ihrem Kopfende einen mit einem Gummiaufsatz versehenen, a.ufschra;ub- baren Kopf trägt, während der andere Kol ben aus einem einfachen Vollzylinder be steht, der unter Einwirkung einer Feder steht. Ü NTERANSPRüCHE 1.
    Stossdämpfer nach P'atentansprucb, da durch gekennzeichnet, dass der zwischen den beiden Kolben gebildete Hohlraum mit einer flüssigen Materie ausgefüllt ist und in dein. einen Zylinder und der einen Verschlusskapsel korrespondierende Ven tillöcher zum Entweichen der die Bewe gung hindernden Saugluft angeordnet sind.
    \3. Stossdämpfer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe zur Befestigung an der Innenseite eines Tür- oder Torrahmens ein Klemmlager besitzt, wobei ein ach- siales Verrutschen des durch das Klemm- la-er gehaltenen Hohlzylinders durch einen ringförmigen Ansatz desselben ver mieden wird.
CH89695D 1920-07-06 1920-07-06 Stossdämpfer. CH89695A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89695T 1920-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH89695A true CH89695A (de) 1921-06-16

Family

ID=4346846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89695D CH89695A (de) 1920-07-06 1920-07-06 Stossdämpfer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH89695A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162338A3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Stössen, vorzugsweise der Stösse von Möbeltüren oder Schubladen
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE102007009011B4 (de) Kolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
CH89695A (de) Stossdämpfer.
DE906177C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und mit diesem zusammenarbeitenden Hilfskolben
AT87056B (de) Stoßdämpfer für Türen und Tore.
DE874256C (de) Im Sattelstuetzrohr eines Fahr- oder Motorradrahmens teleskopartig angeordnete Pumpe zur Drucklufterzeugung
DE1655973A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE1015327B (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
DE336791C (de) Stossdaempfer fuer Tueren und Tore
CH122141A (de) Mehrkolbige, hydraulische Presse für Hebevorrichtungen, insbesondere zum Kippen von Fahrzeugbrücken.
DE2227139C3 (de) StoBdämpfender Putter, insbesondere Aufzugspuffer
DE582710C (de) Das Trinken nachahmende Spielpuppe
DE821576C (de) Federelement aus Gummi
DE733116C (de) Teleskopfoermiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2221945A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer,insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE917411C (de) Teleskop-Vorderradgabel fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE1095053B (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer
DE491380C (de) Verdeckt eingebauter Tuerschliesser
DE878834C (de) Doppeltwirkende Luftpumpe
DE172707C (de)
DE472254C (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT121959B (de) Krafthammer.
DE1753552U (de) Vorrichtung zum kippen der aufbauten von spielzeugfahrzeugen.
DE190366C (de)