CH84592A - Schreibmaschinentisch mit durch Rolljalousie verschließbarem Aufsatz - Google Patents

Schreibmaschinentisch mit durch Rolljalousie verschließbarem Aufsatz

Info

Publication number
CH84592A
CH84592A CH84592A CH84592DA CH84592A CH 84592 A CH84592 A CH 84592A CH 84592 A CH84592 A CH 84592A CH 84592D A CH84592D A CH 84592DA CH 84592 A CH84592 A CH 84592A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
typewriter
table top
tabletop
compartments
closed
Prior art date
Application number
CH84592A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Kesselring
Original Assignee
Oscar Kesselring
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Kesselring filed Critical Oscar Kesselring
Publication of CH84592A publication Critical patent/CH84592A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts

Description


  Schreibmaschinentisch mit durch     Rolljalousie    verschliessbarem Aufsatz.    Es sind Schreibmaschinentische bekannt,  welche nach Art alter Schreibpulte einen Auf  satz mit     Rolljalousie    besitzen. Bei diesen be  kannten Schreibmaschinentischen ist die Tisch  platte vorn vor dem     Aufsatze,    das Tisch  gestell stark überragend, angeordnet und am  Tischgestell     unverschiebbar    fest. Dies hat  Nachteile, welche später angegeben     werden.     



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ebenfalls ein     Schreibmaschinentisch    mit     durch     Rolljalousie verschiebbarem     Aufsatze,    bei wel  chem aber die Tischplatte nach vorn auszieh  bar ist, wobei an derselben ein Teil des Tisch  gestelles mit vorne zwei Tischbeinen fest ist,  welche Tischbeine also beim Ausziehen der  Tischplatte reitverschoben     werden.     



  In der     Zeichnung    ist der     (Tegenstand    der  Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar  gestellt, und zeigt       Fig.    1 perspektivisch eine Ansicht des ge  schlossenen Schreibmaschinentisches,       Fig.    2 perspektivisch eine Ansicht des ge  öffneten und ausgezogenen Schreibmaschinen  tisches,       Fig.    3 einen Vertikalschnitt durch den  selben,         Fig.    4 eine Draufsicht, und       Fig.    5 eine     Verriegelungsart    in     grösserem          Marstabe.     



  Es ist 1 das Tischgestell mit den beiden  Hinterbeinen 2, aus dein sich ein Teil; näm  lich die Tischplatte 3 mit der     Vorderzarge    4,  herausziehen     ,lässt    in die Lage, in welcher die  Tischplatte 3 in     Fig.    3 durch strichpunktierte  Linien angedeutet ist. An der Tischplatte 3  sind die beiden Vorderbeine 5 und ist ein  hinteres Bein 6 fest. Diese drei Beine laufen  auf Rollen, werden also beim Ausziehen der  Tischplatte 3 mit nach vorn verschoben, so       dass    die Tischplatte 3 nicht     freischwebt,    son  dern gut unterstützt ist.  



  Auf dem Tischgestell 1 befindet sich der  Aufsatz 7, welcher also bei Ausziehen der  Tischplatte seine Lage nicht verändert. Er  besitzt Fächer 8 zum Einlegen von Briefbogen  und dergleichen in an sich     bekannter    Weise.  Diese Fächer reichen aber, wie dies     Fig.    2  und 3 erkennen lassen, nicht bis auf die Tisch  platte hinab. Eine Leiste 9 verhindert, dass  auf der Tischplatte 3 liegende Gegenstände  nach     hinten.    unter die Fächer ohne Verschie  bung der Tischplatte geschoben werden können,      da sie ja sonst durch das Loch 10 hinter  der ausgezogenen Tischplatte frei zu Boden  fallen würden.

   Jedoch kann man vor der Leiste 9  einen Briefkopf oder sonstige Gegenstände,  welche nicht bis an das unterste Fachbrett  hinaufreichen, beim Einschieben der Tisch  platte 3 stehen lassen. Sie werden dann mit  der Tischplatte unter die Fächer geschoben.  Der leere Raum 11 im     Aufsatze    7. der an  sich bekannt ist, dient zur Aufnahme der  Schreibmaschine. Diese kann in der Schreib  stellung auf der ausgezogenen Tischplatte 3  stehen bleiben und wird bei Zurückschiebung  des Tisches 3 von selbst in den R_     aum    11  eingeschoben.  



  Um also den Schreibmaschinentisch aus  der Arbeitsstellung in die Schliessstellung zu  bringen, ist es nicht mehr nötig, die Tisch  platte 3 abzuräumen und die Schreibmaschine  relativ zur     Tischplatte    3 zu verschieben. Man  braucht     mir    die Tischplatte 3 mit allem, was  darauf liegt,     zurückzuschieben,    die Rolljalousie  12 herunterzuziehen und abzuschliessen. Wenn  man die Tischplatte 3 später wieder auszieht,  liegt alles in Schreibbereitschaft, wie man  es verlassen hat. Das ist ein grosser Vorteil  gegenüber den in der     Einleitung        angegebenen     bisherigen Schreibmaschinentischen.  



  An dem ausziehbaren Teil kann eine     Ver-          riegelungsanordnung    angeordnet sein, um den  selben in seinen beiden     Endstellungen    zu  <B>s</B> -ichern. In     Fig.    5 ist eine solche beispiels  weise dargestellt. Im ausziehbaren Teil ist  eine     achsial    verschiebbare Stange 13 gelagert,  welche durch eine Feder 1.4 in der gezeich  neten Lage gehalten wird. Sie hat keilförmige  Ansätze 15. An dem     herausziehbaren    Teil  und. an dem festen Teil 1 sind ferner ver  tikal     verschiebbar    zwei federnde Riegel 16  angeordnet, welche unterhalb der Stange Quer  stücke 17 besitzen.

   In der Schliessstellung  schnappt     der    vordere Riegel 16 in die     Öff-          nung    eines Winkels 18 ein, so den verschieb  baren Teil in eingeschobener Lage sichernd.    Drückt man auf den Knopf 19 der Stange 13  unter     Überwindung    des Gegendruckes der  Feder 14, so schiebt die vordere Nase 15  das Querstück 17 nach unten und zieht den  Riegel 16 aus dem     Winkelstücke    18 heraus,  so dass die     Tiscbplatte    3 nach vorn gezogen  werden kann.

   Ist die     Tiscbplatte    3 ganz her  ausgezogen, so lässt die hintere Nase 15 den  am Tischgestell 1 gelagerten hintern Riegel 16,  den sie kurz vorher heruntergezogen hatte, los,  der nun in ein Loch des Winkels 20 ein  schnappt und so die Tischplatte 3 in der aus  gezogenen Lage sichert. Es könnte auch eine  anders konstruierte     Verriegelungsart    vorge  sehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schreibmaschinentiseh mit durch Roll- jalousie verschliessbarem Aufsatze, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte nach vorn ausziehbar ist, wobei an derselben ein Teil des Tischgestelles mit vorn zwei Tischbeinen fest ist, welche Tischbeine also beim Aus ziehen der Tischplatte mit verschoben werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. SchreibmaschinentischnachPatentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufsatze sich Fächer befinden, welche nicht bis zur Tischplatte hinabreichen, um auf der Tisch platte vor den Fächern liegende Gegen stände beim Einschieben der Tischplatte unter die Fächer zu bringen. 2.
    Schreibmaschinentisch nachPatentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daf,; sich neben den Fächern im Aufsatze ein leerer Raum befindet, der geeignet ist, eine vor ihm auf der Tischplatte stehende Schreib maschine bei der Einschiebung der Tisch platte ohne Verschiebung von Tischplatte und Maschine zueinander aufzunehmen.
CH84592A 1921-03-23 1919-06-16 Schreibmaschinentisch mit durch Rolljalousie verschließbarem Aufsatz CH84592A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84592T 1921-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH84592A true CH84592A (de) 1920-08-02

Family

ID=4340684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH84592A CH84592A (de) 1921-03-23 1919-06-16 Schreibmaschinentisch mit durch Rolljalousie verschließbarem Aufsatz

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH84592A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH84592A (de) Schreibmaschinentisch mit durch Rolljalousie verschließbarem Aufsatz
CH240433A (de) Auszugseinrichtung für Schubladen und dergleichen.
DE974824C (de) Kartei mit zwei uebereinander angeordneten Karteikaesten
DE691646C (de) Schubfach fuer Moebel
AT166064B (de) Flachpult
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE848993C (de) Schrank mit Schubladen, die hintereinander angeordnet und in einer Ebene verschiebbar sind
DE568233C (de) Rahmenfoermiges Verlaengerungsstueck fuer Schubladen, insbesondere fuer Staffelkarteien
DE1064083B (de) Kuehlschrank mit einem Rost
DE208856C (de)
DE3739658A1 (de) Moebelkorpus
DE352062C (de) Schreibtisch mit Geheimfach
DE2318066A1 (de) Von oben zugaenglicher schrank fuer einzuhaengende ordner oder dergl
DE652224C (de) Moebel mit doppelt ausziehbaren Schubkaesten
DE922856C (de) Bueromoebel
DE1818528U (de) Schubkasten, vorzugsweise aus kunststoff.
DE600209C (de) In ein Bett umwandelbares Polstermoebel
CH185971A (de) Möbel mit Schubladen für Karteien.
DE566806C (de) Ausziehrohr, Stativfuss o. dgl.
DE721630C (de) Moebel oder sonstiger Behaelter mit herausziehbaren Fachboeden
CH316677A (de) Büromöbel
EP1512351A1 (de) Tisch zur Präsentation von Waren
DE1170825B (de) Zentralverschluss fuer einen Schreibtisch od. dgl.
DE2038049A1 (de) Waren-Verkaufsmoebel
CH277940A (de) Schublade.