CH717040A2 - Seilbalancer für ein Werkstück. - Google Patents

Seilbalancer für ein Werkstück. Download PDF

Info

Publication number
CH717040A2
CH717040A2 CH00019/21A CH192021A CH717040A2 CH 717040 A2 CH717040 A2 CH 717040A2 CH 00019/21 A CH00019/21 A CH 00019/21A CH 192021 A CH192021 A CH 192021A CH 717040 A2 CH717040 A2 CH 717040A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rope
holder
housing
outlet
balancer
Prior art date
Application number
CH00019/21A
Other languages
English (en)
Other versions
CH717040B1 (de
Inventor
Sachs Wolfgang
Original Assignee
sachs products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by sachs products GmbH filed Critical sachs products GmbH
Publication of CH717040A2 publication Critical patent/CH717040A2/de
Publication of CH717040B1 publication Critical patent/CH717040B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seilbalancer (S) für ein Werkstück mit einem Gehäuse (1) und einem Verbindungsträger (2) und einem ersten Seil (3.1) und einem zweiten Seil (3.2), welche einends in dem Gehäuse (1) enden und andernends an einem Werkstückgreifer, wobei das erste Seil (3.1.) über einen ersten Seilauslass (4.1) und das zweite Seil (3.2) einen zweiten Seilauslass (4.2) aus dem Gehäuse (1) verfahrbar und in das Gehäuse (1) einziehbar ist, wobei in dem Gehäuse (1) ein Flaschenzugsystem angeordnet ist.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft einen Seilbalancer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Ein Doppelseilbalancer nach dem Stand der Technik ist in der DE 103 12 847 A1 beschrieben. Dort ist beschrieben, wie im Inneren eines Gehäuses ein Wicklungszylinder beschrieben, welcher sich dreht und dabei die Seile des Seilbalancers aufwickelt.
Aufgabe der Erfindung
[0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Seilbalancer bereitgestellt werden, bei dem während der Auf- und Abwicklung der Seite kein Verfangen der Seile miteinander oder in der Technik erfolgen soll.
Lösung der Aufgabe
[0004] Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1.
[0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0006] Ein erfindungsgemäßer Seilbalancer dient der einfachen Handhabung von einem oder mehreren Werkstücken durch einen Nutzer. Dabei wird das Werkstück durch den Seilbalancer auf einer bestimmten Arbeitshöhe gehalten, während der Nutzer das Werkstück auf der Ebene der Arbeitshöhe hin- und her bewegbar ist.
[0007] Dazu besteht der Seilbalancer aus einem Gehäuse. Das Gehäuse weist einen Verbindungsträger auf. Das Gehäuse nimmt wesentlich die genutzte Technik auf. Der Verbindungsträger dient der Verbindung des Gehäuses beispielsweise in einem Schienensystem oder einer Halterung.
[0008] Dabei weist der erfindungsgemäße Seilbalancer ein erstes Seil und ein zweites Seil auf. Es ist aber auch denkbar, dass nur ein einziges Seil zum Einsatz kommt. Bei den Seilen handelt es sich um ein kunststoff-ummanteltes Seil.
[0009] Das Gehäuse kann in unterschiedlichen Längen ausgeführt werden. Auf diese Weise können unterschiedlich lange Seite genutzt werden, um die Funktionalität des erfindungsgemäßen Seilbalancers auf unterschiedliche Nutzeransprüche anzupassen.
[0010] Die Seile enden einends in dem Gehäuse und andernends üblicherweise an einem Werkstückgreifer. Der Werkstückgreifer ist dabei nutzerspezifisch ausführbar.
[0011] Das erste Seil ist über einen ersten Seilauslass und das zweite Seil durch einen zweiten Seilauslass aus dem Gehäuse verfahrbar und in das Gehäuse einziehbar.
[0012] Die Erfindung besteht darin, dass in dem Gehäuse ein Flaschenzugsystem angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich auf einfache Art und Weise möglich beispielsweise eine gewünschte Arbeitshöhe zu erreichen oder ein Werkstück wieder abzugeben. Insgesamt kommt es auch weniger zu Kraftspitzen, die entsprechend ausgelegte oft elektrische Antriebe oder pneumatische Antriebe benötigt. Durch den Einsatz des Flaschenzugsystems bedarf es nur gering starker Antriebe oder pneumatischer Druckverhältnisse und damit einhergehender stärkerer Abdichtung, um die Seile einzuholen und beispielsweise Werkstücke hochzuziehen oder auf einer definierten Höhe zu halten.
[0013] Dazu sind in dem Gehäuse jeweils in einer ersten Lage längsendlich eine erste Seilhalterung und eine zweite Seilhalterung angeordnet. Längsendlich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in der ersten Lage die erste Seilhalterung an einem ersten Längsende des Gehäuses und die zweite Seilhalterung an einem zweiten Längsende des Gehäuses befindlich ist.
[0014] Dabei weist die erste Seilhalterung ein erste Umlenkrolle und die zweite Seilhalterung eine zweite Umlenkrolle auf. Bei der ersten Umlenkrolle handelt es sich regelmäßig um mehrere nebeneinander angeordnete erste Umlenkrollen, die in der ersten Seilhalterung frei drehend angeordnet sind. Die Gruppe der ersten Umlenkrollen ist dabei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unterteilt in erste Umlenkrollen für das erste Seil und weitere erste Umlenkrollen für das zweite Seil. In gleicher Weise handelt es sich bei der zweiten Umlenkrolle regelmäßig um mehrere nebeneinander angeordnete zweite Umlenkrollen, die in der zweiten Seilhalterung frei drehend angeordnet sind. Die Gruppe der zweiten Umlenkrollen ist dabei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unterteilt in zweite Umlenkrollen für das erste Seil und weitere zweite Umlenkrollen für das zweite Seil.
[0015] Die erste Seilhalterung ist bevorzugt statisch in dem Gehäuse angeordnet und die zweite Seilhalterung ist beweglich in dem Gehäuse angeordnet. Beweglich angeordnet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die zweite Seilhalterung zu der ersten statischen Seilhalterung hin- und her bewegbar ist. Dabei kann die zweite Seilhalterung über eine definierte Führung hin- und her bewegt werden, oder einfach in dem Gehäuse frei ohne Führung ausgeführt sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel können auch beide Seilhalterungen frei beweglich angeordnet sein.
[0016] Die zweite Seilhalterung ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zu der ersten Seilhalterung und weg von der ersten Seilhalterung durch eine Druckquelle pneumatisch steuerbar. Dazu ist ein Inneres des Gehäuses druckdicht. Durch Druckluft, welches in das Innere des Gehäuses gebracht wird, wird dabei die zweite Seilhalterung in Richtung der ersten Seilhalterung gedrückt und durch das Entziehen der Luft an definierten Punkten wird die zweite Halterung weg von der ersten Seilhalterung gezogen.
[0017] Der erste Seilauslass umfasst eine erste Seilauslassdichtung und der zweite Seilauslass umfasst eine zweite Seilauslassdichtung. Die Seilauslassdichtungen können direkt am Gehäuserand oder in einer Bautiefe von mehreren Millimetern oder Zentimetern angeordnet werden. Es handelt sich dabei bevorzugt um einen doppellippigen O-Ring. Aber es können grundsätzlich auch andere Formen von Dichtungen handeln.
[0018] Die zweite Seilhalterung weist eine Seilhalterungsdichtung auf. Diese Seilhalterungsdichtung dient dem Erzeugen einer kontrollierbaren Atmosphäre einerseits zwischen der ersten Seilhalterung und der zweiten Seilhalterung und andererseits der zweiten Seilhalterung und einer Gehäuserückwand, von der sich die zweite Seilhalterung hin zu der ersten Seilhalterung und zurück bewegen kann.
[0019] Die erste Seilhalterung weist auf der zur zweiten Seilhalterung weisenden Seite eine Pufferaufnahme auf und die zweite Seilhalterung wiederum weist eine auf der zur ersten Seilhalterung weisenden Seite einen Puffer auf. Auf diese Weise wird ein Verhaken der Bauteile miteinander verhindert und auch ein unkontrolliertes Anstoßen der zweiten Seilhalterung mit der ersten Seilhalterung wird verhindert.
[0020] in einem Einbauzustand weist das Gehäuse einen Druckzugang/Druckauslass auf, wobei der Druckzugang/Druckauslass die der ersten Seilhalterung abgewandte Seite der zweiten Seilhalterung beaufschlagt oder einen Unterdruck erzeugt. Dabei wird bei Überdruck die zweite Seilhalterung zu der ersten Seilhalterung gedrückt und bei Unterdruck wird die zweite Seilhalterung von der ersten Seilhalterung entfernt.
[0021] In einem anderen Beispiel eines Einbauzustandes weist das Gehäuse den Druckzugang/Druckauslass derart auf, dass der Druckzugang/Druckauslass die der ersten Seilhalterung zugewandte Seite der zweiten Seilhalterung beaufschlagt oder einen Unterdruck erzeugt. Dabei wird also zwischen der ersten Seilhalterung und der zweiten Seilhalterung entweder ein Unterdruck oder ein Überdruck erzeugt. Bei einem Unterdruck wird die zweite Seilhalterung zu der ersten Seilhalterung gezogen und bei einem Überdruck wird die zweite Seilhalterung von der ersten Seilhalterung weg gedrückt.
[0022] Durch die Veränderung des Abstandes der ersten Seilhalterung zu der zweiten Seilhalterung werden die Seile entweder weiter aus dem Gehäuse ausgelassen oder mehr in das Gehäuse eingezogen.
Figurenbeschreibung
[0023] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in: Figur 1 zeigt eine Ansicht von schräg unten auf einen erfindungsgemäßen Seilbalancer S; Figur 2 zeigt eine Seitenansicht auf den Seilbalancer S nach Figur 1; Figur 3 zeigt eine Stirnansicht auf den Seilbalancer S nach Figur 1; Figur 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Seilbalancers S an der Schnittlinie B-B; Figur 5 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Seilbalancers S an der Schnittlinie A-A; Figur 6 zeigt eine geschnittene Stirnansicht des Seilbalancers S an der Schnittlinie C-C; Figur 7 zeigt einen Längsschnitt eines Gehäuses 1 an der Schnittlinie D-D;
Ausführungsbeispiel
[0024] In Figur 1 ist eine Ansicht von schräg unten auf einen erfindungsgemäßen Seilbalancer S gezeigt. Dort ist ein Gehäuse 1 gezeigt. Das Gehäuse 1 bildet einen Verbindungsträger 2 auf der sichtabgewandten Seite aus. Auf der der Sicht zugewandten Seite weist das Gehäuse 1 einen ersten Seilauslass 4.1 und einen zweiten Seilauslass 4.2 auf.
[0025] Aus dem ersten Seilauslass 4.1 ragt ein erstes Seil 3.1. Aus dem zweiten Seilauslass 4.2 ragt ein zweites Seil 3.2.
[0026] In Figur 2 ist die Seitenansicht der Figur 1 gezeigt. Zusätzlich zu den in Figur 1 beschriebenen technischen Merkmalen ist eine Schnittlinie C-C vorhanden, deren geschnittene Stirnansicht in der Figur 6 näher beschrieben ist.
[0027] Figur 3 zeigt eine Stirnansicht auf den Seilbalancer S nach Figur 1. Dort ist eine Schnittlinie B-B, gegeben, welche näher in der Figur 4 beschrieben wird und eine Schnittlinie A-A, die näher in der Figur 5 beschrieben ist.
[0028] In der Figur 4 ist die Schnittansicht B-B gezeigt. Dort ist in dem Gehäuse 1 gezeigt, wie eine erste Seilhalterung 5 und eine zweite Seilhalterung 6 jeweils längsendlich angeordnet sind. Dabei ist die erste Seilhalterung 5 statisch also nicht-beweglich angeordnet. Die zweite Seilhalterung 6 ist beweglich angeordnet. Außerdem ist das zweite Seil 3.2 gezeigt, wie es um eine erste Umlenkrolle 7 der ersten Seilhalterung 5 und um eine zweite Umlenkrolle 8 der zweiten Seilhalterung 6 angeordnet ist.
[0029] Weiter ist gezeigt, wie die zweite Seilhalterung 6 eine Seilhalterungsdichtung 10 aufweist. Auch ist in dem Gehäuse 1 eine Druckquelle 9 vorhanden, wobei die Druckquelle 9 mit einem Druckzugang/Druckauslass 16 wirkverbunden ist.
[0030] In der Figur 5 ist eine spiegelverkehrte Schnittansicht an der Schnittlinie A-A gezeigt. Hier ist wiederum gezeigt, dass die beiden Seilhalterungen 5, 6 längsendlich im Gehäuse 1 angeordnet sind. Weiter ist hier gut zu erkennen, wie das zweite Seil 3.2 über die erste Umlenkrolle 7 aus dem zweiten Seilauslass 4.2 verläuft. Auch ist hier zu erkennen, wie der zweite Seilauslass 4.2 eine zweite Seilauslassdichtung 11.2 umfasst, sodass das Innere des Gehäuses druckfest ist.
[0031] Außerdem ist in der Figur 5 eine Schnittlinie D-D gezeigt, welche näher in der Figur 7 beschrieben wird.
[0032] In der Figur 6 ist eine geschnittene Stirnansicht an den Schnittlinien C-C gezeigt. Hier ist gut zu erkennen, wie die erste Umlenkrolle 7 aus einer Vielzahl nebeneinander auf einer einzigen Welle angeordneten ersten Umlenkrollen 7 besteht, wobei ein Teil der ersten Umlenkrollen 7 für das erste Seil 3.1 und ein anderer Teil der ersten Umlenkrollen 7 für das zweite Seil 3.2 vorgesehen sind.
[0033] Zusätzlich ist gezeigt, dass neben dem zweiten Seilauslass 4.2, welche die zweite Seilauslassdichtung 11.2 umfasst, auch der erste Seilauslass 4.1 eine erste Seilauslassdichtung 11.1 umfasst.
[0034] Figur 7 zeigt einen Längsschnitt an der Schnittlinie D-D. Dort ist gezeigt, dass die zweite Umlenkrolle 8 aus einer Vielzahl nebeneinander auf einer weiteren Welle angeordneten mehreren zweiten Umlenkrollen 8 besteht, wobei ein Teil der zweiten Umlenkrollen 8 für das erste Seil 3.1 und ein anderer Teil der zweiten Umlenkrollen 7 für das zweite Seil 3.2 vorgesehen sind.
[0035] Außerdem weist die erste Seilhalterung 5 eine Pufferaufnahme 13 auf. Die zweite Seilhalterung 6 weist im gezeigten Einbau- und Ausgangszustand auf der der ersten Seilhalterung 5 zugewandten Seite einen Puffer 14 auf. Weiter ist an der zweiten Seilhalterung 6 ein Verschlussstück 15 gezeigt, wobei das Verschlussstück 15 dem Grunde nach auch ein weiterer Puffer darstellt, welche unter Umständen teilweise in den Druckzugang/Druckauslass 16 einfahren kann.
Bezugszeichenliste
[0036] 1 Gehäuse 2 Verbindungsträger 3 Seil 4 Seilauslass 5 Erste Seilhalterung 6 Zweite Seilhalterung 7 Erste Umlenkrolle 8 Zweite Umlenkrolle 9 Druckquelle 10 Seilhalterungsdichtung 11 Seilauslassdichtung 12 Richtungspfeil 13 Pufferaufnahme 14 Puffer 15 Verschlussstück 16 Druckzugang/Druckauslass

Claims (10)

1. Seilbalancer (S) für ein Werkstück mit einem Gehäuse (1) und einem Verbindungsträger (2) und einem ersten Seil (3.1) und einem zweiten Seil (3.2), welche einends in dem Gehäuse (1) enden und andernends an einem Werkstückgreifer, wobei das erste Seil (3.1.) über einen ersten Seilauslass (4.1) und das zweite Seil (3.2) einen zweiten Seilauslass (4.2) aus dem Gehäuse (1) verfahrbar und in das Gehäuse (1) einziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Innern des Gehäuses (1) ein Flaschenzugsystem angeordnet ist, wobei das Innere des Gehäuses druckdicht ist.
2. Seilbalancer (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) jeweils längsendlich eine erste Seilhalterung (5) und eine zweite Seilhalterung (6) angeordnet ist, wobei die erste Seilhalterung (5) ein erste Umlenkrolle (7) und die zweite Seilhalterung (6) eine zweite Umlenkrolle (8) aufweist.
3. Seilbalancer (S) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seilhalterung (5) statisch in dem Gehäuse (1) angeordnet ist und die zweite Seilhalterung (6) beweglich in dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
4. Seilbalancer (S) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seilhalterung (6) zu der ersten Seilhalterung (5) und weg von der ersten Seilhalterung (5) durch eine Druckquelle (9) pneumatisch steuerbar ist.
5. Seilbalancer (S) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Inneres des Gehäuses (1) druckdicht ist.
6. Seilbalancer (S) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Seilauslass (4.1) eine erste Seilauslassdichtung (11.1.) umfasst und der zweite Seilauslass (4.2) eine zweite Seilauslassdichtung (11.2) umfasst.
7. Seilbalancer (S) nach einem der vorigen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seilhalterung (6) eine Seilhalterungsdichtung (11) aufweist.
8. Seilbalancer (S) nach einem der vorigen Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seilhalterung (5) auf der zur zweiten Seilhalterung (6) weisenden Seite eine Pufferaufnahme (13) aufweist und die zweite Seilhalterung (6) eine auf der zur ersten Seilhalterung (5) weisenden Seite einen Puffer (14) aufweist.
9. Seilbalancer (S) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Einbauzustand das Gehäuse (1) einen Druckzugang/Druckauslass (16) aufweist, wobei der Druckzugang/Druckauslass (16) die der ersten Seilhalterung (5) abgewandte Seite der zweiten Seilhalterung (6) beaufschlagt.
10. Seilbalancer (S) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Einbauzustand das Gehäuse (1) einen Druckzugang/Druckauslass (16) aufweist, wobei der Druckzugang/Druckauslass (16) die der ersten Seilhalterung (5) zugewandte Seite der zweiten Seilhalterung (6) beaufschlagt.
CH000019/2021A 2020-01-13 2021-01-12 Seilbalancer für ein Werkstück. CH717040B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100578.4A DE102020100578A1 (de) 2020-01-13 2020-01-13 Seilbalancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH717040A2 true CH717040A2 (de) 2021-07-15
CH717040B1 CH717040B1 (de) 2024-01-15

Family

ID=76542652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000019/2021A CH717040B1 (de) 2020-01-13 2021-01-12 Seilbalancer für ein Werkstück.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT523337B1 (de)
CH (1) CH717040B1 (de)
DE (1) DE102020100578A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669411A (en) * 1970-03-26 1972-06-13 Lorne J Mckendrick Load balancer
DE10312847A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Strödter Handhabungstechnik GmbH Doppelseilbalancer
DE102011003341B4 (de) * 2011-01-28 2014-08-28 Wilhelm Strödter Knickarmgerät mit momentenstabilem Seilbalancer

Also Published As

Publication number Publication date
CH717040B1 (de) 2024-01-15
AT523337A2 (de) 2021-07-15
DE102020100578A1 (de) 2021-07-15
AT523337B1 (de) 2024-05-15
AT523337A3 (de) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013750B3 (de) Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohre, sowie kombinierte Vorrichtung zum Freiformbiegen und Ziehbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohren
EP3165487A1 (de) Leitungstransportvorrichtung, insbesondere für zu bearbeitende kabel in kabelbearbeitungsmaschinen
EP1837297B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen
DE10352982B4 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
CH657834A5 (de) Variabler falzapparat mit einem schneidzylinderpaar und einem unterhalb diesem angeordneten abreisswalzenpaar.
AT523337B1 (de) Seilbalancer
EP1345827A1 (de) Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten
DE962037C (de) Papierrollenanordnung fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE19937196A1 (de) Einführhilfsvorrichtung zum Einführen des Anfangs einer Materialbahn in eine Walzenmaschine
DE1452499A1 (de) Stangen- oder Drahtwalz- und Ziehvorrichtung
EP0096276B1 (de) Auslegevorrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
EP2998258A1 (de) Folienaufwickelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
CH636318A5 (de) Abrollvorrichtung fuer warenbahnen in form von abwickelrollen.
DE102016118759B4 (de) Anordnung mit einer Transportvorrichtung und einer Presse
WO1999007540A1 (de) Verfahren zur biegung von geschlossenen hohlprofilen mit mediumunterstützung
EP2149519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben eines Stirndeckels von einem Stirndeckelstapel
EP2716393B1 (de) Werkstückbearbeitungsvorrichtung
DD274785A1 (de) Antrieb fuer saugziehmarken
DE102005004496B4 (de) Abzugsvorrichtung
DE1020595B (de) Abhaspelstation fuer Band
DE3822103A1 (de) Vorrichtung zum verschieben von teilen
DE102022130429A1 (de) Haltevorrichtung für ein kabel, sowie vorrichtung zur bearbeitung eines kabels
DE202024100661U1 (de) Ventil
EP4349742A1 (de) Reinigungsvorrichtung für transportriemen
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG