CH714698B1 - Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn. - Google Patents

Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn. Download PDF

Info

Publication number
CH714698B1
CH714698B1 CH01462/18A CH14622018A CH714698B1 CH 714698 B1 CH714698 B1 CH 714698B1 CH 01462/18 A CH01462/18 A CH 01462/18A CH 14622018 A CH14622018 A CH 14622018A CH 714698 B1 CH714698 B1 CH 714698B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alloy
niobium
fibers
copper
nb3sn
Prior art date
Application number
CH01462/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Ildar Mansurovich Abdyuhanov
Viktorovich Alekseev
Anastasiia Sergeevna Tsapleva
Ruslan Teimurovich Aliev
Evgeniy Andreevich Zubok
Mariya Vladimirovna Krilova
Viktor Ivanovich Pantsyrny
Aleksandr Gennadevich Silaev
Sergei Mihalovich Zernov
Original Assignee
Joint Stock Company Tvel Russian Federation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joint Stock Company Tvel Russian Federation filed Critical Joint Stock Company Tvel Russian Federation
Publication of CH714698B1 publication Critical patent/CH714698B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/02Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by their form
    • H01B12/10Multi-filaments embedded in normal conductors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Elektrotechnik bei der Herstellung von Verbunddrähten auf der Basis von supraleitenden Verbindungen, die zur Herstellung elektrischer Produkte bestimmt sind. Ein erfindungsgemässer Rohling für die Herstellung eines supraleitenden Verbunddrahts auf der Basis von Nb 3 Sn umfasst ein Kupfergehäuse (1), in dem sich eine kupferhaltige Matrix (2) befindet, in deren Zentrum ein zinnhaltiger Stab (3) angeordnet ist, um den herum viele niobhaltige Stäbe (4) in einer kupferhaltigen Hülle (5) liegen, wobei die kupferhaltige Matrix (2) von einer Diffusionsbarriere (6) umgeben ist, wobei ein niobhaltiger Stab (4) einen Verbundstoff darstellt, der eine Matrix aus Niob oder seiner Legierung enthält, die mit Fasern aus der Nb-Ti-Legierung verstärkt ist, die sich in einem Abstand von mindestens einer durchschnittlichen Fasergröße der Fasern aus der Nb-Ti-Legierung zur Grenze der kupferhaltigen Hülle (5) befinden und deren Abstand mindestens eine durchschnittliche Fasergröße der Fasern aus der Nb-Ti-Legierung beträgt. Das technische Ergebnis ist die Bereitstellung einer hohen Stromtragfähigkeit in einem supraleitenden Verbunddraht auf der Basis von Nb 3 Sn in Magnetfeldern mit einer Induktion von mehr als 12 T.

Description

BEREICH DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Elektrotechnik bei der Herstellung von Verbunddrähten auf der Basis von supraleitenden Verbindungen, die zur Herstellung elektrischer Produkte bestimmt sind.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Das schwierigste Problem bei der Herstellung von supraleitenden Drähten auf der Basis von Nb3Sn ist die Wahl von Ausführung und Technologie der Bildung von supraleitenden Materialien. Diese Verbindung hat relativ geringe mechanische Eigenschaften, was die Möglichkeit der Verwendung herkömmlicher Verformungsmethoden erheblich einschränkt und es schwierig macht, solche supraleitenden Produkte wie Draht oder Band, die hauptsächlich für technische Zwecke benötigt werden, zu erhalten. Darüber hinaus erfordert die moderne Entwicklung von Hochenergiephysikgeräten die Herstellung supraleitender Materialien mit einer immer höheren Strombelastbarkeit in Magnetfeldern von mehr als 12 T.
[0003] Es wurde gezeigt, dass das Dotieren eines Materials aus Niobfasern mit Titan in einer Menge von 1 bis 2 Gew.-% zu einer signifikanten Erhöhung der kritischen Stromdichte von auf einer Nb3Sn-Verbindung basierenden Mehrfaser-Supraleitern führt [Superconducting critical temperatures, critical magnetic fields, lattice parameters, and chemical compositions of „'bulk“ pure and alloyed Nb3Sn produced by the bronze process“ M. Suenaga, et al - J. Appl. Phys. 59, 840 (1986), Effects of titanium addition to the niobium cores of the multifilamentary Nb3Sn superconductors, T. Asano., Y. Iljima, K. Itoh, K. Tachikawa - J. Jap. Metals,v.47, Nr. 12, pp. 1115-1122, 1983]. Eine Verwendung von Nioblegierungsfasern mit 1-2 Gew.-% Titan als Material führt zu einer starken Verminderung der Verformbarkeit von Verbundrohlingen und mehrfachen Brüchen beim Ziehen eines Verbundstücks bei der Herstellung eines Drahts mit dem gewünschten Querschnitt.
[0004] Zur Herstellung von Nb3Sn-Verbundsupraleitern wurden verschiedene Ausführungen von Rohlingen entwickelt, die es ermöglichen, langdimensionale Supraleiter mit der erforderlichen Stromtragfähigkeit zu erhalten.
[0005] Bekannt ist ein Rohling für einen supraleitenden Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn, bei welchem eine Vielzahl bimetallischer Cu/Nb-Stäbe und Stäbe aus Nb-47% Ti-Legierung um einen Kern aus Zinn angeordnet sind, der sich in einer Kupfermatrix befindet [Advances in Nb3Sn Strand for Fusion and Particle Accelerator Applications, Jeffrey A. Parrell, Michael B. Field, Youzhu Zhang, and S. Hong, IEEE Transaction on applied superconductivity, vol. 15, Nr. 2, 2005]. Bei der Herstellung derartiger supraleitender Drähte ist die Bildung einer spröden intermetallischen Verbindung Ti2Cu möglich, deren Anwesenheit die Verformbarkeit des Verbundrohlings verringert und zu dessen Bruch führen kann. Außerdem kann die Anordnung von Nb-47% Ti-Legierungsstäben um den Zinnkern zu einem ungleichmäßigen Dotieren der supraleitenden Schicht führen, wodurch die Strombelastbarkeit des gesamten supraleitenden Drahtes verringert wird.
[0006] Ferner bekannt ist ein supraleitender Verbunddraht, hergestellt durch ein Verfahren (RU 2546136, veröffentlicht 2015), welches die Bildung eines Verbundrohlings des Supraleiters beinhaltet, welcher einzelne Fasern aus Niob und Nb-Ti-Legierung in einer Matrix aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, eine Zinnquelle, eine Diffusionsbarriere und eine Kupferbeschichtung umfasst, wobei der primäre Verbundrohling einer einzelnen Faser aus einer großen Anzahl (mehr als 19) Stäben aus Niob und der Nb-Ti-Legierung geformt wird, wobei die Menge an Titan in Bezug auf Niob umgerechnet auf die gesamte Faserzusammensetzung im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% liegt. Jeder genannte primäre Verbundrohling aus einer einzelnen Faser wird mit einer Beschichtung aus einer Kupferlegierung hergestellt.
[0007] Bei diesem Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters wird die relative Position der Stäbe aus Niob und der Nb-Ti-Legierung im Rohling nicht beschrieben, was von entscheidender Bedeutung ist. Wenn sich die Stäbe aus der Nb-Ti-Legierung an der Grenze zur Kupferbeschichtung befinden, kann während der bei der Drahtherstellung erforderlichen Wärmebehandlung eine spröde intermetallische Verbindung Ti2Cu gebildet werden. Das Vorhandensein dieser Verbindung in einem komplexen Verbunddraht verhindert die Bildung einer einheitlichen feinkörnigen supraleitenden Schicht und kann auch zu einer Abnahme der plastischen Eigenschaften und zum Bruch in der Ziehphase führen. Die Bildung von Ti2Cu führt zu einer Abnahme des Titangehaltes in der supraleitenden Schicht und folglich zu einer Abnahme ihrer Strombelastbarkeit.
[0008] Der vorgeschlagenen technischen Lösung ist am nächsten ein aus EP 2717340 A2 (veröffentlicht 2014) bekannter Rohling zur Erhaltung eines supraleitenden Drahts auf der Basis von Nb3Sn, der aus einer kupferhaltigen Matrix, in deren Mitte ein zinnhaltiger Stab angeordnet ist, um den herum sich viele niobhaltige Stäbe in einer kupferhaltigen Hülle befinden, einem Kupfergehäuse und einer Diffusionsbarriere besteht, wobei die kupferhaltige Matrix und die kupferhaltige Hülle Zinn enthalten.
[0009] Bei der Herstellung dieser Rohlinge des supraleitenden Drahts können im Zwischenprozess, beispielsweise beim Heißpressen, intermetallische Verbindungen von Niob und Zinn an der Grenze zwischen dem niobhaltigen Stab und der kupferhaltigen Hülle gebildet werden. Beim weiteren Ziehen eines solchen Rohlings werden diese Verbindungen Spannungskonzentratoren und führen zur Zerstörung der Elemente und des Drahtes im Ganzen. Auch die Bildung von nichtsupraleitenden intermetallischen Verbindungen an der Grenze zwischen den niobhaltigen Stäben und der Hülle wird die Bildung der supraleitenden Verbindung Nb3Sn verhindern und die Stromtragfähigkeit des supraleitenden Drahtes im Ganzen verringern.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
[0010] Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, einen Rohling bereitzustellen, der für die Herstellung von einem supraleitenden Verbunddraht auf Basis von Nb3Sn mit hoher Strombelastbarkeit für den Einsatz in verschiedenen Magnetsystemen mit Feldern über 12 T geeignet ist.
[0011] Das technische Ergebnis ist die Bereitstellung einer hohen Stromtragfähigkeit in einem supraleitenden Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn in Magnetfeldern mit einer Induktion von mehr als 12 T.
[0012] Die technische Lösung wird durch einen Rohling für die Herstellung eines supraleitenden Verbunddrahts auf der Basis von Nb3Sn erzielt, der ein Kupfergehäuse umfasst, in dem sich eine kupferhaltige Matrix befindet, in deren Zentrum ein zinnhaltiger Stab angeordnet ist, um den herum viele niobhaltige Stäbe in einer kupferhaltigen Hülle liegen, wobei die kupferhaltige Matrix von einer Diffusionsbarriere umgeben ist, und wobei jeder niobhaltige Stab einen Verbundstoff darstellt, der eine Matrix aus Niob oder seiner Legierung enthält, die mit Fasern aus einer Nb-Ti-Legierung verstärkt ist, die sich in einem Abstand von mindestens einer durchschnittlichen Fasergröße der Fasern aus der Nb-Ti-Legierung zur Grenze der kupferhaltigen Hülle befinden und deren Abstand mindestens eine durchschnittliche Fasergröße der Fasern aus der Nb-Ti-Legierung beträgt.
[0013] In einer besonderen Ausführungsform besteht der niobhaltige Stab aus einer Hülse aus Niob oder seiner Legierung, in deren Mitte eine zylindrische Stange aus Niob oder seiner Legierung angeordnet ist, wobei Fasern aus Niob oder seiner Legierung und die Fasern aus der Nb-Ti-Legierung zwischen der Hülse und der zylindrischen Stange angeordnet sind.
[0014] In einer besonderen Ausführungsform besteht der niobhaltige Stab aus einer zylindrischen Stange aus Niob oder seiner Legierung mit Öffnungen für die Fasern aus der Nb-Ti-Legierung.
[0015] In einer besonderen Ausführungsform besteht der niobhaltige Stab aus einer Vielzahl von Fasern aus Niob oder seiner Legierung und den Fasern aus der Nb-Ti-Legierung.
[0016] In einer besonderen Ausführungsform besteht der niobhaltige Stab aus einer Vielzahl von Fasern aus Niob oder seiner Legierung und den Fasern aus der Nb-Ti-Legierung, die sich im Inneren eines Gehäuses aus Niob oder seiner Legierung befinden.
[0017] In einer besonderen Ausführungsform sind zwischen der kupferhaltigen Hülle und einer Vielzahl von Fasern aus Niob oder seiner Legierung und den Fasern aus der Nb-Ti-Legierung Kupferstäbe (Füller) angeordnet.
[0018] In einer besonderen Ausfährungsform haben die Fasern aus Niob oder seiner Legierung und die Fasern aus der Nb-Ti-Legierung die gleiche Größe.
[0019] In einer besonderen Ausführungsform besteht der niobhaltige Stab aus einer zentralen zylindrischen Stange aus Niob oder seiner Legierung, der in der Mitte angeordnet ist und um die herum Fasern aus Niob oder seiner Legierung und die Fasern aus der Nb-Ti-Legierung angeordnet sind.
[0020] In einer besonderen Ausführungsform haben die Fasern aus Niob oder seiner Legierung und di eFasern aus der Nb-Ti-Legierung einen mehreckigen, beispielsweise dreieckigen, viereckigen, sechseckigen Querschnitt.
[0021] In einer besonderen Ausführungsform haben die Fasern aus Niob oder seiner Legierung und die Fasern aus der Nb-Ti-Legierung einen kreisförmigen Querschnitt.
[0022] Dabei gewährleistet die Verwendung eines niobhaltigen Stabes, in dessen Aufbau sich in einer Matrix aus Niob oder einer Legierung daraus Fasern aus einer Nb-Ti-Legierung befinden, die einen Abstand von mindestens einer durchschnittlichen Größe der Faser aus der Nb-Ti-Legierung zu der Grenze mit der kupferhaltigen Hülle haben und deren Abstand mindestens eine durchschnittliche Fasergröße der Nb-Ti-Legierung beträgt, ein gleichmäßiges Titandotieren der supraleitenden Schicht während des Diffusionsglühens. Aufgrund dessen gewährleistet der beschriebene Aufbau des niobhaltigen Stabes eine hohe Strombelastbarkeit des supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrahts. Gleichzeitig kann durch das Vorhandensein von Niob oder einer Legierung davon zwischen den Fasern aus der Nb-Ti-Legierung und der kupferhaltigen Hülle die Bildung von intermetallischen Verbindungen des Titan-Kupfer-Systems vermieden werden, wodurch eine hohe Stromtragfähigkeit des supraleitenden Verbunddrahts erreicht wird.
[0023] Die Verwendung von Ausführungen des niobhaltigen Stabes, bei welchen eine Hülse aus Niob oder seiner Legierung, in deren Mitte eine zylindrische Stange aus Niob oder seiner Legierung angeordnet ist, und Fasern aus Niob oder seiner Legierung und Fasern aus einer Nb-Ti-Legierung vorgesehen sind, die zwischen der Hülse und der zylindrischen Stange angeordnet sind, sowie bei Ausführungen, welche aus einer zylindrischen Stange aus Niob oder seiner Legierung mit Öffnungen für die Fasern aus der Nb-Ti-Legierung bestehen, ermöglicht es, Fasern aus der Nb-Ti-Legierung in einem Abstand von mindestens einer durchschnittlichen Größe dieser Fasern zur Grenze mit der kupferhaltigen Hülle anzuordnen und eine hohe Stromtragfähigkeit des supraleitenden Verbunddrahts zu erhalten.
[0024] Die Herstellung eines niobhaltigen Stabes aus einer Vielzahl von Fasern aus Niob oder seiner Legierung und Fasern aus der Nb-Ti-Legierung sowie die Verwendung von Kupferstäben (Füllern) und Gehäusen aus Niob oder seiner Legierung erlaubt es, Fasern der Nb-Ti-Legierung so anzuordnen, dass eine minimal verzweigte Cu/Nb-Grenze erhalten wird, und ermöglicht es, eine hohe Strombelastbarkeit des supraleitenden Verbunddrahts zu erhalten. Bei einer stark verzweigten Cu/Nb-Grenze ist ein ungleichmäßiges Dotieren der supraleitenden Schicht mit Titan möglich, wodurch innerhalb des Supraleiters Bereiche mit unterschiedlicher Strombelastbarkeit entstehen. Dies kann wiederum zu einer Abnahme des kritischen Stroms des gesamten Supraleiters führen.
FIGURENLISTE
[0025] Die vorliegende Erfindung wird durch Zeichnungen veranschaulicht. Fig. 1 zeigt den Querschnitt des Rohlings. Jeder Rohling enthält ein Kupfergehäuse 1, in dem sich eine kupferhaltige Matrix 2 befindet, in deren Mitte ein zinnhaltiger Stab 3 angeordnet ist, um den sich viele niobhaltige Stäbe 4 in einer kupferhaltigen Hülle 5 befinden, wobei die kupferhaltige Matrix von einer Diffusionsbarriere 6 umgeben ist. Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines niobhaltigen Stabes 4 mit einer kupferhaltigen Hülle 5. Ein derartiger niobhaltiger Stab 4 stellt einen Verbundstoff dar, bei dem eine Matrix 8 aus Niob oder einer Legierung daraus mit Fasern 7 aus einer Nb-Ti-Legierung verstärkt ist, die sich in einem Abstand von mindestens einer durchschnittlichen Fasergröße zur Grenze der kupferhaltigen Hülle 5 befinden und deren Abstand mindestens eine durchschnittliche Fasergröße der aus der Nb-Ti-Legierung bestehenden Fasern 7 beträgt. Fig. 3-8 zeigen verschiedene Ausführungen eines niobhaltigen Stabes 4 mit einer kupferhaltigen Hülle 5.
[0026] In einer besonderen Ausführungsform (Fig. 3) besteht der niobhaltige Stab 4 aus einer zylindrischen Stange 9 aus Niob oder seiner Legierung, die in der Mitte einer Hülse 10 aus Niob oder seiner Legierung angeordnet ist, wobei Fasern 11 aus Niob oder seiner Legierung und Fasern 7 aus der Nb-Ti-Legierung zwischen der Hülse 10 und der zylindrischen Stange 9 angeordnet sind.
[0027] In einer besonderen Ausführungsform (Fig. 4) besteht der niobhaltige Stab 4 aus einer Vielzahl von Fasern 11 aus Niob oder seiner Legierung und Fasern 7 aus der Nb-Ti-Legierung.
[0028] In einer besonderen Ausführungsform (Fig. 5) besteht der niobhaltige Stab 4 aus einer Vielzahl von Fasern 11 aus Niob oder seiner Legierung und Fasern 7 aus der Nb-Ti-Legierung, die sich im Inneren eines Gehäuses 12 aus Niob oder seiner Legierung befinden.
[0029] In einer besonderen Ausführungsform (Fig. 6) sind zwischen der kupferhaltigen Hülle 5 und einer Vielzahl von Fasern 11 aus Niob oder seiner Legierung und Fasern 7 aus der Nb-Ti-Legierung Kupferstäbe (Füller) 13 angeordnet.
[0030] In einer besonderen Ausführungsform (Fig. 7) besteht der niobhaltige Stab 4 aus einer zylindrischen Stange 14 aus Niob oder seiner Legierung mit Öffnungen für die Fasern 7 aus der Nb-Ti-Legierung.
[0031] In einer besonderen Ausführungsform (Fig. 8) besteht der niobhaltige Stab 4 aus einer zylindrischen Stange 9 aus Niob oder seiner Legierung, um die herum Fasern 11 aus Niob oder seiner Legierung und Fasern 7 aus der Nb-Ti-Legierung angeordnet sind.
[0032] Die Technologie zur Herstellung des erfindungsgemäßen Rohlings, der für die Herstellung eines supraleitenden Verbunddrahts auf der Basis von Nb3Sn dient, besteht darin, dass eine kupferhaltige Matrix in einem Kupfergehäuse platziert wird, wobei sich in der Mitte der Matrix ein zinnhaltiger Stab befindet, um den herum sich viele niobhaltige Stäbe in einer kupferhaltigen Hülle befinden. Dabei wird die kupferhaltige Matrix in einer Diffusionsbarriere angeordnet.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Beispiel
[0033] Zur Herstellung von einem niobhaltigen Stab in einer kupferhaltigen Hülle wurden 24 Stäbe mit sechseckigem Querschnitt aus einer NT47-Legierung mit einer schlüsselfertigen Größe von 2,7 mm in einer Niob-Matrix angeordnet, wobei die Niob-Matrix aus 889 Stück Niob-Stäben mit sechseckigem Querschnitt der Marke NbM und mit einer schlüsselfertigen Größe von 2,7 mm besteht, wobei jeder Stab aus der NT47-Legierung in einem Abstand von 3 durchschnittlichen Stabgrößen zur Grenze mit einer Kupferhülle mit ∅100,5×89 mm angeordnet wurde, und wobei der Abstand zwischen benachbarten NT47-Stäben 2-3 durchschnittliche Stabgrößen betrug.
[0034] Der so erhaltene Vorläufer wurde auf einer hydraulischen PA-653-Rohr- und Strangpresse aus einem Behälter mit einem Arbeitshülsendurchmesser von 100 mm extrudiert, um einen Stab mit einem Durchmesser von 34 mm zu erhalten. Der extrudierte Stab wurde zu einem Sechseck mit einer schlüsselfertigen Größe von 2,48 mm umgeformt. Die erhaltenen Sechskantstäbe wurden in abgemessene Teile geschnitten und dann wie folgt verformt. Die abgemessenen Teile aus den Sechskantstäben wurden in eine Kupfermatrix eingebracht, in deren Mitte ein Zinnstab angeordnet war. Die Kupfermatrix mit den abgemessenen Teilen der Sechskantstäbe wurde in einer Niob-Diffusionsbarriere und einem Kupfergehäuse eingeschlossen. Der Rohling wurde auf eine schlüsselfertige Größe von 3,8 mm gezogen.
GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
[0035] Für einen Draht, der unter Verwendung eines Satzes von Rohlingen hergestellt wurde, wurde in einem Magnetfeld mit einer Induktion von 12 T bei einer Temperatur von 4,2 K eine kritische Stromdichte von 2468 A/mm<2>erhalten.
[0036] Somit ermöglicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Rohlings, die Herstellung eines supraleitenden Verbunddrahts mit einer hohen Strombelastbarkeit.

Claims (10)

1. Rohling für die Herstellung eines supraleitenden Verbunddrahts auf der Basis von Nb3Sn mit einem Kupfergehäuse (1), in dem sich eine kupferhaltige Matrix (2) befindet, in deren Zentrum ein zinnhaltiger Stab (3) angeordnet ist, um den herum viele niobhaltige Stäbe (4) angeordnet sind, die jeweils in einer kupferhaltigen Hülle (5) liegen, wobei die kupferhaltige Matrix (2) von einer Diffusionsbarriere umgeben ist, dadurch gekennzeichnet,dass jeder niobhaltige Stab (4) einen Verbundstoff darstellt, der eine Matrix (8) aus Niob oder einer Legierung davon aufweist, die mit Fasern (7) aus einer Nb-Ti-Legierung verstärkt ist, die sich in einem Abstand von mindestens einer durchschnittlichen Fasergröße der Fasern (7) aus der Nb-Ti-Legierung zur Grenze der kupferhaltigen Hülle (5) befinden und deren Abstand zueinander mindestens eine durchschnittliche Fasergröße der Fasern (7) aus der Nb-Ti-Legierung beträgt.
2. Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der niobhaltige Stab (4) aus einer Hülse (10) aus Niob oder seiner Legierung, in deren Mitte eine zylindrische Stange (9) aus Niob oder seiner Legierung angeordnet ist, und aus Fasern (11) aus Niob oder seiner Legierung und den Fasern (7) aus der Nb-Ti-Legierung, die zwischen der Hülse (10) und der zylindrischen Stange (9) angeordnet sind, besteht.
3. Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der niobhaltige Stab (4) aus einer zylindrischen Stange (14) aus Niob oder seiner Legierung mit Öffnungen für die Fasern (7) aus der Nb-Ti-Legierung besteht.
4. Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der niobhaltige Stab (4) aus einer Vielzahl von Fasern (11) aus Niob oder seiner Legierung und den Fasern (7) aus der Nb-Ti-Legierung besteht.
5. Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der niobhaltige Stab (4) aus einer Vielzahl von Fasern (11) aus Niob oder seiner Legierung und den Fasern (7) aus der Nb-Ti-Legierung besteht, die sich im Inneren eines Gehäuses (12) aus Niob oder seiner Legierung befinden.
6. Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass zwischen der kupferhaltigen Hülle (5) und einer Vielzahl von Fasern (11) aus Niob oder seiner Legierung und den Fasern (7) aus der Nb-Ti-Legierung Kupferstäbe (13) angeordnet sind.
7. Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass der niobhaltige Stab (4) eine zentrale zylindrische Stange (9) aus Niob oder seiner Legierung aufweist, die mittig angeordnet ist und um die herum Fasern (11) aus Niob oder seiner Legierung und die Fasern (7) aus der Nb-Ti-Legierung angeordnet sind.
8. Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,dass die Fasern (11) aus Niob oder seiner Legierung und die Fasern (7) aus der Nb-Ti-Legierung die gleiche Größe haben.
9. Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,dass die Fasern (11) aus Niob oder seiner Legierung und die Fasern (7) aus der Nb-Ti-Legierung einen mehreckigen, beispielsweise dreieckigen, viereckigen, sechseckigen Querschnitt haben.
10. Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,dass die Fasern (11) aus Niob oder seiner Legierung und die Fasern (7) aus der Nb-Ti-Legierung einen kreisförmigen Querschnitt haben.
CH01462/18A 2017-12-28 2017-12-28 Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn. CH714698B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RU2017/001000 WO2019132698A1 (ru) 2017-12-28 2017-12-28 ЗАГОТОВКА ДЛЯ ИЗГОТОВЛЕНИЯ СВЕРХПРОВОДЯЩЕГО КОМПОЗИЦИОННОГО ПРОВОДА НА ОСНОВЕ Nb3Sn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH714698B1 true CH714698B1 (de) 2022-02-15

Family

ID=67067996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01462/18A CH714698B1 (de) 2017-12-28 2017-12-28 Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3745428B1 (de)
CH (1) CH714698B1 (de)
RU (1) RU2741783C1 (de)
WO (1) WO2019132698A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021133193A1 (ru) * 2019-12-26 2021-07-01 Акционерное Общество "Твэл" Заготовка для получения длинномерного сверхпроводящего провода на основе nb3sn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3063025B2 (ja) * 1994-10-26 2000-07-12 古河電気工業株式会社 Nb3Sn超電導線およびその製造方法
US6981309B2 (en) * 2003-10-17 2006-01-03 Oxford Superconducting Technology Method for producing (Nb, Ti)3Sn wire by use of Ti source rods
JP2009211880A (ja) * 2008-03-03 2009-09-17 Kobe Steel Ltd 内部Sn法Nb3Sn超電導線材およびそのための前駆体
EP2202814B1 (de) * 2008-12-23 2013-06-05 Luvata Espoo Oy Metallanordnung zur Bildung eines Vorläufers für einen Supraleiter und ein zur Herstellung eines Supraleiters geeignetes Verfahren
JP5642727B2 (ja) * 2012-03-27 2014-12-17 ジャパンスーパーコンダクタテクノロジー株式会社 内部Sn法Nb3Sn超電導線材製造用前駆体、Nb3Sn超電導線材、及びそれらの製造方法
DE102012218222B4 (de) 2012-10-05 2020-10-15 Bruker Eas Gmbh Halbzeugdraht für einen Nb3Sn-Supraleiterdraht und Verfahren zur Herstellung eines Nb3Sn-Supraleiterdrahts
RU2546136C2 (ru) 2013-08-12 2015-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "НАНОЭЛЕКТРО" СПОСОБ ИЗГОТОВЛЕНИЯ Nb3Sn СВЕРХПРОВОДЯЩЕГО ПРОВОДА
DE102015203305A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Bruker Eas Gmbh Halbzeugdraht mit PIT-Elementen für einen Nb3Sn-haltigen Supraleiterdraht und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugdrahts

Also Published As

Publication number Publication date
RU2741783C1 (ru) 2021-01-28
EP3745428A1 (de) 2020-12-02
EP3745428B1 (de) 2023-08-02
EP3745428A4 (de) 2021-12-29
WO2019132698A1 (ru) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2717340B1 (de) Halbzeugdraht für einen Nb3Sn-Supraleiterdraht
DE2339525C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE3430159C2 (de)
DE2052323B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2736157C3 (de)
DE102008049672B4 (de) Supraleiterverbund mit einem Kern oder mit mehreren Filamenten, die jeweils eine MgB2-Phase aufweisen, sowie Vorprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Supraleiterverbundes
DE2733511B2 (de) Mit Aluminium stabilisierter vieldrähtiger Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
EP3496166B1 (de) Nbti-supraleiter mit reduziertem gewicht
EP1983582A2 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE7518620U (de) Supraleiter
DE3019980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten aus mit Kupfer oder Kupferlegierung umgebenen, Niob und Aluminium enthaltenden Multifilamenten
EP1983583B1 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2403666A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitern
DE3243265C2 (de) Supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
CH714698B1 (de) Rohling für die Herstellung von supraleitendem Verbunddraht auf der Basis von Nb3Sn.
DE602005005044T2 (de) Supraleitende Elemente mit Kupfer-Einschlüsse enthaltenden Nb3Sn-Filamenten, sowie ein Verbundwerkstoff und ein Verfahren für ihre Herstellung
DE2835974B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten vieladrigen Supraleiters
EP2278595B1 (de) NbTi-Supraleiter mit CuMn-Cu-Matrix
DE2541689B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters
DE2826810C2 (de)
DE10055628B4 (de) Kupfer enthaltender, mehrfädiger Nb3Al-Supraleitungsdraht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2248705C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE602004010118T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Elementes
DE2819242B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased