CH712810B1 - Verfahren zur Herstellung einer 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol-Verbindung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol-Verbindung. Download PDF

Info

Publication number
CH712810B1
CH712810B1 CH00053/18A CH532018A CH712810B1 CH 712810 B1 CH712810 B1 CH 712810B1 CH 00053/18 A CH00053/18 A CH 00053/18A CH 532018 A CH532018 A CH 532018A CH 712810 B1 CH712810 B1 CH 712810B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
formula
solution
saturated
carboxylic acid
Prior art date
Application number
CH00053/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Honda Yuta
Tanaka Yohei
Ueki Kazuya
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH712810B1 publication Critical patent/CH712810B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/02Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by formation of sulfone or sulfoxide groups by oxidation of sulfides, or by formation of sulfone groups by oxidation of sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/04Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/36Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atoms of the amino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/126Acids containing more than four carbon atoms
    • C07C53/128Acids containing more than four carbon atoms the carboxylic group being bound to a carbon atom bound to at least two other carbon atoms, e.g. neo-acids

Abstract

Eine Verbindung der Formel (4): kann hergestellt werden durch Zugeben eines heterogenen Übergangsmetallkatalysators zu einer Lösung, die die Verbindung der Formel (3) enthält: die erhalten wird durch Durchführen einer Nitrierungsreaktion durch Zugeben eines Nitrierungsmittels zu einer Lösung, die eine Verbindung der Formel (2) enthält: die erhalten wird durch Oxidieren einer Verbindung der Formel (1): mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumwolframat und einer gesättigten C8-Carbonsäure, anschließendes Zugeben von Wasser zu der resultierenden Mischung und Abtrennen der resultierenden Lösung.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol, 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-nitrophenol und 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-aminophenol.
STAND DER TECHNIK
[0002] 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol, 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-nitrophenol und 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-aminophenol dienen als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Pharmazeutika und Agrochemikalien (siehe beispielsweise WO 2014/104407).
[0003] Ein Verfahren zur Herstellung von 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol durch Oxidation von 4-(Trifluormethylsulfanyl)phenol mit Natriumwolframat und Wasserstoffperoxid in Essigsäure ist beispielsweise aus der WO 2009 / 133107 bekannt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0004] Demgegenüber stellt die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung von 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol bereit. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung von 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-nitrophenol und 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-aminophenol bereit.
[0005] Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Verbindung der Formel (2): (im Folgenden als Verbindung (2) bezeichnet) durch Oxidieren der Verbindung der Formel (1): (im Folgenden als Verbindung (1) bezeichnet) mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumwolframat und einer gesättigten C8-Carbonsäure hergestellt werden.
[0006] Ferner kann eine Verbindung der Formel (3): (im Folgenden als Verbindung (3) bezeichnet) durch Zugeben eines Nitrierungsmittels zu einer Lösung, die Verbindung (2) enthält, hergestellt werden, welche erhalten wurde durch Oxidieren von Verbindung (1) mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumwolframat und einer gesättigten C8-Carbonsäure, anschließendes Zugeben von Wasser zu der resultierenden Mischung und Abtrennen der resultierenden Lösung.
[0007] Ferner kann eine Verbindung der Formel (4): (im Folgenden als Verbindung (4) bezeichnet) durch Durchführen einer Reduktionsreaktion durch Zugeben eines heterogenen Übergangsmetallkatalysators zu einer Lösung, die Verbindung (3) enthält, hergestellt werden, welche erhalten wurde durch Durchführen einer Nitrierungsreaktion durch Zugeben eines Nitrierungsmittels zu einer Lösung, die Verbindung (2) enthält, welche erhalten wurde durch Oxidieren von Verbindung (1) mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumwolframat und einer gesättigten C8-Carbonsäure, anschließendes Zugeben von Wasser zu der resultierenden Mischung und Abtrennen der resultierenden Lösung.
ART UND WEISE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0008] Als erstes wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbindung (2) durch Oxidieren von Verbindung (1) mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumwolframat und einer gesättigten C8-Carbonsäure erläutert.
[0009] Die Menge an verwendeter gesättigter C8-Carbonsäure beträgt üblicherweise das 0,1 bis 5,0-fache und vorzugsweise das 0,5 bis 2,0-fache des Gewichts der Verbindung (1).
[0010] Als Natriumwolframat kann ein Hydrat wie ein Dihydrat verwendet werden. Die Menge an verwendetem Natriumwolframat beträgt üblicherweise 0,001 bis 0,1 mol und vorzugsweise 0,01 bis 0,1 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung (1).
[0011] Wasserstoffperoxid wird üblicherweise in einer wässrigen Lösung verwendet, und seine Konzentration beträgt üblicherweise 10 bis 70 Gew.-% und vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%.
[0012] Die Menge an verwendetem Wasserstoffperoxid beträgt üblicherweise 1,8 bis 5 mol, vorzugsweise 2,0 bis 3,5 mol und besonders bevorzugt 2,4 bis 3,0 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung (1).
[0013] Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 50 bis 100 °C und vorzugsweise von 60 bis 80 °C.
[0014] Die Reaktionszeit beträgt üblicherweise 1 bis 50 Stunden.
[0015] Unter Sicherheitsaspekten ist es bevorzugt, Wasserstoffperoxid am Ende zuzugeben, in der Mischreihenfolge Verbindung (1), Natriumwolframat, gesättigte C8-Carbonsäure und Wasserstoffperoxid.
[0016] Als Verbindung (1) kann ein im Handel erhältliches Produkt so wie es ist verwendet werden, wobei jedoch im Handel erhältliche Produkte oft Fluorid enthalten, das nachteilig auf Reaktionsgefäße wirkt, so dass die Verbindung (1) bevorzugt vorab mit Alkaliwasser wie einer 1-gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung gewaschen wird.
[0017] Konkrete Beispiele für gesättigte C8-Carbonsäuren umfassen 2-Ethylhexansäure, Octansäure, 6-Methylheptansäure und 2-Propylpentansäure, und 2-Ethylhexansäure ist bevorzugt.
[0018] Das Reaktionslösungsmittel ist bei dieser Oxidationsreaktion nicht wesentlich, aber es kann ein inertes Lösungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise Nitrile wie Acetonitril und Propionitril; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol und Ethylbenzol; und Sulfolan. Bei der Herstellung der Verbindung (3) oder Verbindung (4) ist es vorteilhaft, eine gesättigte C8-Carbonsäure oder eine gesättigte C8-Carbonsäure und Wasser als Reaktionslösungsmittel bei der Durchführung der Nitrierungsreaktion und der Reduktionsreaktion nach der Oxidationsreaktion zu verwenden, ohne die Verbindung (2) oder Verbindung (3) zu isolieren.
[0019] Nach Beendigung der Reaktion werden beispielsweise Wasser, eine wässrige Natriumsulfitlösung, eine wässrige Natriumbisulfitlösung, eine wässrige Natriumthiosulfatlösung oder dergleichen zu der Reaktionsmischung gegeben, und, falls notwendig, wird ein hydrophobes organisches Lösungsmittel zugegeben und die organische Phase abgetrennt, um eine Lösung zu erhalten, die die Verbindung (2) enthält. Zu der erhaltenen organischen Phase wird zum Ausfällen eines Feststoffs ein Lösungsmittel wie Hexan gegeben, und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, wodurch die Verbindung (2) isoliert werden kann. Die isolierte Verbindung (2) kann auch durch Umkristallisation oder Chromatographie aufgereinigt werden.
[0020] Im Fall der Herstellung von Verbindung (3) oder Verbindung (4) kann die die Verbindung (2) enthaltende Lösung auch direkt im nächsten Schritt verwendet werden, ohne die Verbindung (2) zu isolieren.
[0021] Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung (3) durch Zugeben eines Nitrierungsmittels zu der Lösung, die Verbindung (2) enthält, erläutert, welche durch Oxidieren der Verbindung (1) mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumwolframat und einer gesättigten C8-Carbonsäure, anschließendes Zugeben von Wasser zu der resultierenden Mischung und Abtrennen der resultierenden Lösung erhalten wird.
[0022] Das Verfahren zum Erhalt der Verbindung (2) enthaltenden Lösung aus Verbindung (1) ist wie oben beschrieben.
[0023] Die Verbindung (3) kann durch Zugeben eines Nitrierungsmittels zu der die Verbindung (2) enthaltenden Lösung hergestellt werden. Das Nitrierungsmittel kann nach Einengen der die Verbindung (2) enthaltenden Lösung zugegeben werden.
[0024] Bei der Nitrierungsreaktion kann ein Lösungsmittel zu der die Verbindung (2) enthaltenden Lösung gegeben werden. Beispiele für das Lösungsmittel umfassen Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Methyl-tert-butylether; Nitrile wie Acetonitril und Propionitril; gesättigte C1-6-Carbonsäuren; und Sulfolan.
[0025] Als Nitrierungsmittel wird üblicherweise Salpetersäure verwendet. Im Allgemeinen wird als Salpetersäure eine 60 bis 98-gew.-%ige wässrige HNO3-Lösung oder rauchende Salpetersäure verwendet.
[0026] Hinsichtlich der Menge HNO3beträgt die Menge an verwendeter Salpetersäure üblicherweise 1,0 bis 1,5 mol und vorzugsweise 1,1 bis 1,3 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung (1).
[0027] Ferner wird die Nitrierungsreaktion üblicherweise in Gegenwart von Schwefelsäure durchgeführt. Als Schwefelsäure wird im Allgemeinen konzentrierte Schwefelsäure (90 Gew.-% oder mehr einer wässrigen H2SO4-Lösung) verwendet.
[0028] Die Menge an verwendeter Schwefelsäure beträgt üblicherweise das 0,1- bis 20-fache und vorzugsweise das 0,5- bis 5-fache des Gewichts der Verbindung (1).
[0029] Beispielsweise wird bei der Nitrierungsreaktion Schwefelsäure zu der die Verbindung (2) enthaltenden Lösung gegeben und anschließend wird Salpetersäure zugegeben.
[0030] Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 100 °C und vorzugsweise von 5 bis 50 °C.
[0031] Die Reaktionszeit beträgt üblicherweise 1 bis 50 Stunden.
[0032] Nach Beendigung der Reaktion wird beispielsweise Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben, und, falls erforderlich, wird ein hydrophobes organisches Lösungsmittel zugegeben und die organische Phase abgetrennt, um eine Lösung zu erhalten, die die Verbindung (3) enthält. Zu der erhaltenen organischen Phase wird zum Ausfällen eines Feststoffs ein Lösungsmittel wie Hexan gegeben, und der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, wodurch die Verbindung (3) isoliert werden kann. Die isolierte Verbindung (3) kann auch durch Umkristallisation oder Chromatographie aufgereinigt werden.
[0033] Im Fall der Herstellung von Verbindung (4) kann die die Verbindung (3) enthaltende Lösung direkt im nächsten Schritt verwendet werden, ohne die Verbindung (3) zu isolieren.
[0034] Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung (4) erläutert, wobei das Verfahren durchgeführt wird durch Oxidieren der Verbindung (1) mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumwolframat und einer gesättigten C8-Carbonsäure, anschließendes Zugeben von Wasser zu der resultierenden Mischung und Abtrennen der resultierenden, die Verbindung (2) enthaltenden Lösung, durch Zugeben eines Nitrierungsmittels zu der erhaltenen Lösung und Abtrennen der resultierenden, die Verbindung (3) enthaltenden Lösung und Durchführen einer Reduktionsreaktion durch Zugeben eines heterogenen Übergangsmetallkatalysators zu der erhaltenen Lösung.
[0035] Das Verfahren zum Erhalt der Verbindung (2) enthaltenden Lösung aus der Verbindung (1) und ferner zum Erhalt der Verbindung (3) enthaltenden Lösung ist wie oben beschrieben.
[0036] Die Verbindung (4) kann hergestellt werden, indem ein heterogener Übergangsmetallkatalysator zu einer die Verbindung (3) enthaltenden Lösung gegeben wird und eine Reduktionsreaktion durchgeführt wird.
[0037] Der heterogene Übergangsmetallkatalysator ist ein Raney-Katalysator wie Raney-Nickel oder Raney-Cobalt und ein heterogener Platingruppen-Katalysator wie Palladium/Kohle, Palladium/Siliciumdioxid, Palladium/Aluminiumoxid, Platin/Kohle, Platin/Siliciumdioxid, Platin/Aluminiumoxid, Rhodium/Kohle, Rhodium/Siliciumdioxid, Rhodium/Aluminiumoxid, Iridium/Kohle, Iridium/Siliciumoxid oder Iridium/Aluminiumoxid.
[0038] Ein heterogener Platinkatalysator, d.h. ein heterogener Platingruppen-Katalysator von Palladium, Platin, Ruthenium, Rhodium, Iridium oder Osmium, das ein Platingruppenelement ist, wird bevorzugt, und bei industriellen Produktionsverfahren sind Platin/Kohle und Palladium/Kohle besonders bevorzugt.
[0039] Die Menge des verwendeten heterogenen Übergangsmetallkatalysators beträgt üblicherweise 0,0001 bis 0,05 mol und vorzugsweise 0,0003 bis 0,01 mol, bezogen auf 1 mol der Verbindung (1).
[0040] Ferner kann zusätzlich zu dem heterogenen Übergangsmetallkatalysator eine Vanadiumverbindung als Cokatalysator verwendet werden. Beispiele für die bei der Reaktion verwendete Vanadiumverbindung umfassen Vanadium alleine, anorganische Vanadiumverbindungen, organische Komplexe mit Oxalat oder Acetylacetonat und dergleichen.
[0041] Anorganische Salze, Oxosalze und Hydrate davon, deren Oxidationsstufe 0, II, III, IV oder V ist, und Vanadium(V)oxid sind bevorzugt, wobei Vanadat(V) oder Hydrate von Vanadat(V) besonders bevorzugt sind und Ammoniumvanadat(V) ganz besonders bevorzugt ist.
[0042] Bei der Reduktionsreaktion kann ein Lösungsmittel zu der die Verbindung (3) enthaltenden Lösung gegeben werden. Beispiele für das Lösungsmittel umfassen Alkohole wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol und 1-Butanol; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol und Ethylbenzol; aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan und Heptan; aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und 1,2-Dichlorethan; Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Methyl-tert-butylether; Ester wie Ethylacetat und Butylacetat; aliphatische C6 bis C10-Carbonsäuren; und Wasser.
[0043] Die Reduktionsreaktion wird unter einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt. Der Wasserstoffpartialdruck der Reaktion beträgt üblicherweise 0,01 bis 5 MPa und vorzugsweise 0,05 bis 1 MPa.
[0044] Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von üblicherweise 0 bis 100 °C und vorzugsweise von 10 bis 50 °C.
[0045] Die Reaktionszeit beträgt üblicherweise 1 bis 50 Stunden.
[0046] Nach Beendigung der Reaktion wird der heterogene Übergangsmetallkatalysator durch Filtration entfernt und das erhaltene Filtrat eingeengt, kristallisiert und dergleichen, wodurch die Verbindung (4) isoliert werden kann. Bei der Kristallisation kann man zum Ausfällen von Kristallen Impfkristalle zu der die Verbindung (4) enthaltenden Lösung geben und anschließend abkühlen, und die erhaltenen Kristalle können abfiltriert werden. Die isolierte Verbindung (4) kann auch durch Umkristallisation oder Chromatographie aufgereinigt werden.
BEISPIELE
[0047] Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezug auf Beispiele genauer erläutert. In den folgenden Beispielen sind die Gehalte alles Werte, die mittels HPLC unter den folgenden Messbedingungen erhalten wurden. Detektor: Ultraviolett-Absorptionsphotometer (Messwellenlänge: 250 nm) Säule: SUMIPAX ODS Z-CLUE, hergestellt von Sumika Chemical Analysis Service, Ltd. (3 µm, 4,6 mm I.D. x 100 mm) Säulentemperatur: konstante Temperatur um 40 °C Mobile Phase A: 0,1 %ige wässrige Phosphorsäurelösung Mobile Phase B: Acetonitril Gradientenbedingung: Der Konzentrationsgradient wird wie folgt durch Änderung des Mischungsverhältnisses der mobilen Phase B gesteuert. 0 10 40 90 50 90 50,1 10 60 10
Beispiel 1
[0048]
[0049] Zu einer Mischung aus 20,0 g 4-(Trifluormethylsulfanyl)phenol, 10,0 g Wasser, 10,0 g 2-Ethylhexansäure und 1,70 g Natriumwolframat-Dihydrat wurden über 10,5 Stunden bei 75 °C 30,03 g 35-gew.-%iges wässriges Wasserstoffperoxid zugetropft und die Mischung wurde 12 Stunden lang gerührt. Der Reaktionsmischung wurde eine 22-gew.-%ige wässrige Natriumsulfitlösung zugetropft und die Phasen wurden getrennt. Die erhaltene wässrige Phase wurde mit 10,0 g 2-Ethylhexansäure extrahiert. Die beiden erhaltenen organischen Phasen wurden vereinigt, und man erhielt 42,65 g (Gehalt: 53,0 Gew.-%) einer Lösung, die 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol enthielt.
[0050] Zum Ausfällen von Kristallen wurden der erhaltenen Lösung 80,0 g Hexan zugegeben und die Lösung wurde auf 0 °C abgekühlt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert und nacheinander mit Wasser und Xylol gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden unter reduziertem Druck getrocknet, und man erhielt 19,16 g 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol (Gehalt: 98,1 Gew.-%).
Beispiel 2
[0051]
[0052] Zu einer Mischung aus 75,0 g 4-(Trifluormethylsulfanyl)phenol, 37,5 g Wasser, 37,5 g 2-Ethylhexansäure und 6,38 g Natriumwolframat-Dihydrat wurden über 10,5 Stunden bei 75 °C 112,60 g 35-gew.-%iges wässriges Wasserstoffperoxid zugetropft und die Mischung wurde 12 Stunden lang gerührt. Der Reaktionsmischung wurde eine 22-gew.-%ige wässrige Natriumsulfitlösung zugetropft und die Phasen wurden getrennt. Die erhaltene wässrige Phase wurde mit 37,5 g 2-Ethylhexansäure extrahiert. Die beiden erhaltenen organischen Phasen wurden vereinigt, es wurden 7,5 g Wasser zugegeben, anschließend wurden 214,63 g 96-gew.-%ige Schwefelsäure zugetropft und weiterhin wurden über 5 Stunden bei 30 °C 28,79 g 98-gew.-%ige Salpetersäure zugetropft. Nach 1 Stunde Rühren wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gebracht, es wurden 29,27 g Wasser zugegeben, und anschließend wurden 120,01 g einer 28-gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung zugetropft und die Lösung wurde abgetrennt. Zu der erhaltenen organischen Phase wurden 73,18 g Wasser gegeben und die Phasen wurden getrennt. Man erhielt 187,16 g (Gehalt: 52,0 Gew.-%) einer Lösung, die 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-nitrophenol enthielt.
[0053] Zum Ausfällen von Kristallen wurden der erhaltenen Lösung 150,0 g Hexan zugegeben und die Lösung wurde auf 0 °C abgekühlt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert und nacheinander mit Wasser und Hexan gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden unter reduziertem Druck getrocknet, und man erhielt 79,04 g 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-nitrophenol (Gehalt: 98,5 Gew.-%).
Beispiel 3
[0054]
[0055] Zu einer Mischung aus 80,0 g 4-(Trifluormethylsulfanyl)phenol, 40,0 g Wasser, 40,0 g 2-Ethylhexansäure und 6,80 g Natriumwolframat-Dihydrat wurden bei 75 °C über 10,5 Stunden 120,11 g 35-gew.-%iges wässriges Wasserstoffperoxid zugetropft und die Mischung wurde 12 Stunden lang gerührt. Der Reaktionsmischung wurde eine 22-gew.-%ige wässrige Natriumsulfitlösung zugetropft und die Phasen wurden getrennt. Die erhaltene wässrige Phase wurde mit 40,0 g 2-Ethylhexansäure extrahiert. Die beiden resultierenden organischen Phasen wurden vereinigt.
[0056] Zu 198,19 g der erhaltenen organischen Phase wurden 8,0 g Wasser gegeben, gefolgt von Zutropfen von 228,94 g 96-gew.-%iger Schwefelsäure und weiterem Zutropfen von 30,71 g 98-gew.-%iger Salpetersäure bei 30 °C über 5 Stunden. Nach 1 Stunde Rühren wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gebracht, es wurden 31,23 g Wasser zugegeben, und anschließend wurden 128,05 g einer 28-gew.-%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung zugetropft und die Phasen wurden getrennt. Zu der erhaltenen organischen Phase wurden 78,06 g Wasser gegeben und die Lösung abgetrennt. Man erhielt 237,48 g (Gehalt: 41,6 Gew.-%) einer Lösung, die 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-nitrophenol enthielt.
[0057] Zu 24,1 g der erhaltenen Lösung wurden 5,0 g 2-Propanol gegeben und anschließend wurden 0,29 g Platin/Kohle (geträgerte Platinmenge: 3 Gew.-%, Wassergehalt: 61 Gew.-%) zugegeben und die Lösung wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre (Wasserstoffpartialdruck: 0,5 MPa) 5 Stunden lang bei 40 °C gerührt. Platin/Kohle wurde aus der Reaktionsmischung abfiltriert und mit 2-Propanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung wurden vereinigt, und man erhielt 24,8 g einer Lösung, die 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-aminophenol (Gehalt: 19,5 Gew.-%) enthielt. Die erhaltene Lösung wurde auf 19,6 g eingeengt und bei 40 °C wurden 5,0 g Heptan zugegeben und die Lösung dann abgekühlt. Nach Bestätigung von Kristallpräzipitation bei 34 °C wurde die Lösung auf 5 °C abgekühlt, es wurden bei 5 °C weiter 15,0 g Heptan zugegeben und die Mischung wurde zum Ausfällen von Kristallen 3 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert und mit 12,5 g eines Mischlösungsmittels aus 2-Propanol/Heptan = 1/2 gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden unter reduziertem Druck getrocknet, und man erhielt 4,8 g 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-aminophenol (Gehalt: 98,7 Gew.-%).
Beispiel 4
[0058]
[0059] Zu einer Mischung aus 10,00 g 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-nitrophenol, 15,11 g Methanol, 2,12 g Toluol und 7,26 g 2-Ethylhexansäure wurden 21,6 mg Ammoniumvanadat(V) gegeben, und anschließend wurden 132,0 mg Platin/Kohle (geträgerte Platinmenge: 3 Gew.-%, Wassergehalt: 55 Gew.-%) zugegeben und die Lösung wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre (Wasserstoffpartialdruck: 0,8 MPa) 4 Stunden lang bei 40 °C gerührt. Platin/Kohle wurde aus der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung wurden vereinigt, und man erhielt 40,09 g (Gehalt: 21,94 Gew.-%) einer Lösung, die 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-aminophenol enthielt.
Beispiel 5
[0060] Zu einer Mischung aus 24,99 g 4-(Trifluormethylsulfanyl)phenol, 12,54 g Wasser, 12,49 g Octansäure (CH3(CH2)6COOH) und 0,84 g Natriumwolframat-Dihydrat wurden bei 75 °C über 17 Stunden 52,07 g 30-gew.-%iges wässriges Wasserstoffperoxid zugetropft und die Mischung wurde 20 Stunden lang gerührt. Der Reaktionsmischung wurde eine 22-gew.-%ige wässrige Natriumsulfitlösung zugetropft und die Phasen wurden getrennt. Man erhielt 45,1 g (Gehalt: 57,9 Gew.-%) einer Lösung, die 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol enthielt.
Industrielle Anwendbarkeit
[0061] Gemäß der vorliegenden Erfindung können 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol, 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-nitrophenol und 4-(Trifluormethylsulfonyl)-2-aminophenol hergestellt werden, die als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Pharmazeutika und Agrochemikalien dienen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (2): durch Oxidieren einer Verbindung der Formel (1): mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumwolframat und einer gesättigten C8-Carbonsäure.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge der eingesetzten gesättigten C8-Carbonsäure das 0,5 bis 2,0-fache des Gewichts der Verbindung (1) beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (3): durch Oxidieren einer Verbindung der Formel (1): mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumwolframat und einer gesättigten C8-Carbonsäure, anschließendes Zugeben von Wasser zu der resultierenden Mischung und Abtrennen der resultierenden Lösung, um eine Lösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (2) enthält: und durch Zugeben eines Nitrierungsmittels zu der die Verbindung der Formel (2) enthaltenden Lösung.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Menge der eingesetzten gesättigten C8-Carbonsäure das 0,5 bis 2,0-fache des Gewichts der Verbindung (1) beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die gesättigte C8-Carbonsäure 2-Ethylhexansäure ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (4): durch Oxidieren einer Verbindung der Formel (1): mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Natriumwolframat und einer gesättigten C8-Carbonsäure, anschließendes Zugeben von Wasser zu der resultierenden Mischung und Abtrennen der resultierenden Lösung, um eine Lösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (2) enthält: durch Durchführen einer Nitrierungsreaktion durch Zugeben eines Nitrierungsmittels zu der die Verbindung der Formel (2) enthaltenden Lösung, anschließendes Zugeben von Wasser zu der resultierenden Mischung und Abtrennen der resultierenden Lösung, um eine Lösung zu erhalten, die eine Verbindung der Formel (3) enthält: und durch Durchführen einer Reduktionsreaktion unter einer Wasserstoffatmosphäre und durch Zugeben eines heterogenen Übergangsmetallkatalysators zu der die Verbindung der Formel (3) enthaltenden Lösung.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Menge der eingesetzten gesättigten C8-Carbonsäure das 0,5 bis 2,0-fache des Gewichts der Verbindung (1) beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der heterogene Übergangsmetallkatalysator ein Platingruppen-Katalysator ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der heterogene Übergangsmetallkatalysator ein Platingruppen-Katalysator ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die gesättigte C8-Carbonsäure 2-Ethylhexansäure ist.
CH00053/18A 2015-07-21 2016-07-19 Verfahren zur Herstellung einer 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol-Verbindung. CH712810B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015143694 2015-07-21
PCT/JP2016/071117 WO2017014214A1 (ja) 2015-07-21 2016-07-19 4-(トリフルオロメチルスルホニル)フェノール化合物の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH712810B1 true CH712810B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=57834383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00053/18A CH712810B1 (de) 2015-07-21 2016-07-19 Verfahren zur Herstellung einer 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol-Verbindung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10377703B2 (de)
JP (1) JP6696507B2 (de)
CN (1) CN107848965B (de)
CH (1) CH712810B1 (de)
DE (1) DE112016003289T5 (de)
WO (1) WO2017014214A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219689A1 (en) 2018-05-18 2019-11-21 Syngenta Participations Ag Pesticidally active heterocyclic derivatives with sulfoximine containing substituents
EP4139304A1 (de) 2020-04-21 2023-03-01 Bayer Aktiengesellschaft 2-(het)aryl-substituierte kondensierte heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
TW202311258A (zh) 2021-05-12 2023-03-16 德商拜耳廠股份有限公司 作為除蟲劑之經2-(雜)芳基取代之稠合雜環衍生物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823533A1 (de) 1988-07-12 1990-02-08 Beiersdorf Ag Substituierte 4-heterocyclyl-2h-benzo(b)pyrane, verfahren und 4-hydroxy-3-brom-, 3,4-oxiranyl-3,4-dehydro-2h-benzo(b)pyrane als zwischenprodukte zu ihrer herstellung, sowie sie enthaltende pharmazeutsche praeparate
DE4115465A1 (de) 1991-05-11 1992-11-12 Beiersdorf Ag Neue in 4-stellung durch aryl oder n-heteroaryl substituierte 2h-benzo(b)pyran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie die verbindungen enthaltende zubereitungen
AR015938A1 (es) * 1997-09-25 2001-05-30 Merck Sharp & Dohme Procedimiento para preparar diaril piridinas utiles como inhibidores cox-2 y compuesto intermediario
US6040450A (en) 1997-09-25 2000-03-21 Merck & Co., Inc. Process for making diaryl pyridines useful as cox-2-inhibitors
JP5239872B2 (ja) * 2007-01-16 2013-07-17 保土谷化学工業株式会社 酸化型環状フェノール硫化物の製造方法
US8524766B2 (en) 2008-04-29 2013-09-03 Nsab, Filial Af Neurosearch Sweden Ab, Sverige Modulators of dopamine neurotransmission
JP2010208990A (ja) * 2009-03-10 2010-09-24 Dnp Fine Chemicals Fukushima Co Ltd スルホン化合物の製造方法
IT1398620B1 (it) * 2009-07-10 2013-03-08 Conti P "metodo di tessitura di un indumento quale un collant o simile , macchina per attuarlo ed indumento cosi' prodotto"
JP2013544768A (ja) * 2010-09-29 2013-12-19 シルパ メディケア リミテッド ビカルタミドの調製方法
KR101947103B1 (ko) * 2011-08-10 2019-02-13 닛산 가가쿠 가부시키가이샤 술폰 구조를 가지는 실리콘-함유 레지스트 하층막 형성 조성물
JP6060263B2 (ja) 2012-12-27 2017-01-11 住友化学株式会社 縮合オキサゾール化合物及びその有害生物防除用途
JP2015059100A (ja) * 2013-09-19 2015-03-30 住友化学株式会社 オキシムの製造方法
WO2015198850A1 (ja) * 2014-06-26 2015-12-30 住友化学株式会社 フェノール化合物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10377703B2 (en) 2019-08-13
JPWO2017014214A1 (ja) 2018-04-26
CN107848965A (zh) 2018-03-27
DE112016003289T5 (de) 2018-04-12
JP6696507B2 (ja) 2020-05-20
CN107848965B (zh) 2019-09-24
WO2017014214A1 (ja) 2017-01-26
US20180186732A1 (en) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712810B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer 4-(Trifluormethylsulfonyl)phenol-Verbindung.
DE112015002978T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phenolverbindung
EP0121684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbenzoesäuren aus im Kern halogenierten Toluolen
DE2708751B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen
CH712709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylphenol-Verbindungen.
DE2365131A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-nitrobenzoesaeure
EP0089417B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalid
EP2373617B1 (de) Mischungen aus itaconsäure oder itaconsäurederivaten und primären aminen zur herstellung von 1,3- und 1,4-alkylmethylpyrrolidonen
DE2703640C2 (de)
DE3207470A1 (de) Verfahren zum isolieren organischer verbindungen und lithiumsalzkomplexe zur durchfuehrung des verfahrens
EP0057861A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroanilinen
EP0718283B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Retinal durch Oxidation von Retinol mit Sauerstoff in Gegenwart von 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl und Kupfer(I)-chlorid
DE4138142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2,6-dimethylpiperidin
EP0688763B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonsäureaniliden
EP0417543B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylchinolin-8-carbonsäure
EP1801107B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylenbisoxazolinen
DE2804115A1 (de) Verfahren zur oxidation von alkarylverbindungen
EP0110239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-carbazol-1-carbonsäure
WO2023161204A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-4-aminotetrahydrofuran-2-carbonsäureestern
EP1052253B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Pyridindicarbonsäuren
DE2936652A1 (de) Verfahren zur herstellung von gluconsaeure- delta -lacton
WO2001036405A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
EP0221022A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-1,4-naphthochinonen
EP0726248B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Acyloxycarbonsäureaniliden
EP0530559B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitroanthrachinon-2-carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased