CH712566B1 - Arbeitseinrichtung. - Google Patents

Arbeitseinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH712566B1
CH712566B1 CH00737/16A CH7372016A CH712566B1 CH 712566 B1 CH712566 B1 CH 712566B1 CH 00737/16 A CH00737/16 A CH 00737/16A CH 7372016 A CH7372016 A CH 7372016A CH 712566 B1 CH712566 B1 CH 712566B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
shaft
wheel
working device
wheel axle
Prior art date
Application number
CH00737/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH712566A2 (de
Inventor
Hüseyin Isik Hasan
Original Assignee
Hasan Hueseyin Isik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasan Hueseyin Isik filed Critical Hasan Hueseyin Isik
Priority to CH00737/16A priority Critical patent/CH712566B1/de
Priority to PCT/CH2017/000056 priority patent/WO2017210804A1/de
Publication of CH712566A2 publication Critical patent/CH712566A2/de
Publication of CH712566B1 publication Critical patent/CH712566B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/40Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitseinrichtung, zum Beispiel in Form eines Rollstuhls, bei der eine Kippbewegung in eine Drehbewegung gewandelt wird, um ein Rad oder eine Welle zu drehen oder um eine Hubbewegung zu erzeugen. Die Arbeitseinrichtung umfasst hierzu einen Rahmen mit einer darin geführten Welle oder Radachse und einem Sitz, dessen Sitzfläche eine Wirkungsfläches (2), die entlang und oberhalb der Radachses (3) oder Welle kippfähig angeordnet ist, wobei die Wirkungsfläche (2) mittels Übertragungselementen (7, 12) mit der Radachse (3) oder Welle gekoppelt ist, wobei die Wirkungsfläche über angelenkte Hebel oder Zahnradantriebe mit der Radachse oder Welle verbunden ist, so dass die Radachse oder Welle durch die Kippbewegung der Wirkungsfläche in eine drehende Bewegung wandelbar ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Arbeitseinrichtung, bei der eine Kippbewegung in eine Drehbewegung gewandelt wird, um ein Rad oder eine Welle zu drehen oder um eine Hubbewegung zu erzeugen.
[0002] Zur Erzeugung von Energie aus der Bewegung von Wasserwellen wurde in der WO 2011130864 A1 vorgeschlagen, die durch Wasserwellen erzeugte Auf- und Abbewegung eines schwimmfähigen Körpers zu nutzen. Hierzu soll der schwimmfähige Körper über ein Seil mit einem Gegengewicht verbunden sein, wobei das Seil mindestens eine Gegenrolle teilweise umschlingt und diese infolge der Auf- und Abbewegung des Körpers in eine drehende Bewegung gleichbleibender Richtung versetzt. Um diese Drehbewegung zur Energieerzeugung zu nutzen, ist die Umlenkrolle mit einem Generator verbunden. Für einen Rollstuhl ist in der WO 2014000115 A1 offenbart, den Rollstuhl mit einer zusätzlichen Hilfsantriebseinrichtung zu versehen, die auch eine Bewegung des Rollstuhls ohne Einsatz der Hände ermöglicht. Hierzu weist ein üblicher Rollstuhl einen entlang der Radachse der Antriebsräder in Richtung der Antriebsräder kippfähigen Sitz auf, der über Hebelgelenke mit der Radwelle der Antriebsräder verbunden ist. Die Kippachse des Sitzes befindet sich mittig zwischen den Antriebsrädern oberhalb der Radachse.
[0003] Erfolgt die Kippbewegung senkrecht zur Radachse der Antriebsräder, so kann auch die Sitzlehne kippfähig ausgebildet sein, ähnlich zu Handhebeln von Handhebeldraisinen oder Holländern mit Hebelgelenken oder Kurbelschwingen. In der DE 3201310 A1 ist zum Beispiel eine Antriebseinrichtung für Fahrräder mit Hebelgelenken beschrieben, bei der an beiden Seiten des Fahrrades eine solche Antriebseinrichtung montiert ist um beim treten der Pedale einen Totpunkt zu meiden. In jedem Fall erfolgt die Betätigung der Hebelgelenke oder Kurbelschwingen ausschliesslich durch Hand- oder Beinbewegungen.
[0004] Der vorbeschriebene Stand der Technik ist auf den jeweiligen Anwendungsfall bezogen und nicht auf andere Anwendungen übertragbar.
[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu meiden und eine Arbeitseinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, eine Kippbewegung in eine Drehbewegung zu wandeln, um ein Rad oder eine Welle zu drehen oder um eine Hubbewegung zu erzeugen.
[0006] Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0007] Eine erfindungsgemässe Arbeitseinrichtung, bei der eine Kippbewegung in eine Drehbewegung gewandelt wird, um ein Rad oder eine Welle zu drehen oder um eine Hubbewegung zu erzeugen, umfassend einen Rahmen mit einer darin geführten Welle oder Radachse und einem Sitz, dessen Sitzfläche eine Wirkungsfläche ist, die entlang und oberhalb der Radachse oder Welle kippfähig angeordnet ist, wobei die Wirkungsfläche mittels Übertragungselementen mit der Radachse oder Welle gekoppelt ist, wobei die Wirkungsfläche über angelenkte Hebel oder Zahnradantriebe mit der Radachse oder Welle verbunden ist, so dass die Radachse oder Welle durch die Kippbewegung der Wirkungsfläche in eine drehende Bewegung wandelbar ist.
[0008] Die mit der erfindungsgemässen Arbeitseinrichtung erzeugte Drehbewegung eines Rades oder einer Welle kann somit zum Beispiel zur Drehung der Antriebsräder eines Rollstuhls, eines Skate- oder Waveboards oder zum Antrieb eines Generators zur Erzeugung von Elektroenergie verwendet werden. Ebenso kann eine Drehbewegung in eine Hubbewegung gewandelt werden, zum Beispiel bei Pumpen, Linearförderern oder anderen Transportmitteln.
[0009] Mittels der Erfindung kann zum Beispiel ein Rollstuhl allein durch eine Kippbewegung des Sitzes quer zur Fahrtrichtung bewegt werden, so dass die Hände z. B. für ein Ballspiel oder eine andere Betätigung frei bleiben, resp. gar handikapierte Hände kein Problem darstellen. Ein solcher Rollstuhl ist aber auch zum rückwärts fahren geeignet. Die Beweglichkeit des Rollstuhlfahrers wird damit erheblich erweitert.
[0010] Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
[0011] Es ist weiterhin möglich, den erfindungsgemäss kippfähigen Sitz und Antrieb auch auf Fahrräder zu übertragen. Hierbei würde durch Kippbewegungen des Sitzes ein zusätzlicher, auf das Hinterrad wirkender Antrieb geschaffen, unter Beibehaltung des Pedal- und Kettenantriebs. Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die Fig. 1: eine erfindungsgemässe Arbeitseinrichtung, Fig. 2: die Arbeitseinrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3: die Arbeitseinrichtung in einer zweiten Ausführungsform und Fig. 4: die Arbeitseinrichtung in einer dritten Ausführungsform.
[0012] Die erfindungsgemässe Arbeitseinrichtung wird zunächst am Beispiel eines Rollstuhls näher erläutert. Ein nicht explizit dargestellter, herkömmlicher Rollstuhl umfasst einen, nicht weiter dargestellten Stuhlrahmen mit einer Wirkungsfläche in Form eines Sitzes (Fig. 1) zwischen zwei grossen Antriebsrädern, die auf einer Antriebsachse, der Radachse 3, angeordnet sind, sowie übliche kleinere Hilfsräder und Fussstützen vor diesen. Die Antriebsräder sind auf ihrer Aussenseite mit einem Antriebsring versehen, der wiederum mit der Radfelge verbunden ist (Fig. 3). Die Antriebsringe sind mit den Händen der sitzenden Person drehbar, was eine eigenständige Fortbewegung ohne Drittpersonen ermöglicht. Zusätzlich können aussen an den Radachsen der Antriebsräder Antriebshebel angeordnet sein, die um diese Radachsen hin und her geschwenkt werden können oder als Kurbelschwingen ausgebildet sind. Die Antriebshebel reichen über den Radius des Antriebsrades hinaus und sind mit einem Handgriff versehen.
[0013] Erfindungsgemäss ist der Sitz bevorzugt in Form eines Kreisabschnitts ausgebildet, dessen gerundeter Bereich 8 der Radachse 3 zugewandt ist, während der ebene Bereich die Sitzfläche 2 bildet. Die Sitzfläche 2 ist zur Radachse 3 kippfähig auf einem Schwenklager oberhalb der Radachse 3 angeordnet. An den, dem jeweiligen Antriebsrad gegenüberliegenden Aussenbereichen 6 der Sitzfläche 2 ist ein Hebel 7 angelenkt, der gelenkig mit einem Kettenrad 12 auf der Radachse 3 verbunden ist (Fig. 2). Das Kettenrad 12 dreht sich mit der Radachse 3 und wird teilweise von einer Radkette 13 umschlungen. Bis hin zur Sitzfläche 2 ist die Arbeitseinrichtung von einer flexiblen Kapsel 1 umhüllt und schützt diese gegen äussere Einflüsse sowie den Rollstuhlnutzer vor unbeabsichtigten Eingriffen.
[0014] Neigt sich ein Aussenbereich 6 des Sitzes um dessen Drehpunkt 15 infolge einer, von der Gewichtskraft F der fahrenden Person ausgelösten Kippbewegung der Sitzfläche 2 in Richtung eines Antriebsrades nach unten, drückt sie dabei den angelenkten Hebel 7 nach unten und bewirkt eine Drehung des gegenüberliegenden Kettenrades 12 und damit der Radachse 3, wie auch der Antriebsräder. Gleichzeitig wird der andere Hebel 7 nach oben gezogen.
[0015] Durch eine nachfolgende Kippbewegung der Sitzfläche 2 in die andere Richtung wird der andere Hebel 7 nach unten gedrückt und bewirkt eine weitergehende Drehung der Radachse 3.
[0016] In einer anderen Ausführungsform ist der gerundete Bereich 8 der Wirkungsfläche bzw. des Sitzes mit einem Zahnprofil in Form eines Zahnradsegments 4 versehen, das mit einem, mittig (auf Höhe des Drehpunkts 15) auf der Radachse 3 fest angeordneten Zahnrad 5 korrespondiert. Die Hubbegrenzung der Kippbewegung erfolgt in dieser Ausführungsform mittels Federn oder Hubzylindern 14 (Fig. 3).
[0017] In einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Arbeitseinrichtung rollt der gerundete Bereich 8 der Wirkungsfläche bzw. des Sitzes während einer Kippbewegung auf einer Unterplatte 10 ab (Fig. 4), die der Radachse 3 zugewandt und im Ruhezustand des Sitzes parallel zur Sitzfläche 2 angeordnet ist. Bei Ausführung einer Kippbewegung rollt der gerundete Bereich 8 auf der Unterplatte 10 ab. Die Führung des Sitzes wird dabei durch zwei halbiert birnen- oder keulenförmige Elemente erreicht, die mit ihrer geraden Fläche auf der Unterseite der Sitzfläche 2 angeordnet sind und anstelle der Hebel 7 vorgesehen sind. Die halbiert birnen- oder keulenförmigen Elemente sind entgegengesetzt und beabstandet parallel zueinander angeordnet. Die verdickten Bereiche 9 der halbiert birnen- oder keulenförmigen Elemente sind zudem in entsprechenden Ausnehmungen 11 der Unterplatte 10 geführt, sobald eine Kippbewegung erfolgt.
[0018] Diese dritte Ausführungsform zeichnet sich durch eine geringere Anzahl beweglicher Bestandteile aus.
[0019] In den beschriebenen Ausführungsformen ist der Hub der Kippbewegung bevorzugt auf ca. 3cm begrenzt. Aufgrund der üblichen Sitzbreite ist eine Hebelwirkung der ausgeübten Kraft von ca. 1:5 erzielbar.
[0020] Anstelle der Gewichtskraft einer Person kann auch eine andere Kraft an der Wirkungsfläche angreifen und die Radachse 3 als Welle eines Generators ausgebildet oder Teil derselben sein und der Stromerzeugung dienen. Ebenso kann die Bewegungswandlung für ein Fördern oder Transportieren etc. genutzt werden.
Liste der Bezugszeichen
[0021] 1 Kapsel 2 Sitzfläche 3 Radachse 4 Zahnradsegment 5 Zahnrad 6 Aussenbereich 7 Hebel 8 Bereich 9 Bereich 10 Unterplatte 11 Ausnehmung 12 Kettenrad 13 Fahrradkette 14 Feder oder Hubzylinder 15 Drehpunkt F Gewicht

Claims (8)

1. Arbeitseinrichtung, bei der eine Kippbewegung in eine Drehbewegung gewandelt werden kann, um ein Rad oder eine Welle zu drehen oder um eine Hubbewegung zu erzeugen, umfassend einen Rahmen mit einer darin geführten Welle oder Radachse und einem Sitz, dessen Sitzfläche (2) eine Wirkungsfläche ist, die entlang und oberhalb der Radachse oder Welle kippfähig angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungsfläche mittels Übertragungselementen mit der Radachse (3) oder Welle gekoppelt ist, wobei die Wirkungsfläche über angelenkte Hebel oder Zahnradantriebe mit der Radachse oder Welle verbunden ist, so dass die Radachse (3) oder Welle durch die Kippbewegung der Wirkungsfläche in eine drehende Bewegung versetzbar ist.
2. Arbeitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Rollstuhl ausgebildet ist, wobei die Wirkungsfläche als Sitzfläche (2) eines Sitzes des Rollstuhls ausgebildet ist, und dass der Sitz entlang und oberhalb der Radachse (3) kippfähig angeordnet ist.
3. Arbeitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzsfläche, in Richtung der Radachse (3) gesehen, oder der Bereich des Sitzes unterhalb der Sitzfläche (2), in Richtung der Kippachse gesehen, kreisbogenförmig ausgebildet ist.
4. Arbeitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisbogenförmige Bereich (9) als Zahnradantrieb mit einem Zahnradsegment (4) versehen ist, dass mit einem, mittig auf der Radachse (3) angeordneten Zahnrad (5) korrespondiert.
5. Arbeitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der Kippbewegung der Sitzfläche (2) mittels Einstellelementen, wie zum Beispiel Federn oder Hubzylinder (14) begrenzbar ist.
6. Arbeitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an Aussenbereichen (6) der Sitzfläche (2) jeweils ein Hebel (7) angelenkt ist, der gelenkig mit der Radachse (3) verbunden ist.
7. Arbeitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (7) halbiert keulen- oder birnenförmig ausgebildet sind.
8. Arbeitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisbogenförmige Bereich (9) der Sitzfläche auf einer Unterplatte (10), die parallel zur Sitzfläche befindlich ist, aufliegt und wahrend der Kippbewegung abrollen kann und dass die verdickten Bereiche (8) der Hebel (7) in Ausnehmungen (11) der Unterplatte (10) geführt sind.
CH00737/16A 2016-06-09 2016-06-09 Arbeitseinrichtung. CH712566B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00737/16A CH712566B1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Arbeitseinrichtung.
PCT/CH2017/000056 WO2017210804A1 (de) 2016-06-09 2017-06-08 Arbeitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00737/16A CH712566B1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Arbeitseinrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH712566A2 CH712566A2 (de) 2017-12-15
CH712566B1 true CH712566B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=60578344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00737/16A CH712566B1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Arbeitseinrichtung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH712566B1 (de)
WO (1) WO2017210804A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191305907A (en) 1913-03-10 1914-03-10 William Routledge A New or Improved Match.
GB147989A (en) * 1919-04-23 1920-07-23 Charles Barrellier Improvements in hand propelled vehicles
US3762703A (en) * 1971-01-18 1973-10-02 T Gibbs Exercising apparatus
DE3201310A1 (de) 1982-01-18 1983-07-28 Michel 8904 Dikkebus-Ieper Indevuyst Antriebsvorrichtung fuer fahrraeder mit hebelgelenke
CH703024B1 (de) 2010-04-23 2015-04-30 Hasan Hüseyin Isik Einrichtung zur Erzeugung von Elektroenergie aus Wasserwellenenergie.
CH706683A2 (de) 2012-06-27 2013-12-31 Hasan Hueseyin Isik Rollstuhl.

Also Published As

Publication number Publication date
CH712566A2 (de) 2017-12-15
WO2017210804A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895129B1 (de) Rollstuhl
CH712566B1 (de) Arbeitseinrichtung.
EP2727568B1 (de) Rollstuhl und Verfahren zum Betreiben eines Rollstuhls
DE9405767U1 (de) Schnurantrieb für Fahrräder mit 2 Pedalen
AT521161B1 (de) Mechanischer Rollstuhlantrieb
DE10102149A1 (de) Angetriebener Roller
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE346450C (de) Einrad
DE2312360C3 (de) Tragbare, handgeführte Vibrationsschleifmaschine
DE572044C (de) Hemmvorrichtung fuer exzentrisch auf einer mittels einer Kurbel drehbaren Achse gelagerte Raeder oder Lenkrollen
DE636792C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrraeder
DE10049956A1 (de) Schwerkraftmotor zur Gewinnung von elektrischer Energie in Verbindung mit Getriebe und Generator
CH706678A2 (de) Rollstuhl.
DE4129082A1 (de) Antrieb fuer zwei- u. dreiraedrige fahrzeuge, der vorzugsweise mittels muskelkraft durch auf- u. abwaertsbewegung von antriebshebeln u. uebertragung der drehbewegung mittels kette auf das antriebsrad betaetigt wird
DE605497C (de) Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten
DE102020116664A1 (de) Rollstuhl mit einem mechanischen Antrieb
DE202013006279U1 (de) Freizeitroller mit Antrieb
DE352393C (de) Getriebe mit beliebig veraenderlichem (regelbarem) UEbersetzungsverhaeltnis
DE939786C (de) Stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE368872C (de) Rad mit exzentrischer Achslagerung
DE831066C (de) Nabe fuer das Antriebsrad eines Fahrrades mit die Kraftuebertragungsrichtung wechselndem Pedalantrieb
DE224368C (de)
DE19540562A1 (de) Antriebshilfe für Rollstühle
DE102004044524A1 (de) Roller
DE10132497A1 (de) Roller