CH710541A2 - Circular comb with guide member. - Google Patents

Circular comb with guide member. Download PDF

Info

Publication number
CH710541A2
CH710541A2 CH01987/14A CH19872014A CH710541A2 CH 710541 A2 CH710541 A2 CH 710541A2 CH 01987/14 A CH01987/14 A CH 01987/14A CH 19872014 A CH19872014 A CH 19872014A CH 710541 A2 CH710541 A2 CH 710541A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide surface
guide
combing
seen
circular
Prior art date
Application number
CH01987/14A
Other languages
German (de)
Inventor
Peulen Jacques
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH01987/14A priority Critical patent/CH710541A2/en
Priority to EP15200165.7A priority patent/EP3034660B1/en
Priority to US14/972,231 priority patent/US10100442B2/en
Priority to CN201510949792.1A priority patent/CN105714416B/en
Publication of CH710541A2 publication Critical patent/CH710541A2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundkamm (R) für eine Kämmmaschine mit einem Grundkörper (20), welcher drehfest auf einer Rundkammwelle (15) befestigt ist und auf seinem Aussenumfang wenigstens eine Kämmgarnitur (G) trägt, deren Garniturspitzen einen äusseren Hüllkreis (HK) bilden und in Kämmrichtung (L) der Kämmgarnitur gesehen, im Anschluss an den, die Kämmgarnitur (G) tragenden Grundkörper ein, am Rundkamm befestigtes Führungselement (7a) vorgesehen ist, welches wenigstens zwei, aneinander angrenzende Führungsflächen (f1–f3) aufweist, wobei die, an den Grundkörper (20) anschliessende erste Führungsfläche (f1) innerhalb des Hüllkreises (HK) und mit einem, im Wesentlichen gleichbleibenden radialen Abstand (e) zum Hüllkreis angeordnet ist, und die angrenzende zweite Führungsfläche (f2) einen stumpfen Winkel (α) mit der ersten Führungsfläche (f1) einnimmt. Um die Luftströmungen im Bereich der Lötstelle besser zu kontrollieren, wird vorgeschlagen, dass der radiale Abstand (e) der ersten Führungsfläche (f1) des Führungselementes (7a) zum Hüllkreis (HK) zwischen 4–10 mm beträgt und die zweite Führungsfläche (f2) einen Winkel (α) zwischen 130°–170° mit der ersten Führungsfläche (f1) einnimmt, wobei das – in Kämmrichtung (L) der Kämmgarnitur (G) gesehen – hintere Ende (H) der zweiten Führungsfläche (f2) einen radialen Abstand (M) zwischen 8–18 mm zum Hüllkreis (HK) der Kämmgarnitur aufweist, und in Umfangsrichtung des Rundkammes (R) gesehen, die Länge (l2) der zweiten Führungsfläche (f2) wenigstens doppelt so gross ist, wie die Länge (l1) der ersten Führungsfläche (f1).The invention relates to a round comb (R) for a combing machine with a base body (20), which is fastened in a rotationally fixed manner on a circular comb shaft (15) and carries on its outer circumference at least one combing set (G) whose setpoint tips form an outer enveloping circle (HK). formed and seen in the direction of combing (L) of the combing, following the, the Kämmgarnitur (G) supporting body, a circular comb mounted on the guide element (7a) is provided, which at least two, adjacent guide surfaces (f1-f3), wherein the, on the base body (20) adjoining the first guide surface (f1) within the enveloping circle (HK) and with a, substantially constant radial distance (e) is arranged to the enveloping circle, and the adjacent second guide surface (f2) an obtuse angle (α ) occupies with the first guide surface (f1). In order to better control the air flows in the region of the solder joint, it is proposed that the radial distance (e) of the first guide surface (f1) of the guide element (7a) to the enveloping circle (HK) is between 4-10 mm and the second guide surface (f2). assumes an angle (α) between 130 ° -170 ° with the first guide surface (f1), wherein the rear end (H) of the second guide surface (f2) seen in the combing direction (L) of the combing assembly (G) has a radial distance (f2). M) between 8-18 mm to the enveloping circle (HK) of the combing set, and seen in the circumferential direction of the circular ridge (R), the length (l2) of the second guide surface (f2) is at least twice as large as the length (l1) of first guide surface (f1).

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundkamm für eine Kämmmaschine mit einem Grundkörper, welcher drehfest auf einer Rundkammwelle befestigt ist und auf seinem Aussenumfang wenigstens eine Kämmgarnitur trägt, deren Garniturspitzen einen äusseren Hüllkreis bilden und in Kämmrichtung der Kämmgarnitur gesehen, im Anschluss an den, die Kämmgarnitur tragenden Grundkörper ein, am Rundkamm befestigtes Führungselement vorgesehen ist, welches wenigstens zwei, aneinander angrenzende Führungsflächen aufweist, wobei die, an den Grundkörper anschliessende erste Führungsfläche innerhalb des Hüllkreises und mit einem, im Wesentlichen gleichbleibenden radialen Abstand zum Hüllkreis angeordnet ist und die angrenzende zweite Führungsfläche einen stumpfen Winkel mit der ersten Führungsfläche einnimmt. The invention relates to a circular comb for a combing machine with a base body which is rotatably mounted on a circular comb shaft and carries on its outer circumference at least one Kämmgarnitur whose clothing tips form an outer enveloping circle and seen in Kämmrichtung the Kämmgarnitur, following the , the main body carrying a Kämmgarn, provided on the circular comb guide member is provided, which has at least two, adjacent guide surfaces, wherein the, adjoining the main body first guide surface is disposed within the enveloping circle and with a substantially constant radial distance from the enveloping circle and the adjacent second guide surface occupies an obtuse angle with the first guide surface.

[0002] Aus der CH-654 599 ist eine Ausführung eines Rundkammes für eine Kämmmaschine bekannt, wobei in Kämmrichtung gesehen, im Anschluss an eine Kämmgarnitur (Nadelsegment mit Kämmnadeln) ein Teil 27 (Führungselement genannt) angebracht ist, um den Spalt zwischen dem Rundkamm und der unteren Zangenplatte zu verringern. Der Rundkamm ist dabei innerhalb eines Saugkanals (Saugkasten) drehbar gelagert, an welchem ein Unterdruck angelegt ist, um die ausgekämmten Bestandteile abzusaugen. Mit dem zusätzlich angebrachten Führungselement (Teil 27) soll verhindert werden, dass durch den, im Saugkanal vorhandenen Saugluftstrom das Ende des, von den Abreisszylindern zurückbeförderten Faservlieses vor dem Lötvorgang von dem unteren Abreisszylinder abgehoben wird. Ein solches Abheben des Endes des Faservlieses vor dem Ansetzen des, aus der Zange herausragenden und ausgekämmten Faserbartes stört den nachfolgenden Ansetzvorgang (Lötvorgang) und führt zu unsauberen und fehlerhaften Ansetzstellen (Lötstellen). Mit der in der CH 599 vorgeschlagenen Lösung konnten die bisherigen Ausführungen im Hinblick auf störende Saugluftströmungen verbessert werden. From CH-654 599 an embodiment of a circular comb for a combing machine is known, in the combing direction, following a combing (needle segment with combing needles) a part 27 (guide member called) is attached to the gap between the circular comb and reduce the lower tong plate. The circular comb is rotatably mounted within a suction channel (suction box), on which a negative pressure is applied to suck the combed-out components. With the additionally mounted guide element (Part 27) is to be prevented, that is lifted by the present in the suction passage of suction air, the end of the, transported back from the Abreisszylindern nonwoven fabric before the soldering of the lower Abreisszylinder. Such a lifting of the end of the fibrous web prior to the preparation of, protruding from the pliers and combed tuft interferes with the subsequent piecing (soldering) and leads to dirty and faulty Ansetzstellen (solder joints). With the solution proposed in the CH 599, the previous versions could be improved with regard to disturbing suction air flows.

[0003] Wie auch aus dem zitierten Stand der Technik zu entnehmen, kann sich das zusätzliche Führungselement (Teil 27) nur über einen bestimmten Drehwinkel des Rundkammes erstrecken, damit es zu keiner Kollision mit der unteren Zangenplatte des hin- und her schwenkenden Zangenaggregates kommt. As can also be seen from the cited prior art, the additional guide element (part 27) can only extend over a certain angle of rotation of the circular comb, so that there is no collision with the lower tong plate of the reciprocating pivoting aggregate unit.

[0004] Durch die Forderung, die Kämmmaschinen mit immer höheren Kammspielzahlen zu betreiben, werden auch die Anforderungen hinsichtlich der Herstellung von qualitativ guten Lötstellen immer grösser. D.h., bei hohen Kammspielzahlen haben unerwünschte Luftströmungen noch grösseren Einfluss auf den Lötvorgang. Ausserdem wird es immer schwieriger, das zurückbeförderte Ende des Faservlieses auf dem Umfang der unteren Abreisswalze zu halten, bevor das Ende des aus der Zange ragenden und ausgekämmten Faserbartes auf das Ende des Faservlieses aufgelegt wird. Durch die höheren Drehzahlen der rotierenden Teile, wie Rundkamm, Bürstenwalze und die schnelleren Bewegungen der übrigen Teile, wie z.B. des Zangenaggregates, ändern sich auch die erzeugten Luftströmungen im Bereich der Lötstelle zwischen dem Zangenaggregat und den Abreisszylindern. D.h., die bekannten Führungselemente im Anschluss an das Kämmaggregat sind in der vorliegenden geometrischen Form nicht mehr in der Lage, die Luftströmungen im Bereich der Lötstelle derart zu steuern, so dass ein störungsfreies Ansetzen (Löten) des ausgekämmten Faserbartendes an das zurückbeförderte Ende des Faservlieses gewährleistet wird. Due to the requirement to operate the combers with ever higher Kammspielzahlen, and the requirements for the production of good quality solder joints are getting bigger. In other words, with high numbers of combs, unwanted air flows have even greater influence on the soldering process. In addition, it is becoming increasingly difficult to keep the returned end of the fibrous web on the circumference of the lower tear roller before the end of the tuft projecting and combed tuft is placed on the end of the fibrous web. Due to the higher rotational speeds of the rotating parts, such as circular comb, brush roller and the faster movements of the remaining parts, such as. of the nipper unit, the generated air currents in the region of the solder joint between the nipper unit and the Abreisszylindern change. That is, the known guide elements following the combing unit are no longer able to control the air currents in the region of the solder joint in the present geometric form, so that a trouble-free application (soldering) of the combed Faserbartendes guaranteed to the back conveyed end of the nonwoven fabric becomes.

[0005] Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe bereits bekannte Führungselemente am Rundkamm zu verbessern, bzw. zu optimieren und derart auszubilden, so dass diese auch bei hohen Kammspielzahlen die Herstellung von qualitativ hochwertigen Lötstellen auf der Kämmmaschine gewährleisten. The invention thus provides the task of improving already known guide elements on the circular comb, and to optimize and train such that they ensure the production of high quality solder joints on the comber even at high Kammspielzahlen.

[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der radiale Abstand der ersten Führungsfläche des Führungselementes zum Hüllkreis zwischen 4–10 mm beträgt und die zweite Führungsfläche einen Winkel zwischen 130°–170° mit der ersten Führungsfläche einnimmt, wobei das – in Kämmrichtung der Kämmgarnitur gesehen – hintere Ende der der zweiten Führungsfläche einen radialen Abstand zwischen 8–18 mm zum Hüllkreis der Kämmgarnitur aufweist und in Umfangsrichtung des Rundkammes gesehen, die Länge der zweiten Führungsfläche wenigstens doppelt so gross ist, wie die Länge der ersten Führungsfläche. To solve this problem it is proposed that the radial distance of the first guide surface of the guide element to the enveloping circle is between 4-10 mm and the second guide surface occupies an angle between 130 ° -170 ° with the first guide surface, wherein - in the combing direction seen the Kämmgarnitur - rear end of the second guide surface has a radial distance between 8-18 mm to the enveloping circle of the Kämmgarnitur and seen in the circumferential direction of the circular comb, the length of the second guide surface is at least twice as large as the length of the first guide surface.

[0007] Durch diese spezielle Geometrie des Führungselementes ist es möglich, die Luftströmungen innerhalb des Bereiches zwischen dem Zangenaggregat, dem Rundkamm und den Abreisszylindern derart zu kontrollieren, so dass auch bei hohen Kammspielzahlen das, für den anschliessenden Lötvorgang zurück beförderte Ende des Faservlieses in Anlage auf dem Umfang des unteren Abreisszylinders zu halten, um das ausgekämmte Ende des Faserbartes exakt auf das Ende des Faservlieses aufzulegen. By this special geometry of the guide element, it is possible to control the air currents within the range between the nipper unit, the circular comb and the Abreisszylindern such that even at high Kammspielzahlen the, for the subsequent soldering back transported end of the fibrous web in plant to hold on the circumference of the lower tear-off to place the combed end of the tuft exactly on the end of the fibrous web.

[0008] Vorteilhafterweise wird vorgeschlagen, dass die erste Führungsfläche eine Länge zwischen 5–20 mm aufweist. Damit wird gewährleistet, dass es zu keinen Kollision des Führungselementes mit der hin- und her schwingenden Zange kommt und trotzdem noch eine ausreichende Verringerung des Spaltes zwischen der unteren Zangenplatte der Zange und dem Führungselement vorhanden ist, um die Luftströmungen zu kontrollieren. Advantageously, it is proposed that the first guide surface has a length between 5-20 mm. This ensures that there is no collision of the guide element with the reciprocating pliers and still there is a sufficient reduction of the gap between the lower pliers plate of the pliers and the guide element is present to control the air currents.

[0009] Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die zweite Führungsfläche eine Länge zwischen 20– 50 mm aufweist. Furthermore, it is advantageous if the second guide surface has a length between 20- 50 mm.

[0010] Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass zwischen der ersten und zweiten Führungsfläche ein Radius zwischen 5–15 mm vorgesehen ist. It is further proposed that a radius between 5-15 mm is provided between the first and second guide surface.

[0011] Damit wird erreicht, dass das, aus der Kämmgarnitur austretende Ende des Faserbartes schonend von der ersten Führungsfläche auf die nachfolgende zweite Führungsfläche gleiten kann. Durch die Anbringung eines Radius in diesem Übergangsbereich werden Abreisskanten für die Luftführung vermieden, welche sonst zu zusätzlichen Luftturbulenzen führen können. This ensures that, exiting from the Kämmgarnitur end of the tuft gently from the first guide surface on the subsequent second guide surface can slide. Attaching a radius in this transitional area avoids tearing edges for the air duct, which can otherwise lead to additional air turbulence.

[0012] Vorzugsweise wird weiter eine Ausführungsform vorgeschlagen, wobei in Umfangsrichtung des Rundkammes gesehen, an das Ende der zweiten Führungsfläche eine dritte Führungsfläche anschliesst, welche einen Winkel zwischen 90°–120° mit der zweiten Führungsfläche einschliesst und das Ende der dritten Führungsfläche in Richtung der Rundkammwelle zeigt. Preferably, an embodiment is further proposed, wherein seen in the circumferential direction of the circular comb, adjoins the end of the second guide surface, a third guide surface which encloses an angle between 90 ° -120 ° with the second guide surface and the end of the third guide surface in the direction the circular comb shaft shows.

[0013] Damit keine Abreisskanten für die Luftströmung entstehen, welche zusätzlich Luftturbulenzen erzeugen können, wird weiter vorgeschlagen, das zwischen der zweiten und dritten Führungsfläche ein weicher Übergang mit einem Radius zwischen 5–15 mm vorgesehen ist. So that no tear-off edges for the air flow, which can additionally generate air turbulence, it is further proposed that between the second and third guide surface, a soft transition with a radius between 5-15 mm is provided.

[0014] Um die Fasern des zum Kämmen vorgelegten Faserbartes beim Auftreffen auf die die Kämmgarnitur nicht zu stark zu beaufschlagen, wird vorgeschlagen dass – in Kämmrichtung gesehen – unmittelbar vor dem, die Kämmgarnitur tragenden Grundkörper ein weiteres Führungselement angebracht ist, welches wenigstens zwei, aneinander angrenzende Führungsflächen aufweist, wobei die, an den Grundkörper anschliessende erste Führungsfläche innerhalb des Hüllkreises und mit einem, im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zwischen 4–10 mm zum Hüllkreis angeordnet ist und die angrenzende zweite Führungsfläche einen stumpfen Winkel zwischen 130°–170° mit der ersten Führungsfläche einnimmt, wobei das – in Kämmrichtung der Kämmgarnitur gesehen – vordere Ende der der zweiten Führungsfläche einen radialen Abstand zwischen 8–18 mm zum Hüllkreis der Kämmgarnitur aufweist und in Umfangsrichtung des Rundkammes gesehen, die Länge der zweiten Führungsfläche wenigstens doppelt so gross ist, wie die Länge der ersten Führungsfläche. In order not to apply too much to the fibers of the tuft presented for combing on impact with the combing, it is proposed that - seen in Kämmrichtung - immediately before, the Kämmgarnitur bearing body another guide is attached, which at least two, to each other has adjacent guide surfaces, wherein the, adjoining the body first guide surface within the enveloping circle and with a, substantially constant distance between 4-10 mm to the enveloping circle is arranged and the adjacent second guide surface an obtuse angle between 130 ° -170 ° with the first Guide surface occupies, the seen - in the combing direction of the Kämmgarst - front end of the second guide surface has a radial distance between 8-18 mm to Hüllkreis the Kämmgarnitur and seen in the circumferential direction of the circular comb, the length of the second guide surface at least twice as large as the length of the first guide surface.

[0015] Dabei kann die Länge der ersten Führungsfläche zwischen 5–20 mm betragen. Ebenso kann die Länge der zweiten Führungsfläche zwischen 20–50 mm betragen Mit diesem zusätzlichen Führungselement, welches gleich ausgeführt sein kann, wie das Führungselement hinter der Kämmgarnitur, wird der Faserbart schonend in das Kämmsegment eingeführt, womit weniger Faserschädigung entsteht. In this case, the length of the first guide surface can be between 5-20 mm. Likewise, the length of the second guide surface between 20-50 mm be With this additional guide element, which may be the same, as the guide element behind the Kämmgarnitur, the tuft is gently inserted into the Kämmsegment, creating less fiber damage.

[0016] Es wird weiter vorgeschlagen, dass, beim zusätzlichen Führungselement in Umfangsrichtung des Rundkammes gesehen, an das Ende dessen zweiter Führungsfläche eine dritte Führungsfläche anschliesst, welche einen Winkel zwischen 90°–120° mit der zweiten Führungsfläche einschliesst und das Ende der dritten Führungsfläche in Richtung der Rundkammwelle zeigt. It is further proposed that, seen in the additional guide element in the circumferential direction of the circular comb, adjoins the end of the second guide surface, a third guide surface which encloses an angle between 90 ° -120 ° with the second guide surface and the end of the third guide surface pointing in the direction of the circular comb shaft.

[0017] Zur Vermeidung von Abrisskanten für die Luftströmung wird weiter vorgeschlagen, beim Übergang zwischen den Führungsflächen des weiteren Führungselementes ein Radius zwischen 5–15 mm vorzusehen. To avoid demolition edges for the air flow is further proposed to provide a radius between 5-15 mm at the transition between the guide surfaces of the other guide element.

[0018] Vorzugweise sind die Führungselemente aus Aluminium oder aus einem Kunststoff hergestellt. Damit sind die Verwendung von Faserverbundstoffen mit eingeschlossen. Im Wesentlichen sollen die Führungselemente aus Werkstoff mit einem niedrigen spezifischen Gewicht hergestellt sein, damit die auf den Rundkamm einwirkenden Belastungen (z.B. Fliehkräfte) möglichst klein gehalten werden können. Preferably, the guide elements are made of aluminum or of a plastic. This includes the use of fiber composites. In essence, the guide elements are to be made of a low specific gravity material so that the stresses on the circular comb (e.g., centrifugal forces) can be minimized.

[0019] Die Befestigung der Führungselemente am Rundkamm kann auf verschiedene Arten, wie zum Beispiel Verschrauben, Kleben, Schweissen usw. erfolgen. The attachment of the guide elements on the circular comb can be done in various ways, such as screwing, gluing, welding, etc.

[0020] Um Ablagerungen von Fasern auf dem jeweiligen Führungselement zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Führungsflächen des jeweiligen Führungselementes eine Faserhaftfreie Oberfläche aufweisen. Es ist möglich die Führungsflächen der Führungselemente mit Beschichtungen zu versehen. Damit können diese Flächen auch widerstandsfähiger gegen einen Verschleiss ausgebildet sein. In order to avoid deposits of fibers on the respective guide element, it is proposed that the guide surfaces of the respective guide element have a fiber-free surface. It is possible to provide the guide surfaces of the guide elements with coatings. Thus, these surfaces can also be made more resistant to wear.

[0021] Zur einfachen Herstellung wird vorgeschlagen, dass das Führungselement einstückig mit dem Grundkörper verbunden ist. Damit entfällt einerseits die Montage des Führungselementes auf dem Rundkamm und andererseits werden Übergangskanten vermieden, an weichen sich Fasern absetzen können. For ease of manufacture, it is proposed that the guide element is integrally connected to the main body. This eliminates the one hand, the assembly of the guide element on the circular comb and on the other hand transition edges are avoided, on soft fibers can settle.

[0022] Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispielen näher beschrieben und aufgezeigt. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes einer Kämmmaschine mit einem Rundkamm bekannter Bauart. <tb>Fig. 2<SEP>eine schematische Seitenansicht eines Rundkammes mit erfindungsgemäss ausgebildeten Führungselementen. <tb>Fig. 3<SEP>eine Seitenansicht X nach Fig. 2Further advantages of the invention will be described in more detail with reference to subsequent embodiments and shown. Show it: <Tb> FIG. 1 <SEP> is a schematic side view of a combing head of a combing machine with a circular comb of known design. <Tb> FIG. 2 <SEP> is a schematic side view of a circular comb with guide elements designed according to the invention. <Tb> FIG. 3 <SEP> is a side view X of FIG. 2

[0023] Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes K einer Kämmmaschine. Bei bekannten Kämmmaschinen sind z.B. acht solcher Kämmköpfe K nebeneinander angeordnet. Der Kämmkopf K, von welchem nur ein Teil der Elemente dargestellt ist, weist ein Zangenaggregat 1 auf, welches über die Schwenkarme 9, 11 um die Achsen 10, 15 hin und her schwenkbar im Rahmen der Kämmmaschine gelagert ist. Die Achse 10, welche auch Zangenwelle genannt wird, wird von einem nicht näher gezeigten Antrieb angetrieben, um dem Zangenaggregat 1 eine Hin- und Her Bewegung zu verleihen. Die Achse 15 entspricht der Rundkammwelle, auf welcher ein Rundkamm R drehfest befestigt ist. Die Rundkammwelle 15 mit ihrer Mittelachse A wird ebenfalls von einem nicht gezeigten Antrieb kontinuierlich oder diskontinuierlich angetrieben. Der unterhalb des Zangenaggregates 1 auf der Rundkammwelle 15 befestigte Rundkamm R besteht bei der gezeigten bekannten Lösung aus zwei im Abstand zueinander fix auf der Rundkammwelle 15 befestigten Naben N1, N2, an dessen Aussenumfang einerseits ein Grundkörper 18 und andererseits ein Massenausgleichselement AG befestigt ist. Die Befestigung des Massenausgleichselementes (kurz Ausgleichselement genannt) erfolgt wie schematisch dargestellt über die Schrauben S, über welche es an den Naben N1, N2 befestigt ist. Der Grundkörper 18 ist ebenfalls über nicht gezeigte Mittel mit den Naben N1, N2 fest verbunden. Oberhalb des Grundkörpers 18, welcher sich, wie das Ausgleichselement AG, über die gesamte Breite B des Rundkammes R erstreckt, ist eine Garnitur G befestigt. Die Garniturspitzen der Garnitur G liegen in einem Hüllkreis HK. Der Umfangswinkel der Kämmgarnitur G beträgt bei bekannten Kämmmaschinen zwischen 90 und 130 Grad und wird auch als «Kämmwinkel» bezeichnet. Zur Verringerung des Abstandes zwischen der unteren Zangenplatte 6 und dem Rundkamm R in einer bestimmten Drehwinkelstellung des Rundkammes, ist im Anschluss an den Grundkörper 18 ein Führungselement 7 angebracht, welches sich fast über die gesamte Breite B (siehe Fig. 3 ) des Rundkammes erstreckt. Das Führungselement 7 weist eine erste, unmittelbar an den Grundkörper 18 anschliessende Führungsfläche f1 auf, welche im Abstand und etwa parallel zum Hüllkreis HK verläuft. Unter einem stumpfen Winkel α schliesst an die erste Führungsfläche f1 eine zweite Führungsfläche f2 an. Ein solches Führungselement, wie in Fig. 1 gezeigt wird, ist z.B. aus der veröffentlichten CH-654 599 zu entnehmen. FIG. 1 shows a schematic side view of a combing head K of a combing machine. In known combers, e.g. eight such Kämmköpfe K arranged side by side. The Kämmkopf K, of which only a part of the elements is shown, has a nipper unit 1, which is about the pivot arms 9, 11 about the axes 10, 15 pivoted back and forth within the scope of the combing machine. The axis 10, which is also called the forceps shaft, is driven by a drive, not shown in detail, to give the nipper unit 1 a reciprocating motion. The axis 15 corresponds to the circular comb shaft on which a circular comb R is fixed in rotation. The circular comb shaft 15 with its central axis A is also driven by a drive, not shown, continuously or discontinuously. The mounted below the nipper unit 1 on the circular comb shaft 15 round comb R consists in the known solution shown two spaced apart fixed on the circular comb shaft 15 fixed hubs N1, N2, on the outer periphery on the one hand a base body 18 and on the other hand a mass balance element AG is attached. The attachment of the mass balance element (short compensation element called) takes place as shown schematically on the screws S, via which it is attached to the hubs N1, N2. The main body 18 is also fixedly connected via means not shown to the hubs N1, N2. Above the main body 18, which, like the compensating element AG, extends over the entire width B of the circular ridge R, a clothing G is attached. The clothing tips of the clothing G are in an enveloping circle HK. The circumferential angle of the G is G in known combers between 90 and 130 degrees and is also referred to as "Kämmwinkel". To reduce the distance between the lower tong plate 6 and the circular comb R in a certain angular position of the circular comb, a guide element 7 is attached to the base body 18, which extends almost over the entire width B (see FIG. 3) of the circular comb. The guide element 7 has a first, immediately adjacent to the base body 18 guide surface f1, which extends at a distance and approximately parallel to the enveloping circle HK. At an obtuse angle α, a second guide surface f2 adjoins the first guide surface f1. Such a guide element, as shown in Fig. 1, is e.g. from published CH-654,599.

[0024] Das Zangenaggregat wird gebildet aus einem Zangenrahmen 5, an welchem eine untere Zangenplatte 6 befestigt ist. Auf dem Zangenrahmen 5 ist um eine Schwenkachse 4 und Schwenkarmen 3 eine obere Zangenplatte 2 schwenkbar gelagert. In der gezeigten Ausführungsform ist das Zangenaggregat 1 geschlossen, wobei der aus der Klemmstelle des Zangenaggregates herausragende Faserbart FB von der Garnitur G erfasst und ausgekämmt wird. An den Schwenkarmen 3 greifen nicht gezeigte Belastungsmittel (z.B. Federn) an, weiche einerseits die Schwenkbewegung der oberen Zangenplatte 2 kontrollieren und andererseits eine notwendige Klemmkraft in der Klemmstelle des Zangenaggregates 1 erzeugen. Ebenfalls im Zangenrahmen 5 ist oberhalb der unteren Zangenplatte 6 eine Speisewalze 16 drehbar gelagert, welche z.B. von einem nicht gezeigten Klinkenantrieb schrittweise angetrieben wird. Über diese Speisewalze 16 wird eine dem Zangenaggregat 1 zugeführte Watte W (oder einzelne Faserbänder) der Klemmstelle des Zangenaggregates zugeführt. Nach erfolgtem Auskämmvorgang des Faserbartes FB wird das Zangenaggregat 1 in Richtung eines nachfolgenden Abreisswalzenpaare AW verschwenkt. Bei diesem Schwenkvorgang öffnet sich das Zangenaggregat und das ausgekämmte Ende der Watte W bzw. der Faserbart FB wird auf das Ende E eines zuvor gebildeten Faservlieses V aufgelegt und unter Einwirkung der Klemmstelle der Abreisswalzen AW mit diesem verlötet und in Förderrichtung F abtransportiert. The nipper unit is formed from a nipper frame 5, to which a lower nipper plate 6 is attached. On the forceps frame 5, an upper tong plate 2 is pivotally mounted about a pivot axis 4 and pivot arms 3. In the illustrated embodiment, the nipper unit 1 is closed, wherein the outstanding from the nip of the nipper unit fiber tuft FB is detected by the clothing G and combed out. The loading arms (for example springs), which are not shown, engage on the pivoting arms 3 and, on the one hand, control the pivoting movement of the upper tong plate 2 and on the other hand generate a necessary clamping force in the clamping point of the nipper unit 1. Also in the nipper frame 5 above the lower nipper plate 6, a feed roller 16 is rotatably mounted, which e.g. is driven in steps by a jack drive, not shown. About this feed roller 16, a nip W (or individual slivers) supplied to the nipper unit 1 of the nip of the nipper unit is supplied. After the combing out process of the fiber tuft FB, the nipper unit 1 is pivoted in the direction of a subsequent Abreisswalzenpaare AW. During this pivoting operation, the nipper unit opens and the combed end of the wadding W or the tuft FB is placed on the end of a previously formed fiber fleece V V and soldered under the action of the nip of Abreisswalzen AW with this and transported away in the conveying direction F.

[0025] Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten Rundkammes R mit einem Führungselement 7a (bzw. 7b), wobei der hier gezeigte Grundkörper 20 als Hohlprofil ausgebildet ist, welches eine halbkreisförmige Mulde 21 aufweist, die der Rundkammwelle 15 gegenübersteht. In der Mulde 21 ist eine nutförmige Vertiefung 24 angebracht, innerhalb welcher sich ein Stützelement 13 befindet. Zwischen einer Stützfläche des Stützelementes 13 und einer Grundfläche der Vertiefung 24 befindet sich ein austauschbares Distanzelement D über welches der Hüllkreisradius HR des Hüllkreises HK der Kämmgarnitur G gegenüber der Achse der Rundkammwelle 15 eingestellt, bzw. verändert werden kann. Man versucht den Abstand c (Fig. 1 ) so klein wie möglich einzustellen, um eine fast vollständige Auskämmung des aus der Zange herausragenden Faserbartes FB zu erzielen. Fig. 2 shows an embodiment of an inventively designed circular comb R with a guide element 7a (or 7b), wherein the base body 20 shown here is formed as a hollow profile having a semicircular trough 21 which faces the circular comb shaft 15. In the trough 21, a groove-shaped recess 24 is mounted, within which a support member 13 is located. Between a support surface of the support element 13 and a base of the recess 24 is an exchangeable spacer element D via which the Hüllkreisradius HR of the Hüllkreises HK the Kämmgarnitur G compared to the axis of the circular comb shaft 15 is set or can be changed. One tries to set the distance c (Fig. 1) as small as possible in order to achieve an almost complete combing out of the fiber tuft FB protruding from the tongs.

[0026] Die Mulde 21, bzw. die Vertiefung 24 befindet sich an einem inneren Abschnitt 22 des Grundkörpers 20, auf welchem sich ein äusserer Abschnitt 23 über die Rippen abstützt. Zwischen den Rippen und dem inneren und äusseren Abschnitt 22, 23 werden Hohlräume gebildet. The trough 21, or the recess 24 is located at an inner portion 22 of the base body 20, on which an outer portion 23 is supported by the ribs. Cavities are formed between the ribs and the inner and outer portions 22, 23.

[0027] Zur Befestigung des Grundkörpers 20 mit dem Stützelement 13 und eines Ausgleichselementes AG1 auf der Rundkammwelle 15 ist die Welle mit mehreren – über die Breite B des Rundkammes R gesehen – Durchgangsbohrungen versehen, durch welche Schrauben S3 ragen. Der Kopf der jeweiligen Schraube S3 liegt in einer Vertiefung des Ausgleichselementes AG1 auf. Des Weiteren ist im Ausgleichselement AG1 eine Durchgangsbohrung vorgesehen, welche mit der Bohrung der Rundkammwelle 15 fluchtet. Ebenso das Stützelement 13, das Distanzelement D und der Grundkörper 20 mit Durchgangsbohrungen versehen, die mit den Bohrungen der Rundkammwelle 15 fluchten und durch welche die jeweilige Schraube S3 hindurchragt. Das Ende der jeweiligen Schraube S3 weist ein Gewinde auf, welches die Bohrung des Grundkörpers 20 im Bereich eines Hohlraumes überragt. Auf dem Gewinde ist eine Mutter angebracht. Durch das Anziehen der Schrauben S3 und das Eindrehen in die Gewindebohrung der Mutter werden der Grundkörper 20 mit dem Stützelement 13 und das Ausgleichselement AG1 gegeneinander gedrückt und auf der Welle 15 fest geklemmt und fixiert. For attachment of the base body 20 with the support member 13 and a compensating element AG1 on the circular comb shaft 15, the shaft is provided with several - seen across the width B of the circular ridge R - through holes provided by which screws protrude S3. The head of the respective screw S3 is located in a recess of the compensating element AG1. Furthermore, a through hole is provided in the compensation element AG1, which is aligned with the bore of the circular comb shaft 15. Likewise, the support member 13, the spacer element D and the base body 20 provided with through holes, which are aligned with the bores of the circular comb shaft 15 and through which the respective screw S3 protrudes. The end of the respective screw S3 has a thread which projects beyond the bore of the main body 20 in the region of a cavity. On the thread a nut is attached. By tightening the screws S3 and screwing into the threaded hole of the nut of the base body 20 are pressed against the support member 13 and the compensation element AG1 against each other and firmly clamped on the shaft 15 and fixed.

[0028] Weitere Details dieser Befestigung sowie der Bauweise des Grundkörpers als Hohlprofil können z.B. aus der veröffentlichten CH-707 882 entnommen werden. Further details of this attachment and the construction of the base body as a hollow profile can e.g. can be taken from the published CH-707 882.

[0029] Wie weiter aus der Fig. 2 zu entnehmen, ist – in Kämmrichtung L gesehen – hinter einer Kämmgarnitur G und im Anschluss an den äusseren Abschnitt 23 des Grundkörpers 20 ein Führungselement 7a angebracht. Dabei liegt das Führungselement 7a mit einer Grundfläche GF auf einem nach innen ragenden Steg R6 des Grundkörpers 20 auf und wird mittel nicht näher gezeigten Befestigungsmitteln in der gezeigten Stellung fixiert. Dabei können Befestigungen mittels Schauben oder Nieten zum Einsatz kommen. Ebenso kann das Führungsmittel über Klebstoffe oder über Schweiss- und Lötverbindungen mit dem Grundkörper verbunden werden. Es ist auch möglich, das Führungselement einstückig mit dem Grundkörper auszubilden. D.h., das Führungsmittel 7a (bzw. 7b) wird gleichzeitig bei der Herstellung des Grundkörpers 20 mit integriert. Das Führungsmittel 7a weist im vorliegenden Beispiel eine erste Führungsfläche f1 auf, welche eine Länge l1 von 5 bis 20 mm aufweisen kann. Die Führungsfläche f1 verläuft dabei in einem annähernd parallelen Abstand e von 4 bis 10 mm zum äusseren Hüllkreis HK der Kämmgarnitur G. Unter einem stumpfen Winkel α zwischen 130° und 160° schliesst an die erste Führungsfläche f1 eine nachfolgende zweite Führungsfläche f2 an. Am Übergang zwischen der ersten und zweiten Führungsfläche ist ein Radius r1 mit 5 bis 15 mm vorgesehen. Damit wird ein sanfter Übergang erzeugt und eine Abrisskante vermieden, welche unter Umständen zu Luftverwirbelungen führen kann. Das Ende H der zweiten Führungsfläche weist einen radialen Abstand M zum Hüllkreis HK zwischen 8 und 18 mm auf. Damit wird sichergestellt, dass auch über den hinteren Bereich des Führungselementes 7a noch eine ausreichende Verengung des Luftdurchlasses unterhalb der unteren Zangenplatte vorhanden ist um die Luftströmungen zu kontrollieren, wobei eine Kollision des Führungselementes mit der unteren Zangenplatte ausgeschlossen wird. As can be further seen from Fig. 2, - seen in the direction of combing L - behind a Kämmgarnitur G and following the outer portion 23 of the body 20, a guide member 7 a attached. In this case, the guide element 7a bears with a base GF on an inwardly projecting web R6 of the base body 20 and is fixed means not shown in detail fastening means in the position shown. Fastening by means of screws or rivets can be used. Likewise, the guide means can be connected via adhesives or welding and solder joints with the body. It is also possible to form the guide element in one piece with the base body. That is, the guide means 7a (or 7b) is simultaneously integrated in the manufacture of the main body 20. The guide means 7a has in the present example, a first guide surface f1, which may have a length l1 of 5 to 20 mm. The guide surface f1 extends in an approximately parallel distance e of 4 to 10 mm to the outer enveloping circle HK of the Kämmgarnitur G. At an obtuse angle α between 130 ° and 160 ° adjoins the first guide surface f1 a subsequent second guide surface f2. At the transition between the first and second guide surface, a radius r1 of 5 to 15 mm is provided. This creates a smooth transition and avoids a spoiler edge, which can possibly lead to air turbulence. The end H of the second guide surface has a radial distance M to the enveloping circle HK between 8 and 18 mm. This ensures that even over the rear region of the guide element 7a there is still a sufficient constriction of the air passage below the lower tong plate in order to control the air flows, whereby a collision of the guide element with the lower tong plate is excluded.

[0030] Im Anschluss an die zweite Führungsfläche f2 ist eine dritte Führungsfläche f3 vorgesehen, welche einen Winkel β zwischen 90° und 120° mit der zweiten Führungsfläche f2 einnimmt. Die dritte Führungsfläche f3 mündet in die Grundfläche GF des Führungselementes 7a. Aus den zuvor beschriebenen Gründen ist beim Übergang von der zweiten Führungsfläche f2 zur dritten Führungsfläche f3 ein Radius r2 von 5 bis 15 mm vorgesehen. Wie aus der schematischen Ansicht X nach Fig. 2 aus der Fig. 3 zu entnehmen, erstreckt sich die Längsrichtung LR des Führungselementes 7a (7b) über die Breite B des Rundkammes R und weist dabei eine Breite b auf, welche der Breite b des Kämmsegmentes G entspricht. Die Anbringung des vorgeschlagenen Führungselementes 7b ermöglicht, dass unkontrollierte Luftströmungen in dem Bereich vermieden werden, in welchem die Lötung erfolgt. Insbesondere wird damit vermieden, dass sich das Ende des zurückbeförderten Faservlieses bereits schon vor dem Lötvorgang von der Umfangsfläche der unteren Abreisswalze abheben kann. Subsequent to the second guide surface f2, a third guide surface f3 is provided which occupies an angle β between 90 ° and 120 ° with the second guide surface f2. The third guide surface f3 opens into the base GF of the guide element 7a. For the reasons described above, a radius r2 of 5 to 15 mm is provided in the transition from the second guide surface f2 to the third guide surface f3. As can be seen from the schematic view X of FIG. 2 from FIG. 3, the longitudinal direction LR of the guide element 7a (7b) extends across the width B of the circular ridge R and has a width b which corresponds to the width b of the combing segment G corresponds. The attachment of the proposed guide element 7b allows uncontrolled air currents to be avoided in the area in which the soldering takes place. In particular, this avoids that the end of the conveyed back fiber mat can already stand out before the soldering of the peripheral surface of the lower tear-off roller.

[0031] In strichpunktierter Darstellung wird eine mögliche Anbringung eines weiteren Führungselementes 7b gezeigt, welches in Kämmrichtung L gesehen, vor der Kämmgarnitur G, bzw. vor dem äusseren Abschnitt 23 des Grundkörpers 20 angebracht ist. Das Führungselement 7b entspricht in seiner äusseren Form dem bereits beschriebenen Führungselement 7a und ist spiegelbildlich auf der gegenüberliegenden Seite auf einem Steg R1 des Grundkörpers 20 befestigt. Das Führungselement 7b weisst ebenfalls drei Führungsflächen F1 ́ bis f3 ́ auf, welche mit den bereits beschriebenen Winkeln α und β zueinander verlaufen. Die Länge l1 ́ der ersten Führungsfläche f1 ́ kann ebenfalls zwischen 5 und 20 mm liegen, während sich die Länge l2 ́ der zweiten Führungsfläche f2 über 20 bis 50 mm erstrecken kann. Bei den Übergängen zwischen den Führungsflächen f1 ́–f3 ́ sind ebenfalls aus den bereits beschriebenen Gründen Radien r1, bzw. r2 vorgesehen. In dash-dotted representation, a possible attachment of another guide element 7b is shown, which seen in the direction of combing L, in front of the Kämmgarnitur G, or in front of the outer portion 23 of the base body 20 is attached. The guide element 7b corresponds in its outer shape to the already described guide element 7a and is mounted in mirror image on the opposite side on a web R1 of the main body 20. The guide element 7b also has three guide surfaces F1 to f3, which run with the already described angles α and β to each other. The length l1 of the first guide surface f1 may also be between 5 and 20 mm, while the length l2 of the second guide surface f2 may extend over 20 to 50 mm. At the transitions between the guide surfaces f1-f3, radii r1 and r2 are also provided for the reasons already described.

[0032] Der Abstand e ́ zwischen dem Hüllkreis HK und der ersten Führungsfläche f1 ́ beträgt zwischen 4 und 10 mm, während der radiale Abstand M zwischen dem Ende H ́ der zweiten Führungsfläche f2 ́ und dem Hüllkreis HK zwischen 8 und 18 mm beträgt. Die Befestigung des Führungselementes 7b am Grundkörper 20 kann entsprechend der bereits beschriebenen Befestigung des Führungselementes 7a erfolgen. The distance e between the enveloping circle HK and the first guide surface f1 is between 4 and 10 mm, while the radial distance M between the end H of the second guide surface f2 and the enveloping circle HK is between 8 and 18 mm. The attachment of the guide element 7b on the base body 20 can be carried out according to the already described attachment of the guide element 7a.

[0033] Durch das zusätzlich angebrachte zweite Führungselement 7b mit den entsprechend angeordneten Führungsflächen f2 ́und f1 ́ wird das Ende des Faserbartes FB bereits für den Eintritt in das Kämmsegment G ausgerichtet und vorbereitet, so dass ein abruptes Auslenken des Faserbartes beim Eintritt in die Kämmgarnitur vermieden wird. Damit können Faserschädigungen vermieden werden. Ebenso hat der Einsatz des zusätzlichen Führungselementes auch vorteilhafte Auswirkungen im Hinblick auf eine kontrollierte Luftströmung im Bereich zwischen der Zange und den Abreisswalzen AW. By additionally attached second guide element 7b with the correspondingly arranged guide surfaces f2 and f1 the end of the tuft FB is already aligned and prepared for entry into the Kämmsegment G, so that avoided an abrupt deflection of the tuft on entering the combing becomes. This fiber damage can be avoided. Likewise, the use of the additional guide element also has beneficial effects in terms of a controlled air flow in the area between the pliers and the Abreisswalzen AW.

Claims (12)

1. Rundkamm (R) für eine Kämmmaschine mit einem Grundkörper (18, 20), welcher drehfest auf einer Rundkammwelle (15) befestigt ist und auf seinem Aussenumfang wenigstens eine Kämmgarnitur (G) trägt, deren Garniturspitzen einen äusseren Hüllkreis (HK) bilden und in Kämmrichtung (L) der Kämmgarnitur gesehen, im Anschluss an den, die Kämmgarnitur (G) tragenden Grundkörper ein, am Rundkamm befestigtes Führungselement (7, 7a) vorgesehen ist, welches wenigstens zwei, aneinander angrenzende Führungsflächen (f1–f3) aufweist, wobei die, an den Grundkörper (18, 20) anschliessende erste Führungsfläche (f1) innerhalb des Hüllkreises (HK) und mit einem, im Wesentlichen gleichbleibenden radialen Abstand (e) zum Hüllkreis angeordnet ist und die angrenzende zweite Führungsfläche (f2) einen stumpfen Winkel (α) mit der ersten Führungsfläche (f1) einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand (e) der ersten Führungsfläche (f1) des Führungselementes (7a) zum Hüllkreis (HK) zwischen 4–10 mm beträgt und die zweite Führungsfläche (f2) einen Winkel (α) zwischen 130°–170° mit der ersten Führungsfläche (f1) einnimmt, wobei das – in Kämmrichtung (L) der Kämmgarnitur (G) gesehen – hintere Ende (H) der der zweiten Führungsfläche (f2) einen radialen Abstand (M) zwischen 8–18 mm zum Hüllkreis (HK) der Kämmgarnitur aufweist und in Umfangsrichtung des Rundkammes (R) gesehen, die Länge (l2) der zweiten Führungsfläche (f2) wenigstens doppelt so gross ist, wie die Länge (l1) der ersten Führungsfläche (f1).1. round comb (R) for a comber with a base body (18, 20) which is rotatably mounted on a circular comb shaft (15) and on its outer circumference at least one Kämmgarnitur (G) carries, the clothing tips form an outer envelope (HK) and seen in Kämmrichtung (L) of the combing, following the, the Kämmgarnitur (G) supporting body is provided on the circular comb fixed guide member (7, 7a), which at least two, adjacent guide surfaces (f1-f3), wherein the first guide surface (f1) adjoining the base body (18, 20) is arranged inside the enveloping circle (HK) and at a substantially constant radial distance (e) from the enveloping circle, and the adjoining second guide surface (f2) is at an obtuse angle (f2). α) occupies the first guide surface (f1), characterized the radial distance (e) of the first guide surface (f1) of the guide element (7a) to the enveloping circle (HK) is between 4-10 mm and the second guide surface (f2) forms an angle (α) between 130 ° -170 ° with the first Guide surface (f1) assumes, wherein the - seen in the combing direction (L) of the Kämmgarnitur (G) - rear end (H) of the second guide surface (f2) a radial distance (M) between 8-18 mm to the outer circle (HK) of Kämmgarnitur and seen in the circumferential direction of the circular ridge (R), the length (l2) of the second guide surface (f2) is at least twice as large as the length (l1) of the first guide surface (f1). 2. Rundkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (f1) eine Länge (l1) zwischen 5–20 mm aufweist.2. Round comb according to claim 1, characterized in that the first guide surface (f1) has a length (l1) between 5-20 mm. 3. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsfläche (f2) eine Länge (l1) zwischen 20–50 mm aufweist.3. Circular comb according to one of the preceding claims, characterized in that the second guide surface (f2) has a length (l1) between 20-50 mm. 4. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Führungsfläche (f1, f2) ein Radius (r1) zwischen 5–15 mm vorgesehen ist.4. Circular comb according to one of the preceding claims, characterized in that between the first and second guide surface (f1, f2), a radius (r1) is provided between 5-15 mm. 5. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, in Umfangsrichtung des Rundkammes (R) gesehen, an das Ende (H) der zweiten Führungsfläche (f2) eine dritte Führungsfläche (f3) anschliesst, welche einen Winkel (β) zwischen 90°–120° mit der zweiten Führungsfläche (f2) einschliesst und das Ende der dritten Führungsfläche (f3) in Richtung der Rundkammwelle (15) zeigt.5. Circular comb according to one of the preceding claims, characterized in that, seen in the circumferential direction of the circular ridge (R), adjoining the end (H) of the second guide surface (f2) is a third guide surface (f3), which forms an angle (β) between 90 ° -120 ° with the second guide surface (f2) encloses and shows the end of the third guide surface (f3) in the direction of the circular comb shaft (15). 6. Rundkamm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten und dritten Führungsfläche (f2, f3) ein Radius (r2) zwischen 5–15 mm vorgesehen ist.6. Round comb according to claim 5, characterized in that between the second and third guide surface (f2, f3), a radius (r2) is provided between 5-15 mm. 7. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in Kämmrichtung (L) gesehen – unmittelbar vor dem, die Kämmgarnitur (G) tragenden Grundkörper (20) ein weiteres Führungselement (7b) angebracht ist, welches wenigstens zwei, aneinander angrenzende Führungsflächen (f1 ́–f3 ́) aufweist, wobei die, an den Grundkörper anschliessende erste Führungsfläche (f1 ́) innerhalb des Hüllkreises (HK) und mit einem, im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand (e ́) zwischen 4–10 mm zum Hüllkreis (HK) angeordnet ist und die angrenzende zweite Führungsfläche (f2 ́) einen stumpfen Winkel (α) zwischen 130°–170° mit der ersten Führungsfläche (f1 ́) einnimmt, wobei das – in Kämmrichtung (L) der Kämmgarnitur (G) gesehen – vordere Ende (H ́) der der zweiten Führungsfläche (f2 ́) einen radialen Abstand (M) zwischen 8–18 mm zum Hüllkreis (HK) der Kämmgarnitur aufweist und in Umfangsrichtung des Rundkammes (R) gesehen, die Länge (l2 ́) der zweiten Führungsfläche (f2 ́) wenigstens doppelt so gross ist, wie die Länge (l1 ́) der ersten Führungsfläche (f1 ́).7. Round comb according to one of the preceding claims, characterized in that - seen in the combing direction (L) - immediately before the, the Kämmgarnitur (G) supporting the base body (20), a further guide element (7b) is mounted, which at least two adjacent to each other Guide surfaces (f1-f3), wherein the, adjoining the main body first guide surface (f1) within the enveloping circle (HK) and with a, substantially constant distance (e) between 4-10 mm to the enveloping circle (HK ) is arranged and the adjacent second guide surface (f2) occupies an obtuse angle (α) between 130 ° -170 ° with the first guide surface (f1), which - seen in the combing direction (L) of the Kämmgarnitur (G) - front End (H) of the second guide surface (f2) has a radial distance (M) between 8-18 mm to Hüllkreis circle (HK) of the Kämmgarnitur and seen in the circumferential direction of the circular ridge (R), the length (l2 ) Of the second guide surface (f2) is at least twice as large as the length (l1) of the first guide surface (f1). 8. Rundkamm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass, das weitere Führungselement (7b), in Umfangsrichtung des Rundkammes (R) gesehen, eine dritte Führungsfläche (f3 ́) aufweist, welche an das Ende (H ́) der zweiten Führungsfläche (f2 ́) anschliesst und einen Winkel (β) zwischen 90°–120° mit der zweiten Führungsfläche (f2 ́) einschliesst, wobei das Ende der dritten Führungsfläche (f3 ́) in Richtung der Rundkammwelle (15) zeigt.8. A circular comb according to claim 7, characterized in that, the further guide element (7b), seen in the circumferential direction of the circular ridge (R), a third guide surface (f3), which at the end (H) of the second Connecting guide surface (f2) and an angle (β) between 90 ° -120 ° with the second guide surface (f2) includes, wherein the end of the third guide surface (f3) in the direction of the circular comb shaft (15). 9. Rundkamm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergang zwischen den Führungsflächen (f1 ́,f2 ́, f3 ́) des weiteren Führungselementes (7b) ein Radius (r1, r2) zwischen 5–15 mm vorgesehen ist.9. Round comb according to claim 6, characterized in that at the transition between the guide surfaces (f1, f2, f3) of the further guide element (7b), a radius (r1, r2) is provided between 5-15 mm. 10. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Führungselement (7a, 7b) aus Aluminium oder einem Kunststoff besteht.10. Round comb according to one of the preceding claims, characterized in that the respective guide element (7a, 7b) consists of aluminum or a plastic. 11. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (f1–f3; f1 ́–f3 ́) des jeweiligen Führungselementes (7a, 7b) eine Faserhaftfreie Oberfläche aufweisen.11. Circular comb according to one of the preceding claims, characterized in that the guide surfaces (f1-f3, f1-f3) of the respective guide element (7a, 7b) have a fiber-free surface. 12. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Führungselement (7a, 7b) einstückig mit dem Grundkörper (20) verbunden ist.12. Circular comb according to one of the preceding claims, characterized in that the respective guide element (7a, 7b) is integrally connected to the base body (20).
CH01987/14A 2014-12-19 2014-12-19 Circular comb with guide member. CH710541A2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01987/14A CH710541A2 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Circular comb with guide member.
EP15200165.7A EP3034660B1 (en) 2014-12-19 2015-12-15 Round comb with guide element
US14/972,231 US10100442B2 (en) 2014-12-19 2015-12-17 Circular comb comprising a guide element
CN201510949792.1A CN105714416B (en) 2014-12-19 2015-12-18 Circular comb including induction element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01987/14A CH710541A2 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Circular comb with guide member.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710541A2 true CH710541A2 (en) 2016-06-30

Family

ID=55450933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01987/14A CH710541A2 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Circular comb with guide member.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10100442B2 (en)
EP (1) EP3034660B1 (en)
CN (1) CN105714416B (en)
CH (1) CH710541A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715429A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-15 Graf Cie Ag Round comb carrier for a comber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201678B4 (en) * 2017-02-02 2019-05-09 Staedtler + Uhl Kg Circular comb with comb segment and alignment segment
CH719163A1 (en) * 2021-11-23 2023-05-31 Graf Cie Ag Carrier for a circular comb of a combing machine.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6030763B2 (en) 1980-09-19 1985-07-18 株式会社豊田自動織機製作所 Fleece posture control device in coma
DE3914543A1 (en) * 1989-05-02 1990-11-08 Rieter Ag Maschf CYLINDER ROLL FOR WORKING TIPS FOR A TEXTILE MACHINE
CH681018A5 (en) * 1989-12-22 1992-12-31 Rieter Ag Maschf
DE4326205C1 (en) * 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Round comb
DE19504010A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Combing machine giving accurate guiding movement to fibres being worked
CH690775A5 (en) * 1995-12-28 2001-01-15 Rieter Ag Maschf A circular comb segment for fixing on a circular comb roller of a combing machine.
DE19936049A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-01 Graf & Co Ag Circular comb clothing, for processing fibres, is divided into segments where the leading segment has a weaker combing action than the following segments to ensure a bond between fiber tufts and previously combed sliver fibers
CN103069062B (en) * 2010-09-04 2015-11-25 里特机械公司 The circle comb of combing machine
EP2426239B1 (en) * 2010-09-04 2013-03-06 Maschinenfabrik Rieter AG Round comb of a combing machine
CH703822A2 (en) * 2010-09-22 2012-03-30 Rieter Ag Maschf Nipper unit for a combing machine.
CH705071A2 (en) * 2011-06-06 2012-12-14 Rieter Ag Maschf Nipper unit of a comber.
CH706344A2 (en) * 2012-04-10 2013-10-15 Graf & Co Ag Combing for a circular comb of a combing machine.
CH707882A2 (en) 2013-04-12 2014-10-15 Rieter Ag Maschf Circular comb for a combing machine.
JP5939240B2 (en) * 2013-12-12 2016-06-22 株式会社豊田自動織機 Combing cylinder in comber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715429A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-15 Graf Cie Ag Round comb carrier for a comber

Also Published As

Publication number Publication date
EP3034660B1 (en) 2017-08-16
US20160177477A1 (en) 2016-06-23
US10100442B2 (en) 2018-10-16
CN105714416B (en) 2019-07-16
EP3034660A1 (en) 2016-06-22
CN105714416A (en) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034660B1 (en) Round comb with guide element
CH707882A2 (en) Circular comb for a combing machine.
WO2012027852A1 (en) Circular comb of a combing machine
EP2619360B1 (en) Clamping assembly for a combing machine
EP2307597B1 (en) Combing device for combing a fibrous material
EP2718489B1 (en) Guiding element in a clamping assembly of a combing machine
EP2304084B1 (en) Combing device for combing a fibrous material
EP2352865B1 (en) Device for pressure loading the pull-off roller of a combing machine
EP3181739A1 (en) Arrangement of combing cylinders in a combing machine
EP0452677B1 (en) Combing machine
DE102005001241A1 (en) Textile machine fleece combing station has calender with moving drum and swivel-mounted moving drum
WO2018141532A1 (en) Circular comb having a comb segment and an aligning segment
EP0481181B1 (en) Nipper aggregate for a combining machine
CH709308A2 (en) Electromotive driven feed cylinder for a nipper unit of a comber.
CH715429A1 (en) Round comb carrier for a comber
EP2599905B1 (en) Cap element of an open ended spinning machine for closing a rotor housing open to the front and subject to suction
EP0435107A1 (en) Combing cylinder
DE19629799B4 (en) Device for holding scraper strips in a combing machine, in contact with two tear-off cylinders
DE3331087C2 (en) Device for the controlled removal of a sliver end from the area of the opening roller of an open-end spinning unit
WO2018033813A1 (en) Nipper assembly comprising a fiber mass retraction device, and combing machine comprising a nipper assembly
DE10224188A1 (en) Opening roller unit of an open-end spinning unit
CH703710A2 (en) Circular comb for combing machine, has base body and mass-balancing element that are provided in fastening unit and transversely clamped against one another with respect to longitudinal direction of shaft
CH719163A1 (en) Carrier for a circular comb of a combing machine.
WO2024083541A1 (en) Combing brush segment and corresponding round combing brush
CH696849A5 (en) Mounting ring for an opening roller of an open-end spinning device.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)