CH710297B1 - Vorrichtung zum Einspannen und Zentrieren eines zu bearbeitenden Werkstücks. - Google Patents
Vorrichtung zum Einspannen und Zentrieren eines zu bearbeitenden Werkstücks. Download PDFInfo
- Publication number
- CH710297B1 CH710297B1 CH00506/15A CH5062015A CH710297B1 CH 710297 B1 CH710297 B1 CH 710297B1 CH 00506/15 A CH00506/15 A CH 00506/15A CH 5062015 A CH5062015 A CH 5062015A CH 710297 B1 CH710297 B1 CH 710297B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- centering
- ring
- workpiece
- housing
- machined
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B23/00—Tailstocks; Centres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/06—Work supports, e.g. adjustable steadies
- B24B41/061—Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically
- B24B41/062—Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically between centres; Dogs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/02—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Einspannen und Zentrieren eines zu bearbeitenden Werkstücks, insbesondere einer zu schleifenden Spindel, mit einem Reitstock (1) mit einer Zentrierspitze (4) in einem ortsfesten Gehäuse (2), soll das zu bearbeitende Werkstück vor der Zentrierspitze (4) von einem Einzugring (6) umfangen sein, der einen innenring (9) aufweist, dessen Weite veränderbar ist und mit dem das zu bearbeitende Werkstück gegenüber der Zentrierspitze (4) zentriert ist, wobei der Einzugring (6) axial bewegbar in dem Gehäuse (2) geführt ist und das zu bearbeitende Werkstück zentriert gegen die Zentrierspitze (4) leitet.
Description
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1
Stand der Technik
[0002] Derartige Vorrichtungen sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Sie werden zum Bearbeiten von beliebigen Werkstücken und insbesondere auch zum Innen- oder Aussenschleifen von Spindeln benutzt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich vor allem auf die Herstellung oder Bearbeitung von Spindeln, soll allerdings darauf nicht beschränkt sein.
[0003] Ein derartiges Schleifverfahren und eine entsprechende Bearbeitungsmaschine für wellenförmige Werkstücke ist beispielsweise in der DE 10 2009 013 050 A1 gezeigt. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Werkstückspindel und einem Reitstock, wobei die Werkstückspindel entlang von ersten Führungen verfahrbar ist. Sie besitzt eine Schleifspindel mit einem Innenschleifkörper, einen Schleifspindelstock mit einer Schleifscheibe zum Aussenschleifen, wobei in diesem Fall der Schleifspindelstock und die Schleifspindel jeweils über Vertikalschlitten und Horizontalschlitten in vertikaler und horizontaler Richtung bewegbar sind. Zum Aussenschleifen wird das Werkstück zwischen der Werkstückspindel und dem Reitstock eingespannt, zum Innenschleifen entlang der ersten Führung zum Reitstock weg bewegt.
[0004] Eine grosse Schwierigkeit bei derartigen Bearbeitungsmaschinen ist das Zentrieren des Werkstücks. Insbesondere wenn Spindeln geschliffen werden sollen, müssen diese mit höchster Genauigkeit bearbeitet werden, da sie mit grossen Geschwindigkeiten laufen und jede Unwucht eine erhebliche Beanspruchung der Maschine und eine Verkürzung der Lebensdauer bedeutet. Bereits eine geringe Ungenauigkeit führt zu dieser Unwucht am Werkzeug und damit zu einer einseitigen Abnutzung am Werkzeug verbunden mit geringen Werkzeugstandzeiten, schlechter Oberfläche und hohen Ausschussquoten.
Aufgabe
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Einspannen und Zentrieren der Werkstücke, insbesondere von Spindeln allgemein und hier insbesondere von Spindeln für Werkzeugmaschinen, zu erleichtern und zu verbessern.
Lösung der Aufgabe
[0006] Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
[0007] Damit wird eine höchste Genauigkeit der Ausrichtung des Werkstücks bei einem gleichzeitig erleichterten Aufspannvorgang erreicht. Das Gehäuse, in dem sich die Zentrierspitze befindet, wird dabei als fester Bezug verwendet, da Einzugring bevorzugt axial bewegt in dem Gehäuse geführt ist. Somit genügt es, wenn der Einzugring einmal gegenüber dem Gehäuse in seiner Position ausgerichtet wird. Diese Ausrichtung kann dann auf jedes nachfolgende zu bearbeitende Werkstück übertragen werden.
[0008] In einem Ausführungsbeispiel wird durch einen Stempel eine Verbindung zwischen dem Einzugsring und dem Gehäuse gewährleistet. Bevorzugt sind natürlich mehrere Stempel vorgesehen, wobei drei Stempel wohl genügen. Jeder dieser Stempel ist in einer Führungsbohrung bzw. entsprechenden Gehäuseausnehmung in dem Gehäuse zumindest teilweise angeordnet. Dabei besteht ein Stempel im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus zwei Teilen, die zur Erleichterung der Montage lösbar miteinander verbunden sind. Ein aus der Führungsbohrung herausragendes Zentrierteil durchsetzt auch den Einzugring mit einem Passkopf und wirkt dort zur Zentrierung mit dem Einzugring mit einer Passaufnahme zusammen. Der Einfachheit halber sind Passkopf und Passaufnahme konisch ausgestaltet. Auf diese Weise finden sie am leichtesten ihre Passform.
[0009] Allerdings ist vorgesehen, dass sich die Passaufnahme nicht nur einfach in dem Einzugring befindet, sondern dass hier dem Einzugring Bajonetthaken angeformt sind, in denen sich die Passaufnahme befindet und mit denen der Einzugring den Passkopf untergreifen kann. Dadurch ist es möglich, dass der Einzugring zuerst dem Werkstück aufgeschoben, mit diesem Werkstück zusammen gegen das Gehäuse geführt und dann durch ein Drehen des Einzugrings die Stempel gefangen werden können. Auch dies erleichtert ein Einlegen des Werkstücks.
[0010] Das andere Teil des Stempels, auch als Führungsteil bezeichnet, befindet sich zum grossen Teil in der Gehäuseausnehmung und ist dort gegen einen Kraftspeicher abgestützt, so dass das Zentrierteil zum Gehäuse hin gezogen wird. Der Kraftspeicher kann dann eine einfache Schraubenfeder sein, zu deren Abstützung die Stange einen Kolbenkopf ausbildet. Auch hier sind natürliche andere Möglichkeiten denkbar, selbst eine hydraulische oder pneumatische Abstützung.
[0011] Zusätzlich zu dieser Zentrierung ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein weiterer Zentrierring vorgesehen, der ebenfalls axial in dem Gehäuse geführt ist. Hierzu stehen von dem Zentrierring Kolbenstangen, bevorzugt drei Kolbenstangen um jeweils 120° verteilt, ab, die ebenfalls in Gehäuseausnehmungen geführt sind. Diese Führung kann, je nach Wunsch, mit oder ohne Druckbeaufschlagung erfolgen. Bevorzugt ist eine Druckbeaufschlagung vorgesehen, die es ermöglicht, die Kolbenstange aus dem Gehäuse auszufahren und dabei der Zentrierung zum Gehäuse hin zu verlagern.
[0012] Allerdings ist auch vorgesehen, dass der Zentrierring von dem Zentrierteil des Stempels durchsetzt wird, welcher bzw. welche den Einzugring mit dem Gehäuse verbinden. Im Bereich dieses Durchsatzes weist der Zentrierring wiederum eine Passaufnahme, bevorzugt eine Konusaufnahme, auf, welche mit einer entsprechenden Passform an dem Zentrierteil, insbesondere einem Konus, zusammenwirken kann. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Zentrierteil des Stempels nochmals gegenüber dem Gehäuse, in dem sich die Zentrierspitze befindet, ausgerichtet und diese Ausrichtung zudem noch abgestützt wird. Diese Ausrichtung überträgt sich dann über das Zentrierteil auch auf den Einzugring.
Figurenbeschreibung
[0013] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
<tb><SEP>Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Einspannen und Zentrieren eines zu bearbeitenden Werkstücks;
<tb><SEP>Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 1;
<tb><SEP>Figuren 3 bis 5 Schnittdarstellungen eines Ausschnitts aus Figur 2 entlang Linie A-A in verschiedenen Gebrauchslagen;
<tb><SEP>Figuren 6 bis 8 Schnittdarstellungen eines Ausschnitts aus Figur 2 entlang Linie B-B in verschiedenen Gebrauchslagen;
[0014] Gemäß den Figuren 1 und 2 ist von einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Einspannen und Zentrieren eines zu bearbeitenden Werkstücks ein Teil eines Reitstocks 1 gezeigt. Dieser weist ein ortsfestes Gehäuse 2 auf, welches eine Öffnung 3 umfängt, in der eine Zentrierspitze 4 angeordnet ist, die sich im Zentrum der Öffnung 3 befindet.
[0015] Dem Gehäuse 2 ist ein Zentrierring 5 und diesem ein Einzugring 6 vorsetzt. Dabei sind an dem Zentrierring 5 drei Kolbenstangen 7.1 bis 7.3 angeordnet, wobei jede Kolbenstange, wie für die Kolbenstange 7.1 in den Figuren 6 bis 8 gezeigt, in Gehäuseausnehmung 8 geführt ist.
[0016] Der Einzugring 6 selbst weist einen Innenring 9 auf, dessen Weite veränderbar ist und dem um jeweils 120° versetzt drei Bajonetthaken 10.1 bis 10.3 zugeordnet sind. Jeder dieser Bajonetthaken bildet, wie in den Figuren 3 bis 5 für den Bajonetthaken 10.1 gezeigt, eine Konusaufnahme 11 aus, die zur Aufnahme eines Konus 12.1, 12.2, 12.3 dient. Dieser Konus 12.1, 12.2, 12.3 ist Teil eines Zentrierteils 13, das zusammen mit einem Führungsteil 14 einen Stempel 15 bildet. Dabei sind Zentrierteil 13 und Führungsteil 14 lösbar miteinander verbunden, beispielsweise zusammengeschraubt. Im Bereich der Verbindung durchsetzt der Stempel 15 dabei den Zentrierring 5, wobei dieser dabei wiederum eine Konusaufnahme 16 ausbildet, die mit einem weiteren Konus 17 zusammenwirkt, wobei der Konus 17 an dem Zentrierteil 13 dem Konus 12.1, 12.2, 12.3 nachgeordnet ist.
[0017] Das Führungsteil 14 weist eine abgestufte Stange 18 auf, an die ein Kolbenkopf 19 in einer Gehäuseausnehmung bzw. Gehäusebohrung 20 anschliesst. Zwischen einem Boden 21 der Gehäusebohrung 20 und dem Kolbenkopf 19 ist eine Schraubenfeder 22 (nur in Figur 5 gezeigt) als Kraftspeicher vorgesehen.
[0018] Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
<tb><SEP>Durch eine Druckbeaufschlagung an einem Anschluss x fahren die Kolbenstangen 7.1-7.3 in axialer Richtung aus. Dabei wird auch die Stange 18 gegen den Druck der Schraubenfeder 22 mitgenommen und mittels des Konus 17 im Zentrierring 5 axial und radial ausgerichtet. Diese Ausrichtung erleichtert das Aus- und Einspannen des Werkstücks beim Schleifen mittels des Einzugringes 6 und den Bajonetthaken 10.1-10.3.
[0019] Ein zu bearbeitendes Werkstück wird in den Reitstock 1 eingesetzt und dabei von dem Einzugring 6 umfangen. Nach dem Einspannen des neuen Werkstücks wird der Anschluss x wieder entlüftet, so das die Schraubenfedern 22 zur Wirkung kommen. Über die jeweilige Stange 18 wird der zweite Konus 12.1-12.3 angezogen und in den Bajonetthaken 10.1-10.3 axial und radial ausgerichtet. Der Einzugring 6 leitet das Werkstück zentriert gegen die Zentrierspitze 4 in der Öffnung 3. Dabei wird das Werkstück exakt gegenüber der Zentrierspitze 4 justiert bzw. axial- und radial ausgerichtet. Dies geschieht durch den Einzugring 6 selbst bzw. durch das Zusammenwirken des Konus 12.1, 12.2, 12.3 des Zentrierteils 13 mit der Konusaufnahme 11 und der Zentrierspitze 4 selbst. Um keinerlei Rundlauf-Ungenauigkeiten auf das Werkstück zu übertragen, ist es notwendig, dass sich der Konus 17 wieder vom Zentrierring 5 lösen kann und somit die Stange 18, die ebenfalls zur rotierenden Kraftübertragung auf das Werkstück dient, nur nach den Bajonetthaken 10.1-10.3 ausgerichtet wird.
[0020] Die Ausgestaltung des Einzugrings mit den Bajonetthaken 10 hat den Vorteil, dass der Einzugring 6 bei Beginn der Montage nicht bereits fest mit den übrigen Teilen des Reitstocks 1 bzw. insbesondere den Zentrierteilen 13 verbunden ist, sondern dem Werkstück, z.B. einer Spindel, aufgeschoben werden kann, diese dann gegen die Zentrierspitze führt und durch Drehen des Einzugrings 6 den jeweiligen Konus 12.1, 12.2, 12.3 mit dem Bajonetthaken 10.1 bis 10.3 untergreifen und so fangen kann. Dies gibt in der Montage eine erhebliche Freiheit.
[0021] In den Figuren 3 und 6 ist eine weitestgehend Distanz zwischen Gehäuse 2, Zentrierring 5 und Einzugring 6 dargestellt, wobei die Schraubenfeder 22 vollkommen zusammengedrückt ist. Erkennbar ist, dass der Konus 12.1 in der Konusaufnahme 11 sitzt, während der Konus 17 aus seiner Aufnahme 16 abgehoben ist.
[0022] Die weiteren Stadien des Einziehens des Werkstücks in das Gehäuse 2 gegen das Zentrum 4 sind in den Figuren 4 und 5 bzw. 7 und 8 dargestellt. Dabei ist zwar dargestellt, dass der Konus 17 immer noch von der Konusaufnahme 16 entfernt ist, bevorzugt wird er aber im Laufe dieser Bewegung in die Konusaufnahme 16 eingezogen und so die gesamten Elemente beim Ein- bzw. Ausspannen gegeneinander zentriert.
Bezugszeichenliste
[0023] 1 Reitstock 2 Gehäuse 3 Öffnung 4 Zentrierspitze 5 Zentrierring 6 Einzugring 7 Kolbenstange 8 Gehäuseausnehmung 9 Innenring 10 Bajonetthaken 11 Konusaufnahme 12.1, 12.2, 12.3 Konus 13 Zentrierteil 14 Führungsteil 15 Stempel 16 Konusaufnahme 17 Konus 18 Stange 19 Kolbenkopf 20 Führungsbohrung 21 Boden 22 Schraubenfeder x Anschluss
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Einspannen und Zentrieren eines zu bearbeitenden Werkstücks, insbesondere einer zu Schleifenden Spindel, mit einem Reitstock (1) mit einer Zentrierspitze (4) in einem ortsfesten Gehäuse (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass das zu bearbeitende Werkstück vor der Zentrierspitze (4) von einem Einzugring (6) umfangen ist, der einen Innenring (9) aufweist, dessen Weite veränderbar ist und mit dem das zu bearbeitende Werkstück gegenüber der Zentrierspitze (4) zentriert ist, wobei der Einzugring (6) axial bewegbar in dem Gehäuse (2) geführt ist und das zu bearbeitende Werkstück zentriert gegen die Zentrierspitze (4) leitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Führen des Einzugrings (6) zumindest ein, bevorzugt drei oder mehrere Stempel (15) vorgesehen ist/sind, der/die zumindest teilweise in eine Führungsbohrung (20) in dem Gehäuse (2) eingreift/en.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein genannter Stempel (15) aus einem oder mehreren Teilen (13, 14) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Teile (13, 14) der jeweiligen Stempel lösbar miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teile als Zentrierteil (13) einen Passkopf aufweist, der in einer Passaufnahme in dem Einzugring (6) sitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Passkopf ein Konus (12.1, 12.2, 12.3) ist, der in einer als Konusaufnahme (11) ausgebildeten Passaufnahme zum Zentrieren in dem Einzugring (6) sitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Passaufnahme von einem Bajonetthaken (10.1 - 10.2) gebildet ist, der von dem Innenring (9) des Einzugrings (6) absteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Zentrierteil andere Teil des Stempels (15) als Führungsteil (14) eine Stange (18) mit einem Kolbenkopf (19) ist, der in der Führungsbohrung (20) gleitet.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzugring (6) sich gegen einen Kraftspeicher abstützt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher eine Schraubenfeder (22) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schraubenfeder (22) in der Führungsbohrung (20) gegen den Kolbenkopf (19) abstützt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (2) und dem Einzugring (6) ein Zentrierring (5) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (5) über zumindest eine Kolbenstange (7) in einer Gehäuseausnehmung (8) geführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (5) mit einer weiteren Passaufnahme (11) eine weitere Passform (12.1, 12.2, 12.3) an dem Zentrierteil (13) untergreift.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014115175.5A DE102014115175A1 (de) | 2014-10-17 | 2014-10-17 | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken |
DE102015102978.2A DE102015102978B4 (de) | 2014-10-17 | 2015-03-02 | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH710297A2 CH710297A2 (de) | 2016-04-29 |
CH710297B1 true CH710297B1 (de) | 2020-06-15 |
Family
ID=52478723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00506/15A CH710297B1 (de) | 2014-10-17 | 2015-04-13 | Vorrichtung zum Einspannen und Zentrieren eines zu bearbeitenden Werkstücks. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH710297B1 (de) |
DE (2) | DE102014115175A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106041136B (zh) * | 2016-07-29 | 2018-06-01 | 东阳市金陵机械有限公司 | 一种用气缸驱动可刚性攻丝的数控车床尾座自动控制方法 |
CN108526497A (zh) * | 2016-07-29 | 2018-09-14 | 赵红艳 | 一种数控车床尾座自动控制方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327807C2 (de) * | 1993-08-18 | 1995-06-14 | Erwin Junker | Verfahren und Schleifmaschine zum Schleifen einer Kurbelwelle |
DE102009013050A1 (de) | 2009-03-16 | 2010-11-25 | Emag Holding Gmbh | Schleifverfahren und Bearbeitungsmaschine für wellenförmige Werkstücke |
-
2014
- 2014-10-17 DE DE102014115175.5A patent/DE102014115175A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-02 DE DE102015102978.2A patent/DE102015102978B4/de active Active
- 2015-04-13 CH CH00506/15A patent/CH710297B1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015102978A1 (de) | 2016-04-21 |
CH710297A2 (de) | 2016-04-29 |
DE102015102978B4 (de) | 2017-08-10 |
DE102014115175A1 (de) | 2015-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1954431B1 (de) | Vorrichtung zum betrieb einer betätigungseinheit | |
DE745845C (de) | Einspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE1402986A1 (de) | Spannfutter | |
DE102011053674B4 (de) | Spann- oder Greifeinrichtung sowie Betätigungseinrichtung für diese | |
DE102009026389A1 (de) | Verfahren und Spannvorrichtung zum Einspannen eines Rohlings in einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere in einer Fräsmaschine | |
EP2906377B1 (de) | Auswucht- oder messadapter | |
DE3833511C2 (de) | ||
CH710298B1 (de) | Lünette. | |
EP2835196A1 (de) | Spannfutter | |
DE102013019705A1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Ausziehkräften für ein Stanzwerkzeug | |
DE102015102978B4 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken | |
DE847672C (de) | Zentrierspitze fuer Werkzeugmaschinen-Spindeln | |
DE2144800C3 (de) | Maschine zum automatischen Ausdrehen einer Innennut an geschlitzten Kolbenringen | |
EP2219811B1 (de) | Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem an einer bearbeitungsmaschine fixierbaren spannfutter | |
DE202014103792U1 (de) | Spannfutter | |
DE841671C (de) | Mitnehmer fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke | |
DE1552404A1 (de) | Schnellkupplung zur loesbaren Verbindung von Drehwerkzeugen,insbesondere Bohrern,mit ihrer Antriebswelle | |
DE2160141B2 (de) | Spannvorrichtung fuer ueber die laenge des mantels spanabhebend zu bearbeitende topffoermige werkstuecke | |
DE1119629B (de) | Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen | |
DE578210C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Seilscheiben durch Eindruecken einer rillenfoermigen Vertiefung in den Rand einer Topfscheibe | |
DE102005049614A1 (de) | Hebelspanner | |
DE102014220933B4 (de) | Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken | |
DE2318577A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zurichten von drehlingen | |
DE940745C (de) | Einsatz fuer Schnellwechwselfutter | |
DE650454C (de) | Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel |