CH706082B1 - Vorrichtung zur Präsentation von Waren und Theke damit. - Google Patents

Vorrichtung zur Präsentation von Waren und Theke damit. Download PDF

Info

Publication number
CH706082B1
CH706082B1 CH00451/13A CH4512013A CH706082B1 CH 706082 B1 CH706082 B1 CH 706082B1 CH 00451/13 A CH00451/13 A CH 00451/13A CH 4512013 A CH4512013 A CH 4512013A CH 706082 B1 CH706082 B1 CH 706082B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
presentation
counter
goods
frame
pivot arm
Prior art date
Application number
CH00451/13A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Napp
Original Assignee
Ladena Ladenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ladena Ladenbau Gmbh filed Critical Ladena Ladenbau Gmbh
Publication of CH706082B1 publication Critical patent/CH706082B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit einem Rahmengestell vor, an dem wenigstens ein Trägerelement für eine Waren-Präsentationsunterlage mittels eines drehbar am Rahmengestell angelenkten Schwenkarms (5) schwenkbar festgelegt ist, wobei der Schwenkarm (5) an dem wenigstens einen Trägerelement angelenkt ist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Trägerelement in einem Gebrauchszustand der Vorrichtung von dem Schwenkarm (5) und einem Anschlagelement gegen eine unbeabsichtigte Bewegung gesichert gehalten wird. Ebenso wird eine insbesondere als Ladentheke (22) ausgeführte Theke offenbart, welche die Vorrichtung enthält.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Theke, insbesondere Ladentheke, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
[0002] Vorrichtungen zur Präsentation von Waren werden auf vielfache Art und Weise benutzt und sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Je nach der Art der zum Verkauf angebotenen Ware sind diese Vorrichtungen hinsichtlich ihrer Grösse und Gewichtsbelastung unterschiedlich ausgeführt. Die Vorrichtungen werden hauptsächlich in Ladengeschäften zur Ausstellung von zu veräussernden Waren eingesetzt. Denkbar ist aber auch ein Einsatz derartiger Vorrichtungen auf Verkaufsmärkten oder in Messeständen. Eine weitere Anwendung schliesslich ist eine Präsentation von in einem Unternehmen gefertigten Artikeln in dessen Ausstellungsräumen.
[0003] Eine besondere Anwendung finden die Vorrichtungen im Zusammenhang mit Ladentheken. Hierbei ist ein einem betrachtenden Kunden zugewandter Bereich der Ladentheke in der Regel durch eine Verglasung abgeschirmt und das Innere der Ladentheke nur von einem Bestückungs- bzw. Entnahmebereich zugänglich. Derartige Ladentheken finden häufig Verwendung in Bäckereien oder Fleischerfachgeschäften sowie in Restaurants oder Kantinen. Die Ladentheken sind dabei entsprechend den lebensmittelrechtlichen Vorschriften ausgeführt, um die darin angebotenen Lebensmittel in der für einen Verzehr notwendigen Frische zu halten. Bei leicht verderblichen Waren sind dazu unterhalb einer Arbeits- oder Präsentationsfläche Kühlungen angebracht.
[0004] Die deutsche Patentschrift 10 2009 013 013 B3 beschreibt eine als Ladentheke ausgeführte Theke mit einem mittels einer Begrenzungswand abgeschlossenen Warenpräsentationsraum, in dem ein Träger für eine Warenpräsentationsetage oberhalb einer den Warenpräsentationsraum nach unten begrenzenden Hauptetage vorgesehen ist. Der Träger für die Warenpräsentationsetage ist mittels einer Linerarverstellung höhenverstellbar in dem Warenpräsentationsraum vorgesehen. Die Höhenverstellung dient einer Positionierung der Warenpräsentationsetage in einer Verkaufs- bzw. Präsentationsstellung und in einer Ruhestellung. Sofern die auf der Warenpräsentationsetage angebotenen Waren abverkauft worden sind, wird die Warenpräsentationsetage in die Ruhestellung gebracht, in der der Träger der Warenpräsentationsetage sich direkt unter der oberen Begrenzungswand des Warenpräsentationsraumes parallel zu dieser befindet. Aus der Ruhestellung wird der Träger für die Warenpräsentationsetage mit Hilfe einer in einer Seitenstütze der Ladentheke geführten und mittels eines Seilzuges beweglichen Schubstange in die Präsentationsstellung bewegt. Nachteilig an der Ladentheke ist es, dass die Schubstange zur Erreichung der Präsentationsstellung der Warenpräsentationsetage in den unterhalb der Hauptetage befindlichen Bereich der Ladentheke eingefahren werden muss, sodass der für eine Kühlung vorgesehene Raum eingeschränkt wird. Ferner steht bei einer Ausführung ohne Kühlung der für die Schubstange in dem unteren Bereich der Ladentheke benutzte Raum nicht zur Lagerung von im Zusammenhang mit dem Verkauf der Waren stehenden Gegenständen zur Verfügung.
[0005] Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 20 021 564 U1 ist eine insbesondere für Backwaren einzusetzende Theke bekannt, bei der eine Zwischenetage durch eine Drehung aus einer Ruhestellung unterhalb einer Hauptauslage der Theke in eine oberhalb der Hauptauslage vorgesehene Präsentationsstellung überführbar ist, wobei die Zwischenetage durch eine zwischen einer Arbeitsplatte und der Hauptauslage vorgesehene Öffnung abgesenkt wird. Um die Bewegung der Zwischenetage zu ermöglichen, ist diese an einem gebogenen Tragarm befestigt, der mit einem Gelenkmechanismus unterhalb der Hauptauslage an der Theke befestigt ist. Auch bei dieser Theke ist der Raum unterhalb der Hauptauslage durch die Aufnahme der Zwischenetage in deren Ruhestellung für andere Gegenstände oder im Falle des Vorsehens einer Kühlung für diese nur begrenzt nutzbar.
[0006] Das deutsche Gebrauchsmuster 29 620 616 U1 schützt ebenso eine Ladentheke mit einem oberhalb von deren Tischfläche gehaltenen Etagenboden. Der Etagenboden kann bei der Ladentheke in mehreren Schwenkstellen an einem Etagenträger angeordnet werden. Mit Vorteil können hierbei demnach unterschiedliche Neigungsstellungen des Etagenbodens erreicht werden. Neben einer aufwendigen Konstruktion erlaubt die Ladentheke keine oder zumindest keine einfache Überführung der Zwischenetage in eine Ruhestellung unter weitestgehender Freilassung des Warenpräsentationsraumes.
[0007] Schliesslich offenbart die Gebrauchsmusterschrift DE 20 211 407 U1 eine insbesondere als Kühl- oder Trockentheke einsetzbare Ladentheke, die an einer Bedienseite durch eine Arbeitsplatte und an einer Kundenseite durch eine Sicht bis zu einem Sichtrand unterhalb der Arbeitsplatte erstreckende Front begrenzt wird. Eine sich zwischen der Arbeitsplatte und dem Sichtrand erstreckende, eine Waren-Hauptausstellebene bildende ebene Platte ist dabei in verschiedene Ausstellpositionen schwenkbar. Darunter ist neben einer horizontalen, mit der Arbeitsplatte fluchtenden Ausstellposition, einer horizontalen, gegenüber der Arbeitsplatte abgesenkten Ausstellposition auch eine zur Front abwärts geneigte Ausstell-Position für die ebene Platte einnehmbar. Die Einstellung bzw. den Wechsel zwischen den verschiedenen Ausstellpositionen und einer weiteren, einer Reinigung dienenden Position der ebenen Platte wird durch einen unterhalb der die Hauptausstellebene bildenden ebenen Platte vorgesehenen Lenkermechanismus bewerkstelligt. Der Lenkermechanismus weist ein erstes, an einer Unterseite der ebenen Platte und an einem Gehäuseteil unterhalb der ebenen Platte angelenkten Gelenk und ein ebenfalls unterhalb der ebenen Platte und einer Anlenkstelle des Thekenaufbaues unterhalb der ebenen Platte gelenkig vorgesehenen, als Gasdruckfeder ausgeführtes Teleskopelement auf. Der Lenkermechanismus erlaubt ein Verschwenken der die Waren-Hauptausstellebene bildenden ebenen Platte.
[0008] Nachteilig an der Ladentheke ist das Fehlen einer Zwischenablage, die je nach Menge der anzubietenden Waren eingesetzt werden kann oder weitestgehend aus dem Präsentationsraum entfernt werden kann.
[0009] Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl., die insbesondere in einer Ladentheke eingesetzt werden kann, mit einem einfachen Aufbau und hoher Variabilität vorzuschlagen.
[0010] Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7 gelöst.
[0011] Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, die Waren auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung übersichtlich zu präsentieren. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung bei einer Einstellung von Ausstellpositionen.
[0012] Demgemäss sieht die Erfindung in einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren mit einem Rahmengestell vor, an dem wenigstens ein Trägerelement für eine Waren-Präsentationsunterlage mittels zumindest eines drehbar am Rahmengestell angelenkten Schwenkarms schwenkbar festgelegt ist, wobei der zumindest eine Schwenkarm an dem wenigstens einen Trägerelement angelenkt ist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Trägerelement mit einem Anschlagelement an dem Rahmengestell festlegbar ist.
[0013] Erfindungsgemäss wird das wenigstens eine Trägerelement in einem eine Ruheposition und wenigstens eine Ausstellposition einschliessenden Gebrauchszustand der Vorrichtung von dem zumindest einen Schwenkarm und einem Anschlagelement gegen eine unbeabsichtigte Bewegung gesichert gehalten. Um von der Ruheposition in die wenigstens eine Ausstellposition zu gelangen, vollführt das wenigstens eine Trägerelement eine Schwenkbewegung und der zumindest eine Schwenkarm eine Drehbewegung bzgl. seines Befestigungspunktes an dem Rahmengestell.
[0014] Ferner sieht die Erfindung in einem zweiten Aspekt eine insbesondere als Ladentheke ausgeführte Theke mit einem Unterbau vor, oberhalb dessen eine Grundausstellfläche bildende Grundplatte vorgesehen ist, die von Seitenwandungen an wenigstens drei Seiten zur Bildung eines Präsentationsraumes umgeben ist. Die Theke zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung zur Präsentation von Waren derart darin vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Trägerelement innerhalb des Präsentationsraumes angeordnet ist.
[0015] Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0016] In einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist das Anschlagelement als Anschlagstift ausgeführt, der an einem das Rahmengestell seitlich überragenden Abschnitt des wenigstens einen Trägerelements vorgesehen ist. Bevorzugt weist die erfindungsgemässe Vorrichtung wenigstens einen ersten und wenigstens einen zweiten, diametral an dem wenigstens einen Trägerelement vorgesehenen Anschlagstift auf. Der oder die Anschlagstifte finden Anschlag an dem Rahmengestell.
[0017] Weiterhin kann das Anschlagelement auch durch wenigstens eine an dem wenigstens einen Trägerelement beabstandet zu einem Anlenkpunkt des zumindest einen Schwenkarmes an dem wenigstens einen Trägerelement vorgesehene Ausnehmung und wenigstens einem mit der wenigstens einen Ausnehmung kooperierenden Arretierungsstift ausgeführt sein.
[0018] Das Rahmengestell ist vorzugsweise im Wesentlichen U-förmig ausgeführt, was vorteilhaft hinsichtlich seiner Handhabung ist. In einer Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist das wenigstens eine Trägerelement im Wesentlichen flächig, vorzugsweise rechteckig ausgeführt und mittels des zumindest einen Schwenkarms bezüglich einer durch das Rahmengestell aufgespannten Achse schwenkbar. Das Trägerelement weist bevorzugt zwei Längsstreben auf, die über zwei Schenkel verbunden sind. Jeder Schenkel ist über einen Schwenkarm mit dem Rahmengestell verbunden. Über eine der Längsstreben kann das Trägerelement positioniert werden.
[0019] Eine Bewegung des wenigstens einen Trägerelements von der Ruheposition in eine Ausstellposition oder von einer Ausstellposition in eine andere Ausstellposition wird durch eine Schwenkbewegung in einer Ebene erreicht, die senkrecht zu der von dem Rahmengestell aufgespannten Ebene verläuft. Vorzugsweise ist das wenigstens ein Trägerelement mit Hilfe eines Schwenkarmes jeweils an einem Beinabschnitt des Rahmengestells angelenkt. Der bzw. die Anschlagstifte finden dann Anschlag an den Beinabschnitten. Die Anzahl der Ausstellpositionen wird durch die Anzahl der an dem wenigstens einen Trägerelement vorgesehenen Ausnehmungen bestimmt. Der Grad der erreichbaren Schrägstellungen des wenigstens einen Trägerelementes bzgl. des Rahmengestells wird durch die Abstände der einzelnen Ausnehmungen zueinander bzw. die Grösse des mit Ausnehmungen versehenen Abschnitts an dem wenigstens einen Trägerelement oder durch den Abstand des Arretierungsstiftes von dem Anlenkungspunkt des zumindest einen Schwenkarmes an dem Rahmengestell vorgegeben.
[0020] Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist u.a. zum Einsatz in Ladengeschäften, Supermärkten, in Restaurants, auf Märkten oder für Messestände bestimmt. Ebenso kann sie auch bei Ausstellungen in Museen, in Ausstellungsräumen von Unternehmen ihren Einsatz finden. Entsprechend werden die Dimensionierung und die Herstellung aus bestimmten Materialien dem Einsatzzweck angepasst. Die Vorrichtung kann aus Metall gefertigt sein. Möglich ist es aber auch, andere Materialien wie Kunststoff oder Holz allein oder in Kombination zum Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung einzusetzen.
[0021] An der erfindungsgemässen Theke ist die Vorrichtung an dem Unterbau befestigt. Dann zeichnet sich die Theke vorteilhaft durch ein erstes Trägerelement für die Grundplatte und zweites Trägerelement für eine als Zwischenetage dienende zweite Präsentationsplatte aus.
[0022] Alternativ kann die Vorrichtung an der Grundplatte der Theke befestigt sein. Die Befestigung kann durch Schweissen oder Verschraubungen erfolgen. Die Theke kann weiterhin gegenüberliegend zu der Grundplatte eine Abdeckung aufweisen. Eine derartige Ausführung ist vorteilhaft, wenn der Präsentationsraum bzw. die Grundplatte zur Aufbewahrung verderblicher Lebensmittel über eine im Unterbau der Theke vorgesehene Kühlung auf einer vorgebbaren Temperatur gehalten werden muss. Es versteht sich, dass die erfindungsgemässe Theke ebenso als Trockentheke ausgeführt sein kann und die entsprechenden Einrichtungen aufweisen kann.
[0023] Bei einem Einsatz der Vorrichtung in einer Theke ist die Länge der Schwenkarme bzw. deren Befestigung an dem Rahmengestell ist vorzugsweise so gewählt, dass das Trägerelement in eine Ruheposition direkt unterhalb der Abdeckung überführbar ist.
[0024] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den begleitenden, teilweise vereinfachten und in unterschiedlichen Massstäben gehaltenen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Präsentation von Waren in einer perspektivischen Ansicht, <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1, <tb>Fig. 3<sep>eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Theke, <tb>Fig. 4a–f<sep>eine Darstellung von unterschiedlichen Ausstellungszuständen der Ladentheke, und <tb>Fig. 5<sep>eine Detailansicht der Theke nach Fig. 2zur Veranschaulichung der Einstellung der Ausstellpositionen.
[0025] Nach Fig. 1 weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 zur Präsentation von Waren ein U-förmiges Rahmengestell 1 ́ auf, das zum Beispiel aus aneinandergeschweissten biegesteifen Vierkantrohren gebildet ist. Freie Enden 2a, 3a von Beinabschnitten 2, 3 des Rahmengestells 1 ́ bilden eine Aufstandsfläche zur Positionierung der Vorrichtung 1 auf einer Bodenfläche. Gegenüberliegend zu den freien Enden 2a, 3a sind die Beinabschnitte 2, 3 durch einen Querträger 4 verbunden. An Innenseiten 2d, 3c der Beinabschnitte 2, 3 ist jeweils ein Schwenkarm 5 mit Hilfe einer Schraube 6 drehbar vorgesehen, siehe Fig. 2. Die Schwenkarme 5 sind in etwa ein Viertel der Länge der Beinabschnitte 2, 3 von dem Querträger 4 beabstandet an den Beinabschnitten 2, 3 angelenkt vorgesehen. Den Enden der Schwenkarme 5, die einer Befestigung an den Beinabschnitten 2, 3 dienen, gegenüberliegende Enden 7 (Fig. 3) der Schwenkarme 5 sind durch einen Stab 8 verbunden, der parallel zu den Beinabschnitten 2, 3 angeordnete vorzugsweise als Flacheisen ausgeführte Schenkel 9 des Trägerelementes 10 durchsetzt.
[0026] Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Trägerelement 10 zur Aufnahme einer in der Figur nicht gezeigten Präsentationsunterlage vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig ausgeführt. Dabei sind die die kurzen Seiten bildenden Schenkel 9 durch eine vorzugsweise als biegesteifes Vierkantrohr ausgebildete erste und zweite, parallel zueinander angeordnete Längsstrebe 11, 12 miteinander verbunden. Die Verbindung der Schenkel 9 und der ersten und zweiten Längsstrebe 11, 12 ist derart, dass Oberkanten 9b der Schenkel 9 Oberseiten 11b, 12b der ersten und zweiten Längsstrebe 11, 12 überragen. Vorzugsweise ist an der ersten Längsstrebe 11 eine gegenüber der Oberseite 11b der Längsstrebe 11 überstehende Randleiste 13 etwa durch Schrauben angebracht, sodass eine auf das Trägerelement 10 aufgesetzte plattenförmige Präsentationsunterlage an drei Seiten einen Anschlag findet. Der zweiten Längsstrebe 12 kommt die Funktion eines Betätigungsorgans der Vorrichtung zu. Vorzugsweise ist die Dicke der Präsentationsunterlage dem Überstand der Schenkel 9 und der Randleiste 13 angepasst. In dem in der Fig. 1 gezeigten, einer Präsentation von Waren dienenden Gebrauchszustand ist das Trägerelement 10 zu einem vorderen Betrachterbereich BB geneigt angeordnet.
[0027] Dies wird erfindungsgemäss einerseits durch eine Auslenkung der Schwenkarme 5 in Richtung zu einem Versorgungsbereich VB (siehe Fig. 3) und andererseits eine Arretierung des Trägerelementes 10 mit Hilfe der Schenkel 9 erreicht. Zum Zweck der Arretierung weisen die Schenkel 9 von ihrer Unterseite 9a her beabstandet eingebrachte halbrunde Ausnehmungen 14 auf. Erfindungsgemäss wird eine Arretierung des Trägerelementes 10 dadurch erreicht, dass eine Ausnehmung 14 der Schenkel 9 auf einen von der Innenseite 2d, 3c zumindest eines der Beinabschnitte 2, 3 vorstehenden Arretierungsstift 15 aufgeschoben wird. Erfindungsgemäss wird eine sowohl zum Betrachterbereich BB als auch zum Versorgungsbereich VB geneigte Ausstellung des Trägerelementes 10 und damit auch einer auf diesem befestigten Präsentationsunterlage (siehe Fig. 4f) durch eine exzentrische Befestigung der Schwenkarme 5 bzgl. der Schenkel 9 des Trägerelementes 10 erreicht.
[0028] Ein Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zur Präsentation von Waren in einer als Ladentheke ausgeführten Theke ist anhand der Fig. 3veranschaulicht. Dabei ist die Vorrichtung 1 in einem von einer Frontscheibe 16, Seitenscheiben, einer wahlweise ebenfalls aus Glas ausgeführten Abdeckung 18 und einer abgewinkelt zu einer Arbeitsplatte 19 angesetzten, eine Grundausstellfläche für anzubietende bzw. zu verkaufende Waren bildenden Grundplatte 20 umgebenen Präsentationsraum 21 vorgesehen. Dazu sind die Beinabschnitte 2, 3 an ihren Unterseiten 2a, 3a an der Grundplatte 20 befestigt, vorzugsweise über entsprechende Elemente an dieser festgeschraubt. Die insgesamt mit dem Bezugszeichen 22 versehene Ladentheke weist unterhalb der Grundplatte 20 und der Arbeitsplatte 19 einen ersten Stauraum 23 auf, der wie auch der Präsentationsraum 21, wie durch die Pfeile b symbolisiert, von einer Kühlschlange 25 auf eine zur Frischhaltung der in dem Präsentationsraum 21 angebotenen Waren gekühlt wird. Unterhalb des ersten Stauraums 23 befindet sich vom Benutzerbereich BB aus gesehen in Richtung des Versorgungsbereiches VB hinter der Kühlschlange 25 ein diese versorgendes, schematisch dargestelltes Kühlaggregat 26. Ein Unterbau 27 der Ladentheke 22, an welchem Seitenwandungen 30 aufgehängt sind, umfasst in an sich bekannter Weise Fussabschnitte 29, Querträger 30 und mit diesen verbundene Stützabschnitte 31 im vorderen Bereich. An einem von einer Unterseite 27a der Ladentheke 22 abgewandten Bereich der Stützabschnitte 30 ist eine Taschenablage 33 vorgesehen, die über ein die Ladentheke 22 unterhalb der Frontscheibe 16 zum Benutzer BB abschliessendes Sichtschutzelement 32 hinaus hervorsteht.
[0029] In der Fig. 3 ist das Trägerelement 10 in einer Ruheposition gezeigt, in der sich das Trägerelement 10 geringfügig beabstandet unterhalb der Abdeckung 18 und parallel zu dieser befindet. Das Trägerelement 10 ist in der Ruheposition durch einen seitlich an zumindest einem der Schenkel 9 des Trägerelementes 10 angebrachten Anschlagstift 33 gegen eine Bewegung in Richtung des Benutzerbereiches BB gesichert. Die erfindungsgemässe Ladentheke 22 kann vom Versorgungsbereich VB aus mit anzubietenden Waren wie etwa Kuchenstücken oder Wurstwaren, Fleisch und dergleichen bestückt werden.
[0030] Wird das Trägerelement 10 zur Benutzung der Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. wie nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 veranschaulicht in eine Betriebsposition gebracht (siehe Fig. 5), so wird eine auf dem Trägerelement 10 befestigte Präsentationsunterlage 34 – siehe Fig. 5b – etwa von oben nach einer Öffnung und Festlegung der Abdeckung 18 in die mit dem Bezugszeichen 18 ́ in Fig. 3 gezeigte Position mit den entsprechenden Lebensmitteln bestückt. Bei einer Benutzung der erfindungsgemässen Ladentheke 21 werden die Lebensmittel zunächst von der Präsentationsunterlage 34 an der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 abverkauft. Sofern diese Präsentationsunterlage 34 weitestgehend geleert worden ist und die anzubietenden Lebensmittel sich im Wesentlichen nur noch auf der die Grundausstellfläche bildenden Grundplatte 20 befinden, wird das Trägerelement 10 per Handbetätigung seiner zum Versorgungsbereich VB hinweisenden zweiten Längsstrebe 12 erneut in die in der Fig. 3 gezeigte Ruheposition gebracht.
[0031] Anhand der Fig. 4 werden mit der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 der Präsentation von Waren einstellbare Ausstellungspositionen in einem Überblick gezeigt. Das Trägerelement 10 kann durch die Beweglichkeit des jeweils drehbar an einem der Beinabschnitte 2, 3 festgelegten Schwenkarms 5 in unterschiedliche Ausstellpositionen gebracht werden. Durch die exzentrische und ausserhalb des mit den Ausnehmungen 14 versehenen Abschnitts der Schenkel 9 erfolgten Anordnung des die Funktion einer Drehachse übernehmenden Stabes 8 ist es möglich, die Schenkel 9 derart zu positionieren, dass sie entweder zum Benutzerbereich BB oder zum Versorgungsbereich VB hin abgeneigt verlaufen. Entsprechend wird von den Beinabschnitten 2, 3 und dem sich zum versorgungsseitigen (VB) Ende 9f erstreckenden Abschnitt der Schenkel 9 ein spitzer Winkel α (Fig.4c) oder ein stumpfer Winkel α (Fig. 4d) umgeben.
[0032] Dies wird wie anhand der Fig. 4cgezeigt dadurch erreicht, dass die der ersten Längsstrebe 11e und damit dem Benutzerbereich BB zugewandte Ausnehmung 14 auf den Arretierungsstift 15 aufgesetzt ist. Dahingegen wird die in der Fig. 4dgezeigte entgegengesetzte Extremposition des Trägerelementes 10 dadurch erreicht, dass der Arretierungsstift 15 von der Ausnehmung 14 umfasst wird, die der zweiten Längsstrebe 12 zugewandt ist. Bedingt durch die exzentrische Positionierung des Stabes 8 relativ zu den Schwenkarmen 5 erreichen Letztere in der in der Fig. 4dgezeigten Positionierung eine parallele Lage zu den Standabschnitten 2, 3. Wird die erfindungsgemässe Vorrichtung anders als anhand der Fig. 2bis 4gezeigt, etwa auf einem Verkaufstresen und dergleichen alleinstehend verwendet, so kann die Auslage der Waren einer durch die Gegebenheiten vorgegebenen Benutzerposition angepasst werden, indem entweder die Schrägstellung nach Fig. 4d oder die Schrägstellung des Trägerelementes 10 gemäss der Fig. 4c eingestellt wird. Bei einer Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Ladentheke werden in der Regel die durch die Fig. 4abis cgezeigten Schrägstellungen des Trägerelementes 10 zu bevorzugen sein, da ja die Käufer nur von einer vorgegebenen Seite zur Auswahl der Lebensmittel und dgl. an die Ladentheke herantreten. Die Positionseinstellungen der Fig. 4d bis fsind eher für das Bedien- bzw. Verkaufspersonal sinnvoll, um einerseits die Präsentationsunterlage 34 auf dem Trägerelement 10 festzulegen, davon zu entnehmen oder auch zur Reinigung die entsprechende, die Arbeit erleichternde Neigung des Trägerelementes 10 einstellen zu können.
[0033] Anhand der Fig. 5 wird die Positionierung des Trägerelementes 10 in unterschiedlichen Ausstellungspositionen erläutert. In der mit dem Bezugszeichen I bezeichneten Lage ist die Ruheposition des Trägerelementes 10 geringfügig beabstandet und parallel zu der Abdeckung 18 der Ladentheke 22 dargestellt. Dabei ist das Trägerelement 10 gegen ein selbsttätiges Lösen bzw. Verrutschen in Richtung auf die Frontscheibe 16 durch den ersten Anschlagstift 33 gesichert. Eine unbeabsichtigte Bewegung des Trägerelementes 10 in die entgegengesetzte Richtung, also auf den Versorgungsbereich VB hin, wird bereits durch die Schwerpunktlage der Vorrichtung 1 zwischen den Beinabschnitten 2, 3 und der Frontscheibe 16 selbsttätig verhindert.
[0034] Durch einen manuellen Angriff an der zweiten Längsstrebe 12 von deren Stirnseite 12f her kann das Trägerelement 10 nun in der durch den Pfeil e in Fig. 5dargestellten Richtung zum Versorgungsbereich VB hin ausgezogen werden. Dabei vollführt das Trägerelement 10 eine Schwenkbewegung um die der Befestigung der Schwenkarme 5 an den Beinabschnitten 2, 3 dienenden Schraube 6. Die anhand der weiteren Positionen II, III veranschaulichte Schwenkbewegung des Trägerelementes 10 geht einher mit einer Drehbewegung der Schwenkarme 5 um die Achse 6 und ist durch den Pfeil d dargestellt. Eine Festlegung des Trägerelementes 10 in einer aktiven, also zum Warenangebot in der Ladentheke 22 tauglichen Position IV wird dadurch vollzogen, dass das Trägerelement 10 aus Richtung der Abdeckung 18 mit einer der von der Unterseite 9a der Schenkel 9 eingebrachten Ausnehmungen 14 so auf den Arretierungsstift 15 gesetzt wird, dass dieser von der halbkreisförmigen Ausnehmung 14 vollständig umgriffen wird. Von den Beinabschnitten 2, 3 und dem sich zum versorgungsseitigen Stirnende 9f erstreckenden Abschnitt der Schenkel 9 wird dann ein spitzer Winkel α eingeschlossen.
[0035] Das Trägerelement 10 ist durch die Lagerung der Schwenkarme 5 an der Schraube 6 und dem Stab 8 sowie durch die Arretierung zwischen Ausnehmung 14 und Arretierungsstift 15 gegen eine unbeabsichtigte Bewegung gesichert. Erfindungsgemäss ist an dem Trägerelement 10 zwischen dem Benutzerbereich BB zugewandten Stirnende 11e der ersten Längsstrebe 11 und der diesem zugewandten Ausnehmung 14 ein zweiter Anschlagstift 35 vorgesehen. Mit dem zweiten Anschlagstift 35 wird sichergestellt, dass bei einer von der Aussenseite 12f der zweiten Längsstrebe 12 per Hand eingeleiteten Bewegung des Trägerelementes 10 in Richtung auf die Abdeckung 18 hin und somit den Arretierungsstift 15 freilassenden Bewegung ein Ausschwingen des Trägerelementes 10 in Richtung des Pfeils e in Fig. 5 verhindert wird. Dies wird erreicht, indem der zweite Anschlagstift 35 gegen die Stirnwände 2e, 3e der Standabschnitte 2, 3 anschlägt und so eine Fortsetzung der Bewegung des Trägerelementes 10 in Richtung des Pfeils e unterbindet.
[0036] Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Art und Weise abgewandelt sein können. So kann das Trägerelement 10 auch anders als anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele mittels eines elektrischen oder pneumatischen Antriebs oder mit Hilfe eines Kraftspeichers in Form einer vorgespannten Feder in zumindest eine der durch die Anzahl der Ausnehmungen 14 an den Schenkeln 9 nach ihrer Anzahl vorgegebenen Positionen bewegt werden bzw. von einer in eine andere Position übergeführt werden.
[0037] Es versteht sich dabei, dass eine manuelle Betätigung in beliebiger Art und Weise mit einem durch einen Motor unterstützten Antrieb kombinierbar ist. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Lösen des Trägerelementes 10 aus einer Arretierungsstellung nicht manuell durchgeführt wird, die Arretierung in einer Ausstellungs- oder Ruheposition aber manuell durchführbar ist.
[0038] Kabelkanäle zur Aufnahme von beim Betrieb der Ladentheke notwendigen Versorgungsleitungen können an den Schenkeln 9 des Trägerelements 10 vorgesehen werden. Die Befestigung der Schwenkarme 5 an den Beinabschnitten 2, 3 kann auch anders als beschrieben, etwa durch eine Nietverbindung oder eine gleichwertige Verbindung, erfolgen. Dabei muss natürlich die Drehbarkeit der Schwenkarme 5 um die Achse 6, also bzgl. der Beinabschnitte 2, 3, gewährleistet sein.
[0039] Zur Vermeidung einer Biegung des die beiden Schwenkarme 5 verbindenden Stabes 8 kann wenigstens ein zu den Schenkeln 9 parallel angeordneter Stützstab zwischen der ersten und zweiten Längsstrebe 11, 12 dienen. Der wenigstens eine vorzugsweise im mittleren Bereich der Längsstreben 11, 12 angesetzte Stützstab umgibt den Stab 8 zu den Längsstreben hin derart, dass die Dreh- bzw. Schwenkbarkeit des Trägerelements 10 gegenüber dem Stab 8 nicht eingeschränkt ist.
[0040] Schliesslich kann die Anzahl bzw. die Ausdehnung der entlang der Schenkel 9 vorgesehenen Ausnehmungen 14 einer erreichbaren Neigung bzw. Neigungsrichtung des Trägerelements 10 angepasst gewählt werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Präsentation von Waren, mit einem Rahmengestell (1 ́), an dem wenigstens ein Trägerelement (10) für eine Waren-Präsentationsunterlage mittels zumindest eines drehbar am Rahmengestell (1 ́) angelenkten Schwenkarms (5) schwenkbar festgelegt ist, wobei der zumindest eine Schwenkarm (5) an dem wenigstens einen Trägerelement (10) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerelement (10) mit einem Anschlagelement an dem Rahmengestell (1 ́) festlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement als Anschlagstift (33, 35) ausgeführt ist, der an einem das Rahmengestell (1 ́) seitlich überragenden Abschnitt des wenigstens einen Trägerelements (10) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen ersten (33) und wenigstens einen zweiten (35), diametral an dem wenigstens einen Trägerelement (10) vorgesehenen Anschlagstift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement durch wenigstens eine an dem wenigstens einen Trägerelement (10) beabstandet zu einem Anlenkpunkt (8) des zumindest einen Schwenkarmes (5) an dem wenigstens einen Trägerelement (10) vorgesehene Ausnehmung (14) und wenigstens einen mit der wenigstens einen Ausnehmung (14) kooperierenden Arretierungsstift (15) ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (1 ́) im Wesentlichen U-förmig ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerelement (10) flächig ausgeführt ist und mittels des zumindest einen Schwenkarms (5) bezüglich einer durch das Rahmengestell (1 ́) aufgespannten Achse (6) schwenkbar ist.
7. Theke, insbesondere Ladentheke, mit einem Unterbau (27), oberhalb dessen eine eine Grundausstellfläche bildende Grundplatte (20) vorgesehen ist, die von Seitenwandungen (28) an wenigstens drei Seiten zur Bildung eines Präsentationsraumes (21) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche derart darin vorgesehen ist, dass das wenigstens eine Trägerelement (10) innerhalb des Präsentationsraumes (21) angeordnet ist.
8. Theke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) an dem Unterbau (27) befestigt ist.
9. Theke nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein erstes Trägerelement (10) für die Grundplatte (20) und ein zweites Trägerelement (10) für eine als Zwischenetage dienende zweite Präsentationsplatte (34).
10. Theke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) an der Grundplatte (20) befestigt ist.
11. Theke nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine gegenüberliegend zu der Grundplatte (20) vorgesehene Abdeckung (18).
CH00451/13A 2012-12-14 2013-02-13 Vorrichtung zur Präsentation von Waren und Theke damit. CH706082B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024404 DE102012024404B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Theke damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706082B1 true CH706082B1 (de) 2013-08-15

Family

ID=48145771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00451/13A CH706082B1 (de) 2012-12-14 2013-02-13 Vorrichtung zur Präsentation von Waren und Theke damit.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH706082B1 (de)
DE (2) DE102012024404B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100591B4 (de) * 2016-01-14 2024-01-25 Aichinger Gmbh Kühltheke sowie Verfahren zum Lenken des Augenmerks eines Kunden auf bestimmte Thekenbereiche
EP3329805B1 (de) 2016-12-02 2020-09-02 Aichinger GmbH Kühltheke sowie verfahren zum versetzen einer kühltheke von einem bedienzustand in einen selbstbedienungszustand bzw. von einem selbstbedienungszustand in einen bedienzustand
DE102016123506A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Aichinger Gmbh Kühltheke sowie Verfahren zum Versetzen einer Kühltheke von einem Bedienzustand in einen Selbstbedienungszustand bzw. von einem Selbstbedienungszustand in einen Bedienzustand
CN110200452A (zh) * 2019-04-24 2019-09-06 合肥国源展览展示有限公司 一种馆藏文物展示柜
CN111990837B (zh) * 2020-08-28 2021-05-07 浙江工贸职业技术学院 一种用于外贸展销会的新型多功能展柜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620616U1 (de) 1996-11-27 1998-03-26 Hertel Guenther Ladentheke
US6460673B2 (en) 2000-12-07 2002-10-08 Yi-Hsung Hsu Freewheel hub for a bicycle
DE20021564U1 (de) * 2000-12-21 2001-03-22 Tischlerei Walterscheid Gmbh G Theke, insbesondere für Backwaren
DE20211407U1 (de) 2002-07-11 2002-09-19 Erwin Keller Gmbh Ladentheke
DE102009013013B3 (de) 2009-03-16 2011-01-27 Hunold Gmbh & Co. Kg Theke, insbesondere Ladentheke

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013001178U1 (de) 2013-03-27
DE102012024404A1 (de) 2014-06-18
DE102012024404B4 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024404B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Theke damit
EP1493363A1 (de) Verkaufsgestell
DE4110942C2 (de) Glasaufsatz für eine Kühltheke
DE3323012C2 (de)
EP4241625A2 (de) Warenpräsenter
DE10019280C2 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
EP2492653B1 (de) Waage
DE10042776C1 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
EP0539780B1 (de) Verstellbare Zahl- bzw. Warenübergabeplatte für eine Verkaufstheke
AT509936B1 (de) Kühltheke
DE102009013013B3 (de) Theke, insbesondere Ladentheke
DE202006011981U1 (de) Warenpräsentationsregal
DE3104761A1 (de) Thekeneinbau fuer speiseeis
DE202008007878U1 (de) Mobiler Bartresen
DE202009008376U1 (de) Verkaufstheke mit klappbarer Zwischenauslage
DE3134517C2 (de) Vorrichtung zur Auflage und Abstützung von Reifen in einem Regal
DE10133951B4 (de) Theke
DE102007022650B4 (de) Warenregal
DE102012018162A1 (de) Theke und modulare Thekenanlage
DE202004008104U1 (de) Verkaufsstand
EP3443872A1 (de) Verkaufstheke
DE202008004512U1 (de) Warenregal
DE202017004280U1 (de) Verkaufstheke
DE102006014373A1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
CH687293A5 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Anordnung einer Panoramascheibe an einer Verkaufstheke.